Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

Tutorial: Vintage-Foto im Retro-Look erstellen

$
0
0

Fotos und Bilder im Vintage-Look erstellen (11)

Heutzutage geben euch viele Smartphone-Apps wie Instagram die Möglichkeit, in Sekundenschnelle ein tolles Vintage-Foto zu erstellen. Wie sieht es aber aus, wenn ihr ein Bild, welches ihr mit eurer Digitalkamera geschossen habt, in ein Bild im Vintage-Look verwandeln möchtet? Hierbei ist dann schon ein wenig Feintuning in Adobe Photoshop nötig und ich werde euch daher zeigen, wie ihr solch eine Bildbearbeitung mit wenigen Handgriffen umsetzen könnt. Viel Spaß also bei der Erstellung eurer Vintage-Fotos.

Nachdem ich euch die Erstellung eines Vintage-Fotos ja bereits für GIMP erklärt habe, möchte ich euch heute aufzeigen, wie dies in Photoshop funktionieren kann. Im Grunde genommen läuft die Prozedur im Pendant von Adobe ähnlich zu der im Open Source-Programm ab, aber ihr werdet in diesem Tutorial noch ein paar Feineinstellungen mehr vornehmen. So werdet ihr viel mit Einstellungsebenen wie Farbton / Sättigung, der Tonwertkorrektur und den Gradationskurven arbeiten. Wenn euch dieser Ablauf für Fotos im Retro-Look zu aufwändig ist, so könnt ihr auch mal in den diversen Aktionen rumstöbern, die Robert für euch herausgesucht hat. Nun aber genug der Vorrede, jetzt zeige ich euch, wie ihr den ultimativen Vintage-Look für eure Bilder erstellen könnt.

Step 1

Ihr öffnet natürlich wie immer zuerst euer Ausgangsbild (© Kenny Louie, Flickr) in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen oder alternativ mit dem Shortcut Strg+O. Dann wechselt ihr ins Fenster Korrekturen und geht dort auf die Schaltfläche Farbton / Sättigung. Da ihr in diesem Schritt die Färbung eures Bildhintergrundes anpassen wollt, setzt ihr zunächst den Haken bei Färben und wählt dann einen passenden Farbton (bei mir 29) aus. Dann erhöht ihr die Sättigung auf 54. Wie bei allen Werten, die ich euch im Laufe dieses Tutorial vorschlagen werde, handelt es sich auch hierbei nur um Richtwerte, die euch nur eine grobe Richtung für euer Bild vorgeben sollen. Ihr könnt natürlich auch eure eigenen Werte in Abhängigkeit von eurem Ausgangsbild einstellen. Damit dieser Effekt auf euren Fotos im Retro-Look nicht zu stark ausfällt, müsst ihr nun noch die Deckkraft dieser Korrekturebene auf etwa 60 % senken.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (1)

Step 2

Wie ihr es oft auf alten Vintage-Fotos sehen könnt, haben diese Bilder meist ein paar rote oder braune Bildbereiche, sogenannte Light Leaks. Um diese zu erzeugen, erstellt ihr euch eine neue Ebene „Light Leaks“ (Umschalt+Strg+N) und bemalt dort die Ecken mit einem weichen, großen Pinsel (B) mit einem zarten Violett (#F05CA5). Dann stellt ihr den Ebenenmodus dieser Ebene auf Farbig nachbelichten und senkt die Deckkraft auf 60 %. Damit diese Lichteffekte nicht so hart wirken, wendet ihr über Filter / Weichzeichnungsfilter / Gaußscher Weichzeichner einen Blur-Filter mit einem Radius von 150 Pixel an.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (2)

Step 3

Weil ich nun hier so ein sonniges Bild habe, möchte ich euch noch zeigen, wie ihr die für Vintage-Look-Bilder typischen Blendenflecke der Kamera erstellen könnt. Das passt natürlich nur bei Bildern, die bei Sonnenschein geschossen wurden. Ihr erstellt euch also wieder eine neue Ebene Blendenflecke und füllt diese mit Hilfe des Füll-Werkzeuges (G) mit Schwarz (#000000). Dann geht ihr zuerst auf Filter / Für Smartfilter konvertieren, so dass ihr den Effekt auf dieser Ebene nachträglich noch nachjustieren könnt und dann auf Filter / Renderfilter / Blendenflecke. Hier könnt ihr den Ausgangspunkt der Blendenflecke nun dort, positionieren, wo in eurem Bild die Sonne steht. In meinem Fall ist das rechts oben. Die Helligkeit stellt ihr auf 135 % und bei der Objektivart stellt ihr die 35 mm Festbrennweite ein. Damit nun alle schwarzen Bildbereiche verschwinden und euer Bild wieder zum Vorschein kommt, ändert ihr den Ebenenmodus auf Negativ multiplizieren, denn dadurch werden alle schwarzen Bereiche transparent. Die Deckkraft senkt ihr auf 85 %. Da mir das ganze noch etwas zu hart erscheint, solltet ihr nochmals den Gaußschen Weichzeichner anwenden. Dieses Mal allerdings mit einem Radius von nur 5 px. Mit dem Verschieben – Werkzeug (V) könnt ihr nun die Ebene verschieben oder auch skalieren.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (3)

Step 4

Nun geht es darum, den dunklen Bereichen in eurem Bild eine Farbe zuzuweisen. Dafür klickt ihr mit dem Pipetten-Werkzeug (I) in einen dunklen Bereich, erstellt euch eine neue Ebene (Umschalt+Strg+N) und füllt diese dann über den Shortcut Alt+Entf mit der gerade aufgenommenen Vordergrundfarbe. Den Ebenenmodus stellt ihr nun auf Aufhellen um und die Deckkraft senkt ihr auf etwa 35 %.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (4)

Step 5

Jetzt könnt ihr auch eure Lichter im Bild noch ein wenig einfärben. Dazu geht ihr im Fenster Korrekturen auf Tonwertkorrektur und wechselt dort in den Blau-Kanal. Beim Tonwertumfang dieses Kanals gebt ihr nun in etwa die Werte 15 und 225 ein. Wie schon gesagt, diese Vorgaben müsst ihr immer auf euer Bild individuell anpassen.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (5)

Step 6

Da mir das Vintage-Bild nun in den Lichtern noch nicht blau genug ist, könnt ihr diesen Farbton mit einer Gradationskurve weiter anheben. Dazu ruft ihr im Fenster Korrekturen wieder in der Gradationskurve den Kanal Blau auf und zieht diese Kurve nun, wie in diesem Screenshot zu sehen, nach oben. Da nur die Lichter von dieser Korrektur betroffen sein sollen, müsst ihr die Maske dieser Korrekturebene bearbeiten. Dazu aktiviert ihr diese Maske zunächst, in dem ihr einfach darauf klickt. Dann kehrt ihr die Maske mit dem Shortcut Strg+I um, so dass zunächst erst einmal nichts mehr von der Veränderung der Gradationskurve zu sehen ist. Die Anhebung der Kurve im Blau-Kanal arbeitet ihr nun mit einem weichen, weißen Pinsel (B), dessen Deckkraft ihr auf 50 % gesenkt habt, in den Lichtern wieder heraus.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (6)

Step 7

Wenn ihr Fotos im Vintage-Look gestalten wollt, dann gehört natürlich auch immer eine leichte Vignette dazu. Diese müsst ihr über eine Korrekturebene Gradationskurve hinzufügen. In dieser zieht ihr die Mitten im RGB-Modus nach unten. Dadurch wird natürlich das komplette Vintage-Foto dunkler. Da ihr aber nur die Randbereiche abdunkeln wollt, müsst ihr wieder die Ebenenmaske bearbeiten. Ihr greift zum Pinsel-Werkzeug (B) und arbeitet mit einem schwarzen Pinsel die inneren Bildbereiche heraus. Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr auf 60 %.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (7)

Step 8

Damit seid ihr dann eigentlich auch schon fertig und könnt nun mit diesem Wissen weiteren Fotos den Vintage-Look hinzufügen. Das Einzige, was mir hier noch nicht ganz so gut gefällt, ist das die erste Einstellungsebene Farbton / Sättigung doch noch etwas zu dominant ist. Aber das ist ja das Schöne am Arbeiten mit verschiedenen Ebenen – ihr könnt einfach die Deckkraft weiter senken auf etwa 50 %. Dann markiert ihr alle Ebenen bis auf die Hintergrundebene mit gedrückt gehaltener Strg-Taste und Klick auf die Ebenen und gruppiert sie mit dem Shortcut Strg+G. So könnt ihr ganz einfach immer wieder den Effekt für euer Vintage-Bild mit Klick auf das Augensymbol der Gruppe ein- und ausblenden und somit kontrollieren, ob alle Einstellungen für euer Vintage-Foto passen.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (8)

Fertig!

Wie immer stelle ich euch dieses Tutorial natürlich auch als PSD-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung, so dass ihr ganz in Ruhe noch einmal nachvollziehen könnt, wie ihr aus euren Bildern Vintage-Fotos machen könnt.

Vintage Foto Bild im Retro-Look erstellen (Vorher Nachher)

Den Artikel Tutorial: Vintage-Foto im Retro-Look erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Künstler im Portrait: Interview mit Hardy Seiler

$
0
0

Interview mit Hardy Seiler - Teaser

Heute darf ich Hardy Seiler auf dem SAXOPRINT Blog begrüßen. In unserer Serie „Künstler im Portrait“ erfahrt ihr alles über den Werdegang des international geachteten Designers aus Hannover. Mit seiner Körpergröße hätte Hardy auch Profi-Basketballspieler werden können, glücklicherweise jedoch hat er sich für eine kreative Laufbahn entschieden und bringt gemeinsam mit einem vielseitigen Team großartige Projekte hervor. Erfahrt außerdem alles über den Coworking Space Edelstall, die Heimat für kreative Arbeitskultur, Projekt- und Netzwerkpartner.

Baumärkte helfen mir die Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten. Die Frage „Wie kann man es anders machen“ inspiriert mich sehr. Für mich sind Baumärkte riesige Hallen voll von kreativen Lösungen. Ich bin gerne da…

Interview mit Hardy Seiler - Portrait

Robert: Hallo Hardy, wie geht es Dir und wie läuft das Leben in Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover?

Hardy: Hey, mir geht’s sehr gut. Wir sind letzte Woche nach längerer Umbauphase in unser neues Büro eingezogen. Es ist schön, dass man in Hannover immer wieder versteckte Hinterhöfe mit alten Backstein-Ateliers findet. Jetzt freue ich mich auf die Zeit in den neuen Räumen.

Robert: Sei so freundlich und stelle Dich doch bitte kurz vor.

Hardy: Hardy Seiler, gebürtiger Ostwestfale, kam 2008 nach Hannover zum studieren, bin seit 2009 selbstständiger Grafikdesigner und arbeite in den Bereichen Corporate-, Print- und Webdesign. 2011 gründete ich mit 5 Kollegen den Coworking Space Edelstall, der von über 100 Kreativen als Arbeitsplatz und Netzwerkräumlichkeit genutzt wird.

Interview mit Hardy Seiler - Open Ruum

Robert: Mit einem Grafikdesign-Studium an der Hochschule Hannover bist Du nach der Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten den nächsten Schritt gegangen. Welche Momente sind Dir aus dieser Zeit besonders in Erinnerung geblieben?

Hardy: Ich weiß noch, dass ich mit vielem sehr unzufrieden war. Die Aufgaben die uns gestellt wurden, einigen Professoren, meiner eigenen Leistung, daher habe ich schnell angefangen freiberuflich zu arbeiten. Nach meinem Praktikum in Berlin ging es dann richtig los und ich konnte als Student schon sehr gut von meiner Arbeit leben. Meine Erfahrung habe ich mir neben dem Studium selbst erarbeitet, zusammen mit ein paar sehr guten Kommilitonen aus verschiedenen Designbereichen haben wir Teils richtig große Jobs erledigt.

Robert: Im Januar 2011 hast Du gemeinsam mit einem kleinen Team den Coworking Space Edelstall in Hannover realisiert. Erkläre uns doch bitte kurz, was es mit dieser Art des Arbeitens auf sich hat.

Hardy: Unser Beweggrund einen Coworking Space zu gründen war der Wunsch nach einem eigenen Büro. Für uns lief es gut und wir konnten unsere Kunden nicht länger in unseren Küchen empfangen. Und wir wollten unsere Räume immer teilen, um Austausch, Inspiration und Netzwerk zu haben. Über unsere Idee konnten wir schnell Mitstreiter finden, von denen die meisten noch Teil vom Edelstall sind. Auf der Suche nach einem passenden Konzept sind auf die Coworking Bewegung in den USA aufmerksam geworden und haben aus den verschiedenen Konzepten unser eigenes geschaffen. So fing alles an.

Interview mit Hardy Seiler - Edelstall Logo

Robert: Einen richtigen Boost verschaffte Dir Deine im Jahr 2012 produzierte Bachelorarbeit. Für den 3D-Animationsfilm „Wo die Dinge herkommen“ hast Du sogar eine Auszeichnung beim ADC Nachwuchswettbewerb (Art Directors Club Deutschland) erhalten. Wie kam es zu dieser Idee, die sich mit der Verlagerung des Wissens ins Internet auseinandersetzt?

Hardy: Die Idee zu Where Things Come From kam in einer Arbeitsgruppe. Meine eigene Erfahrung mit meinem Großvater einzubauen kam uns erst recht spät, brachte aber die nötige Emotionalität. Das Thema haben wir dann in einem Team umgesetzt, das Produkt wurde gleichzeitig meine Abschlussarbeit. Insgesamt haben wir ein halbes Jahr an dem Film gearbeitet. Dass der Film so einschlagen würde konnten wir nicht ahnen, freut uns deshalb umso mehr. Das Thema ist mir nach wie vor sehr wichtig, da ich an mir selbst die Veränderung spüre. Die Möglichkeiten die das Internet uns bieten sind gewaltig, leider erwische ich mich oft selbst dabei wie ich zuerst Google frage, bevor ich selber nachdenke. Ganz anders mein Großvater, der sich in seinem Leben viel Wissen angeeignet hat und mir als Kind weitergeben konnte. Mit dem Film wollte ich die Frage stellen: Was kann ich mal weitergeben wenn ich alt bin?

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Robert: Wie schaut Dein Arbeitsplatz aus und welche Werkzeuge bzw. welches Equipment benutzt Du für Deine Arbeiten?

Hardy: Ich arbeite am 15“ MacPro mit zwei Festplatten (HDD + SSD) und 27“ Cinema Display. Am liebsten sitze ich aber mit meinem Team an einem großen Tisch und schneide, klebe, bemale Papier. Die Ideenphase findet immer mit einem Stift und vielen Köpfen statt. Auf meinem Arbeitsplatz liegen Kopfhörer, Musik ist sehr wichtig, Tastatur + Maus, Skizzenbuch, jede menge Stifte, Wasserflasche, Papier…

Robert: Mit welcher Software / Hardware / Werkzeug arbeitest Du am liebsten und warum?

Hardy: Wenn es um die Umsetzung am Computer geht, arbeite ich am liebsten mit Illustrator und InDesign.
Grafiken für Animationsfilme, Logos und Schriften gestalte ich ausschließlich in Illustrator. Die Software bietet mir alles was ich brauche. Bücher, Magazine, Poster setze ich in InDesign. Wunderlist nutze ich mit meinem Team um Projekte zu verwalten. Dazu kommen Mail und iCal von Apple sowie Skype um mit internationalen Kunden zu sprechen.

Interview mit Hardy Seiler - Nord Nord

Robert: Womit beginnst Du bei einem neuen Projekt und was sind Deine ersten Schritte?

Hardy: Ein Projekt beginnt immer mit dem Kunden. Ein gutes Gespräch und ein zielgerichtetes Briefing sind entscheidend für einen guten Projektverlauf und ein überzeugendes Ergebnis. Dann lasse ich alle Informationen erst einmal Sacken und schaue mir mit meinem Team am nächsten Tag das Projekt an. An einem großen Tisch starten wir mit der Ideenphase, mit Stift, Papier und vielen unmöglichen Ideen. Wenn wir glauben gute Ansätze zu haben, arbeiten wir diese grob aus und präsentieren dem Kunden unsere ersten Idee.

Robert: Wie würdest Du den Stil der Arbeiten aus dem Hause Bureau Hardy Seiler beschreiben?

Hardy: Ein starkes, präsentes Design, dass Wertigkeit vermittelt und Charakter erhält bei größtmöglicher Reduzierung.

Interview mit Hardy Seiler - Lenscleaner

Robert: Gemeinsam mit Simon Kondermann von Created by Monkeys hast Du das Corporate Design für das Freie Theater Hannover entwickelt und erst kürzlich wurde dieses Projekt lobend auf BP&O erwähnt. Was war das besondere an dieser Kollaboration?

Hardy: Mit Simon Kondermann habe ich bereits mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt. Seine Stärken liegen in der Konzeption sowie Strategie. Gemeinsam versuchen wir zu analysieren was der Kunde wirklich braucht. Seine Erfahrung und Expertise waren bei diesem Projekt eine große Hilfe. Ich denke wir ergänzen uns gut, bringen unterschiedliche Ansätze in den Prozess. Die Schnittmenge ist das Besondere an der Kollaboration.

Interview mit Hardy Seiler - Freies Theater Hannover

Interview mit Hardy Seiler - Freies Theater Hannover
 
Interview mit Hardy Seiler - Freies Theater Hannover

Robert: Welches Deiner Projekte ist Dir am meisten in Erinnerung geblieben und weshalb?

Hardy: Ein Projekt herauszustellen ist schwierig. Ich habe viele gute Erinnerung an unterschiedliche Kunden und Ergebnisse. Für das Science Museum London drei Animationsfilme zu produzieren war sehr besonders und intensiv. Das Team hat einen großartigen Job gemacht. Auch für NVIDIA und Summly zu arbeiten war spannend. In Erinnerung bleiben auch die Projekte mit denen man nicht zufrieden sein kann. Daraus lerne ich und versuche es beim nächsten Mal besser zu machen.

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Robert: Woher holst Du Deine Inspiration und was hilft Dir dabei, den Ideenreichtum anzukurbeln?

