„Grafik und Gestaltung“ von Markus Wäger hat sich zu einem Standardwerk für Grafiker, Mediengestalter und Webdesigner gemausert. Ein Buch, welches die Theorie nicht staubtrocken präsentiert, sondern dem Leser Lust auf die Praxis bereitet und auch für alte Hasen noch neues Wissen bereithält. Ich habe das fast zwei Kilo schwere Buch einmal unter die Lupe genommen und mit etwas Glück kannst Du ein Exemplar gewinnen.
Wer Aufmerksamkeit erzeugen will, der kommt um gutes Design nicht herum. Doch die Kunst besteht eben darin, dabei mit so wenig Gestaltungsmitteln wie nur möglich eine prägnante und ansprechende Aussage zu erzielen. Wie man Kampagnen und Werbemittel kreativ gestaltet, damit beschäftigt sich Markus Wäger in seinem Handbuch „Grafik und Gestaltung“. Ob Printdesign oder Webdesign – Kreativität alleine reicht nicht aus. Das Design sollte gestalterischen Regeln folgen, die zum Handwerkszeug eines jeden Designers dazugehören. Der Autor, der als Grafikdesigner, Fotograf, Software-Trainer und Dozent arbeitet, will in der dritten Ausgabe des Buches all diese Regeln zusammenfassen und deren praktische Umsetzung vertiefen.
Am Ende hat der Leser ein über 700 Seiten umfassendes Werk vor sich liegen, das als Handbuch für die Praxis dient. Wäger arbeitet sich nicht an den physikalischen Grundlagen der Farbwahrnehmung ab und betet seitenweise theoretische Grundlagen herunter, sondern er zeigt an praktischen Beispielen, wie kreatives Design entstehen kann, das dennoch den Regeln folgt. Im Ergebnis steht ein Buch, das sowohl als Wissenssammlung als auch als ganz praktische Anwenderhilfe dienen kann. Dabei macht es dem Leser vor allem die Rheinwerk- und Wäger-typische, klare Gestaltung der Bücher einfach. Die klassische Seitenaufteilung, Bilder außen, Text innen, sorgt für eine klare Struktur und einen übersichtlichen Aufbau. Wenn nötig, werden auch schon einmal zwei Praxisbeispiele zur Verdeutlichung auf ganzen Seiten nebeneinander präsentiert, so dass jeder sofort die Unterschiede erkennen und seine Schlüsse ziehen kann.
Kunst oder Design? Das ist hier die Frage!
Wie meist im ersten Kapitel eines Buches geht es auch in „Grafik und Gestaltung“ im ersten Buchabschnitt erst einmal um Grundlagen. Das mag trocken klingen und manch einer wird versucht sein, dieses Kapitel zu überspringen, aber schon hier werden eben für den täglichen Designer-Alltag wichtige Regeln aufgestellt und kurz erklärt. Wichtige Design-Prinzipien werden erläutert. Wäger stellt Thesen auf, die er dem Leser direkt anhand plakativer Beispiele näherbringt und erklärt.
Daran knüpft dann auch das zweite Kapitel an: Mit welchen Mitteln können Schlüsselreize beim Betrachter ausgelöst werden, welche dann die durch das Design geförderte Intention hervorrufen? Es geht um Wahrnehmung, um Blickverläufe und eben auch darum, wie optische Täuschungen wirken und wie sie sich gezielt einsetzen lassen.
Anwendung und Wirkung von Formen
Form und Farbe gehören zwar grundsätzlich zusammen, erzielen beide aber eine unterschiedliche Wirkung beim Betrachter. Wäger geht auf die Frage ein: Wie kann mit bestimmten Formen die gewünschte Wirkung beim Adressaten ausgelöst werden? Und er erklärt die wichtigsten Formen, geht auf die DIN-Formate ein, erläutert Seitenverhältnisse und natürlich kommt auch der in der Fotografie häufig angewandte Goldene Schnitt in diesem Kapitel vor.
Farben wahrnehmen und mischen
Im vierten Kapitel beschäftigt sich das Buch mit den Grundlagen der Wahrnehmung von Farben und an dieser Stelle wird wieder sehr kompetent auf Farbumfänge, Farbräume und auf die Farbkontraste eingegangen. Wie schon in seinem Buch „Das ABC der Farbe“ geht Wäger auch hier vor allem auf die verschiedenen Wirkungen von Farben ein.
Bilder und ihre Wirkung
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich voll und ganz mit dem Bild als gestalterisches Mittel im Grafikdesign. Dabei nimmt sich der Fotograf Wäger etwas zurück und lässt dem Grafik-Profi den Vortritt, denn es geht in diesem Kapitel weniger um die Bilderstellung und die Bildgestaltung, sondern eher darum, wie man Fotos als Kommunikationsmittel einsetzt und wie man damit beim Betrachter eine gewünschte Reaktion auslösen kann. Der Autor geht hierbei auch auf bestimmte Fotografiefelder wie die Portrait-, Produkt- oder Business-Fotografie ein.
