Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

Klimaneutral Drucken und CO2-Emissionen mit Printmedien von SAXOPRINT ausgleichen

$
0
0

Klimaneutral Drucken bei SAXOPRINT (Teaser)

Das in der Weltbevölkerung erweiterte Bewusstsein für den Klimaschutz verleiht dem Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr Aufmerksamkeit. Berechtigterweise erkennen mittlerweile auch viele Unternehmen ihre Pflicht, einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen zu leisten. Wir geben euch nun mit unseren klimaneutralen Printmedien und zusammen mit ClimatePartner die Möglichkeit, internationale Klimaschutzprojekte zu unterstützen und so die CO2-Bilanz eures Unternehmens zu senken.

Bei SAXOPRINT wird umweltbewusst produziert

Als international agierendes Unternehmen wissen wir um die Verantwortung gegenüber Umwelt, Klima und den Ressourcen die unser Planet für uns bereithält. Unser Bestreben ist es daher, die Produkte aus unserem Sortiment nicht nur preisgünstig sondern auch möglichst umweltgerecht zu produzieren. Ganz gleich ob Visitenkarte oder Klebebindung – wir möchten euch aus ökologischer und ökonomischer Sicht ein einwandfreies Printmedium anbieten. Im Rahmen dieser Unternehmens-Philosophie sind für dieses Vorhaben natürlich einige Maßnahmen vonnöten, die ich euch zusammenfassend kurz erläutern möchte.

Zuerst möchte ich das Sammeldruckverfahren erwähnen, welches uns ermöglicht, bis zu 70 Prozent weniger CO2 zu produzieren, wie es bei herkömmlichen Druckverfahren der Fall ist. Wir sammeln und verteilen alle eintreffenden Druckaufträge so ressourcenschonend, dass möglichst kein Papier ungenutzt bleibt. Diese Optimierungen sind absolut essenziell, wenn man bedenkt, dass der Bedruckstoff Papier einen Großteil der gesamten CO2-Emissionen verursacht, die bei der Medienproduktion anfallen.

Dies bringt uns zur im Jahr 2013 durchgeführten Zertifizierung der SAXOPRINT GmbH nach FSC-Kriterien. Ziel des Forest Stewardship Council (FSC) ist es, Forstwirtschaft weltweit nachhaltig zu betreiben, um so Arten zu schützen und die Lebensumstände der lokalen Bevölkerung deutlich zu verbessern. Es ist absolut richtig, die Herkunft des Holzes für die Papierherstellung zu hinterfragen und aus diesem Grund ist die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette von FSC Produkten lückenlos zertifiziert.

Ein Zentrales Element in unserem Druckprozess ist natürlich neben dem Papier die Druckfarbe. Hier verzichten wir vollständig auf den Einsatz des Alkohols Isopropanol. Dies schont die Umwelt und gleichzeitg die Gesundheit der Kollegen an den Druckmaschinen. Mineralöle die biologisch schwer abbaubar und zudem gesundheitsschädigend sind, finden sich ebenfalls nicht in unserer Produktion. Ersatz schaffen hier pflanzliche Öle oder deren Derivate. Der Einsatz von Grundfarbzufuhrleitungen an den Druckmaschinen ermöglicht es uns außerdem, das Abfallvolumen durch Farbdosen erheblich zu verringern.

Auch der Versand unserer Produkte hat CO2-Ausstoß zu Folge. Um diese nicht vermeidbaren Emissionen zu reduzieren und zu kompensieren, haben wir uns für den DPD entschieden. Nach dem Prinzip „Total Zero“ wird der klimaneutrale Transport von sämtlichen Paketen garantiert. Alle Informationen zum CO2-neutralen Versand findet ihr auf der Webseite des DPD.