Hardy: Baumärkte helfen mir die Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten. Die Frage „Wie kann man es anders machen“ inspiriert mich sehr. Für mich sind Baumärkte riesige Hallen voll von kreativen Lösungen. Ich bin gerne da… Joggen gehen hilft mir, mich zu sammeln und zu sortieren.

Robert: Was gedenkst Du zu tun, wenn Dir einmal doch nichts einfallen mag?

Hardy: Ich stelle Fragen. An meine Kollegen, meine Praktikanten, das Netzwerk. Ein klarer Blick von außen kann Türen öffnen.

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Robert: Wenn Du heute nicht in der Kreativbranche tätig wärst, was würdest Du stattdessen machen und warum?

Hardy: Mir gefällt es mit Menschen und mit meinen Händen zu arbeiten. Wahrscheinlich Tischler, Profi Basketballspieler oder Architekt.

Robert: Welche 3 Ratschläge würdest Du jedem Designer, Künstler, Illustratoren und Fotografen mitgeben?

Hardy: Den Zufall ernst nehmen! Kollaborieren! Ziele verfolgen! Spaß haben!

Robert: Vielen Dank für Deine Zeit Hardy, es war mir eine Ehre. Ich wünsche Dir für die Zukunft alles Gute und weitere großartige Ideen.

Wenn ihr jetzt neugierig seid und noch mehr über Hardy Seiler erfahren möchtet, dann solltet ihr dem Kommunikationsdesigner auch auf Facebook und Behance einen Besuch abstatten.


Danke für eure Aufmerksamkeit

Ich hoffe, dass euch auch unser siebentes Interview gefallen hat und wir euch inspirieren konnten. Teilt uns eure Meinung zum Künstler in den Kommentaren mit und fühlt euch frei, uns weitere interessante Menschen vorzuschlagen, die wir auf dem SAXOPRINT Blog vorstellen können.

Den Artikel Künstler im Portrait: Interview mit Hardy Seiler und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Ein gutes Firmenlogo für einen Lieferservice erstellen

$
0
0

Logo Lieferservice

Bessere Wiedererkennung dank Logo. Das Firmenlogo ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Ein auffälliges Markenzeichen wird schnell mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht. Musiker, Schauspieler und Prominente praktizieren dieses Prinzip mit ihrer äußeren Erscheinung ebenso. Paradiesvögel wie Harald Glööckler und Conchita Wurst fallen schon von weitem auf. Bestes Beispiel ist Heino mit seiner markanten Sonnenbrille und der platinblonden Frisur. Beide Elemente voneinander getrennt könnten zu jedem von uns gehören, aber zusammen ergeben sie sein charakteristisches Erscheinungsbild.

Bildmarke? Wortmarke? Oder beides?

Ein Firmenlogo ist Bestandteil des Corporate Designs und sichert dem Unternehmen am Markt ein einheitliches Erscheinungsbild. Die Bildmarke ist gleichzusetzen mit einem Symbol welches für das Unternehmen steht. Markant sind hier der angebissene Apfel von Apple und der Nike-Swoosh. Diese kommen ohne Text aus und jeder kann sofort das Unternehmen identifizieren. Die Wortmarke bezeichnet ein gutes Firmenlogo welches hauptsächlich aus gesetzten Buchstaben besteht. Dazu zählen Granini, Siemens und Bosch. Wir wollen uns heute mit der dritten Alternative befassen – die Wort-Bildmarke. Aus dieser Mischung wollen wir heute für einen Lieferservice ein Firmenlogo erstellen.

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe Illustrator ab CS2

Verwendete Schriftart: Open Sans ExtraboldItalic

Step 1

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Etwas Handarbeit kann nicht Schaden. Um jeder eurer Arbeiten einen individuellen Stil mitzugeben, solltet ihr von Anfang an daran denken. Ich starte meist mit einer Ideensammlung in meinem Skizzenbuch. Bleistift und Buch sind fast immer mit dabei und ich kann sofort eine Idee notieren. Nachdem ihr genügend Material habt fangt an zu scribbeln und scannt euren Favoriten ein.

Step 2

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Öffnet Adobe Illustrator und erzeugt ein neues Dokument. Es sollte vorrangig im Farbmodus CMYK bei einer Auflösung von 300dpi angelegt sein. Es sei denn ihr benötigt das Firmenlogo später nur für das Web, aber das ist eher die Ausnahme. Platziert den Scan eurer Skizze in einer neuen Ebene und nennt diese „Skizze“. Ihr findet beim Doppelklick auf die Ebene ein Auswahlfeld „Vorlage“. Wählt dieses aus um die Ebene zu sichern und die Deckkraft auf 50% zu reduzieren. Ihr könnt diese Ebene immer wieder ein- und ausblenden. Nutzt Sie um von eurer Skizze abzuschauen und kontrolliert in Abständen ob ihr nichts vergessen habt.

Step 3

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Die nächste Schwierigkeit besteht darin die passenden Farben für das zu bewerbende Unternehmen zu finden. Meist gibt es noch keine einheitlichen Designrichtlinien. Eine gute Methode ist die Entwicklung eines Farbschemas mit Hilfe eines Farbkreises oder dem Plugin Kuler von Adobe.
Hierauf könnt ihr direkt aus Illustrator zugreifen. Unter Fenster / Kuler gelangt ihr auf eine Webseite. Ihr könnt Farbschemen selbst erstellen und vorgegebene benutzen. Das ist eine sehr gute Orientierung und kann als Grundlage für eigene Farbschemen genutzt werden. Leider erfolgt die Ausgabe nur in RGB.

Step 4

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Für die Erstellung eines Firmenlogos empfehle ich die Verwendung von Sonderfarben wie HKS- und Pantonefarben. Im Gegensatz zum herkömmlichen Vierfarbdruck wird hier eine Volltonfarbe eingesetzt. Diese stellt eine gleichbleibende Farbwiedergabe auf unterschiedliche Papiersorten sicher. Durch internationale Standards lassen sich aus 14 Grundfarben 1728 Sonderfarben mischen und somit wird eine exakte Farbkommunikation gewährleistet. Die Farbbibliothek aus Kuler könnt ihr euch von der Webseite herunterladen und direkt über das Fenster / Farben als Farbbibliothek importieren.

Step 5

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Nun weist ihr den ausgewählten Farben eine Pantone-Farbe zu. Im Fenster Farben gibt es unter den Farbbibliotheken diverse Farbtafeln u.a. Pantone Solid Coated. Dort sucht ihr euch passende Farben aus. Räumt anschließend die Farbfelder auf, sodass nur noch eure eigene Farbpalette vorhanden ist.

Step 6

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Erzeugt mit dem Ellipsenwerkzeug einen Kreis und füllt ihn mit Pantone 7401C. Wendet danach den Transformationsfilter „ZickZack“ mit den abgebildeten Werten an.

Step 7

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Kopiert den Kreis und fügt ihn mittel Strg + F vor dem eben erstellten ein. Füllt ihn mit Pantone 7621C. Die Werte des Transformationsfilters sollten erhalten geblieben sein.

Step 8

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Nun werden die Pizzastücke geschnitten. Zieht eine Linie, die genau durch die Mitte der Pizza geht. Die Kontur sollte 1pt mit der Pantone 7401C sein. Mittels des Transformationsfilters „Transformieren“ wird nun die Linie um 45° gedreht und 3 Kopien erstellt. Wählt den beigen Kreis aus und verpasst ihm eine Kontur von 2pt mit der Farbe Pantone Black 4c.

Step 9

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Erstellt ein Rechteck in der Farbe Pantone Black 4c. Mit dem Zeichenstiftwerkzeug fügt ihr an der linken und rechten Seite jeweils mittig einen zusätzlichen Ankerpunkt hinzu. Mit dem Auswahlwerkzeug (A) rückt ihr diese Ankerpunkte ein wenig nach innen. Nun ist ein nettes kleines Banner fertig.

Step 10

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Setzt den zu verwendenden Firmennamen mit dem Textwerkzeug zweizeilig über den braunen Banner. Die Schriftart ist die OpenSans ExtraboldItalic in einer Größe von 12 Punkt. Als Farbe wählt ihr Pantone 7401C.

Step 11

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Gebt dem Text noch eine Kontur von 2pt in der Farbe Pantone Black 4c. Wichtig ist, dass ihr im Fenster „Aussehen“ die Kontur unter die Zeichen zieht. Sonst werden eure Buchstaben unschön zur Hälfte von der dunklen Outline überdeckt.

Das Resultat

gutes firmenlogo design selbst gestalten

Der erste und der letzte Buchstabe bekommen jeweils noch eine Verlängerung. Wandelt dafür einfach die Schrift in Pfade um und fügt mit dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug jeweils zwei Ankerpunkte hinzu. Zieht sie nach außen wie abgebildet. Dieser Schritt lässt sich auch mit Rechtecken oder Linien durchführen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Binnen kurzer Zeit habt ihr ein Firmenlogo für einen Lieferservice erstellt.

Download

Im unten stehenden Link stelle ich euch die Vorlage zum Download zur Verfügung.

Wer braucht ein Firmenlogo?

Startups, die sich in der Anfangsphase ihrer unternehmerischen Laufbahn befinden, überlegen oft zweimal, ob sie sich lieber einen weiteren Firmen-Rechner anschaffen, oder sie in ein aussagekräftiges Logo investieren sollen. Bei allem unternehmerischen Denken sollte man darauf achten, welche Mittel den Aufschwung der Unternehmung ankurbeln. Ein Logo sorgt für Wiedererkennbarkeit am Markt und dient als Identifikationssysmbol mit dem verkauften Produkt. Bei Kleinunternehmen resultiert die Identifikation mit dem Unternehmen meist aus dem direkten, persönlichen Kontakt. Sobald sich ein Kleinunternehmen entscheidet eine Anzeige in einer Zeitung zu schalten, ist ein Logo ein notwendiges Element zur Identifizierung seiner Unternehmung. Ein Muss ist das Logo für viele Unternehmen nicht, aber es hilft, Werbemaßnahmen erfolgreicher zu machen.

Was kostet ein Firmenlogo?

Ein Logo soll zum Unternehmen passen. Die Geschäftsführer sollten hinter dem Markenzeichen stehen und sich damit identifizieren. Ich rate davon ab sich bei der Entwicklung eines Firmen-Signets auf eine „Hauruck“-Aktion zu verlassen. In den meisten Fällen sehen Firmenlogos einfach gestaltet und reduziert aus. Dahinter verbergen sich viele Arbeitsschritte um zu diesem Ergebnis zu kommen. Ein Designer arbeitet meist viele Stunden, gar Wochen an einem Firmenlogo, um es bis ins kleinste Detail auszuarbeiten. Wenn man bedenkt, dass eine Firma es über Jahrzehnte als Aushängeschild benutzt, ist dieser Aufwand durchaus gerechtfertigt. Vom Kleinunternehmen entwickelt sich die Firma rasch zum Global Player. Spätestens dann reicht das zusammengeschusterte Logo nicht mehr aus um die Firma entsprechend zu repräsentieren.
Um Existenzgründern die Kaufentscheidung zu erleichtern – habe ich einige Design-Pakete geschnürt. Damit sichert sich das Startup seine Unverwechselbarkeit am Markt.

Hier bekommt ihr mehr Informationen.

Den Artikel Ein gutes Firmenlogo für einen Lieferservice erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die besten Tools zur Online-Fotobearbeitung in Webbrowser oder Smartphone-App

$
0
0

Fotobearbeitung online kostenlos (13)

Wer den Feinschliff seiner Aufnahmen nachträglich mit einer Fotobearbeitung online im Browser oder mit Hilfe einer App auf dem Smartphone durchführen möchte, dem stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Die zehn besten und kostenlosen Tools für die Online-Fotobearbeitung habe ich für euch zusammengestellt. Auch wenn diese nicht den Funktionsumfang eines Adobe Photoshop besitzen, so bringen die vorgestellten Werkzeuge doch jede Menge Möglichkeiten für die kreative und moderne Bearbeitung des angefertigten Bildmaterials mit. Eure Fotos werden in einem völlig neuen Glanz erstrahlen.

Online-Fotobearbeitung als Alternative zu Photoshop?

Auf die Frage kann die Antwort natürlich nur Nein heißen. Die hier vorgestellten Tools wollen aber auch gar kein Ersatz für Photoshop sein, sondern vielmehr eine Option für eine schnelle und unkomplizierte Bildbearbeitung an Computer oder Smartphone bieten. Umso erstaunlicher dennoch, mit welchen Funktionen Tools wie Picmonkey, Fotor und Pixlr aufwarten können.
Anwender die mit wenig Aufwand die Schnappschüsse der letzten Geburtstagsparty oder der Fahrradtour verschönern möchten, sind mit den vorhandenen Möglichkeiten der Online-Fotobearbeitung bestens bedient. Bei den meisten Tools gibt es neben den Standard-Funktionen wie Helligkeit / Kontrast oder Farbton / Sättigung auch zahlreiche Fotoeffekte, mit denen man schnell Vintage-Effekte erzeugen kann, ein Farb- in ein Schwarz-Weiß-Foto verwandeln kann oder auch einen Rahmen um das Foto zaubern kann.
Die vorgestellten Tools sind sehr einfach zu bedienen, meist sogar ohne vorherige Registrierung. Ihr solltet euch jedoch darüber im Klaren sein, dass ihr eure Fotos auf fremde Server hochladet. Ihr solltet daher nicht unbedingt die maximale Datensicherheit vom jeweiligen Tool erwarten. Wenn ihr also sensible Daten bearbeiten möchtet, dann greift lieber zum lokal installierten Photoshop oder zu einer der Alternativen.
Sofern verfügbar, bekommt ihr neben den wichtigsten Features auch gleich noch Links zum App-Store bzw. Google-Play-Store. So könnt ihr das Tool eurer Wahl auch mobil auf Smartphone oder Tablet nutzen. Praktische Zusatzfunktion bei den meisten Anwendungen: die Ergebnisse eurer Fotobearbeitung, die ihr online kostenlos durchgeführt habt, lassen sich auch gleich in den sozialen Netzwerken teilen.

Fotor

Fotobearbeitung online kostenlos

Mit Fotor habt ihr eigentlich all die klassischen Funktionen zur Hand, die ihr sicher auch aus Photoshop kennt. Damit könnt ihr aber nicht nur ganz klassisch Fotos bearbeiten online, sondern ihr könnt auch jede Menge Vintage-Effekte oder Foto-Rahmen hinzufügen. Die meisten Funktionen könnt ihr ohne vorherige Anmeldung nutzen. Einfach das entsprechende Bild hochladen und loslegen. Nur einige ausgewählte Zusatzfunktionen müsst ihr durch eure Anmeldung freischalten. Tolle Features sind bei Fotor zum Beispiel die Möglichkeit, aus einer Belichtungsreihe HDR-Fotos zu erstellen. Mit diesem Tool könnt ihr außerdem Collagen erstellen und Grußkarten gestalten. Hierfür gibt es viele coole Vorlagen, die ihr einfach nach euren Vorstellungen mit Leben füllen könnt. Kleiner Wehrmutstropfen: Die meisten Texte auf den Karten-Vorlagen sind in Englisch verfasst.

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


vintageJS

Fotobearbeitung online kostenlos

Ein tolles und einfaches Tool zur Fotobearbeitung online ist das jQuery-Plugin Vintage.js. Entwickler Robert Fleischmann hat hier eine Anwendung konzipiert, mit der ihr mit wenigen Klicks euer Bild in ein tolles Vintage- oder Sepia-Bild verwandeln könnt. Dafür könnt ihr die vorgefertigten, automatischen Effekte nutzen, die ihr dann noch über Schieberegler manuell optimieren könnt. Ihr könnt zudem diverse Fotorahmen hinzufügen und auch die Helligkeit und den Kontrast anpassen. Zugegeben, dieses Tool bietet nicht allzu viel Kontrolle darüber, was im Hintergrund mit euren Fotos passiert, aber schnell Fotos bearbeiten online geht damit doch ganz gut und ihr habt zum Abschluss noch die Möglichkeit, eure Fotos optional in einer ständig wachsenden Online-Galerie zu veröffentlichen oder sie euch einfach nur zum privaten Gebrauch herunterzuladen. Zudem könnt ihr eure einer Online-Fotobearbeitung unterzogenen Fotos in eure Webseite einzubetten. Kleiner Nachteil: Dieses Tool ist browserbasiert und nicht als App für mobile OS verfügbar.

Pixlr

Fotobearbeitung online kostenlos

Hier bekommt ihr gleich eine ganze Programfamilie zur Online-Fotobearbeitung bereitgestellt. Den Pixlr Editor, der euch viele Funktionen bietet, die ihr schon von Photoshop her kennt. Hier habt ihr sogar die Möglichkeit, mit Ebenen und Ebenenmodi zu arbeiten, ihr könnt diverse bekannte Filter anwenden und ihr könnt auch viele Shortcuts anwenden, die ihr schon aus dem Standardprogramm kennt. Mit diesem Tool bekommt ihr also sozusagen Photoshop Light in eurem Browser zur Fotobearbeitung online kostenlos zur Verfügung gestellt. Das zweite Tool, mit denen Fotos bearbeiten online zum Kinderspiel wird, ist Pixlr Express. Wie der Name schon sagt, geht hier alles etwas schneller, ohne dass ihr die manuelle Kontrolle über eure Fotos völlig verliert. Ihr könnt diverse Vintage-Effekte anwenden, euer Farb-Foto in ein Schwarz-Weiß-Bild umwandeln und wieder verschiedene Rahmen hinzufügen. All diese Effekte könnt ihr auch im Nachhinein noch steuern und schnell durch Andere ersetzen. Wer es ganz schnell mag und auf alle manuellen Einstellmöglichkeiten verzichten kann, der greift zum Tool Pixlr-o-matic. Hier bekommt ihr nur einige, wenige vorgefertigte Effekte, die ihr unangepasst auf euer Foto anwenden könnt. Die Tools Pixlr Express und Pixlr-o-matic gibt es auch für die Verwendung auf dem Smartphone oder auf dem Tablet. Die Links dazu findet ihr hier unter diesem Text. Der Pixlr Editor bleibt den Usern stationärer Computer vorbehalten.

