Ihr kennt doch sicher alle noch diese schicken Werbeschilder aus Blech im Retro-Design? Ich habe neulich in einem der unzähligen Prager Souvenirshops eines dieser Schilder entdeckt, dass mich zu dem heutigen Tutorial inspiriert hat. Während ich letzte Woche bereits einen Artikel für einen DIN-A6 Notizblock als Werbegeschenk gezeigt habe, soll es heute um einen linierten, 2-fach gelochten DIN-A4 Block im Retrolook gehen. Dazu braucht ihr eigentlich nur die passende Druckvorlage herunterladen, Adobe Photoshop und etwa 40 Minuten Zeit.
Step 1
Ihr öffnet zunächst eure Vorlage in Adobe Photoshop (Strg+O) und ruft euch dann aus der Werkzeugpalette das Rechteck-Werkzeug (U) mit der in der Steuerungsleiste aktivierten Option “Formebenen” auf. Damit zieht ihr euch ein beiges Rechteck (Farbcode #E2C59A) auf. Dann zieht ihr euch ein weiteres, pinkes Rechteck (#AE6267) und noch ein türkises Rechteck (#7DABA2) auf, so dass der Block am Ende dieses Steps schon einmal in etwa so aussieht:
Step 2
Ihr könnt nun mit gedrückt gehaltener Strg-Taste und Klick auf die Ebenen alle drei Formebenen markieren und mit Strg+G zu einer Gruppe zusammenfügen. Diese Gruppe nennt ihr in “Hintergrund” um. Dann wendet ihr das Text-Werkzeug (T) an und schreib mit der Schriftart “Miama” (©fuex, dafont.com) den Text “Hot Notes” in einem dunklen Braun (Farbcode #4A4036) in euer Dokument.
Step 3
Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) und der immer noch aktivierten Option “Formebenen” erarbeitet ihr euch nun den Grundkörper einer schönen alten Kaffeekanne. Als Farbe dieses Objektes wählt ihr ein helles Rot (#A22F35). Damit ihr beim nachträglichen Bearbeiten mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) die Hintergrundgruppe nicht aus Versehen verschiebt, aktiviert ihr diese Gruppe und klickt in der Ebenenpalette auf das Schloss-Symbol “Alle Sperren”.
Step 4
Damit man die Kanne auch am Henkel anfassen kann, muss man diesen natürlich noch herausarbeiten. Dazu wählt ihr wieder das Zeichenstift-Werkzeug (P) aus und aktiviert nun die Option “Von Pfadbereich subtrahieren”. Dann zeichnet ihr das Innere des Henkels nach, wo in Wirklichkeit Luft ist. Achtet dabei bitte darauf, dass die Vektormaske der obersten Ebene aktiviert ist. Das erkennt ihr daran, dass sie in der Ebenenpalette weiß umrahmt ist.
Step 5
Nun modellieren wir das “Innere” der Kanne. Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) erstellt ihr euch eine schwarze Formebene (#000000).
Step 6
Nun bekommt unsere Kanne noch einen Deckel in derselben Farbe wie die Kanne (#A22F35).
Step 7
Damit man den Deckel auf anheben kann, muss noch ein Griff “montiert” werden. Dazu zieht ihr einfach mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste einen Kreis in der Farbe der Kanne (#A22F35) auf. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr ihn an die richtige Stelle schieben.
Step 8
Ihr könnt nun alle vier zur Kanne gehörenden Ebenen markieren und mit Rechtsklick darauf “Ebenen rastern” aufrufen. Dann gruppiert ihr diese vier Ebenen zur Gruppe “Kanne” und skaliert sie mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste.
Step 9
Damit die Kanne nun etwas an Tiefe gewinnt, müsst ihr den Ebenenstil der Ebene “Kanne” öffnen (Ebene->Ebenenstil->Verlaufsüberlagerung). Dort fügt ihr einen linearen Verlauf von Schwarz zu Weiß und wieder zu Schwarz hinzu, wie hier im Bild zu sehen:
Step 10
Nun fügt ihr dem schwarzen Inneren der Kanne noch einen schwarzen Schein nach innen (Bild links) und ebenfalls eine Verlaufsüberlagerung (Bild rechts) hinzu. Beim Verlauf solltet ihr versuchen, dass sich dieser dann in etwa mit dem Verlauf der Kanne deckt.
Step 11
Jetzt fügt ihr auch dem Deckel und dem Griff die jeweils gleiche Verlaufsüberlagerung von Weiß zu Schwarz hinzu. Damit ihr diese nur einmal erstellen müsst, klickt ihr, wenn ihr mit dem Deckel fertig seid, mit rechts auf die Deckel-Ebene und auf “Ebenenstil kopieren”. Dann klickt ihr mit rechts auf die Griff-Ebene und auf “Ebenenstil einfügen”.
Step 12
Da man den Kaffee oder den Kakao ja auch irgendwohin gießen muss, braucht ihr nun noch eine Tasse. Dazu zieht ihr euch zunächst wieder die Grundform nach und subtrahiert dann davon das Innere des Henkels. Als Farbe für die Tasse wählt ihr ein helles Beige (#EDE7D5).
Step 13
Die Tasse verseht ihr nun auch mit einer Verlaufsüberlagerung von Schwarz zu Weiß und zurück zu Schwarz, wie hier im Bild zu sehen.
Step 14
Da in eure Tasse ja auch mal Kaffee eingefüllt werden soll, müsst ihr nun hier noch einige Modifikationen an dem Gefäß vornehmen. Dazu erstellt ihr euch mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) zwei unterschiedlich große Kreise. Die Kreise füllt ihr beide mit derselben Farbe (#F5E8D2). Nun könnt ihr wieder alle zur Tasse zugehörigen Ebenen gruppieren (Strg+G).