Klimaschutzprojekte in Afrika und Asien unterstützen

Mit klimaneutral gedruckten Printmedien möchten wir Ihnen fortan die Möglichkeit geben, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Als international agierende Onlinedruckerei sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und daher sehr erfreut, gemeinsam mit Ihnen Klimaschutzprojekte in Afrika und Asien zu unterstützen. Leisten auch Sie einen ökologischen Beitrag zu diesen zertifizierten Programmen und kompensieren Sie nachweislich Treibhausgasemissionen.
Daniel Ackermann, Geschäftsführer

Tagtäglich sind wir bestrebt, bei unserem Schaffen und dem Konsum auch immer einen ökologischen Blick zu investieren und bestimmte Dinge vermehrt zu hinterfragen. Ob Rinderfilet beim Metzger, kunststofffreie Trinkflasche, hybridangetriebener PKW oder eben klimaneutral gedrucktes Printmedium – wir können mit unserer Entscheidung für oder gegen ein Produkt oder eine Dienstleistung aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Seit dieser Woche könnt ihr euch nun auch bei SAXOPRINT für ein klimaneutrales Druckprodukt entscheiden. Welche Klimaschutzprojekte ihr mit eurer Bestellung unterstützt und was ihr dafür tun müsst, möchte ich euch gerne erzählen.

Die Serviceoption „Klimaneutraler Druck“Auf der Kalkulationsseite eines jeden Produktes könnt ihr euch bei den Serviceoptionen nun für einen klimaneutralen Druck mit CO2-Ausgleich entscheiden. Hierbei entstehen durchschnittliche Zusatzkosten von lediglich 1 – 2 % des ursprünglichen Auftragswertes. Der Betrag orientiert sich hierbei am Gesamtgewicht des Druckauftrages, denn pro Kilogramm fließen 2,4 Cent (netto) in international anerkannte Klimaschutzprojekte.

Neben Deutschland können sich auch alle Kunden der internationalen SAXOPRINT-Shops für den klimaneutralen Druck entscheiden. Der getätigte Ausgleich fließt anschließend je nach Nation in eines dieser drei Klimaschutzprojekte.

Wiederaufforstungsprojekt in der Provinz Sofala, Mosambik

Mit SAXOPRINT klimaneutral drucken in Sofala MosambikIn der Provinz Sofala im Osten Mosambiks wird dieses Forstwirtschafts- und Wiederaufforstungsprogramm bereits seit 2002 betrieben. Die Non-Profit Organisation Associação Envirotrade Carbon Livelihoods (AECL) hat sich in Zusammenarbeit mit der Provinzregierung in Sofala, dem Gorongosa National Park und der Gemeinde Nhambita die Wiedernutzbarmachung von stark degradierten Wäldern, die Erhaltung nachhaltiger Lebensräume sowie die Förderung der Biodiversität zum Ziel gesetzt. Neben dem Schutz bestehender Waldflächen (REDD) und Wiederaufforstungsmaßnahmen auf einer ausgedehnten Fläche welche eine Speicherung von CO2 bewirkt, erfolgt in Sofala auch eine bewusste Bepflanzung mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Mango und Cashew, welche der lokalen Bevölkerung direkt nutzt.

Wasserkraftprojekt im Landkreis Tainan, Taiwan

Mit SAXOPRINT klimaneutral drucken in Tainan TaiwanIm Südwesten Taiwans befindet sich der Landkreis Tainan, ein ländliches Zentrum für die Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten. Eine lokale Vereinigung für die Entwicklung, Organisation und Pflege der Bewässerung ländlicher Gebiete Taiwans kümmert sich hier um den Betrieb eines Wasserkraftwerkes und die Pflege zweier Staubecken. Für die Stromerzeugung der knapp 12 MW wird der Wasserabfluss vom Zengwen Reservoir in das Wushantou Staubecken genutzt. Erneuerbare Energiequellen wie diese versorgen das taiwanesische Netz aktuell mit etwa 40.000 MWh im Jahr und ersetzen so mehr und mehr fossile Energieträger. Das Projekt versorgt so mehr als 12.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie, sorgt für Technologie und Know-how Transfer in der Region sowie für eine Linderung der Luftverschmutzung durch die Reduktion von CO2, SOx und NOx Emissionen.

Waldschutz im Kasigau Wildlife Corridor, Kenia

Mit SAXOPRINT klimaneutral drucken in Kasigau KeniaAuch in Kenia findet eine massive Abholzung und Brandrodung statt, mit dem kurzfristigen Ziel fruchtbares Ackerland zu gewinnen und als Ressource für Bau- und Feuerholz. Dieses Klimaschutzprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehenden Trockenwald und Savanne im Kasigau Wildlife Corridor auf einer Fläche von ca. 170.000 ha zu schützen. Das Projektgebiet verbindet die Nationalparks Tsavo East und Tsavo West und dient unzähligen Vogelarten und bedrohten Tierarten wie Zebras, Geparden, Löwen und afrikanischen Elefanten als Durchgangskorridor und Heimat. Das Klimaschutzprojekt schützt zudem regionale Wasserressourcen und wirkt sich positiv auf Aus- und Fortbildung sowie die Gesundheit der lokalen Bevölkerung aus. Im folgenden Video könnt ihr euch noch einen ausführlichen Eindruck über das Kasigau Corridor REDD+ Projekt verschaffen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Kooperation mit internationalem Klimaschutzspezialisten