Pixlr Express für mobile Devices

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


Pixlr-o-matic für mobile Devices

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


BeFunky

Fotobearbeitung online kostenlos

Mit diesem Tool bekommt ihr eine Hybridlösung zwischen klassischer Fotobearbeitung und vielen tollen Fotoeffekten. Die übersichtliche Oberfläche sorgt hier dafür, dass für euch Fotos bearbeiten online zum Kinderspiel wird und ihr schnell ein ansprechendes Ergebnis erzeugen könnt. Leider könnt ihr in dieser Anwendung nur die vorgefertigten Effekte nutzen. Eine nachträgliche Möglichkeit zur Bearbeitung des jeweiligen Effektes bietet man euch bei diesem Tool nicht an. Für noch mehr Effekte, könnt ihr bei BeFunky natürlich auch eine Pro-Version kaufen. Aber schon die normale Version macht die Online-Fotobearbeitung gut möglich und auch als App für mobile Betriebssysteme gibt es dieses Tool.

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


Google+ Foto-Editor

Fotobearbeitung online kostenlos

Wer von euch viel Zeit auf Google+ verbringt, so wie wir vom Autorenteam, der bekommt vom Internet-Giganten ein tolles Tool für die Fotobearbeitung zur Verfügung gestellt. Damit könnt ihr eure Bilder vor der Veröffentlichung in diesem sozialen Netzwerk noch aufpeppen. Zunächst habt ihr die Möglichkeit, generelle Anpassungen wie die Helligkeit, den Kontrast oder die Sättigung anzuwenden. Ihr könnt zudem eure Fotos frei oder in einem bestimmten Seitenverhältnis zuschneiden und ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, eure Fotos nachzuschärfen oder mit einer Körnung zu versehen. Außerdem gibt es hier jede Menge toller Effekte: Vintage, Retro, Schwarzweiß und diverse Rahmen. Ein ziemlich mächtiges Werkzeug ist hier im Foto-Editor der Tilt-Shift-Filter. Damit könnt ihr den Miniatur-Effekt linear oder radial auf eure Bilder anwenden und verschiedene Einstellmöglichkeiten manuell steuern. Natürlich gibt es diesen Editor gleich zur Google+ – App für Android und iOS mit dazu.

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


PicMonkey

Fotobearbeitung online kostenlos

Bei diesem Tool zur Online-Fotobearbeitung habt ihr die Möglichkeit, eure Fotos von Facebook, von eurem Flickr-Account, aus eurer Dropbox und natürlich von eurer Festplatte hochzuladen und mit einigen wesentlichen Standard-Funktionen zu bearbeiten. Ihr könnt das Foto zurechtschneiden, es skalieren, die Helligkeit und den Kontrast ändern oder euer Bild entsättigen. Zudem gibt es viele vorgefertigte Effekte, die ihr auch im Nachhinein noch ein wenig anpassen könnt. Cooles Zusatzfeature: Ihr könnt euer Foto hiermit gleich auf das richtige Format vom Facebook-Coverbild bringen, so dass ihr schon hier genau sehen könnt, wie euer Bild später als Timeline-Cover aussehen wird. Mit dieser Anwendung könnt ihr zusätzlich noch tolle Collagen aus mehreren Bildern erstellen. Auch mit PicMonkey ist die Fotobearbeitung online kostenlos, aber ihr habt natürlich auch hier die Möglichkeit, euch anzumelden und eine Pro-Version zu erwerben. Leider gibt es aktuell keine Version für mobile Devices.

Aviary

Fotobearbeitung online kostenlos

Ausschließlich für die Nutzung mit mobilen Betriebssystemen wurde der Foto-Editor von Aviary konzipiert. Damit könnt ihr auf eurem Smartphone oder eurem Tablet zahlreiche grundlegende Bildwerkzeuge nutzen und eure Fotos verbessern. Ihr könnt damit rote Augen entfernen oder Zähne aufhellen. Kleiner Nachteil dabei: Wegen den doch recht großen Werkzeugspitzen ist das Arbeiten auf kleinen Displays nicht gerade einfach, aber es ist eben auch ein kostenfreies Tool für die Online-Fotobearbeitung und kein Profi-Werkzeug. Wie schon bei all den anderen Tools üblich, könnt ihr auch hiermit eure Bilder aufhellen, den Kontrast erhöhen oder ihr könnt eure Fotos zuschneiden. Auch ein Standard-Effekt-Set ist mit enthalten. Wer mehr Effekte will, muss dafür zahlen.

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


iPiccy

Fotobearbeitung online kostenlos

Mit iPiccy gibt es für euch ein ausschließlich für die Nutzung im PC-Browser optimiertes Tool zur Fotobearbeitung online. Diese Anwendung ist bewusst einfach gehalten, damit ihr sie auch mit wenig bis gar keinen Kenntnissen in der Fotobearbeitung bedienen könnt. Trotzdem bekommt ihr hier viele Werkzeuge zur Hand, die ihr auch vom Standardprogramm her kennt. Natürlich haben diese niemals den gleichen Funktionsumfang wie in einer teuren Bezahl-Software. Alles funktioniert trotzdem sehr schnell und ihr könnt im Handumdrehen tolle Ergebnisse erzielen. Der Vorteil bei diesem Tool gegenüber anderen hier schon vorgestellten Anwendungen: Für nur sehr wenige Effekte ist eine Anmeldung bzw. ein Upgrade notwendig. Das kennt man von anderen Anwendungen ganz anders. Der Nachteil: Eine Nutzung über ein mobiles OS ist eben nicht vorgesehen bzw. nicht optimiert. Das finde ich genau wie das Design des Editors doch leider ziemlich überholt.

Picadilo

Fotobearbeitung online kostenlos

Picadilo funktioniert am Ende eigentlich genauso wie BeFunky. Hier bekommt ihr nahezu die gleiche Funktionalität: Helligkeit / Kontrast, jede Menge Effekte und Rahmen oder auch Collagen. Ihr könnt eure Fotos von der Festplatte hochladen oder auch die Fotos aus euren Facebook-Fotoalben optimieren. Dieses Tool gibt es aber leider nur für euren PC-Browser. Die Verwendung mit Android oder iOS ist nicht vorgesehen. Kleiner Wehrmutstropfen: Dieses Tool könnt ihr euch zum Beispiel auch als Add-On für Google Chrome herunterladen.

Photoshop® Express Editor

Fotobearbeitung online kostenlos

Wenn ihr zu faul seid, Photoshop zu öffnen und nur eine kleine Retusche vornehmen wollt, dann seid ihr mit dem kleinen Bruder des Standardprogramms bestens bedient. Schnell lassen sich hier einfache Aufgaben erfüllen und die Funktionalität ist so, wie ihr es vom normalen Bildbearbeitungsprogramm gewöhnt seid. Nützliches Zusatzmodul: Ihr könnt hier leicht eure Bilder in der Größe anpassen – je nach Verwendungszweck für die mobile Nutzung, zum Versenden per Mail oder zur Verwendung auf einer Homepage. Auch wenn es dieses Tool nicht für mobile OS gibt, so könnt ihr euch für Android und iOS die App Photoshop Express herunterladen.

Fotobearbeitung online kostenlos
Fotobearbeitung online kostenlos


Das waren sie, die in meinen Augen 10 wichtigsten Tools für die Online-Fotobearbeitung. Sollte ich eines übersehen haben oder ihr meint, in diese Sammlung gehöre unbedingt noch ein weiteres Tool mit dazu, dann schreibt mir unten einfach einen Kommentar dazu.

Den Artikel Die besten Tools zur Online-Fotobearbeitung in Webbrowser oder Smartphone-App und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Gewinne ein TEN Collection-Artwork auf Alu-Dibond (Ausgabe 2)

$
0
0

TEN Collection Staffel 3 Ausgabe 2 Gewinnspiel (Teaser)

Ladies and Gentlemen, werte Kunstliebhaber und Freunde stilvoller Wanddekoration. Es ist an der Zeit für unsere zweite Verlosung im Rahmen der diesjährigen TEN Collection. Im Mai veröffentlichten Lucia Giacani und Mateusz Chmura ihr Artwork für das Kreativprojekt aus dem Hause Fotolia. Die Modefotografin aus Italien und der Grafikdesigner aus Polen kombinierten ihre unterschiedlichen Hintergründe, Fähigkeiten und Ideen zu einem völlig einzigartigen Kunstwerk. Bei uns habt ihr nun die exklusive Chance, das Artwork „Clean Inside“ als Alu-Dibond-Druck für eure Räumlichkeiten zu gewinnen!

Workshop mit Lucia Giacani und Mateusz Chmura

Damit ihr auch wisst, wie „Clean Inside“ entstanden ist, hier noch einmal der Workshop der beiden Künstler.

Mit einem Klick auf “CC” (Captions) könnt ihr das Video mit Untertitel schauen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Gewinnt das Alu-Dibond „Clean Inside“

Wir durften das Artwork der beiden Künstler erneut exklusiv auf eine Alu-Verbundplatte drucken lassen (Daumen hoch an Fotolia) und ihr habt nun die Chance, euch dieses Exemplar im Format 60 x 40 cm zu sichern. Die Wand eurer Wahl wird mit diesem Artwork in einem völlig neuen Glanz erstrahlen. Um das Alu-Dibond zu gewinnen, müsst ihr Folgendes tun:

1. Saxoprint auf Facebook liken

2. Den folgenden Facebook-Post liken und kommentieren

Teilt uns einfach unter dem folgenden Post auf Facebook mit, was für euch persönlich zu einem gesunden Lebensstil dazugehört.

Die Verlosung endet am 07. Juli 2014. Ausgelost wird mit Fanpage Karmas „Glücksfee“ und der Gewinner wird über Facebook benachrichtigt. Viel Glück!

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel auf Facebook

  • Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich.
  • Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 07. Juli 2014, 24:00 Uhr CET.
  • Der Gewinner wird am Ende des Gewinnspiels nach dem Zufallsprinzip unter allen Teilnehmern ausgelost.
  • Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos, es entstehen keine Zusatzkosten.
  • Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert bzw. steht in keiner Verbindung zu Facebook.

Den Artikel Gewinne ein TEN Collection-Artwork auf Alu-Dibond (Ausgabe 2) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

SAXOPRINT Desktop-Kalender – Juli 2014

$
0
0

Desktop-Kalender Wallpaper – Juli 2014 (Teaser)

Es ist Monatsanfang und ich heiße alle Freunde gepflegter Bildschirmverschönerung herzlich willkommen. Auch für den Juli 2014 habe ich natürlich einen neuen SAXOPRINT Desktop-Kalender vorbereitet, in diesem Monat mit einer Aufnahme aus unserem Papierlager. Nach dem Klick habt ihr Zugriff auf unsere Downloads für die unterschiedlichsten Devices.

Da wir jederzeit auf alle Papiersorten aus unserem Angebot zugreifen müssen, haben wir in unseren Hallen ein großzügig ausgebautes Lager eingerichtet. Ganz gleich ob Papier mit einem Flächengewicht von 80g/m² oder 400g/m² – jede Grammatur kann mittels Flurfördergeräten wie Hubwagen oder Gabelstaplern in kürzester Zeit zum Druckbeginn an unsere Offsetmaschinen transportiert werden. Auch wenn das Papier bei uns nach Anlieferung innerhalb kürzester Zeit seiner Bestimmung zugeführt wird, so ist das Klima in unseren Hallen natürlich ein entscheidener Punkt für den Qualitätserhalt der hochwertigen Offsetpapiere. Aus diesem Grund achten wir genaustens auf auf Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um euch die Papierherstellung noch ein wenig näherzubringen, habe ich ein Video des Herstellers Sappi herausgesucht. In diesem wird der Produktionsprozess sehr anschaulich verdeutlicht.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für den siebenten Monat des Jahres:

So golden die Sonne im Juli strahlt,
so golden sich der Weizen mahlt.

Der Desktop-Kalender für den Juli 2014

Desktop-Kalender Wallpaper – Juli 2014

Im August erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das achte Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller SAXOPRINT Desktop-Kalender findet ihr an dieser Stelle.

Den Artikel SAXOPRINT Desktop-Kalender – Juli 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Imagebroschüre erstellen – was ist wichtig?

$
0
0

Imagebroschüre erstellen – was ist wichtig?

Als zentrales Medium dient die Imagebroschüre der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens. Den richtigen Inhalt mit Design, Text und passgenauer Umsetzung zu verknüpfen, ist eine Herausforderung, die Erfahrung und Wissen erfordert. Eine kurze Betrachtung durch Kirsten Könen, CD Neuro-Design bei agent-ci.

Sinn und Inhalt einer Imagebroschüre

Die Imagebroschüre ist – trotz oder vielleicht auch gerade wegen des Online-Hypes – ein wichtiges Kommunikationsmittel. Sie beantwortet die Fragen nach Unternehmens-Identität, Historie und Kompetenz. Sie klärt, an wen sich das Unternehmen mit seinen Angeboten richtet und beleuchtet dabei die Vorteile für die Zielgruppe. Entscheidend ist, dass die Broschüre nicht nur Fakten preisgibt sondern auch die emotionale Einordnung und Werte des Unternehmens sichtbar macht. Denn Menschen entscheiden sich nicht für Produkte und Unternehmen, sie entscheiden sich für Problemlösungen und gute Gefühle. Machen Sie also die Unternehmens-Identität sichtbar und greifbar über eine stimmige emotionale Aufladung!

Text und Wortwahl

Sie kennen das: „Textwüsten“ und „Fachchinesisch“ wirken abschreckend und überfordernd. Es gilt, Textmenge, Informationstiefe und natürlich auch die Wortwahl und Art der Anordnung auf die Zielgruppe abzustimmen. Wie ist der Wissenstand Ihrer Leser? Wieviel Zeit hat er oder sie überhaupt für einen Blick in eine Broschüre? Und was ist Ihrem Leser/Ihrer Leserin wichtig?
Ein genauer Blick auf Motive und Verhalten Ihrer Kunden und Wunschkunden hilft, um Ihre Imagebroschüre für die Zielgruppe(n) attraktiv zu gestalten und die Lust aufs Lesen zu wecken.
Ein Beispiel: sprechen Sie einen Maschinenbauer oder IT-Spezialisten an, sind knappe Texte in Fachsprache mit Querlesefunktionen und Infografiken beliebt. Eine Interieur-Kundin bevorzugt eine Sprache, die bildlich und sinnlich ist; ein junger Sportartikel-Käufer braucht eine hippe und provokante Ansprache. Sie sehen: Es lohnt, sich in die Adressaten hinein zu versetzen, bevor man loslegt.

Design und Bildauswahl

Die Imagebroschüre ist ein wertvolles Aushängeschild für Ihr Unternehmen. Sie trifft den Betrachter ins Herz, wenn sie (auch) in Design und Bildauswahl

  • a. die Bedürfnisse und Werte der Zielgruppe berücksichtigt,
  • b. vom Mitbewerb abgrenzt,
  • c. Identität und Wiedererkennbarkeit schafft.

Layout und Bildauswahl vermitteln Charakter und Werte eines Unternehmens und machen die Anziehungskraft erkennbar. Unverzichtbar ist dabei eine deutliche Differenzierung vom Mitbewerber. Wer Gestaltung und Bildsprache unverwechslebar und unique aufbaut (beispielsweise durch Brand-Signale oder eine spezielle Art der Fotografie), legt nicht nur den Grundstein für eine wirksame Imagebroschüre, sondern für die gesamte Unternehmenskommunikation.

Seitenzahl, Farben, Papier, etc.

Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick wusste bereits: „You cannot not communicate.“ Absolut alles trägt eine Botschaft, jede Kleinigkeit trägt zum Gesamteindruck bei (oder eben nicht). Wenn ein Unternehmen weiß, was es erreichen und wen es ansprechen möchte, sollten sämtliche Entscheidungen diesem roten Faden folgen. Welches Papier wirkt auf meine Zielgruppe einladend, welches Format passt besonders gut zu den Bedürfnissen meiner Kunden? Zurück zu unserem Beispiel: möchte ich einen Maschinenbauer beeindrucken, muss die Ansprache strukturiert, professionell, mit Informationstiefe sein – eine größere Seitenzahl ist durchaus erlaubt. Papier und Bindung sollten auf Glamour verzichten, angebracht wäre beispielsweise ein mattes Bilderdruck, Rückendrahtheftung, 4/4-farbig. Die Interieur-Kundin liebt großformatige Bildmotive, das Papier darf einen edlen Glanz haben oder ein Naturpapier sein (je nachdem, was inhaltlich besser passt), eine Buchbindung betont für sie die Hochwertigkeit. Und wenn wir uns dem jungen Sportartikel-Käufer zuwenden: hier könnten kreative Formate und Sonderfarben zum Einsatz kommen.

Fehler beim Erstellen einer Imagebroschüre

Für jedwede Kommunikation (und besonders für die Imagebroschüre) ist wichtig: Sie muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Vermeiden Sie jegliche faktenverliebte Eigen-Darstellung. Fragen Sie sich vielmehr: Wie mache ich meinen Lesern das JA zu meinem Unternehmen leicht und unbeschwert? Ausladende Textmengen sind ebenso unwirksam und sogar schädigend wie 0815-Optik, das falsche Papier oder ein unpassendes Format.

Kirsten Könen - Portrait
Diesen Gastbeitrag stellte uns freundlicherweise Kirsten Könen für den SAXOPRINT Blog zur Verfügung.
Sie ist Diplom-Kommunikationsdesignerin und seit 2001 Mitinhaberin und CD-Neurodesign des Kommunikationsbüros agent-ci.


Titelbild: © Markus Schmid

Den Artikel Imagebroschüre erstellen – was ist wichtig? und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Naturnahe Texturen für Haut, Pelz, Haare und Fell

$
0
0

Naturnahe Texturen für Haut, Pelz, Haare und Fell

Entschuldigt diesen Wortwitz, aber heute wird es haarig. Mit der folgenden Zusammenstellung möchte ich euch nämlich eine kleine aber feine Sammlung von naturnahen Texturen für Fell, Haut, Pelz, Haare und auch Federn zur Verfügung stellen. Solltet ihr also für die Bildretusche oder der Gestaltung einer Drucksache Texturen aus diesem Themenbereich benötigen, so ladet euch doch bspw. eine dieser hochwertigen Haut- oder Fell-Imitationen für eure JPG-, PSD oder InDesign-Dokumente kostenlos herunter.

