Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 449

Der Geschäftsbericht als Leitmedium im Corporate Reporting (Ratgeber, Beispiele und kostenlose Templates)

$
0
0

Geschäftsbericht_Muster und Design (21)

Wer einen Geschäftsbericht veröffentlichen möchte oder aus rechtlichen Gründen dazu verpflichtet ist, steht oftmals vor der Frage, wie bringt man die trockenen Zahlen möglichst anschaulich und informativ an den Adressaten. In dem Report sollen die für die Zielgruppe relevanten Informationen zum Unternehmen und dessen Entwicklung schließlich möglichst anschaulich präsentiert werden. Wer also Interessenten, Investoren und Aktionäre begeistern möchte und sie auch in Zukunft für die weitere Zusammenarbeit gewinnen möchte, sollte sich dem Leitmedium im Corporate Reporting möglichst kreativ und innovativ widmen. In zwei kostenfreien Templates am Ende des Artikels zeige ich mögliche Formen vom Geschäftsbericht Design.

Gliederung des Beitrags – Direkt zu den einzelnen Kapiteln

Vorangehende Überlegungen

Der Geschäftsbericht in eurem Unternehmen dient nicht nur der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben im Hinblick auf die Transparenz eures Handelns und Wirtschaftens. Als Leitmedium im Corporate Reporting lässt es sich auch als wirkungsvolles Instrument weitsichtiger Shareholder-Kommunikation einsetzen. Aber immer nur ellenlange Zahlenreihen und trockene Tabellen vorzuführen, hilft da wenig. Vielmehr ist es wichtig, dass ihr gut strukturierte Inhalte mit spannenden Daten und Fakten untermauert, eure Zielgruppe mit überzeugend formulierten Botschaften motiviert und alles in einer grafisch ansprechenden Form präsentiert.

Geschäftsbericht_Muster und Design (1)Photo credit: StartupStockPhotos via Visualhunt.com / CC0 1.0

Wer muss überhaupt einen Geschäftsbericht anfertigen?

Grundsätzlich müssen Kapitalgesellschaften einen Lagebericht über den Zustand ihres Unternehmens sowie einen Jahresabschluss anfertigen. Beide Berichte sind wichtiger Bestandteil vom Pflichtteil der Geschäftsberichte. Unternehmen, die Berichte anfertigen müssen, sind an unterschiedliche gesetzliche Vorgaben gebunden, die zum im § 328 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) über die Offenlegung von Jahresabschlüssen festgeschrieben sind.

Zum anderen sind speziell die HGB §§ 264–289 von Bedeutung. Regelungen zur Publizitätspflicht bzw. Offenlegungspflicht – also die gesetzliche Pflicht rechnungslegungsbezogener Unternehmen, Informationen zu veröffentlichen, sind im HGB § 325 genau geregelt. Rechtsform, Bilanzsumme, Umsatzerlöse und durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern eines Unternehmens haben Einfluss auf den Umfang der Rechnungslegungspflicht, die in HGB § 267 erläutert wird. Zusätzlich ist noch auf eine Reihe weiterer gesetzlicher Grundlagen, wie etwa das Wertpapierhandelsgesetz (WPHG), zu achten, wobei Wirtschaftsprüfer und Fachanwälte für Wirtschaftsrecht darüber genaue Auskunft geben können.

Geschäftsbericht_Muster und Design (2)Photo credit: William Iven via Visualhunt / CC0 1.0

Folgende Gesellschaftsformen sind verpflichtet, Ihren Jahresabschluss bzw. die Rechnungslegungsunterlagen beim Bundesanzeiger zur Offenlegung einzureichen:

  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Kommanditgesellschaften auf Aktien
  • GmbHs
  • eingetragene Genossenschaften
  • Personenhandelsgesellschaften ohne eine natürliche Person als persönlich haftender Gesellschafter (GmbH & Co. KGs)
  • OHGs mit einer Kapitalgesellschaft als persönlich haftendem Gesellschafter und Zweigniederlassungen bestimmter ausländischer Kapitalgesellschaften, insbesondere Limiteds