Mit Schrift gestalten
Ein großes Kapitel im Buch handelt von der Gestaltung mittels Typografie. Neben der Entstehung von Schrift sowie den grundlegenden Begriffen geht der Gestalter Wäger auf die verschiedensten Schriftgruppen ein, erläutert ihren Charakter und geht auf die Hauptanwendungsgebiete ein. Interessant und nützlich zugleich ist dabei auch die Unterteilung der Schriften nach ihrem Entstehungsjahrzehnt. Zudem wird erläutert, wie man Schriften selber erstellen kann und was bei dem Mischen von Schriften zu beachten ist.
Schrift lesbar setzen
Was nützt einem ein inhaltlich sehr informativer und spannender Text, wenn die Lesbarkeit einfach nicht gegeben ist und es schon nach wenigen Sätzen anstrengend wird? Der Autor geht in diesem Kapitel auf die Fragen ein, welche Satzart, welche Schriftart und welcher Schriftmix für bibliographische Druckerzeugnisse wie den Roman, die Zeitung oder das Magazin am besten geeignet sind. Zahlreiche praktische Beispiele erläutern die Typografie einer Headline oder gehen auf das Kerning ein.
Typografisches Rastern leicht gemacht
Hier erklärt der Autor, wie Texte, Abbildungen und Erläuterungen innerhalb eines Rasters angeordnet werden können. Er erläutert, wie man ein solches Raster entwickelt, wie Schrift am Grundlinienraster ausgerichtet werden kann und wie der Satzspiegel in der Praxis, sowohl im Grafikdesign als auch im Webdesign zur Anwendung kommt.
Marke und Design
Wäger erläutert im Kapitel „Corporate Design“, warum eine Marke mehr ist als nur ein Logo, denn es gehören auch Farbe und die typografische Identität dazu. Er geht auf den Unterschied zwischen Corporate Design (CD) und Corporate Identity (CI) ein und erklärt, was ein einheitliches und durchdesigntes Markenbild für ein Unternehmen bewirken kann. Zudem wird die Erstellung vom Corporate-Design-Manual erläutert.
Technische Grundlagen für den Druck
Der letzte Abschnitt im Buch, Druck und Druckvorstufe, geht auf die Umsetzung von Design auf Papier ein. Welche Reproduktionsverfahren sind gängige Praxis und wofür werden sie angewandt, wie werden Farbe und Schrift im Druck umgesetzt und welche Dateiformate gibt es bei Vektor- und Pixelgrafiken. Wäger geht auch auf das Farbmanagement der Druckstufe ein und gibt Erläuterungen zur PDF-Erzeugung und zur Datenübergabe.
Mein Fazit
Auch wenn man auf den ersten Blick vom Umfang des Buches vielleicht etwas erschlagen werden könnte, so hat Markus Wäger hier keinesfalls zu viel Wissen in dieses Werk gepackt, sondern erfolgreich alle wichtigen Aspekte der Gestaltung und von gutem Design aufgegriffen. Die klare Struktur, der leicht verständliche Schreibstil und die reiche Bebilderung machen es auch für blutige Anfänger leicht, in die Tiefen von Grafik und Gestaltung einzutauchen. Damit ist der Schritt von der Theorie des Buches rein in die tägliche Arbeitspraxis marginal klein. Ein absolut empfehlenswerter Praxisleitfaden für den Azubi bis hin zum gestandenen Profi.
Bibliographische Angaben
Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2010, 3., durchgesehene Auflage 2016
728 Seiten, 39,90€
ISBN: 978-3-8362-4186-1
Gewinne das Buch „Grafik und Gestaltung“
Vielen Dank an dieser Stelle an den Rheinwerk Verlag, der so freundlich war, uns ein Exemplar von „Grafik und Gestaltung“ zur Verfügung zu stellen. Das Nachschlagewerk für Grafiker und Fotografen wartet nun auf einen neuen glücklichen Besitzer. Schreibe uns hier oder unter folgendem Facebook-Post, warum genau Du das Buch gewinnen solltest und schon bist Du mit im Lostopf.
Gewinnspiel
Mit „Grafik und Gestaltung“ aus dem Rheinwerk Verlag präsentieren wir euch ein umfassendes Werk das…
Gepostet von SAXOPRINT am Freitag, 19. Oktober 2018
Die Verlosung endet am 04. November 2018. Ausgelost wird per Zufallsverfahren und der Gewinner wird via E-Mail oder über Facebook benachrichtigt. Viel Glück!
Teilnahmebedingungen für die Gewinnspielteilnahme auf Facebook
- Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich.
- Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 04. November 2018, 24:00 Uhr CET.
- Der Gewinner wird am Ende des Gewinnspiels nach dem Zufallsprinzip unter allen Teilnehmern ausgelost.
- Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos, es entstehen keine Zusatzkosten.
- Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert bzw. steht in keiner Verbindung zu Facebook.
Den Artikel Buchverlosung: „Grafik und Gestaltung“ – von Markus Wäger und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von SAXOPRINT über Druck & Gestaltung.