Eines vorweg: bei der Erstellung dieser Texturen-Sammlung sind keine Menschen und Tiere zu Schaden gekommen! :) Seid also unbesorgt, falls ihr aktuell bspw. auf der Suche nach einer Schlangenhaut-Textur oder dem Pelz eines Löwen seid.
In der Vergangenheit hatte ich euch schon jede Menge verschiedene freie Texturen zu den Bereichen Stoff, Sand, Metall, Holz, Papier und Stein vorgestellt. Nun folgenden natürlich auch noch die modischsten Haar-Texturen, die weichesten Fell-Texturen für Raubkatze, Zebra und Co. oder auch die ein oder andere kuschelige Pelz-Textur. Zudem habe ich auch menschliche und tierische Haut-Texturen aufgelistet. Zu den Downloads der meist sehr hoch aufgelösten JPG-Texturen gelangt ihr durch einen Klick auf das jeweilige Vorschaubild. Ich wünsche euch viel Spaß beim Retuschieren und Gestalten.

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #1

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (1)

© Adam Smith, photoshopdaily

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #2

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (2)

© mercurycode, deviantart

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #3

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (3)

© salic33, deviantart

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #4

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (4)

© Arna Tornwolf, deviantart

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #5

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (5)

© WebTexture

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #6

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (6)

© Animal Grunge Textures, deviantart

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #7

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (7)

© Bitbox

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #8

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (8)

© Naldzgraphics

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #9

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (9)

© Naldzgraphics

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #10

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (10)

© Tibor Fazakas, freeimages

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #11

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (11)

© Seamless-Pixels

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #12

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (12)

© Naldzgraphics

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #13

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (13)

© Mayang

Haut-, Pelz-, Haar- und Fell-Texturen Set #14

Realistische Fell Pelz Texturen Haartextur Haut JPG (14)

© Lief, topdesignmag

Fall ihr Verlangen nach einer Zugabe habt, so darf ich euch noch einladen, durch mein Texturen-Best-Of zu stöbern.

Den Artikel Naturnahe Texturen für Haut, Pelz, Haare und Fell und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Inspirierende Illustrationen aus Profihand

$
0
0

professionelle_illustrationen_00

Wie kann ich das Interesse meiner Zielgruppe wecken? Wie hebe ich mich von der Konkurrenz ab? Diese Fragen stellen sich unweigerlich, wenn ihr versucht ein Produkt zu vermarkten oder ein Startup-Unternehmen bekannt zu machen. Mit den nachfolgenden Beispielen professionell erstellter Illustrationen möchte ich euch zu dieser Thematik ein klein wenig Inspiration verschaffen.

Ich verwende liebend gern passende Illustrationen, die auf das jeweilige Endprodukt zugeschnitten sind. Professionell erstellte Illustrationen sind individuell und unverwechselbar und sichern so den Wiedererkennungswert. Angefangen bei einem simplen Logo, könnt ihr abstrakt das Unternehmen mit nur einem kleinen Signet charakterisieren und könnt so zentrale Botschaften auf den Punkt bringen. Mittels einer gut konzeptionierten Infografik vermittelt ihr der Zielgruppe komplexe oder technische Sachverhalte mit Leichtigkeit. Mit einer ausgeklügelten Symbolik lässt sich das individuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens prägen wie kaum etwas anderes.

Über 30 inspirierende Beispiele professioneller Illustrationen

Im Folgenden habe ich einige anschauliche Beispiele für professionelle Illustrationen zusammengetragen. Die aufgereihten Links führen euch auf Wunsch direkt zu den einzelnen Kategorien.

Welche Art von Illustrationen darf es sein?
Charakter-Darstellungen Infografiken
Illustrationen für Logos Minimal Design

Charakter-Darstellungen als Illustration

Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (1)Design by Pablo Jurado Ruiz
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (2)Design by Pedro Henrique Ferreira
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (3)Design by Alexey Lyapunov and Lena Erlich
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (4)Design by Amello Ilustração
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (5)Design by Chase Stone
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (6)Design by Rianti Wong
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (7)Design by ONEQ pinups
 

Illustrierte Infografiken

 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (8)Design by Infographics.sg
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (9)Design by killerinfographics
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (10)Design by killerinfographics
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (11)Design by Danilo Laynes
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (12)Design by Jing Zhang, James Wignall
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (13)Design by NowSourcing
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (14)Design by Adina Neculae
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (15)Design by Andrew Derr
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (16)Design by Abraham Garcia
 

Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (17)Design by William Dalebout
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (18)Design by William Dalebout
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (19)Design by Carmelaine Antonio
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (20)Design by Daniel Lasso Casas
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (21)Design by Huw
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (22)Design by Nuray Nuri
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (23)Design by sergey yany
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (24)Design by GRAPHIC MANIAC
 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (25)Design by Tom Anders
 

Illustrationen im Minimal Design

 
Inspirierende Illustrationen - Professionelle Beispiele (26)Design by Jerry Liu Studio
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (27)Design by Sky Designs
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (28)Design by Danish Hasan
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (29)Design by Kate Walwyn
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (30)Design by Pierre-Abraham Rochat
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (31)Design by Rafal Rola
 
Professionelle Beispiele inspirierender Illustrationen (32)Design by Mirko Landi
 

Den Artikel Inspirierende Illustrationen aus Profihand und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

TEN Collection – Paul Ripke und Nik Ainley

$
0
0

TEN Collection Staffel 3 Ausgabe 3 (Teaser)

Es war im Jahr 2011, als ich durch MC Winkel (whudat.de) auf Paul Ripke aufmerksam wurde. Den individuellen Stil des Hamburgers findet man mittlerweile in diversen Werbekampagnen, seiner Arbeit mit Musikern und Künstlern sowie seiner aufregenden Portraitfotografie wieder. Für die TEN Collection 2014 bildet Paul zusammen mit Digital-Illustrator Nick Ainley das Duo für Ausgabe 3 des Kreativprojektes. Das Team setzte im Hamburger Hafen den Wakeboard-Champion Freddy von Osten futuristisch in Szene und das spektakuläre Ergebnis „Surf in the City” könnt ihr euch erneut als offene Photoshop-Datei herunterladen.

Ein Fotograf zu sein bedeutet mehr als nur Fotos zu machen. Es ist ein Business. Man muss kreativ sein und wissen, wie man sein Equipment einsetzt – aber am Ende des Tages ist das alles Theorie. Die meiste Zeit über muss man eigentlich nur rausgehen und einfach etwas machen.
(Paul Ripke)

Paul Ripke und Nik Ainley setzen einen Wakeborder vor der Hamburger Hafencity futuristisch in Szene

TEN Collection - Fotograf Paul Ripke und Illustrator Nik Ainley

Einigen unter euch ist Paul Ripke vielleicht schon durch die Zusammenarbeit mit dem deutschen Rapper Materia oder durch die Portraitserie „DIE MANNSCHAFT“ bekannt. Für letztgenanntes Projekt holte er sich kürzlich die Spieler unserer Nationalmannschaft vor die Kamera und setzte Klose, Schweini, Neuer und Co eindrucksvoll in Szene. Paul glaubt, dass es bei jeder Art von Fotografie auf drei Dinge ankommt: eine gute Idee, ein gutes Bild und eine gute Nachbearbeitung, die die Grenzen der Fotografie ständig weiter verschiebt.
Ähnlich wie der Hamburger ist der Brite Nik Ainley ein reiner Autodidakt – beide haben sich all ihr Wissen und Können über die letzten Jahre selbst angeeignet. Nik stolperte im Laufe seines Physik-Studiums über seine Liebe zur Digitalkunst und widmete sich nach dem Abschluss schließlich gänzlich den Computergrafiken. Er wird in Großbritannien von der Central Illustration Agency vertreten und verkauft hochwertige Kunstdrucke über ClickforArt.

Die Zusammenarbeit lief reibungslos. Paul und sein Team hatten wahnsinnig viel Arbeit damit, die Locations, Models und alles weitere zu organisieren. Aber alles wurde sehr effizient erledigt und ich bekam eine ganze Reihe fabelhafter Fotos zur Auswahl.
(Nik Ainley)

Im folgenden Tutorial-Video könnt ihr Paul und Nik über die Schultern schauen. Verschafft euch einen Eindruck von der TEN Collection und lasst euch von den Künstlern im Detail die Vorgehensweisen bei Fotografie und digitaler Nachbearbeitung des erstellten Artworks erklären.

Mit einem Klick auf “CC” (Captions) könnt ihr euch übrigens den Untertitel in der Sprache eurer Wahl einblenden lassen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Das Artwork „Surf in the City“

Wie ihr eben im Tutorial-Video sehen konntet, waren an diesem Projekt eine Menge Leute beteiligt. Umso größer war die Herausforderung Locations, Models und alles weitere in der begrenzten Zeit zu organisieren und am Ende der Shootings ausreichend geeignetes Bildmaterial zur Verfügung zu haben. Für die TEN Collection verwendete Paul Ripke überwiegend die Phase One iq180 (80 Megapixeln) in Kombination mit Studio- und Blitzlicht. Der Digital Illustrator Ainley führte den Großteil der Postproduktion dann in Photoshop durch. Für benötigte 3D-Elemente benutze er 3DS Max und Zbrush zum Modellieren. Das von Paul Ripke formulierte Thema gab dem Briten ein gutes Gefühl dafür, welche Aspekte der Hamburger Architektur in dem fertigen Bild erscheinen sollten, welche 3-D-Elemente nötig waren und welchen Gesamteindruck das Bild vermitteln sollte.

Wir wollten die Stadt Hamburg zeigen, weil sie ein paar tolle Gebäude und eine schöne Skyline hat. In den Bildern ist jetzt die Hafencity zu sehen. Ich wollte außerdem eine Sportart zeigen, die in diese Umgebung passt. Und ein paar nackte Leute.
(Paul Ripke)

TEN Collection - „Surf in the City“

Die PSD-Datei des Kunstwerks „Surf in the City“, inklusive aller Ebenen, Effekte, Filter und Kameraeinstellungen sowie der verwendeten Bilddateien steht euch am Donnerstag den 10. Juli gratis auf tenbyfotolia zur Verfügung.

Den Artikel TEN Collection – Paul Ripke und Nik Ainley und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Für eure Abc-Schützen einen Stundenplan im Angry-Birds-Style erstellen

$
0
0

Stundenplan erstellen und mit eigenen Bildern versehen (23)

Nach den Sommerferien geht es für die Kids auf in das neue Schuljahr. Auch die kleinen Abc-Schützen fiebern ganz aufgeregt ihrer Einschulung entgegen und damit der Nachwuchs in den kommenden Monaten einen amüsanten Überblick über die täglichen Unterrichtsstunden hat, zeige ich euch im folgenden Illustrator-Tutorial, wie ihr einen coolen Stundenplan erstellen könnt. Hierfür nehmen wir uns die populären Vögel und Schweine aus dem Computerspiel-Klassiker Angry Birds zu Hilfe. So wird der Blick auf den nächsten Schultag noch mehr Spaß bereiten.

Mit jedem neuen Schulhalbjahr werdet ihr gemeinsam mit den Kiddies auch einen neuen Stundenplan erstellen. Damit ihr den Knirpsen nicht nur ein langweiliges weißes Blatt mit ein paar Spalten und Zeilen vorlegen müsst, zeige ich euch in diesem Tutorial, wie ihr ein Design mit Adobe Illustrator entwerfen könnt. Das Ergebnis wird den Kindern Freude bereiten und Begeisterung für die Schulfächer des nächsten Tages wecken.

Für das Tutorial benötigt ihr lediglich unsere Druckvorlage im DIN A4- oder DIN A5-Querformat, ein paar Angry Birds-Figuren als Vektorvorlage und einige andere Objekte im Vektorformat. Am Ende des Tutorials stelle ich euch alle Grafiken und Dokumente kostenlos als Download zur Verfügung. Euch steht es natürlich frei, die Figuren aus Angry Birds zu verwenden oder beispielsweise die Helden eurer Kids aus einem Disney-Trickfilm. Nehmt euch einfach ein klein wenig Zeit und etwas Kreativität um einen anschaulichen Stundenplan erstellen und ausdrucken zu können – als Einzelexemplar auf dem heimischen Drucker oder in höheren Auflagen für die gesamte Klasse natürlich bei SAXOPRINT.

Step 1: den Hintergrund gestalten

Um euren individuellen Stundenplan erstellen zu können, solltet ihr euch eine unserer Druckvorlagen im DIN A4-Querformat für Adobe Illustrator herunterladen. Natürlich könnt ihr auch im DIN A5-Querformat einen Stundenplan gestalten. Diese Vorlage öffnet ihr dann nach dem Entpacken. Dazu geht ihr entweder auf den Menüpunkt Datei / Öffnen oder wendet optional den Shortcut Strg+O an. Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch in der Ebene Meine Ebene über die gesamte Zeichenfläche ein Rechteck auf. Dieses füllt ihr mit dem Verlaufswerkzeug (G) mit einem radialen Verlauf von Weiß (#FFFFFF) zu Beige (#ECCEB4).

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (1)

Step 2: eine Textur hinzufügen

Ihr könnt euch nun bei Freeimages eine Textur herunterladen (© Billy Alexander, Freeimages) und diese über Datei / Platzieren in euer Dokument laden. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr euch diese Textur auf die richtige Größe zurechtziehen. Im Fenster Aussehen ändert ihr den Modus der Texturen-Ebene in Ineinanderkopieren und senkt die Deckkraft auf 50 %.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (2)

Step 3: den Himmel erschaffen

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zieht ihr nun in etwa folgenden Pfad auf. Als Flächenfarbe wählt ihr für dieses Objekt ein dunkles Blau (#6B8ABD). Alle Anker und Griffe des Pfades könnt ihr im Nachhinein noch mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) bearbeiten. Damit ihr nun nicht unbeabsichtigt eine der Flächen verschiebt, sperrt ihr am besten alle bisher erstellten Flächen mit Klick auf das rechts im Bild markierte Schlosssymbol.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (3)

Step 4: den ersten Teil des Rahmens zeichnen

Ihr zieht euch wieder ein neues Rechteck (235 x 155 mm) auf, klickt dann mit rechts darauf und geht auf Hilfslinie erstellen. So wird aus eurem Rechteck eine rechteckige Hilfslinie. Ihr sperrt nun diese Hilfslinie (Ansicht / Hilfslinien / Hilfslinien sperren) und fangt dann mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) an, einen Ast nachzuzeichnen. Als Farbe wählt ihr ein helles Beige (#E4AD71).

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (4)

Step 5: die Astenden gestalten

Mit dem Ellipsenwerkzeug (L) zieht ihr euch nun die Kreise für eure Astenden auf. Als Farbe wählt ihr hier ein anderes Beige (#FCD3A9).

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (5)

Step 6: Licht und Schatten

Damit euer Ast nun realistischer wirkt, fügt ihr ihm mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) noch mehrere Flächen hinzu, die ihr dann als Licht und Schatten definieren könnt. Fangt mit dem Licht an. Ihr zeichnet euch also so eine Fläche, wie hier zu sehen, auf. Dann erstellt ihr von eurem Ast eine Kopie, indem ihr dieses Objekt im Ebenenfenster auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen schiebt. Die Kopie schiebt ihr in der Ebenenreihenfolge unter den Pfad für das Licht. Dann markiert ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste beide Pfade und geht im Pathfinder-Fenster auf Schnittmenge bilden. Dem resultierenden Objekt weist ihr die Farbe #FCD3A9 zu. Das wiederholt ihr, um weitere Flächen für Licht und Schatten (#C49260) zu schaffen. Am Ende markiert ihr alle zum Ast gehörenden Objekte und gruppiert sie mit Strg+G.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (6)

Step 7: weitere Äste hinzufügen

Damit sich der Rahmen nun schließt, müsst ihr weitere Äste hinzufügen. Auch hier gruppiert ihr wieder alle Elemente und am Ende gruppiert ihr alle vier Äste. Das ist etwas aufwändig, weshalb das Stundenplan erstellen und ausdrucken insgesamt ungefähr eine anderthalb Stunde dauern dürfte. Wem das zu viel ist, der kann sich ja meine Vorlage am Ende dieses Tutorials herunterladen und daraus seinen Stundenplan selbst gestalten, natürlich kostenlos.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (7)

Step 8: Spalten einzeichnen

Mit dem Rechteckwerkzeug (M) erstellt ihr euch nun ein 200 x 120 mm großes Rechteck, das ihr wieder in eine Hilfslinie verwandelt (Ansicht / Hilfslinien / Hilfslinien erstellen). Dann zieht ihr euch mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) eine 120 mm lange Linie auf. Diese kopiert ihr und schiebt die Kopie nach rechts. Dann ruft ihr mit einem Doppelklick in der Werkzeugleiste die Optionen des Angleichen-Werkzeuges (W) auf und stellt als Abstand drei festgelegte Stufen ein. Über Objekt / Angleichen / Erstellen könnt ihr die Angleichung vornehmen. Die gestrichelte Kontur erhaltet ihr, wenn ihr im Aussehen-Fenster die hier zu sehenden Werte einstellt.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (8)

Step 9: Zeilen einzeichnen

Bei den Zeilen verfahrt ihr genauso wie bei den Spalten, nur dass ihr in diesem Schritt bei den Stufen die Zahl 7 einstellt und hier auch keine gestrichelte Linie braucht. Im Anschluss gruppiert ihr wieder alle Elemente.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (9)