Grundsätzlich müssen Kapitalgesellschaften einen Report erstellen und diesen beim Bundesanzeiger hinterlegen, die mindestens zwei der hier aufgeführten drei Merkmale erfüllen:

  • Mehr als 250 Arbeitnehmer
  • Eine Bilanz von über 19.250.000 Euro
  • Umsatzerlöse von über 38.500.000 Euro

Aber auch für Unternehmen, die nicht der Offenlegungspflicht unterliegen, kann es sich lohnen, Geschäftsberichte anzufertigen, wenn ihr beispielsweise eine seit Jahren positive Geschäftsentwicklung beim Bankgespräch, bei Verhandlungen über langfristige Verträge oder auch bei der Kundengewinnung anhand eurer Unterlagen vorweisen könnt. Das kann einen relevanten Einfluss auf die Entscheidung der verantwortlichen Person haben.

Was muss und was kann alles im Geschäftsbericht seinen Platz finden?

Grundsätzlich gliedert sich ein Geschäftsbericht immer in einen Pflichtteil und einen Imageteil. Immer abzugeben und einzupflegen sind die Bilanz und ein Anhang. Bei größeren Gesellschaften gibt es weitere Bestandteile des Pflichtteils:

  • Jahresabschluss bzw. Bilanz
  • Lagebericht
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Corporate Governance Erklärung
  • Bericht des Aufsichtsrates
  • Bestätigungsvermerk bzw. Testat
  • Vorschlag und Beschluss über die Verwendung des Gewinns
  • Bei prüfungspflichtigen Unternehmen ist der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zu ergänzen
    Anhang

Geschäftsbericht_Muster und Design (3)Photo credit: Andrea Balzano via Visualhunt / CC BY-ND

Viele Geschäftsberichte haben zusätzlich noch einen Imageteil, der viel Platz für eigene Ideen und die Darstellung des Unternehmens nach außen lässt. Darin können beispielsweise Portraits von Vorstandsmitgliedern oder langjährigen Angestellten oder Interviews mit Vorstandsmitgliedern finden, die einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen geben. Um die Ansprache der eigenen Zielgruppe zu verbessern, können auch Grafiken und Fotos die Präsentation untermauern. Weitere Bestandteile vom Imageteil können sein:

    >Aktionärsbrief
  • Umweltbericht
  • Sozialbericht
  • Segmentberichterstattung
  • Finanzkennzahlen

Geschäftsbericht_Muster und Design (4)Photo credit: Visualhunt.com via Visualhunt.com / CC0 1.0

Wann und wie oft?

Vom Gesetzgeber ist klar geregelt, wann und wie oft ein Geschäftsbericht oder Jahresbericht zu erstellen und zu veröffentlichen ist. Wie der Name schon sagt, muss das einmal im Jahr geschehen. Das Ende des Geschäftsjahres deckt sich bei den meisten Unternehmen mit dem Ende des Kalenderjahres und so wird meist Anfang des nächsten Jahres der Bericht veröffentlicht. Eine kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft muss die vorgeschriebenen Inhalte innerhalb von vier Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres veröffentlichen. Bei den übrigen berichtspflichtigen Unternehmen ist dieser Zeitraum etwas weiter gefasst. Sie haben ein Jahr nach dem Ende des Geschäftsjahres Zeit, den Bericht anzufertigen und offenzulegen.

Design-Tipps für ein ansprechendes Reporting

Pflichtteil und Imageteil bei großen Unternehmen können schon einmal leicht die 100-Seiten-Marke knacken. Das liest sich natürlich kein Mensch komplett durch, denn die durchschnittliche Lesedauer beim Jahresabschlussbericht liegt bei zirka drei Minuten. Aber wie schafft ihr es nun, dass euer Bericht nicht gleich in der Tonne landet, sondern für die Leser interessant wirkt? Dafür solltet ihr diese wenigen, aber sehr wichtigen Tipps beachten:

  • Der erste Eindruck zählt, also kommt der Gestaltung vom Cover eine ganze besondere Bedeutung zu. Ein gutes Titelblatt ist absolute Pflicht!
  • Weil der Leser nur die wichtigsten Fakten präsentiert bekommen möchte, zählt Einfachheit in der Gestaltung. Keine überladenen Seiten mit ellenlangen Zahlenreihen, sondern das Wichtigste auf einen Blick.
  • Bei der Darstellung komplexer Sachverhalte helfen euch anschauliche Grafiken und Diagramme.
  • Sorgt für ein übersichtliches Layout: Register, Rubriken und Kolumnentitel helfen dem Leser bei der schnellen Orientierung.
  • Eure eigene Professionalität wird durch professionelle Businessporträts unterstrichen.
  • Führt den Leser mit einem roten Faden durch den gesamten Bericht.

Geschäftsbericht_Muster und Design (5)Photo credit: Neuneu via Visualhunt.com / CC0 1.0

Analog oder digital? Der Geschäftsbericht als Krone der Printmedien!

Trotz zunehmender Digitalisierung und crossmedialer Vernetzung ist beim Geschäftsbericht immer noch das Printprodukt die erste Wahl. Die meisten Leser bevorzugen das analoge Exemplar, weil sie die gute Lesbarkeit, die Übersichtlichkeit und die Möglichkeit, Passagen markieren zu können, besonders schätzen. Aber natürlich sollten die digitalen Versionen, egal ob als blätterbare oder gar interaktive PDF, als Online-Version mit Responsive Design zur besseren Lesbarkeit auf mobilen Geräten oder gleich eine Umsetzung als digitale App keineswegs vergessen werden. Wenn die Vorteile der digitalen Varianten sinnvoll genutzt werden, kann so für den User ein Mehrwert generiert werden und das Unternehmen bekommt so in ein modernes, positives Image. Die Vorteile des digitalen Geschäftsberichtes:

  • einfache und klare Navigation
  • Tabellen zum Herunterladen
  • sinnvolle Verschlagwortung von Fachbegriffen
  • Hyperlinks, die auf verwandte oder vertiefende Informationen verweisen
  • Zusatzmaterial (Imagevideos, Interviews, Einblicke in die Produktion usw.) kann eingebunden werden

Geschäftsbericht_Muster und Design (6)Photo credit: StockSnap via Visualhunt.com / CC0 1.0
 

Do‘s and Dont’s im Geschäftsbericht

To do:

  • Achtet bei der Wahl der Grafiken darauf, nur originelle und verständliche Inhalte zu verwenden.
  • Stimmt euch rechtzeitig mit dem gesamten Vorstand und den Wirtschaftsprüfern ab.
  • Beginnt rechtzeitig mit der Planung und stellt ein Projektteam zusammen, das dann anhand eines detaillierten Zeitplans und einer genauen Gliederung an den Bericht herangeht.
  • Betrachtet den Bericht als eine Einheit und schafft logische Zusammenhänge zwischen dem Pflichtteil und dem Imageteil.
  • Beachtet die vorgeschriebenen Standards, verliert dabei aber euer eigenes Image und das firmeneigene Konzept nicht aus den Augen.

Not to do:

  • Orientiert euch nicht zu stark am Wettbewerb und euren Mitbewerbern.
  • Vermittelt den Lesern keinesfalls ein falsches Bild vom Unternehmen.
  • Vermeidet Floskeln und zu viel Inhalt. Konzentriert euch auf das Wesentliche, was den Kern eurer Marke ausmacht.
  • Werdet nicht zu schwammig. Bereits auf den ersten Seiten solltet ihr klar und deutlich erwähnen, was euer Unternehmen leistet und wofür es steht.