ClimatePartner ist der führende Anbieter für Business-Lösungen zum Klimaschutz. Der 2006 in München gegründete Klimaschutzspezialist arbeitet mit Umweltverbänden wie dem WWF und dem FSC-Deutschland und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, Klimaschutz in die Wertschöpfung zu integrieren. Das Unternehmen ist seit 2013 mit einem weiteren Standort in Berlin vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz sowie über Partner in Armenien, Griechenland, Japan und den USA.

Als Kunde bei SAXOPRINT bedeutet dies für euch, dass ihr nach dem Kauf eines klimaneutralen Druckproduktes eine Urkunde sowie ein Label erhaltet. Dieses Kennzeichnungslabel ist mit einer auftragsbezogenen und damit individuellen ID-Nummer versehen, welche nach der Eingabe auf climatepartner.com weiterführende Informationen bereithält. Eure Partner, Kunden und Mitarbeiter können anhand dieser ID genau prüfen, wie viele Treibhausgase bei der Produktion euer Drucksache entstanden ist und mit welchem Klimaschutzprojekt ihr für den Ausgleich gesorgt habt. Volle Transparenz also für eure Investition in den Klimaschutz.

Moritz Lehmkuhl, Gründer und Geschäftsführer von ClimatePartner, wurde im Jahr 2010 zum Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums ernannt. Im folgenden Interview spricht er über Nachhaltigkeit in der Druckindustrie und warum es immer wichtiger wird, die Printproduktion nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Anschluss möchte ich euch noch unsere Infoseite zum Klimaneutralen Druck ans Herz legen und ich würde mich sehr über euer Feedback zum Thema in den Kommentaren freuen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Den Artikel Klimaneutral Drucken und CO2-Emissionen mit Printmedien von SAXOPRINT ausgleichen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Gewinne ein TEN Collection-Artwork auf Alu-Dibond (Ausgabe 1)

$
0
0

TEN-Collection-Staffel-3-Ausgabe-1-Gewinnspiel-Teaser

Wer uns regelmäßig auf dem Blog oder in den sozialen Netzwerken verfolgt, wird den Start von Staffel 3 der „TEN Collection“ sicher mitbekommen haben. Am 10. März 2014 stellte Fotolia im Rahmen des Kreativprojekts das Artwork von Eric Paré (Kanada) und Mike Campau (USA) vor, ich berichtete. Das Werk „Creating her own future“ entstand aus der Zusammenarbeit von Fotograf und Digitalkünstler und wir haben die große Ehre, unter euch ein Alu-Dibond verlosen zu dürfen. Wie ihr dieses stylische Poster auf Alu-Verbundplatte gewinnen könnt, erfahrt ihr im Folgenden.

So entstand das Artwork von Eric Paré und Mike Campau

Damit ihr auch wisst, wie dieses Kunstwerk zustande kam, hier noch einmal der Workshop der zwei Künstler.

Mit einem Klick auf “CC” (Captions) könnt ihr das Video mit Untertitel schauen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Gewinne das Alu-Dibond „Creating her own future“

Wir haben das Artwork auf eine Alu-Verbundplatte drucken lassen. Vielen Dank an Fotolia für die Genehmigung. Die matte Bildoberfläche dieses stylischen Posters ergibt im Übrigen eine kunstvolle und spiegelungsfreie Bildwirkung. Um das Kunstwerk der TEN Collection als Alu-Dibond-Platte im Format 60 x 40 cm zu gewinnen, müsst ihr Folgendes tun:

1. Saxoprint auf Facebook liken

2. Den folgenden Facebook-Post liken und kommentieren

Teilt uns einfach unter dem folgenden Post auf Facebook mit, in welchem Raum das stylische Poster bei euch einen Platz bekommen würde.

Die Verlosung endet am 24. April 2014. Ausgelost wird mit Fanpage Karmas „Glücksfee“ und der Gewinner wird über Facebook benachrichtigt. Viel Glück!