Step 10: Text ins Spiel bringen

Um nun mit dem Textwerkzeug (T) die Wochentage, die Stunden und einen persönlichen Schriftzug einfügen zu können, solltet ihr euch erst einmal die passende Schriftart herunterladen. Da hier das Thema Angry Birds aufgegriffen werden soll, solltet ihr euch bei Dafont die Schriftart Angry Birds herunterladen (© Dafont) und auf eurem Rechner installieren. Nun könnt ihr mit den Arbeiten mit dem Textwerkzeug (T) beginnen. Damit zum Beispiel die letzten Buchstaben des Wortes „Stundenplan“, wie in diesem Screenshoot zu sehen, unterschiedlich ausgerichtet sind, müsst ihr jeden Buchstaben als einzelnes Textobjekt anlegen. In dieser Vorlage habe ich euch übrigens mit der Gruppe „Text“ zwei Möglichkeiten zur Gestaltung der Spalte mit der Zeit offengelassen. Entweder, ihr lasst das Objekt „Zeit“ deaktiviert und eure Kleinen bekommen so nur die Stunden angezeigt oder ihr macht die Zahlen unsichtbar, aktiviert den Zeit-Schriftzug und könnt dann so die individuellen Stundenzeiten selbst eintragen.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (10)

Step 11: erste Comicfiguren einfügen

Damit habt ihr nun den Rahmen geschaffen und könnt jetzt euren individuellen Stundenplan erstellen mit euren eigenen Bildern. Ich habe mich in diesem Fall, wie schon erwähnt, für das Angry Bird-Thema entschieden. Dazu könnt ihr euch bei Snap2Object einen Satz mit Angry Birds herunterladen. Aus diesem Satz wählt ihr die Datei Angry Bird characters.ai aus und öffnet diese dann ganz einfach in Illustrator. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr dort nun einfach die passenden Figuren auswählen und per Drag&Drop zum Stundenplan gestalten in euer Dokument herüberziehen.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (11)

Step 12: typische Schulelemente hinzufügen

Jetzt solltet ihr eurer Grafik natürlich auch ein paar, für eine Schule typische Accessoires hinzufügen. So bekommen die drei lustigen Gesellen in diesem Stundenplan hier natürlich einen Doktorhut. Diesen formt ihr mit dem Rechteck-Werkzeug (M) für das Oberteil und mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) für die restlichen Elemente. Dann gruppiert ihr natürlich wieder alle Hutelemente.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (12)

Step 13: Schatten erzeugen

Natürlich sollten auch die nun neu hinzugefügten Objekte einen Schatten erzeugen. Also schnappt ihr euch das Ellipsen-Werkzeug (L) und zieht euch eine graue Ellipse auf (#909091). Die Deckkraft der Fläche senkt ihr auf 50 % ab und dann schiebt ihr diesen Schatten unter alle Elemente in dieser Gruppe. Nun gruppiert ihr natürlich auch wieder alle Elemente.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (13)

Step 14: noch mehr Angry Birds

Nach genau diesem Schema fügt ihr nun noch weitere Comic-Figuren hinzu. All diese Figuren bekommen natürlich auch wieder ihren individuellen Schatten.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (14)

Step 15: Formeln eintragen

Wenn ihr wollt, könnt ihr nun mit dem Text-Werkzeug (T) noch ein paar Formeln hinzufügen. Achtet dabei darauf, dass die Punkte und Zahlen als Sonderzeichen eingefügt werden müssen.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (15)

Step 16: schreiben mit dem Bleistift

Natürlich gehört auf einen richtigen Stundenplan auch ein Bleistift. Ich habe mir die Grundform dieses Bleistiftes bei Deviantart (© MisterAibo, Deviantart) heruntergeladen. Diesen könnt ihr euch nun wieder über Datei / Platzieren in euer Dokument laden. Dann stellt ihr als Option bei der Nachzeichnen-Schaltfläche Farbe 16 ein und lasst diesen Bleistift von Illustrator nachzeichnen. Nach Klick auf Umwandeln müsst ihr mithilfe des Direktauswahl-Werkzeuges (A) nur noch den schwarzen Rahmen markieren und diesen löschen. Dann skaliert ihr den Bleistift mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und dem Auswahl-Werkzeug (V).

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (16)

Step 17: Bleistiftmine und Schatten hinzufügen

Ihr habt es natürlich sicher schon gemerkt, dass bei diesem Bleistift die Mine fehlt, also müsst ihr eine von Hand hinzufügen. Dazu wendet ihr natürlich wieder das Zeichenstift-Werkzeug (P) an und zieht euch zwei Pfade auf (#000000, #969696). Diese zwei Pfade gruppiert ihr und schiebt diese Gruppe in die Gruppe mit den Bleistiftpfaden. Dann spiegelt ihr alles horizontal (Objekt / Transformieren / Spiegeln) und erstellt eine Kopie von dieser Gruppe. Ihr fügt dann anschließend alle Elemente dieser Gruppe über das Pathfinder-Fenster und die Schaltfläche Vereinen zusammen. Dann ändert ihr die Flächenfarbe des zusammengefügten Objekts in Grau (#909091, Deckkraft 50 %), wendet das Drehen-Werkzeug (R) und das Auswahl-Werkzeug (V) an.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (17)

Step 18: ein wenig Chemie

Zur Chemie gehören natürlich Erlenmeyerkolben. Ich habe euch mal drei Exemplare mit bunten Chemikalien erstellt und in das Downloadpaket am Ende dieses Tutorials mit hineingepackt. Ihr öffnet also die Datei Erlenmeyerkolben (Strg+O) und zieht die Objekte per Drag&Drop auf euren Stundenplan gleich rechts neben dem Bleistift.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (18)

Step 19: Pinsel und Farbpalette einfügen

Ich habe euch natürlich auch ein AI-Dokument mit einem Pinsel und einer Farbpalette zum Download bereitgestellt, die ihr nun wieder per Drag&Drop oben rechts in eurem Stundenplan einfügen könnt.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (19)

Step 20: gelben Pinsel erstellen

Nun macht ihr von dem Pinsel eine Kopie, zieht diese nach unten rechts und spiegelt sie horizontal. Dann sucht ihr euch in dieser Gruppe die beiden Pfade für die Pinselspitze heraus und färbt diese zwei Objekte um (#F9B81A, #F5CF79).

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (20)

Step 21: letzte Details und der Druck des Stundenplans

Nun überprüft ihr noch einmal, ob euch alles so gefällt. Ich habe hier zum Beispiel noch einmal die Position der Formeln verändert und natürlich die Ebene Vorlage für den Druck unsichtbar gemacht. Dann speichert ihr alles einmal als AI-Datei für euch zum nachträglichen Ändern ab (Datei / Speichern unter) und einmal als druckfähiges PDF.
Den fertigen Stundenplan könnt ihr nun entweder am heimischen Drucker ausdrucken oder aber ihr entscheidet euch für einen hochqualitativen Druck bei SAXOPRINT, auf Wunsch dann auch in einer hohen Auflage, beispielweise für mehrere Schüler eines Jahrgangs. Es steht euch natürlich frei, den Stundenplan im DIN A5-Format zum Mitnehmen oder eben als DIN A4-Format zum an die Wand heften zu bestellen. Als Grammatur empfehlen wir euch ein stabiles Papier zwischen 170 g/m² und 400 g/m².

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (21)

Fertig!

Wie angekündigt, habe ich euch nun das komplette Paket mit den Pinseln, den Erlenmeyerkolben und natürlich der fertigen Illustrator-Datei zum Download bereitgestellt. Klickt auf das folgende Symbol und schon beginnt euer Download.

Stundenplan erstellen mit eigenen Bildern (Ergebnis)

Den Artikel Tutorial: Für eure Abc-Schützen einen Stundenplan im Angry-Birds-Style erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck

$
0
0

Pantonefarben

Farbe ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel unserer Branche. Oft transportiert sie Botschaften ohne Worte zu verwenden. Vor allem bei Werbemitteln gilt es wiederkehrend und produktübergreifend den identischen Farbton zu treffen. Fest definierte Farben – wie die Sonderfarbe PANTONE – sind hierbei unabdingbar, denn sie ermöglichen es, Botschaften noch detaillierter an den gewünschten Empfänger zu richten. Im folgenden Artikel nehme ich diese Schmuckfarbe etwas genauer unter die Lupe.

Was versteht man unter einer Sonderfarbe?

Generell unterscheidet man zwischen Prozess- und Volltonfarbe.

Eine Prozessfarbe entsteht wenn Cyan, Magenta, Yellow und Key (kurz CMYK) mittels Rasterung auf den Bedruckstoff aufgebracht werden. Es erfolgt der gleichzeitige Druck von Rasterpunkten neben- und übereinander. Durch das Zusammenführen von zwei, drei oder vier Farben im richtigen Mischverhältnis entstehen also die gewünschten Farben und schließlich das Motiv.

Eine Schmuckfarben, auch Sonderfarbe oder Spotcolour genannt, wird jedoch als eine eigenständige Farbe aufgebracht. Festgelegt ist diese anhand von Nummern, welche in Form von Farbtabellen oder –fächern zur Verfügung stehen. Oft wird eine Volltonfarbe als Hausfarbe verwendet, damit eine Marke oder ein Logo immer wieder identisch dargestellt wird und somit mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden kann.

Sonderfarben wie Gold und Silber werden als sogenannte Effektfarben bezeichnet, da der Druck einen speziellen Glanz (= Effekt) entstehen lässt.

Unterschiedliche Farbfächer

Neben der Sonderfarbe Pantone existieren weitere durch Nummern gekennzeichnete und eindeutig definierte Farben. Dazu gehört der deutsche HKS Farbfächer und die RAL Farbtabelle.

Im Fächer der HKS-Farben sind 88 Basisfarben mit jeweils 39 Nuancen definiert. Daraus ergeben sich insgesamt 3.520 verfügbare Volltonfarben. Diese liegen für Kunstdruck-, Natur-, Zeitungs- und Endlospapier vor, um je nach Papierart das optimale Ergebnis zu erzielen.

Beim RAL-Farbsystem handelt es sich um genormte Farben, welche vor fast 90 Jahren Jahren definiert wurden. Grundlage waren damals 40 Basisfarben, welche auf Nachfrage von Großunternehmen über die Jahre erweitert wurden. Aktuell sind 213 Farben im RAL Classic-Farbfächer erfasst.

Darüber hinaus kennt man in der Druck- und Grafikindustrie auch Hexachrome und NCS als Farbkataloge. Hexachrome verwendet neben CMYK auch Grün und Orange für die Mischung der Farben.
NCS steht für Natural Color System und basiert auf Farbmischungen von Gelb, Grün, Rot und Blau (kurz: YGRB), da diese vier Farben als vollständig frei von anderen Farben gelten. Diese Annahme beruht vor allem auf der menschlichen Wahrnehmung von Farben.

Das Farbsystem Pantone im Detail

Das Pantone Matching System (PMS) wurde vor über 50 Jahren von der amerikanischen Firma Pantone LLC entwickelt und auf den Markt gebracht. Bis heute fasst es über 1.700 Sonderfarben und wird global verwendet.

Das Pantone-System umfasst 14 Basisfarben. Diesen liegt eine festgelegte Rezeptur zu Grunde und in unterschiedlichen Farbanteilen miteinander gemischt ergeben sich alle weiteren Farben des jeweiligen Farbfächers. Die Ergebnisse dieser Mischverhältnisse sind dort unter den jeweiligen Nummerncode aufgeführt. Abstufungen eines Farbtons entstehen schließlich durch die Zugabe von Transparentweiß bzw. werden die dunkleren Nuancen verschwärzlicht. Die Numercodes der Pantone-Farben sind außerdem mit einem U, einem C oder einem M gekennzeichnet. Diese Kürzel stehen wiederum für Uncoated, Coated bzw. Matt und zeigen an, ob die jeweilige Schmuckfarbe für ungestrichenes, gestrichenes oder mattes Papier geeignet ist.

Pantone Formula Guide Solid Coated

Verwendung von Sonderfarben

Der Einsatz von Schmuckfarben dient vor allem der Wiedererkennung von Firmen, Dienstleistungen oder Marken. Oft werden definierte Farben wie Pantone oder HKS für Logos verwendet. Das Telekom-Magenta oder das Mika-Lila sind hierfür beispielhaft.
Anders als beim Druck von Cyan, Magenta, Yellow und Key, wo Faktoren wie das Papier oder das Mischverhältnis Einfluss nehmen, sind Sonderfarben immer wieder reproduzierbar.

Die einheitlich verwendete Sonderfarbe in Kombination mit wiederkehrender Gestaltung führt auf kurz oder lang zur Wiedererkennung der Marke oder dem Produkt. Im Fall der bekannten Schokoladenmarke, erkennt man den Hersteller oft schon von weitem.

Kann man Pantone anhand von CMYK simulieren?

Wo man für HKS durch das Mischen von CMYK noch annähernd ähnliche Druckergebnisse erzielen kann, empfiehlt sich die Simulation von Pantonefarben nicht. Es gibt einige Umrechnungstabellen, welche die Mischverhältnisse aufzeigen, jedoch sind diese Daten meist verlustbehaftet und führen in den meisten Fällen zu Farbabweichungen. Im Gegensatz zum Vierfarbdruck werden beim Einsatz von Sonderfarben deckende Volltonfarben auf den Bedruckstoff aufgetragen.
Weiterführende Informationen zum Pantone Farbsystem erhaltet ihr natürlich noch auf der Webseite des Anbieters: www.pantone.de

Den Artikel Die Verwendung des Pantone Matching Systems im Offsetdruck und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

OSTRALE´014 – 8. Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste

$
0
0

OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (Teaser)

Die achte Edition der OSTRALE findet vom 18. Juli bis 28. September 2014 in Dresden statt und präsentiert internationale zeitgenössische Kunst – vielgestaltig, anregend, bewegend und provokativ. Jährlich sind auf der OSTRALE Kunstwerke alle Genre vertreten. Die Ausstellung begreift sich vor allem als Plattform für junge und noch nicht etablierte internationale Künstler. Wir waren auf der offiziellen Pressekonferenz vor Ort und haben für euch erste Impressionen mit der Kamera festgehalten.

Über 200 Künstler aus 34 Ländern werden in diesem Jahr zeigen, wie sie die Welt um sich herum erleben, begreifen und gestalten. Die ehemaligen Futterställe des historischen Erlwein-Speichers im Dresdner Ostragehege, bieten mit dem angrenzenden Freigelände auf über 15.000 qm Ausstellungsfläche ein außergewöhnliches Ambiente und viel Raum für Kunstgenuss und kulturelle Begegnung.

Verschiedene Schwerpunkte bestimmen in diesem Jahr das Bild der OSTRALE:

Internationale Ausstellung

Den Hauptteil der Ausstellung bestreiten die über die freie Bewerbung und Einladung ausgewählten Künstler. Unter dem Jahresmotto präsentieren sie künstlerische Arbeiten, die ihre Sichtweisen auf die uns umgebende Welt mit ihren Widersprüchen und Gegensätzen, aber auch mit ihrer Vielfalt, Einmaligkeit und ihren Dimensionen vergegenständlichen.

OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (1)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (2)


Fokus: Tschechische Republik

Der Blick der 8. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste richtet sich in diesem Jahr auf den unmittelbaren Nachbarn Tschechische Republik. Auch nach 25 Jahren durchziehen noch immer Barrieren die benachbarten Kunsträume. Wo der grenznahe Raum zuweilen noch „geistiges Sperrgebiet“ ist, setzen die Veranstalter auf eine direkte Zusammenarbeit mit ihren tschechischen Kollegen. Mit den Projekten „Gemeinsame Freiwilligkeit“ und „Borderline-Syndrom“ stellen die Veranstalter der OSTRALE einen Prozess der Rezeption mit bedeutenden Vertretern der gegenwärtigen tschechischen Künstlerszene vor und gewähren so einen Einblick in das offene System der zeitgenössischen Kunst der Tschechischen Republik.

Erneuerte Horizonte

Ein Ereignis bestimmt 2014 den künstlerischen Diskurs in Sachsen mit: 25 Jahre Friedliche Revolution. Stoff genug für eine Exposition. Gemeinsam mit dem Künstlerbund Dresden e.V. und der Hochschule für Bildende Künste Dresden werden wir in unserem Ausstellungsprogramm einen Fokus auf das künstlerische Schaffen in Bezug auf die Friedliche Revolution 1989 legen. Neben den in letzter Zeit vielfach besprochenen Fragen der materiellen und vor allem der räumlichen Bedingungen für künstlerisch Kreative ist es wohl auch das geistige Klima und die Anregung zur Auseinandersetzung, die befördert werden muss, damit neue Horizonte auch in Dresden sichtbar werden.

Für das oben genannte Jubiläum wird der Exposition „Erneuerte Horizonte“ die Entwicklungen der Dresdner Kunstlandschaft seit 1989 auf kreative Art und Weise in den Mittelpunkt stellen.

Private Nationalism

Das internationale Kunstprojekt „Private Nationalism“ setzt sich mit dem Anstieg des Nationalismus in den post-sozialistischen Ländern Europas während der letzten zwanzig Jahre auseinander. In Form einer Wanderausstellung werden die künstlerischen Resultate der Arbeit von 50 internationalen Künstlern in sieben europäischen Institutionen präsentiert. Ein internationales Artist-in-Residence-Programm begleitet die Ausstellungen. 15 Künstlern aus allen fünf teilnehmenden Ländern erhalten die Möglichkeit, innerhalb von 15 Monaten in vier Ländern thematisch zu arbeiten.

Mission O14

Zur Fortführung der Aktivitäten von Kunst und Raumfahrt haben Max Grüter, Melanie Richter und Kay Kaul die Künstlergruppe SPARTNIC ‚Weightless Artists Association‘ gegründet. Mitglieder sind ausschließlich Bildende Künstler, die Mitgliedschaft erfolgt durch Berufung. Die ‚Weightless Artists Association‘ konzipiert die Präsentation und den Vertrieb von Editionen der bei SPARTNIC mitwirkenden Künstler.

Evolution durch Revolution; Entwicklung durch den menschlichen Drang zu Neuem und zu neuem Verständnis. Wir verstehen unsere Projekte stets als Aufforderung, Grenzen zu überwinden und Neues zu erkunden. Revolution als Veränderung, plötzlicher Wandel, Umbruch und Evolution als permanente Fortentwicklung sind zentrale Themen in Raumfahrt und Kunst.