Fünf Beispiele für einen gut gemachten Geschäftsbericht

Geschäftsbericht_Muster und Design (7)Alle Rechte vorbehalten © Eric Sproten, Behance

Geschäftsbericht_Muster und Design (8)Alle Rechte vorbehalten © Svenja Gerster, Behance

Geschäftsbericht_Muster und Design (9)Alle Rechte vorbehalten © Matthias Wimmer, Behance

Geschäftsbericht_Muster und Design (10)Alle Rechte vorbehalten © Jasmin Jochum, Behance

Geschäftsbericht_Muster und Design (11)Alle Rechte vorbehalten © Christian Meyer, Behance

Zwei kostenfreie TEMPLATES für euren Geschäftsbericht

Mit all diesen Infos bewaffnet könnt ihr euch nun an die Konzeption und Gestaltung von eurem Geschäftsbericht machen. Damit ihr nicht bei Null anfangen müsst, findet ihr im Folgenden zwei wundervolle InDesign-Templates für eine brandneue Mitarbeiterzeitschrift. Ihr braucht in der Geschäftsbericht Vorlage im Grunde nur noch eigenes Bildmaterial einfügen, das Ganze mit interessanten Texten füllen und müsst natürlich eure eigenen Geschäftszahlen eintragen. Direkt im Anschluss könnt ihr das fertige Beispiel vom Geschäftsbericht bspw. als Broschüre mit Klammerheftung bei SAXOPRINT drucken.

Export der Druckdaten unserer Templates

Beachtet beim Export der Druckdaten bitte, dass ihr alle Seiten, auch die Doppelseiten, als Einzelseiten in ein PDF exportiert. Dafür geht ihr in InDesign auf Datei / Exportieren und setzt dort unter dem Menüpunkt Allgemein bei Seiten den Haken bei Seiten. Schon werden anstatt der Doppelseiten fortlaufend einzelne Seiten in das PDF-Dokument vom Geschäftsbericht exportiert. Alle wichtigen Infos zu mehrseitigen Druckdaten findet ihr zudem auf unserer Checkliste.

Geschäftsbericht Template 1 – Viel Platz für eigene Texte und Fotos

Bei dem ersten Template handelt sich um ein Beispiel für einen Geschäftsbericht eines Unternehmens aus der Energiewirtschaft. Bei der Gestaltung habe ich ich lediglich auf zwei Grundfarben beschränkt, die durch grafische Elemente unterstütz werden und so dennoch alle Kapitel und auch die Tabellen und Grafiken untereinander klar voneinander abgrenzen, so dass alles übersichtlich und gut lesbar bleibt. Ganzseitige Fotografien können in dem Fall ebenso eingebunden werden wie Tabellen und Diagramme. So bleibt viel Raum für die eigenen Texte und die Außendarstellung eures Unternehmens.

Geschäftsbericht_Muster und Design (12)
Geschäftsbericht_Muster und Design (13)
Geschäftsbericht_Muster und Design (14)


Geschäftsbericht_Muster und Design (15)
Geschäftsbericht_Muster und Design (16)



Schreibtisch auf dem Mockup von Dustin Lee via VisualHunt / CC0 1.0

Download vom Template 1 für den Geschäftsbericht (bitte den Button klicken)

Die für das Design genutzten Ressourcen:

Geschäftsbericht Template 2 – Klar und aufgeräumt

Das zweite Template für den Geschäftsbericht ist geprägt von ganz klaren Strukturen und vielen Freiräumen in der Gestaltung. Damit es nicht langweilig wirkt, habe ich dafür auf eine etwas buntere und knalligere Farbgebung mit Akzentuierungen gesetzt. Auf einigen Seiten dominieren geometrische Strukturen, während auf anderen Seiten Platz für große Fotos der eigenen Produkte und der Mitarbeiter ist.Der Umschlag wird dominiert von einem Bild, was eure Marke am besten wiedergeben soll. Bei der Farbgebung habt ihr freie Hand und könnt die Farbe eures Corporate Designs frei hinzufügen.

Geschäftsbericht_Muster und Design (17)
Geschäftsbericht_Muster und Design (18)


Geschäftsbericht_Muster und Design (19)
Geschäftsbericht_Muster und Design (20)



Schreibtisch auf dem Mockup von Dustin Lee via VisualHunt / CC0 1.0

Download vom Template 2 für den Geschäftsbericht (bitte den Button klicken)

Den Artikel Der Geschäftsbericht als Leitmedium im Corporate Reporting (Ratgeber, Beispiele und kostenlose Templates) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von SAXOPRINT über Druck & Gestaltung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 449