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel auf Facebook

  • Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich.
  • Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 24. April 2014, 24:00 Uhr CET.
  • Der Gewinner wird am Ende des Gewinnspiels nach dem Zufallsprinzip unter allen Teilnehmern ausgelost.
  • Die Teilnahme ist in jedem Fall kostenlos, es entstehen keine Zusatzkosten.
  • Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert bzw. steht in keiner Verbindung zu Facebook.

Den Artikel Gewinne ein TEN Collection-Artwork auf Alu-Dibond (Ausgabe 1) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Beschnitt und Schnittmarken in InDesign anlegen

$
0
0

Beschnitt in InDesign festlegen (6)

Im neuen Druckvorlagengenerator findet ihr für all unsere Produkte die passende Blanko-Vorlage. Was aber tun, wenn ihr Beschnitt und Schneidemarken doch einmal selbst in InDesign anlegen müsst? Wer auf diese Frage keine Antwort weiß, wird im Folgenden Tutorial Hilfe finden. Lasst euch zeigen, wie ihr einen Anschnitt in InDesign festlegt, um Blitzer in der anschließenden Produktion von Flyer und Co auszuschließen. Ich erkläre außerdem, was es beim beim PDF-Export der Beschnittzugabe zu beachten gilt.

Was ist Beschnitt und warum brauche ich das?

Ein überaus häufiges Problem, vor allem bei Neulingen in der Druckbranche, ist das Thema Beschnitt. Neben einigen anderen Begrifflichkeiten ist den Einsteigern natürlich nicht auf Anhieb klar, was gemeint ist, wenn von 2 mm Beschnitt in den Druckdaten die Rede ist. Hier sind wir als Dienstleister natürlich gefragt und daher möchte ich euch im folgenden Tutorial erklären, warum und wie ihr diesen Beschnitt bei euren Druckdaten in InDesign anlegen könnt.

Der Beschnitt oder eben der Anschnitt ist nötig, da euer Druckprodukt zuerst auf einen großen Papierbogen gedruckt wird und dann erst nach dem Druck aus diesem Bogen ausgeschnitten wird. Da der Druck physikalischen Gesetzen folgt und das Papier in der Druckmaschine hohem Druck und großer Hitze ausgesetzt ist, kann es zu minimalsten Differenzen in der Papierführung kommen, weshalb der Anschnitt als Sicherheit zur Vermeidung von weißen Rändern (Blitzern) durch den Schneideprozess mit angelegt werden muss. Für ein perfektes Druckprodukt sind Beschnitt und auch Schnittmarken für den Druck- und Weiterverarbeitungsprozess also unabdingbar.

Bei SAXOPRINT sollte der Anschnitt für die meisten Druckerzeugnisse standardmäßig 2 mm betragen. Nur einige wenige Produkte, wie Verpackungen, Präsentationsmappen, Roll Ups, Klatschpappen und Monatskalender, erfordern einen Beschnitt von 3 mm, Prospekte im Rollenoffset sogar 5 mm. Sehen wir uns das Ganze nun also mal etwas genauer in InDesign an.

Beschnitt in InDesign – so wird’s gemacht

Legt euch also in InDesign ein neues Dokument über den Menüpunkt Datei / Neu an. Dort könnt ihr neben dem Beschnitt auch die Stege, die Seitenzahl, die Seitengröße und vieles mehr festlegen. Hier seht ihr, dass standardmäßig das DIN A4-Format voreingestellt ist. Unter der Einstellung Stege legt ihr die Ränder eurer Seiten fest. Um nun den Beschnitt InDesign festzulegen, müsst ihr auf die Schaltfläche Mehr Optionen klicken und dann könnt ihr den InDesign-Anschnitt ändern. Dazu tragt ihr einfach im ersten Feld den von der Druckerei gewünschten Wert ein und klickt dann anschließend auf das Kettensymbol ganz rechts oder drückt die Tabulator-Taste auf eurer Tastatur. So werden die Angaben zum Anschnitt InDesign automatisch für alle vier Blattseiten übernommen, was in der Regel auch nur so Sinn macht.