Kunst und Wissenschaft drängen mit der Eroberung neuer Sphären zur Erkenntnis und revolutionieren den All-Tag. Die Inspiration dieser Disziplinen und die Interaktion der beteiligten Künstler ist Gegenstand des Ausstellungsprojektes für die Mission O14 in Dresden.

OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (3)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (4)


Kunstparcours

Neben der Ausstellung in den ehemaligen Futterställen des historischen Erlwein-Speichers werden Kunstwerke der OSTRALE den Stadtraum Dresdens beleben und bereichern. Eine Exposition mit Skulpturen der OSTRALE 014 ist seit dem 18.6.2014 in der Villa Baumgarten am Albertplatz zu sehen sein. Reprints und Fotografien mit OSTRALE Werken werden als hochwertige Kunstdrucke in öffentlichen und privaten Räumen präsent sein.

Wiesenrampe

In diesem Jahr sind wir besonders stolz, durch die neu entstandene Wiesenrampe auch Menschen mit Handicap den Zugang zu den Heuböden ermöglichen zu können. Das dreijährige, von der AKTION Mensch geförderte Projekt für eine barrierefreie OSTRALE wurde durch die gemeinsame Arbeit von Menschen mit und ohne Behinderung möglich. Neben einer Gruppe von Menschen mit Behinderung der belgischen Kreativwerkstatt „Créahm“ aus Lüttich kommt in diesem Jahr auch Unterstützung aus den Werkstätten des Martinshofes in Rothenburg/ i.d. Lausitz. Entwickelt und geleitet wird das Projekt von dem italienischen Architektenduo „abitalbero“.

OSTRALE Preview: Eröffnung des Kunstparcours am 18. Juni 2014 in der Villa Baumgarten

Einen Monat vor der Eröffnung der OSTRALE´014 startete am 18. Juni 2014 um 19.00 Uhr der Kunstparcours der OSTRALE in der Villa Baumgarten am Albertplatz.

Ziel des Kunstparcours ist es, die OSTRALE auch über das zentrale Ausstellungsgelände im Ostragehege hinaus in der Stadt zu präsentieren. Die Villa Baumgarten, direkt am Albertplatz – dem Tor zur Dresdner Neustadt – gelegen, öffnete ihren Garten zur Präsentation plastischer Werke der OSTRALE und wird damit zum exponierten „Schaufenster“ der diesjährigen Ausstellung.

Mit Andreas Hegewald, Guido Hofmann und Thomas Kühnapfel konnten drei namhafte und sehr unterschiedliche Künstler gewonnen werden, die schon vor Beginn der OSTRALE ihre Werke dem Publikum zur Diskussion stellten. Ihre Arbeiten sind bis zum Abschluss der OSTRALE´014 am 28. September 2014 öffentlich zugänglich.

Neben der skulpturalen Exposition sind ab Mitte Juni hochwertige Foto-Reprints von OSTRALE-Kunstwerken in öffentlichen und privaten Einrichtungen Dresdens zu sehen. Der Parcours weist insbesondere den Besuchern Dresdens den Weg zur OSTRALE. Standorte sind unter anderem die Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek, die städtische Bibliothek sowie Firmen und Geschäfte in der Innenstadt sowie der Dresdner Neustadt.

Zu den Künstlern

Andreas Hegewald

Der Künstler Andreas Hegewald lebt und arbeitet seit mehreren Jahren in Dresden. In Sondershausen geboren, besuchte er die Thomasschule zu Leipzig und war Mitglied des Thomanerchores. 1976-1982 studierte er Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Nach Beendigung seines Studiums gründete er zusammen mit Lutz Fleischer und Petra Kasten den Leitwolfverlag. 1990 war er Gründungsmitglied des Dresdner Kulturvereins riesa efau, der Galerie Adlergasse in Dresden und 2004 des Verlages Buchenpresse. Neben Bildhauerei und Malerei zählt auch die Lyrik zu seinem außergewöhnlichen Œuvre.

Guido Hofmann

Der Steinbildhauer Guido Hofmann aus Bottrop arbeitet seit 1997 als freier Bildhauer und Materialplastiker. Als Meisterschüler von Agustin Ibarrola an der Academia de Arte Bilbao (Spanien) schuf er zwischen 2000 – 2004 mehrere Objekte, die ihn sowohl im Ruhrgebiet als auch in Spanien bei verschiedenen Ausstellungen bekannt gemacht haben. Darüber hinaus ist Hofmann neben seiner Mitgliedschaft im WBK Essen auch Mitglied im Künstlerbund Bottrop. Einige seiner Werke wie etwa die „Erdmäuler“ im Essener Stadtgarten, die Platte am Borsigweg oder „UMaRUNG“ am der Marie-Curie-Schule in Bottrop sind heute fester Bestandteil im öffentlichen Raum des Ruhrgebietes.

Thomas Kühnapfel

Thomas Kühnapfel, 1966 in Rees/Deutschland geboren, studierte 1987-1994 an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschüler von Tony Cragg. Nach Beendigung seines Studiums widmet er sich bis heute ausschließlich der Bildhauerei. 1990 wurde ihm der Bernhard Hoetger-Preis der Kunstakademie Düsseldorf verliehen. International bekannt wurde er durch mehrere Ausstellungen in Deutschland, Argentinien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Den sicheren Umgang mit verschiedenen Materialien verdankt er seinem Lehrer Cragg. Neu ist jedoch die Verbindung von Stahl und eingepresster Luft, die seine schwergewichtigen Skulpturen zu wahren Leichtgewichten macht.

Feierliche Eröffnung am 18. Juli 2014 um 19.00 Uhr im Foyer der Messe Dresden.

SAXOPRINT ist Hauptsponsor und „Offizieller Druckpartner“ der OSTRALE´014.

Weitere Informationen über:
www.ostrale.de // www.facebook.com/ostrale-dresden

Impressionen der Presskonferenz mit anschließendem Rundgang

OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (5)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (6)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (7)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (8)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (9)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (10)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (11)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (12)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (13)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (14)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (15)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (16)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (17)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (18)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (19)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (20)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (21)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (22)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (23)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (24)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (25)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (26)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (27)Levi Wolffe // Virage // www.levi-wolffe.com
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (28)


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (29)
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (30)Anton Schön


OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (31)Melanie Kramer // Gehäuse VI // www.melaniekramer.de
OSTRALE´014 – Ausstellung zeitgenössischer Künste (32)


Den Artikel OSTRALE´014 – 8. Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Brandneue Video-Tutorials für Photoshop & Co – 01/2014

$
0
0

Photoshop Video-Tutorials (Teaser)

Normalerweise veröffentliche ich an dieser Stelle selbst ein Tutorial für Photoshop und Co. Heute möchte ich den Spieß mal umdrehen und mir gemeinsam mit euch professionelle Video-Tutorials anderer Grafik-Cracks für Photoshop, Illustrator, InDesign und GIMP anschauen. Bei der Auswahl der Videos habe ich den Fokus in erster Linie auf eine verständliche Vortragsweise sowie eine hochwertige Bild- und Soundqualität gelegt. Die Video-Tutorials sind hierbei in Sachen Komplexität sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet – alle Videos bieten in jedem Fall ausgiebig Anregung zum Ausprobieren und Lernen.

Der Output an coolen Photoshop Video-Tutorials über das Jahr gesehen ist enorm und es gibt wirklich so viele unglaublich gute Designer, die euch und auch mich so an ihrem Wissen teilhaben lassen. Um mal ein klein wenig Ordnung in diesen nahezu undurchsichtigen Dschungel der Video-Tutorials zu bringen, habe ich für euch Photoshop-Tutorials für Anfänger, Fortgeschrittene und für Profis herausgesucht. Dabei habe ich für euch auf Youtube sowohl das ein oder andere PSD Tutorial auf deutsch aufgespürt, als auch viele Adobe CS6 Video-Tutorials für das Vektorprogramm Illustrator und auch für die Layout-Software InDesign.

In dieser Zusammenstellung findet ihr einige der tollsten Youtube-Tutorials für Photoshop aus dem ersten Halbjahr 2014 und auch einige aktuelle Lehrvideos für das OpenSource-Programm GIMP. Dabei reicht die Spanne von simplen QuickTipps bis hin zu mega-ausführlichen 40-Minuten-Videos. Bei der Auswahl der Videos galt mein Hauptaugenmerk leicht nachvollziehbaren Steps und einer guten Bildqualität. Die folgenden Video-Tutorials stammen aus den Händen ambitionierter Hobby-Photoshop-User aber auch von professionellen Designern und Agenturen.

Als Nonplusultra der Szene dürfen natürlich auch Video-Tutorials aus dem Hause Video2Brain und PSD-Tutorials nicht fehlen. Hier sitzen stets hervorragend ausgebildete und versierte Trainer vor den Bildschirmen, die ihr Wissen in diversen Workshops und E-Learning-Kursen weitergeben. Ihr müsst euch aber nicht gleich in einen dieser kostenpflichtigen Kurse einschreiben, wenn ihr eine tolle Photoshop-Anleitung für Anfänger sucht. Einige ausgewählte Kapitel dieser Professionals sind auch frei auf Youtube verfügbar.

Am besten ihr klickt euch hier durch meine Zusammenstellung und schaut euch dann im Anschluss noch auf den Kanälen der einzelnen Anbieter um. Neben vielen deutschen Videos habe ich natürlich auch einige tolle englische Tutorials herausgesucht, aber das dürfte für euch ja kein großes Problem darstellen, hoffe ich.

Video-Tutorials nach Programmen sortiert
Photoshop Illustrator InDesign GIMP

Die fabelhaftesten Photoshop Video-Tutorials der letzten Monate

Tolle Panorama-Aufnahmen erstellen

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: David Pöge

Der junge Fotograf David Pöge zeigt euch in diesem Video, wie ihr Step-by-Step aus vielen einzelnen Aufnahmen ein tolles Panorama zusammenfügen könnt. Nach weniger als 10 Minuten Arbeit wisst ihr dann am Ende auch, wie ihr die Bilder nicht nur richtig zusammenfügt, sondern auch, was ihr nach dem Zurechtrücken noch tun könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Lampe einschalten mit dem Gegenlichteffekt

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Calvin Hollywood

Auf Umwegen kommt man auch zum Ziel. Das hat sich wohl der bekannte Photoshop-Profi Calvin Hollywood gedacht und für euch einen nicht ganz alltäglichen Effekt geschaffen, von dem man eigentlich so in dieser Art noch nichts gehört hat. Einfach, schnell und mit tollem Ergebnis.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Spröde und gerissene Haut erstellen

Level: Profi

Video-Trainer: Phlearn

Auf dem Youtube-Kanal von Phlearn bekommt ihr einige, frei verfügbare Tutorials, die wirklich richtig klasse sind. So auch dieses hier, in dem euch Aaron Nace zeigt, wie ihr die Textur von einer Wand richtig cool auf das Gesicht eines Models pressen könnt, ohne dass dabei jemand zu Schaden kommt. Sehr umfangreich. Den Link zum zweiten Teil bekommt ihr eingeblendet oder unter Teil 1.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Ebenen, Ebenen, Ebenen

Level: Anfänger

Video-Trainer: Pavel Kaplun

Wer sich von euch immer noch nicht so richtig sicher ist, was diese vielen Ebenen in Photoshop eigentlich zu bedeuten haben und was man mit ihnen alles machen kann, der sollte sich dieses coole Grundlagen-Video von Pavel Kaplun ansehen. Hier erklärt der Fotografie- und Photoshop-Profi ganz schnell und für jeden verständlich alle Grundlagen zu diesem Thema.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Ein ganz spezieller Hipster-Look

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Ch-Ch-Check It

In diesem Youtube-Video zeigt euch der junge Trainer Elias, wie ihr eurem Foto einen frischen und hippen Look verpassen könnt. Einfach ein paar schicke Bilder und Texturen zu einem Bild zusammenfügen und fertig. Dieses Tutorial ist aber eher nicht zum Nachmachen gedacht, sondern ihr sollt euch hier vorrangig Inspiration für die Bearbeitung eurer eigenen Fotos holen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Zerknittertes Papier

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Photoshop Video Academy

Vor zwei Jahren hatte ich euch diesen tollen Texteffekt schon mal in einem meiner Photoshop-Tutorials vorgestellt und nun gibt es das ganze endlich auch als Video. John Shaver hat sich hier mal die Mühe gemacht und ganz ohne Papier und Schere diesen schicken Texteffekt Step-by-Step für euch nachgebaut.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Hautretusche mal anders

Level: Fortgeschritten – Profi

Video-Trainer: PSD-Tutorials.de

Wenn ihr viele Portraits aufnehmt, dann ist für euch die Hautretusche eine der essentiellen Stationen. Die Profis von PSD-Tutorials zeigen in diesem Clip, wie ihr diesen Schritt schnell und effektiv angeht. Damit zeichnet ihr dann die Haut so richtig schön weich, ohne die feinen Fältchen und Poren mit Photoshop zu zerstören und das Bild unnatürlich wirken zu lassen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Traumhaft schöne Bilder

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: PSD Box

Der in Spanien lebende Andrei Oprinca zeigt euch in diesem Video-Tutorial, wie ihr mit einigen Farbkorrekturen einen tollen verträumten Look auf eure Fotos zaubern könnt. Von Vorteil ist dabei natürlich wie immer ein qualitativ hochwertiges Ausgangsbild, aber mit diesem Look könnt ihr auch nicht ganz so gelungene Fotos schnell verzaubern.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Color Lookups für die richtige Farbästhetik

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: video2brain

Wer auf der Suche nach richtig guten Adobe CS6 Video-Tutorials ist, der kommt am Trainer-Netzwerk video2brain nicht vorbei. Hier bekommt ihr von erfahrenen Trainern tolle Tipps aus der Praxis. Im folgenden Tutorial zeigt euch Photoshop-Profi Michel Mayerle, wie ihr in eurem Bild schnell eine ganz andere Stimmung erzeugen könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Mit Dreiecken ein Gesicht formen

Level: Fortgeschritten – Profi

Video-Trainer: FX-Ray

In diesem Youtube-Tutorial zeigt euch Adobe-Artist Dom Quichotte, wie ihr ganz ohne Illustrator und nur mit Hilfe von Photoshop aus einem Portrait-Foto ein tolles Polygon-Bild macht. Anschauen lohnt sich!

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Adobe Illustrator CS6 Video-Tutorials

Eine moderne Business-Visitenkarte gestalten

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: DesignCourse

In diesem Youtube-Video zeigt euch Gary Simon, wie ihr mit Adobe Illustrator relativ simpel eine schicke Visitenkarte erstellen könnt. Dabei reicht das Spektrum in diesem Tutorial von den Grundlagen wie Anschnitt usw. bis hin zur richtigen Präsentation eures Ergebnisses. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr mit Illustrator eine Visitenkarte gestalten könnt, dann braucht ihr euch eigentlich nur Teil 1 anzusehen. In Teil 2 zeigt Gary, wie ihr euer Ergebnis in Photoshop für euren digitalen Showroom richtig in Szene setzt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Schickes Flat-Design

Level: Fortgeschritten – Profi

Video-Trainer: Armagan Videos

Flat-Design ist in aller Munde und in diesem Video erfahrt ihr, wie ihr diese Designrichtung mit Hilfe von Adobe Illustrator richtig toll umsetzt. Alles schön ausführlich erklärt, so dass ihr jeden Step leicht nachvollziehen könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Polygon-Portrait

Level: Fortgeschritten – Profi

Video-Trainer: TastyTuts

Dieses Thema scheint in letzter Zeit wirklich angesagt zu sein und so bekommt ihr neben der Photoshop-Anleitung (nicht nur) für Anfänger weiter oben in diesem Artikel auch gleich noch ein Tutorial zu diesem Thema für Illustrator und Photoshop. In diesem Hybrid-Video zeigt euch Gareth David, wie ihr mit diesen beiden Programmen ein tolles Portrait der etwas anderen Art erstellen könnt. Besonders toll: Damit ihr auch wirklich alle Shortcuts mitbekommt und nachvollziehen könnt, gibt es in der Beschreibung dieses Youtube-Videos noch einmal alle Tastenkombinationen, die hier genutzt wurden.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Video-Tutorials für InDesign

Schriften einbetten leicht gemacht

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: Peachpit TV

Chad Chelius von Peachpit TV zeigt in diesem Video, wie ihr die hässlichen Fehlermeldungen über fehlende Schriften auf eurem System beim Öffnen eines InDesign-Dokumentes vermeiden könnt. Der Austausch von offenen Layoutdaten dürfte mit den vermittelten Informationen deutlich reibungsloser ablaufen und ihr vermeidet außerdem Probleme mit falsch dargestellten Schriften.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Zeilen in einer InDesign-Tabelle nummerieren

Level: Fortgeschrittene

Video-Trainer: Lynda

Ihr seid bereits hin und wieder an vielen versteckten Kleinigkeiten in InDesign verzweifelt? In diesem Youtube-Video erlöst euch Trainer David Blatner wieder von einem weiteren kleinen Problem. Ein gutes Tabellen-Layout mit Adobes Standardprogramm hinzubekommen kann so einfach sein.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Broschüre prüfen und drucken

Level: Profi

Video-Trainer: Design Procademy

Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was ihr beim Export einer Broschüre so alles beachten müsst und wie ihr prüfen könnt, ob auch wirklich alles nach euren Vorstellungen gedruckt wird, dann schaut euch doch einmal dieses „Design like a Pro“-Video von Nicki Hart an.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Schicke Tutorials für GIMP

Text mit einem Bild hinterlegen

Level: Anfänger

Video-Trainer: ArtistLukas

In diesem Tutorial erfahrt ihr von ArtistLukas, wie ihr ganz einfach auf drei verschiedenen Wegen einen beliebigen Text mit einem Bild hinterlegen könnt. Dabei zeigt euch der Video-Artist ebenfalls, wie ihr in GIMP mit diversen Ebenenstilen arbeiten könnt. Simpel und schnell.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Fotos digital zerreißen

Level: Fortgeschritten

Video-Trainer: Lensflare Pictures .for Gimp

Ihr wollt ein Foto digital zerreißen und dabei trotzdem euer Hauptmotiv nicht zerstören? Dann zeigt euch Stefan von Lensflare Pictures .for Gimp, wie dies ganz simpel mit GIMP zu bewerkstelligen ist.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Noch mehr Details aus einem Bild herausholen

Level: Anfänger – Fortgeschritten

Video-Trainer: ArtistLukas

Noch ein weiteres Video von ArtistLukas. Hier erfahrt ihr, wie ihr die Detailtiefe eurer Bilder mit dem selektiven Gaußschen Weichzeichner noch mehr anheben könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Dies war Ausgabe 1 meiner Compilation aktueller Adobe CS6 Video-Tutorials für Photoshop und Co. Fortsetzung folgt natürlich. Wenn ihr in letzter Zeit ebenfalls auf weitere großartige Video-Tutorials gestoßen seid, dann lasst doch bitte alle Leser daran teilhaben und postet den Link hier unten in die Kommentare. Vielen Dank und bis bald.