Step 15
Nun verseht ihr zunächst den großen Kreis mit einem Schein nach Innen und einer Verlaufsüberlagerung, wie sie hier unten in den Grafiken dargestellt sind:
Step 16
Der kleinere Kreis bekommt einen Schatten nach innen und ebenfalls eine Verlaufsüberlagerung.
Step 17
Nun kopiert ihr die oberste Ebene (Strg+J), klickt mit rechts auf die Kopie und geht auf “Ebenenstil löschen”. Jetzt gebt ihr der kopierten Ebene einen dunklen Braunton (#4B3D34) und schiebt die Kopie mit dem Verschieben-Werkzeug (V) nach unten.
Step 18
Die Deckkraft der Kopie senkt ihr nun etwas ab, damit ihr den “Rand” der Tasse erkennen könnt. Dann aktiviert ihr die Vektormaske der obersten Ebene (zu erkennen am weißen Rand rundherum) und ruft das Zeichenstift-Werkzeug (P) auf. Oben in der Steuerungsleiste aktiviert ihr die Option “Vom Pfadbereich subtrahieren” und dann beginnt ihr alles, was nicht in der Tasse ist sondern außerhalb, mit dem Zeichenstift-Werkzeug vom Kaffee in der Tasse abzuziehen. Dafür zieht ihr außen ungefähr folgenden Pfad nach, wie hier zu sehen:
Step 19
Nun könnt ihr die Deckkraft des Kaffees wieder auf 100 % setzen. Dann wendet ihr wieder das Zeichenstift-Werkzeug (P) und zieht euch eine einfache Form in Grau (#C1C1C1) nach.
Step 20
Dann klickt ihr mit rechts auf die neu entstandene Formebene und geht auf “In Smart-Objekt konvertieren”. Dann geht ihr für diese Ebene auf den Menüpunkt Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner und stellt hier einen Radius von 7,5 px ein.
Step 21
Für die Ebene mit dem Kaffee fügt ihr noch den Ebenenstil des großen Kreises ein. Dann wendet ihr wieder das Zeichenstift-Werkzeug (P) an und zieht für die Tasse einen Schatten und ebenfalls einen Schatten für die Kanne. Die Farbe der Formebene spielt hierbei keine Rolle. Nun senkt ihr die Füllung beider Ebenen auf 0 % und fügt jeweils beiden Ebenen denselben Ebenenstil (lineare Verlaufsüberlagerung von #56998F zu #6BA89E) hinzu:
Step 22
Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zeichnet ihr euch nun noch den Schatten der Tasse auf der Kanne nach. Die Farbe der Formebene ist Schwarz (#000000) und die Deckkraft beträgt 5 %.
Step 23
Jetzt müsst ihr euch hier ein Texturen-Package herunterladen und die Textur “Metal_V1_1044″ dann über Datei->Platzieren in das Dokument einfügen. Dann skaliert ihr die Textur auf die Größe des bislang bearbeiteten Bereiches, stellt den Modus der Ebene auf “Ineinanderkopieren” und senkt die Deckkraft auf 30 %.
Step 24
Ihr fügt nun ganz oben im Ebenendialog einen neue Ebene (Umschalt+Strg+N) ein. Diese füllt ihr mit dem Füll-Werkzeug (G) mit einem Ocker-Ton (#BC8442). Den Modus dieser Ebene setzt ihr auf “Farbe” und die Deckkraft senkt ihr auf 15 %. Dann zieht ihr um den gesamten oberen Bildbereich mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug (M) eine rechteckige Auswahl und klickt mit dieser aktivierten Auswahl und der aufgerufenen obersten Ebene auf das markierte Symbol “Ebenenmaske hinzufügen” unten in der Ebenenpalette.
Step 25
Ihr dupliziert euch nun die Gruppe mit den drei Streifen (beige-pink-türkis) und verschiebt die Kopie mit dem Verschieben-Werkzeug (V) nach unten. Mit diesem Werkzeug skaliert ihr auch die einzelnen Ebenen dieser Gruppe etwas, so dass folgendes Bild entsteht:
Step 26
Dann schreibt ihr mit dem Text-Werkzeug (T) und der Schriftart “Miama” und einem dunklen Braun (#4A4036) eure Adressdaten auf den obersten Streifen. Dabei achtet ihr natürlich wieder darauf, dass eure Schrift nicht über den grau eingefärbten Textbereich der Vorlagenebene hinausragt.
Step 27
Jetzt fügt ihr auch über dieser Ebene wieder die schon in Step 22 verwendete Textur ein, stellt auch hier als Modus “Ineinanderkopieren” ein und senkt die Deckkraft auf 50 %.
Step 28
Dann füllt ihr auch hier wieder eine neue Ebene mit dem Ocker-Ton (#BC8442) und verfahrt dann wie in Step 23 beschrieben weiter, damit die gefüllte Ebene nur auf den unteren Streifen wirkt. Dann fügt ihr alle zum unteren Streifen zugehörigen Ebenen zu einer Gruppe zusammen, gruppiert alle zum oberen Streifen zugehörigen Ebenen und Elemente, blendet die Vorlagenebene aus und speichert alles als PSD-Datei ab. Dann könnt ihr euren fertigen Notizblock bei uns im Shop drucken.
Fertig!
Ihr könnt euch dieses Tutorial Notizblock gestalten auch herunterladen und direkt als Vorlage für euer Schreibblockdesign verwenden. Viel Spaß damit!
Den Artikel Freitagstutorial: Notizblock selbst gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.