Wenn ihr viele Dokumente mit den gleichen Vorgaben für Seitengröße, Anschnitt usw. immer in der selben Konfiguration erstellt, könnt ihr eure Vorgaben auch ganz einfach speichern und müsst diese so nicht immer wieder von Neuem einstellen. Dazu geht ihr dann, nachdem ihr den Anschnitt und alle anderen Werte in InDesign eingestellt habt, einfach auf die Schaltfläche Vorgabe speichern. Nachdem ihr einen spezifischen Namen für das spätere Wiederfinden eingegeben habt, liegt die Vorgabe nun immer zur Wiederverwendung vor.

Wenn ihr den InDesign Anschnitt nachträglich anlegen möchtet, habt ihr dazu unter dem Menüpunkt Datei / Dokument einrichten (Alt+Strg+P) jederzeit Gelegenheit. Hier könnt ihr den InDesign Anschnitt ändern und so auf die eventuell geänderten Anforderungen der Druckerei reagieren. Natürlich hilft es nichts, nur den Anschnitt zu ändern. Ihr müsst dann selbstverständlich auch eure Hintergrundgrafiken und –bilder bis an den neuen Rand des Beschnitts heranziehen.

Mit InDesign Anschnitt nachträglich anlegen

Wichtig ist eben beim Erstellen eurer Grafik, dass ihr alle Rahmen, also zum Beispiel Hintergrundfarbe oder Hintergrundbild eurer Seite, bis an den Beschnittrand heranzieht. Der Beschnitt ist in eurem Dokument hier als roter Rand abgebildet und liegt außerhalb des schwarzen Seitenrandes. Der violette Rahmen auf der Seite gibt die inneren Ränder in eurem Layout an. Mit Hilfe dieser Ränder könnt ihr sicherstellen, dass Texte und Bilder nicht Gefahr laufen, beim Schneideprozess zu nahe an die Schnittkante zu gelangen. Für diesen inneren Rand (Schneidebereich) empfehlen wir grundsätzlich mindestens 3 mm einzuplanen. Die Stege könnt ihr über Layout / Stege und Spalten noch nachträglich ändern, genauso wie die Spalten und deren Abstände zueinander.

Beschnittzugabe PDF in InDesign einstellen

Um euer Dokument nun an die Druckerei zu übergeben, müsst ihr es idealerweise als PDF-Datei exportieren. Dazu geht ihr auf Datei / Exportieren (Strg+E). Nachdem ihr Dateinamen und Speicherort angegeben habt, müsst ihr ein paar Einstellungen vornehmen. Neben dem PDF-Standard, dem Farbmanagement und der Komprimierung könnt ihr hier unter dem Unterpunkt Marken und Anschnitt eben auch die InDesign-Schnittmarken und den InDesign-Beschnitt für eure Druckausgabe festlegen. Während ihr bei SAXOPRINT die Schnittmarken nicht mit ausgeben müsst, da diese später in unserer Druckvorstufe durch die Ausschießsoftware gesetzt werden, solltet ihr den Haken bei Anschnittseinstellungen des Dokumentes verwenden unbedingt setzen, damit diese Einstellungen später mit in das PDF übernommen werden.

Mit InDesign Schnittmarken setzen

Dies war also der Einstieg in das Thema „Beschnitt in InDesign“. Weitere Informationen hat auch Romy in ihrem Artikel zum Randanschnitt für euch zusammengestellt. Ich wünsche euch nun viel Freude beim Erstellen eurer perfekten Druckdaten.

Den Artikel Beschnitt und Schnittmarken in InDesign anlegen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die 50 besten Texturen kostenlos zum Download

$
0
0

freie Texturen

Ihr wollt Texturen? Ihr bekommt Texturen und zwar die besten der Welt! Ok, vielleicht lehne ich mich gerade etwas weit aus dem Fenster, aber ich habe euch 50 hochwertige Texturen herausgesucht, die ihr euch bei Gefallen kostenfrei online herunterladen könnt. Druck- und Webprojekte können mit dem passenden Hintergrund ausgestattet werden und schlichte Visitenkarten beispielsweise lassen sich so im Handumdrehen in einen Eyecatcher verwandeln. Also, schaut euch um, denn unter diesen 50 Gratis-Texturen ist sicher etwas Brauchbares für jeden Geschmack und Stil dabei.