Den Artikel Brandneue Video-Tutorials für Photoshop & Co – 01/2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken

$
0
0

Stundenplan Vorlagen

Egal ob aufgeregter Erstklässler oder Abiturient auf der Zielgerade – für alle Schüler beginnt ein neues Schuljahr mit einem spannenden Moment, der Bekanntgabe des neuen Stundenplans. In wenigen Augenblicken entscheidet sich, wann man sich in der Woche auf sein Lieblingsfach freuen kann und wann die eher unbeliebten Fächer stattfinden. Wann geht es zeitig nach Hause und wann will der Schultag kein Ende nehmen. All diese wichtigen Informationen, die das kommende Schuljahr prägen werden, brauchen natürlich einen würdigen Platz, welcher dem Nachwuchs als Gedankenstütze durch den Schulalltag hilft. Geschmäcker sind dabei so verschieden, wie die Schüler selbst. Aus diesem Grund stelle ich euch daher fünf moderne und fetzige Stundenplan-Vorlagen zum Ausfüllen kostenlos zur Verfügung.

Alle Stundenpläne könnt ihr euch unter der jeweiligen Beschreibung über das Download-Icon kostenlos herunterladen. Anschließend könnt ihr euch ein Exemplar am heimischen Drucker ausdrucken oder beispielsweise 25 Stück für die gesamte Klasse bei uns in bester Offsetqualität bestellen.

Tier-Stundenplan zum Ausmalen

Tier-Stundenplan zum Ausdrucken

Angelehnt ist das Design an Wimmelbilder, die die Augen fordern genauer hinzuschauen. Kinder können auf der Suche nach doppelten oder mehrfachen Abbildungen gehen und gleichzeitig ihre Koordinationsfähigkeit und Stiftführung beim Ausmalen trainieren. Die Stundenplanvorlage enthält die erste bis sechste Unterrichtsstunde und eine Zusatzzeile für Ganztagsangebote oder AGs.

Origami-Stundenplan mit Bastelanleitung

Origami-Stundenplan zum Ausdrucken

Die Origami – Stundenplan – Vorlage ist durch ihr modernes Auftreten nicht zwingend nur für Grundschüler gedacht. Die Unterteilung in Blöcke und die Möglichkeit bis zur einer achten Stunde den Plan auszufüllen, unterstreichen sein Flexibilität. Darüber hinaus finden die Schüler über die abgebildete Anleitung einen einfachen Weg zu ihrem ersten Faltkunstwerk.

Weltmeister-Stundenplan

Weltmeister-Stundenplan zum Ausdrucken

Mit dem WM Titel der deutschen Nationalmannschaft ist das Fußballthema aktueller denn je. Der vierte Stern findet sich nicht nur auf den Nationaltrikots wieder , sondern auch in der dritten Stundenplanvorlage zum selber ausdrucken. Zudem bietet er die Möglichkeit ihn mit seiner Lieblingstrikotnummer zu beschriften.

Weltraum-Stundenplan

Weltraum-Stundenplan zum Ausdrucken

Der Weltraum – Ein klassisches Motiv, was die Interessen vieler Schüler aufgreift. Der Stundenplan ist über die Schulstufen hinweg, vielseitig einsetzbar. Die zusätzlichen beiden Stundenzeilen können für diverse schulische Aktivitäten genutzt werden.

Graffiti-Stundenplan

Graffiti-Stundenplan zum Ausdrucken

Für weiterführende Schulen (Oberschule/Realschule/Gymnasium etc.) ist diese Stundenplanvorlage konzipiert. Sie beinhaltet 10 Unterrichtsstunden pro Tag und zusätzlichen Raum für die verschiedenen Zimmernummern. Der Graffiti-Stil steht für die Jugendkultur und ist im schlichten Schwarz-Grau-Orange Farbklima gehalten.

Diesen Artikel mit seinen großartigen Stundenplan-Vorlagen stellte uns Christiane Graf zur Verfügung.

Den Artikel Perfekt vorbereitet auf das neue Schuljahr mit einem Stundenplan zum Ausdrucken und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Inspirationen zu Papierveredelung mit Goldfolie und Silberfolie

$
0
0

Folienveredelung mit Prägefoliendruck Teaser

Seit kurzem könnt ihr bei SAXOPRINT eine Papierveredelung der besonderen Art ordern. Mit der DIGITAL METAL® Folienveredelung könnt ihr fortan euren Visitenkarten einen ganz besonderen Glanz und eine tolle optische Aufwertung verleihen. Ein mit Goldfolie oder Silberfolie veredeltes Printmedium ist ein wahrer Eyecatcher und hebt sich von der Masse ab. Damit ihr sehen könnt, welche Möglichkeiten euch eine Papierveredelung mit Gold und Silber eröffnet, habe ich euch einige Inspirationen zusammengestellt.

Hochwertige Papierveredelung macht den Unterschied

Nach dem Kontakt mit Messebesuchern, Kunden, Vertretern und Kollegen werden die untereinander getauschten Visitenkarten bei nächster Gelegenheit erneut begutachtet und archiviert. Wer Wert auf eine hohe Qualität der kleinen Kärtchen gelegt hat, kann sich an dieser Stelle einen Vorteil verschaffen. Im Idealfall ist solch eine mit Goldfolie oder Silberfolie veredelte Visitenkarte bereits bei der Übergabe Gesprächsthema gewesen und nicht wie üblich, kommentarlos im Sakko des Gegenüber verschwunden. Nutzt auch ihr unsere Papierveredelung für eure Druckprodukte, legt damit einen glänzenden Auftritt hin und hinterlasst einen bleibenden Eindruck.

Die Druckdaten für eine DIGITAL METAL® Folienveredelung

Der Weg zu euren mit Goldfolie oder Silberfolie veredelten Visitenkarten ist im Grunde ganz simpel. Zunächst müsst ihr euch überlegen, welche Elemente auf dem Druckprodukt mit glänzender Folie bedruckt werden sollen. Diese Objekte wie bspw. Text, Logo oder Illustration werden im Layout- und Satzprogramm als Volltonfarbe mit der Bezeichnung „Goldfolie“ bzw. „Silberfolie“ angelegt. Die Vorgehensweise ist im Grunde ähnlich wie bei dem Anlegen einer Sonderfarbe wie HKS oder Pantone.
Die in den Druckdaten als „Goldfolie“ bzw. „Silberfolie“ angelegten Bereiche werden in der Digitaldruckmaschine zunächst in schwarzer Farbe auf das Papier gebracht. Diese gewährleistet optimale Haftung und tollen Glanz, wenn die Metallfolie anschließend unter Hitze und Druck auf das Papier aufgebracht wird. Das folgende Foto zeigt ein Beispiel im SAXOPRINT-Design.

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (1)

Sollte eure Drucksache einen farbigen Hintergrund besitzen, so müssen die später mit der Folie veredelten Elemente aus der colorierten Fläche ausgespart werden. Die betreffenden Objekte müssen zudem mit mindestens 0,2 pt (0,08 mm) „überfüllt“ werden. Somit werden unschöne „Blitzer“ vermieden.
Wichtig ist zudem für den Druck, dass ihr die Flächen für die Folienveredelung als Volltonfarbe anlegt. Außerdem dürfen sich hier keine Farbverläufe, Transparenzen, Tonwerte und grafische Effekte, wie zum Beispiel Schlagschatten, Verläufe usw. befinden. Falls ihr Schrift mit der Folie im Druck veredeln wollt, dann sollte die Schriftgröße mindestens 12 pt betragen und die Schrift- bzw. Konturstärke mit mindestens 1 pt (0,04 mm) angegeben werden.
Außerdem solltet ihr eure Schrift dabei ausnahmsweise NICHT in Pfade konvertieren, weil dies sonst beim Ausmessen der Pfadelemente zu ungenauen Ergebnissen führen kann. Eure Folienveredelung darf zudem randabfallend angelegt werden. Nur einen Mindestabstand von 2 mm zu Falzlinien solltet ihr einhalten. Um ein Zulaufen zwischen zwei veredelten Objekten zu verhindern, sollten diese mindestens einen Abstand von 1 pt (0,04 mm) zueinander haben.

Ansprechende Beispiele für Papierveredelungen

Ihr wisst nun, wie ihr Druckdaten für die Papierveredelung mit Metallfolie anlegen solltet und könnt euch nun von den folgenden Beispielen noch inspirieren lassen. Neben Visitenkarten habe ich auch anders dimensionierte Printmedien mit aufgeführt, welche stellenweise mit einer Heißfolienprägung versehen wurden. Diese herkömmliche Art der Veredelung unterscheidet sich von dem bei uns angewendeten Verfahren u.a. darin, dass bei der DIGITAL METAL® Folienveredelung keine Prägung notwendig ist und so sogar beide Seiten glanzvoll veredelt werden können. Es gibt also unterschiedliche Techniken der Papierveredelung – beachtet daher bitte, dass sich das Aussehen der aufgeführten Beispiele nicht zwangsläufig von uns reproduzieren lässt. Bitte besucht in jedem Fall die verlinkten Designer und schaut euch weitere Werke der Kreativschaffenden an.

Beispiele für die Papierveredelung mit Gold- und Silberfolie
Goldfolie Silberfolie

Erstklassige Inspirationen zum Gestalten mit Goldfolie

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (2)© Design by Loose Collective

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (3)© Design by Flag&Mountains

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (4)© Design by Arnau Pi

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (5)© Design by Lemongraphic

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (6)© Design by Sudharsan Veera

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (7)© Design by 2 Fold Studio

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (8)© Design by Alberto Aranda

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (9)© Design by Studio Otwarte

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (10)© Design by William Stormdal

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (11)© Design by Ross Moody

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (12)© Design by Crealab.sk

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (13)© Design by Voltage New Media

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (14)© Design by Daily Designables

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (15)© Design by Dina Rodriguez

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (16)© Design by Katie Kramer

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (17)© Design by Gerren Lamson

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (18)© Design by Juan Coca

Elegante Inspirationen für eine Papierveredelung mit Silberfolie

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (19)© Design by DIA

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (20)© Design by Mínima Compañía

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (21)© Design by Zeisla

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (22)© Design by lacajadetipos

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (23)© Design by Ben Harman

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (24)© Design by Aldine

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (25)© Design by Mission Design

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (26)© Design by Negation

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (27)© Design by Markus Isler

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (28)© Design by Anthony Tuccitto

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (29)© Design by Kyle Kargov

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (30)© Design by Wendy Chan

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (31)© Design by WeCreateStudio

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (32)© Design by Elie Esakoff

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (33)© Design by Michael Cloutier

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (34)© Design by Robert Almqvist

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (35)© Design by Naomie Ross

Folienveredelung mit Prägefoliendruck (36)© Design by Nastia Piven

Titelbild: © Ben Harman

Den Artikel Inspirationen zu Papierveredelung mit Goldfolie und Silberfolie und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Buchverlosung: „Von erfolgreichen Designern lernen“

$
0
0

Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (Teaser)

„Von erfolgreichen Designern lernen“ – welcher ambitioniert werkelnder Kreativschaffende möchte dies nicht gern. Der Fachverlag Galileo Press beleuchtet mit dem hier vorgestellten Werk die aktuellen Trends und Standards im Grafikdesign. Auf über 300 Seiten kommen bekannte deutsche Grafiker und Agenturen zu Wort und präsentieren ihre erfolgreichsten Gestaltungen. Holt euch Inspirationen und Anregungen von den Großen der Branche und profitiert von ihrem fundierten Wissen. Kommt näher, staunt, schmökert, lernt und gewinnt ein Exemplar dieses außergewöhnlichen Buches.

„Von erfolgreichen Designern lernen“ – Der Name ist Programm

Die in diesem Lese- und Schaubuch aufgeführten Informationen lassen sich in solch außergewöhnlicher Kombination wohl nur auf diesem Wege vermitteln. Die 325 liebevoll layouteten und hochwertig gedruckten Seiten laden alle, die sich beruflich mit anspruchsvollem und modernem Design beschäftigen, auf einen Blick hinter die Kulissen renommierter Agenturen ein. Grafiker, Illustratoren, Webdesigner, im Marketing angesiedelte Mitarbeiter und vor allem angehende Gestalter werden ihre Freude haben, an den kapitelweise unterschiedlich gestalteten Abschnitten in „Von erfolgreichen Designern lernen“. Die Designer durften ihr eigenes Kapitel nämlich frei layouten, was den sehr lehrreichen, oft ausgefallenen, auf den Punkt gebrachten und attraktiv bebilderten Beiträgen sehr zugute kommt.

Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (1)
Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (2)
Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (3)


Die vorgestellten Arbeiten reichen hierbei über die gesamte Palette von Print-, Web- und Corporate Designs und zeigen mitunter die besten, gewagtesten und lehrreichsten Projekte der Designer. In den exklusiven Interviews erfahrt ihr auf sehr persönliche Weise viele interessante Details über die Denk- und Herangehensweise bei Unterfangen unterschiedlicher Größenordnungen. Ganz gleich, ob ein Markenrelaunch am Beispiel Vorwerk, die Entwicklung verschiedener Corporate Designs für Kulturveranstaltungen oder das Produktdesign eines bekannten Weingutes – an jeder Ecke erwarten den Leser eine Fülle an Inspiration und spannende Einblicke.

Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (4)
Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (5)
Buchverlosung Von erfolgreichen Designern lernen (6)


Wie bereits erwähnt, basiert das Buch auf den Arbeiten diverser namhafter Designer. Sie beschreiben Werdegang und Gedankengänge zum Berufsbereich, Kunden, Entscheidungsfindungen, Analyse, Gestaltungsphase des Projektes und Reaktionen. Ein Resümee gepaart mit einem abschließendem Interview runden jedes Kapitel ab. Die folgende Auflistung der involvierten Designer spricht daher wohl für sich.

Folgende Designer stellen eigene Projekte im Buch vor:

Rolf Mehnert von der Fuenfwerken Design AG
Boris Kochan von Kochan und Partner
Jochen Theurer von Strichpunkt Design
Fons Hickmann von m23
Raban Ruddigkeit von + Ruddigkeit
Daniel Rothaug von Zum Kuckuck

Ausführliche Interviews lest ihr von folgenden Herren:

Marc Keppler von Goldrevier
Cornelius Mangold von Realgestalt
Stefan Kolle von Kolle Rebbe

Bibliografische Angaben

Galileo Press, Bonn 2014,
325 Seiten, Hardcover, EUR 49,90
ISBN 978-3-8362-2540-3

Gewinnt das Buch „Von erfolgreichen Designern lernen“

Der Fachverlag Galileo Press war so freundlich, uns ein Exemplar dieses einzigartigen Buches für eine Verlosung bereitzustellen. Ein großes Dankeschön noch mal an dieser Stelle. Das druckfrische Buch wartet nun auf einen neuen Besitzer und ihr müsst dafür unter diesem Artikel oder auf Facebook unter folgendem Post lediglich einen kreativen Kommentar hinterlassen.

Die Verlosung endet am 17. August 2014. Ausgelost wird per Zufallsverfahren und der Gewinner wird via E-Mail oder über Facebook benachrichtigt. Viel Glück!

Teilnahmebedingungen für die Gewinnspielteilnahme über Facebook

  • Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich.
  • Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 17. August 2014, 24:00 Uhr CET.
  • Der Gewinner wird am Ende des Gewinnspiels nach dem Zufallsprinzip unter allen Teilnehmern ausgelost.
  • Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos, es entstehen keine Zusatzkosten.
  • Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert bzw. steht in keiner Verbindung zu Facebook.

Den Artikel Buchverlosung: „Von erfolgreichen Designern lernen“ und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

SAXOPRINT Desktop-Kalender – August 2014

$
0
0

Desktop-Kalender Wallpaper – August 2014 (Teaser)

Herzlich willkommen im Erntemonat August. Alle Bundesländer befinden sich nun in den Sommerferien, aber bei uns wird natürlich fleißig weiterproduziert. Zum Beweis hierfür habe ich mich beim Motiv dieser Ausgabe unseres Desktop-Kalenders für die Auslage einer Bogenoffset-Druckmaschine im Mittelformat entschieden. Wie auf dem Wallpaper zu sehen, wird dort das Papier abgestapelt, nachdem es alle Druckwerke durchlaufen hat. Die kostenlosen Downloads liegen wie gewohnt für all eure Devices vor.

Nachdem die Druckbogen vom Anleger aus durch die verschiedenen Druckwerke geführt worden sind, erwartet das Papier bei der hier abgebildeten Druckmaschine noch die Veredelung im Lackwerk. Wenn dort der Dispersions- plus UV- oder Effektlackauftrag erfolgt ist, werden die Druckbogen, wie hier zu sehen, unter Verwendung des bläulichen UV-Lichtes getrocknet. Egal, ob als reine Schutzlackierung oder gestalterisches Element im Akzidenzdruck, als Effekt- oder Nutzenlackierung im hochwertigen Verpackungsdruck: solch ein Lackwerk stellt sich einfach jeder Herausforderung. Nachdem das Papier das Lackwerk samt Trocknungseinheit verlassen hat, wird es auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten sanft im Bogenausleger abgestapelt.

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für den achten Monat des Jahres:

Fängt der August mit Donnern an,
er’s bis zum End’ nicht lassen kann.

Der Desktop-Kalender für den August 2014

Desktop-Kalender Wallpaper – August 2014

Im September erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das neunte Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller SAXOPRINT Desktop-Kalender findet ihr an dieser Stelle.

Den Artikel SAXOPRINT Desktop-Kalender – August 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Gestalte ein Polyscape-Design mit Photoshop

$
0
0

Polyscape Photoshop Tutorial (19)

Immer mehr Bands verwenden auf ihren Plattencovern geometrische Formen, um die Coverfotos zu verschachteln und so geheimnisvoller und auch interessanter zu gestalten. Diesen Designtrend, der in letzter Zeit zu einem regelrechten Hype ausgeartet ist, möchte ich in meinem heutigen Tutorial aufgreifen. Ich möchte euch zeigen, wir ihr euer eigenes Polyscape mit Photoshop erzeugen könnt. Am Ende dieses Artikels zeige ich euch dann noch einige selbst gestaltete Beispiele und einen Design-Blog, auf dem ihr weitere Inspirationen zum Polyscape-Design findet.

Polyscape – Designtrend mit geometrischer Charakteristik

Da ich bei meiner Recherche leider auf keine brauchbare Definition für ein Polyscape gekommen bin, möchte ich versuchen, euch zum Einstieg erst einmal mit meinen eigenen Worten zu erklären, worum es im heutigen Polyscape-Tutorial gehen soll. Wie der Wortteil „Poly“ schon sagt, wird hier mit einem oder mehreren Polygonen gearbeitet. Bekannte geometrische Formen geben den Rahmen vor und schaffen dann doch etwas für den Betrachter Unerwartetes. Beim Polyscape-Design wird meist nur ein einziges Bild mit Hilfe verschiedener Polygone neu arrangiert. Manchmal kann man aber auch Designs finden, in denen mehrere Bilder neu zusammengesetzt wurden. Ich möchte euch heute zeigen wie ihr ein Polyscape mit Photoshop aus einem einzigen Foto erschaffen könnt. Dieses Artwork könnt ihr dann als Wallpaper benutzen oder daraus eine stylische Postkarte für eure Freunde zaubern. Als Ausgangsbild für Polyscape-Designs eignen sich Fotos von weiten und etwas mystischen Landschaften am besten. Klare Strukturen im Bild ohne viel ablenkenden Schnickschnack sind vorteilhaft. Meist sind die Fotos auch in den Farben eher flach gehalten. Der richtige Pepp kommt dann erst durch eure Bearbeitung ins Spiel. Dies hat den Vorteil, dass man mit knalligen Farben herrliche Kontraste setzen kann. Ein gutes Beispiel hierfür habe ich euch am Ende mit aufgeführt.

Step 1

Als Ausgangsbild habe ich mir bei Unsplash (einer tollen Quelle für lizenzfreie Bilder) ein eigentlich recht unspektakuläres Foto einer einsamen Straße heruntergeladen. Dieses liegt in guter Qualität vor, so dass ihr es für euren Desktop, aber auch für den Druck verwenden könnt. Wenn ihr das Bild später auf eine Grußkarte oder ähnliches drucken wollt, dann nutzt bitte gleich von vornherein eine unserer Druckvorlagen. Diese ist dann gleich im richtigen Format, mit der passenden Auflösung und im richtigen Farbmodus angelegt. Beachtet hierbei aber bitte, dass diese Druckvorlage im CMYK-Farbmodus angelegt ist und ihr dann euer Polyscape in Photoshop leider nur mit ein paar kleinen Einschränkungen, was Filter und Korrekturen angeht, bearbeiten könnt. Hier müsst ihr einfach etwas kreativ sein oder euch gleich an meine Anleitung halten. Ich habe mir eine Vorlage für eine einseitige Postkarte im DIN A5-Querformat heruntergeladen. Diese Druckvorlage wird entpackt und in Adobe Photoshop über Datei / Öffnen geöffnet. Über Datei / Platzieren könnt ihr euch nun euer Ausgangsbild in das Dokument laden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste euer Foto auch gleich noch auf die richtige Größe skalieren.

Polyscape Photoshop Tutorial (1)

Step 2

Bei einem Polyscape geht es meist um ein zentrales Bildelement. Das ist hier in meinem Fall natürlich die Straße. Und es geht oft um perfekte Symmetrie. Wenn ihr euer Ausgangsbild also mittig ausgerichtet habt, so könnt ihr nun zwei Hilfslinien hinzufügen, an denen ihr euch später immer wieder orientieren könnt. Damit ihr genau den Mittelpunkt eures Bildes nicht erst umständlich suchen müsst, könnt ihr mit Photoshop einen kleinen Trick anwenden. Ihr geht auf Ansicht / Neue Hilfslinien und gebt im sich neu öffnenden Fenster 50 % ein. Diese Prozedur führt ihr jeweils für eine vertikale und eine horizontale Hilfslinie durch.

Polyscape Photoshop Tutorial (2)

Step 3

Jetzt achtet ihr darauf, dass unter Ansicht / Ausrichten an der Haken bei Hilfslinien gesetzt ist, damit ihr später alle Objekte leichter an diesen beiden Hilfslinien ausrichten könnt. Mit dem Rechteck-Werkzeug (U) und gleichzeitig gedrückter Alt- und Umschalt-Taste zieht ihr euch nun aus dem Schnittpunkt der beiden Linien heraus ein Quadrat auf. Achtet bitte dabei darauf, dass ihr oben in der Steuerungsleiste die Option Formebene aktiviert habt. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) markiert ihr nun einen der beiden oberen Ankerpunkte und löscht diesen anschließend mit dem Ankerpunkt-löschen-Werkzeug, das ihr in der Gruppe mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) in der Werkzeugleiste findet. Somit macht ihr aus eurem Viereck ein Dreieck. Anschließend verschiebt ihr den übrig gebliebenen oberen Ankerpunkt mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und gleichzeitig gedrückt gehaltener Umschalt-Taste direkt auf die Hilfslinie.

Polyscape Photoshop Tutorial (3)

Step 4

In diesem Schritt zieht ihr euch noch ein weiteres Quadrat auf. Dieses zieht ihr jetzt allerdings von dem ersten Quadrat bzw. Dreieck ab. Dazu müsst ihr oben in der Steuerungsleiste die Option Vom Pfadbereich subtrahieren aktiviert haben, so dass euer neues Objekt vom schon Bestehenden abgezogen wird. Nun bearbeitet ihr das Quadrat, wie schon im Step zuvor beschrieben, um daraus ein Dreieck zu machen. Mit dem Pfadauswahl-Werkzeug (A), also dem kleinen, schwarzen Pfeil, könnt ihr nun die innere Dreiecksfläche noch auf die richtige Größe skalieren, so dass das entstandene Dreieck umlaufend in etwa die gleiche Stärke hat.

Polyscape Photoshop Tutorial (4)

Step 5

Ihr dupliziert nun eure Ebene mit dem Bild (Strg+J) und schiebt die Kopie ganz nach oben in der Ebenen-Reihenfolge. Mit gedrückt gehaltener Alt-Taste klickt ihr nun im Ebenenfenster zwischen die Formebene und die Ebenen-Kopie. Ihr seht dabei, dass sich der Mauszeiger in zwei ineinander übergehende Kreise verwandelt. Das ist das Zeichen, dass ihr jetzt eine Schnittmaske erstellen könnt. Alternativ könnt ihr natürlich auch mit Rechtsklick auf die oberste Ebene gehen und auf Schnittmaske erstellen klicken. Noch sieht es so aus, als hätte sich dadurch gar nichts geändert, aber wenn ihr jetzt das Verschieben-Werkzeug (V) anwendet und die oberste Ebene nach oben schiebt, werdet ihr sehen, dass sich doch etwas getan hat.

Polyscape Photoshop Tutorial (5)

Step 6

Die beiden oberen Ebenen könnt ihr nun mit gedrückter Strg-Taste und Klick darauf markieren und über Strg+G in einer Gruppe zusammenfassen. Dann macht ihr euch daran, ein zweites Dreieck zu erstellen. Also wieder mit dem Rechteck-Werkzeug (U) ein Quadrat erstellen, einen Ankerpunkt löschen und dann verschieben. Dieses Dreieck soll allerdings auf dem Kopf stehen, so dass ihr hier einen der unteren beiden Ankerpunkte löschen müsst. Dann wieder eine Kopie des Ursprungsbildes erstellen und diese über die Formebene schieben. Daraus wieder eine Schnittmaske machen und beide Ebenen gruppieren. Dieses Mal stellt ihr allerdings die Straße auf den Kopf. Dazu müsst ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das Verschieben-Werkzeug (V) auf die Ebenen-Kopie anwenden und das Bild um 180° drehen (alternativ: Bearbeiten / Transformieren / Um 180° drehen).

Polyscape Photoshop Tutorial (6)

Step 7

Das waren eigentlich schon die Hauptschritte für das Erstellen vom eigentlichen Polyscape Design. Alles, was jetzt noch kommt, dient dem besseren Herausarbeiten der Polygone und der Bildverschönerung. Zunächst einmal wollen wir den Kontrast innerhalb des kleinen Rechteckes erhöhen und die Farbstimmung etwas ändern. Zur Kontrasterhöhung könnt ihr im Korrekturen-Fenster auf Gradationskurve gehen und in etwa die folgende Kurve nachbilden. Dann geht ihr im Korrekturen-Fenster auf Farbton / Sättigung und stellt dort die im Screenshot zu sehenden Werte ein. Achtet bitte bei beiden Korrekturebenen darauf, dass sie jeweils mit einer Schnittmaske angelegt sind, so dass sie nur auf die darunterliegende Bildebene wirken und nicht auf das gesamte Foto. Die Deckkraft der Korrekturebene für Farbton / Sättigung senkt ihr auf 65 %.

Polyscape Photoshop Tutorial (7)

Step 8

Jetzt verändert ihr noch ein wenig die Farbstimmung des großen Dreiecks. Dazu fügt ihr wieder eine Korrektur-Ebene für Farbton / Sättigung hinzu und stellt dieses Mal die hier zu sehenden Werte ein. Die Deckkraft dieser Ebene senkt ihr auf 75 %. Und natürlich gibt es auch hier eine Gradationskurve zur Kontrasterhöhung.

Polyscape Photoshop Tutorial (8)

Step 9

Jetzt soll das große Rechteck noch eine Umrahmung bekommen. Dazu kopiert ihr nun zunächst die Formebene für das große Dreieck mit Strg+J. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr diese Kopie nun so skalieren, dass sie genau über das mit dem Bild gefüllte Dreieck passt. Um das zu kontrollieren, könnt ihr immer wieder mit gedrückt gehaltener Strg-Taste über die Pfad-Miniatur der originalen Formebene fahren und so daraus eine Auswahl erstellen. Am Ende hebt ihr die Auswahl mit dem Shortcut Strg+D wieder auf.

Polyscape Photoshop Tutorial (9)

Step 10

Ihr fügt nun über Ebene / Ebenenmaske / Alle einblenden der kopierten Formebene eine Ebenenmaske hinzu. Mit dem Rechteckauswahl-Werkzeug (M) erstellt ihr dann, wie in diesem Screenshot zu sehen, eine Auswahl. Diese Auswahl füllt ihr bei aktiver Ebenenmaske mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Schwarz. Dann hebt ihr die aktive Auswahl wieder auf (Strg+D) und erstellt euch ein weiteres Auswahl-Rechteck, das ihr wiederum mit Schwarz füllt. Am Ende dieses Schritts sollte euer großes Rechteck so aussehen.

Polyscape Photoshop Tutorial (10)

Step 11

Wenn ihr wollt, dass die unteren Enden dieses Objektes geschert werden, so braucht ihr nur mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug (L) ein Dreieck an den Enden nachzubilden. Dieses füllt ihr dann bei aktiver Ebenenmaske mit Weiß. Danach senkt ihr die Füllung des gesamten Objektes auf 0 % und ruft über Ebene / Ebenenstil / Kontur ein neues Einstellungsfenster auf. Hier stellt ihr als Konturstärke 5 px ein und legt Weiß als Konturfarbe fest.

Polyscape Photoshop Tutorial (11)

Step 12

Für die unteren Ecken des großen Rechteckes fügt ihr nun mit dem Rechteck-Werkzeug (U) noch zwei Rechtecke hinzu. Diese bearbeitet ihr mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) so, dass daraus zwei Rhomben werden. Die Farbe beider Rhomben setzt ihr auf Weiß. Anschließend gruppiert ihr beide Objekte wieder.

Polyscape Photoshop Tutorial (12)

Step 13

Nun fügt ihr beiden Ebenen jeweils eine Ebenenmaske hinzu. Diese bearbeitet ihr mit dem Verlaufswerkzeug (G). Dabei läuft euer Verlauf von Schwarz zu Weiß. In Pfeilrichtung bearbeitet ihr so mit dem Verlaufswerkzeug (G) die beiden Ebenenmasken.

Polyscape Photoshop Tutorial (13)

Step 14

Zum Abschluss fügt ihr nun noch zwei weiße, 5 px starke Linien hinzu. Dafür benutzt ihr das Linienzeichner-Werkzeug (U). Damit habt ihr nun auch schon euer eigenes Polyscape mit Photoshop erstellt.

Polyscape Photoshop Tutorial (14)

Fertig!

Hier seht ihr das fertige Ergebnis und wie versprochen gibt es darunter natürlich auch noch den Downloadlink zu den offenen Daten dieses Polyscape-Tutorials. Viele weitere, inspirierende Polyscape-Beispiele findet ihr im Übrigen auch noch unter diesem Link. Feedback zum Thema Polyscape und weitere Beispiele sind natürlich in den Kommentaren herzlich willkommen.

Polyscape Photoshop Tutorial (15)

Drei weitere Polyscape-Designs aus meiner Feder

Polyscape Photoshop Tutorial (16)

Polyscape Photoshop Tutorial (17)

Polyscape Photoshop Tutorial (18)

Den Artikel Tutorial: Gestalte ein Polyscape-Design mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

SAXOPRINT ist Nationaler Förderer des Vereinssports

$
0
0

SAXOPRINT wird Nationaler Förderer des Vereinssports

Mit SAXOPRINT erhält der Sport in Deutschland einen weiteren Nationalen Förderer. Als eine der führenden Online-Druckereien in Europa bieten wir zukünftig allen Mitgliedern, Vereinen, Verbänden und Mitgliedsorganisationen unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) unsere Produkte und Leistungen zu exklusiven Konditionen an. Diese Ersparnis wiederum wird zweckgebunden unmittelbar dem Sport zugeführt.

SAXOPRINT ist ab sofort “Nationaler Förderer” und „Offizieller Druckpartner“ des Deutschen Sportausweises, dem Mitglieds- und Managementausweis des deutschen Sports.

SAXOPRINT ist Nationaler Förderer des DSA
SAXOPRINT ist Offizieller Druckpartner des DSA


Wir wollen mit unserem Engagement den gesamten Vereinssport in Deutschland fördern. Mit dem Deutschen Sportausweis haben wir das geeignete Medium für diese Zielsetzung gefunden.

Daniel Ackermann, Geschäftsführer von Saxoprint

Über den Deutschen Sportausweis

Der Deutsche Sportausweis ist die offizielle Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), von Landessportbünden (LSB) und Spitzenverbänden zur Förderung des Vereinssports. Der Sportausweis ist der Mitgliedsausweis für alle Sportvereine, die dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bzw. seinen Mitgliedsorganisationen angeschlossen sind. Der DOSB zählt 27,8 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Sportvereinen.

Der Deutsche Sportausweis (Vorderseite)
Der Deutsche Sportausweis (Rückseite)


Mit unserem neuen Partner erweitern wir unser an die Sportvereine und -verbände gerichtetes Angebot um einen ganz wichtigen Bereich. Schaffen wir es mit Saxoprint die Druckkosten im Sport in Deutschland zu optimieren, leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Kostenreduzierung in den Vereinen und Verbänden.

André Bortz und Stephan Penz, Geschäftsführer der DSA Deutsche Sportausweis GmbH

Der Deutsche Sportausweis ist für Vereine kostenfrei in der Grundversion als Mitglieds- und Managementausweis. Er kann als reiner Mitgliedsausweis eingesetzt werden, aber beispielsweise auch bei Wirtschaftspartnern zur Vorlage dienen. Zudem wird der Sportausweis in einigen Verbänden als Wettkampfpass eingesetzt und bietet nicht allein durch seine technischen Funktionalitäten spannende, zusätzlich buchbare Möglichkeiten. Angefangen vom Vereinslogo in schwarz, Jahres- und Logo-Hologrammen, über farbige Logos bis hin zu komplexen Aufgaben wie ein individuelles Ausweis-Design oder gesonderte Chip-Lösungen, die beispielsweise schon den Zugang zu den Deutschen Häusern bei den Olympischen und Paralympischen Spielen geregelt haben.

Franz Anton im C1 Kanu-Slalom

Deutsches Haus – der Sportausweis als exklusiver Türöffner

Auch die Olympische Gemeinde kennt den Sportausweis und nutzt seine vielfältigen Möglichkeiten. Bei der Gestaltung der Zugangssituation zu den Deutschen Häusern während der Olympischen Spiele und der Paralympics in Sotschi 2014 sowie zuvor in London bei den Paralympischen Spielen nahm der Deutsche Sportausweis deshalb auch eine zentrale Rolle ein. Zusätzlich mit einem kontaktlosen Chip versehen, sorgte er für den sicheren Zutritt der Gäste aus Sport, Wirtschaft und Politik am zentralen Treffpunkt der deutschen Mannschaft. Zudem berechtigte er wie gewohnt jeden Inhaber, sich für die Vorteile des Management-Ausweises freizuschalten. Auch in Rio 2016 wird der Sportausweis der Türöffner für das Deutsche Haus sein.

Weiterführende Informationen zum Deutschen Sportausweis unter www.sportausweis.de.

Weitere Informationen zur Partnerschaft und den exklusiven Konditionen für Sportausweisinhaber unter www.saxoprint.de/sportausweis.

Den Artikel SAXOPRINT ist Nationaler Förderer des Vereinssports und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Viewing all 449 articles
Browse latest View live