In der Vergangenheit habe ich euch bereits jede Menge verschiedene freie Texturen zu den Bereichen Stoff, Sand, Metall, Holz, Papier und Stein vorgestellt. Ich habe mich nun noch einmal auf die Suche gemacht und für euch frische Texturen zum kostenlosen Download herausgesucht. So ist es nun für euch ein Kinderspiel, mit diesen Texturen Hintergründe aufzupeppen und eurer Gestaltung den richtigen Schwung zu verleihen. Dank der vielen Designer und Fotografen, die ihre qualitativ hochwertigen Texturen kostenlos zu Verfügung stellen, habt ihr nun nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Um zu den Downloadlinks für die Texturen zu gelangen, braucht ihr nur das jeweilige Bild anzuklicken und schon gelangt ihr zur jeweiligen Quelle. Auch wenn ihr diese Texturen kostenfrei nutzen könnt, so solltet ihr vor der Verwendung noch einmal einen Blick ins Kleingedruckte werfen, denn einige Urheber möchten bei Verwendung erwähnt oder entsprechend verlinkt werden. Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Stöbern.

freie Texturen (1)Design by Isaac Gube, Designinstruct

Texturen online (2)Design by arghus, Deviantart

Texturen zum Download (3)Design by Nick Combee, Flickr

Texturen rendern (4)Design by mightybackgrounds

Texturen nahtlos machen (5)Design by Jshei, Deviantart

Texturen Hintergründe (6)Design by addy-ack, Deviantart

Texturen online (7)Design by Lyshastra, Deviantart

Texturen rendern (8)Design by LL-Stock, Deviantart

Texturen nahtlos machen (9)Design by all-free-downloads

Texturen rendern (10)Design by EbonyKate, Deviantart

Texturen zum Download (11)Design by Karen, Flickr

Texturen online (12)Design by RavenMaddArtwork, Deviantart

Texturen nahtlos machen (13)Design by BFstock, Deviantart

Texturen rendern (14)Design by Photos-Public-Domain

freie Texturen (15)Design by LyricalLiesX, Deviantart

Texturen online (16)Design by Stock-by-Kai, Deviantart

Texturen nahtlos machen (17)Design by Alberto Paroni, Freeimages

Texturen zum Download anbieten (18)Design by Brant Wilson, Lostandtaken

Texturen kostenlos zum Download (19)Design by Zummerfish, Deviantart

Texturen rendern und nahtlos machen (20)Design by Michael Hylton, Premiumpixels

Texturen Hintergründe zum Download (21)Design by mercurycode, Deviantart

freie Texturen zum Download (22)Design by sirius-sdz, Deviantart

Texturen online herunterladen (23)Design by Isaac Gube, Designinstruct

Texturen nahtlos machen (24)Design by Benjie Moss, Webdesignerdepot

Texturen zum Download rendern (25)Design by Isaac Gube, Designinstruct

freie Texturen zum Download (26)Design by Brant Wilson, Lostandtaken

Texturen nahtlos machen und zum Download erhalten (27)Design by So-ghislaine, Deviantart

freie Texturen online nahtlos machen (28)Design by BloodMoonEquinox, Deviantart

freie Texturen online (29)Design by Ocalyptus-S, Deviantart

Texturen nahtlos machen (30)Design by Andrea Donetti, Graphicsfuel

freie Texturen online erhalten (31)Design by Aramisdream, Deviantart

freie Texturen (32)Design by Andrea Donetti, Graphicsfuel

Texturen rendern und nahtlos machen (33)Design by AnOrderOfFishsticks, Deviantart

Texturen zum Download bekommen (34)Design by Andrea Donetti, Graphicsfuel

Texturen online erhalten (35)Design by Rafi, Graphicsfuel

Texturen rendern und nahtlos machen (36)Design by Rafi, Graphicsfuel

freie Texturen online zum Download bekommen (37)Design by Rafi, GraphicsfuelDesign by Pollon82, Deviantart

freie Texturen nahtlos machen (38)Design by Gardek, Deviantart

Texturen rendern zum Download (39)Design by Dmitriy Chugai, Texture Library

freie Texturen online downloaden (40)Design by BlaxBla, Deviantart

freie Texturen online nahtlos machen (41)Design by Rafi, Graphicsfuel

freie Texturen runterladen (42)Design by Rafi, Graphicsfuel

freie Texturen rendern (43)Design by Rafi, Graphicsfuel

freie Texturen nahtlos machen (44)Design by Rafi, Graphicsfuel

freie Texturen zum Download (45)Design by Mark Zuid, Flickr

Texturen online rendern (46)Design by Nick Jewell, Flickr

freie Texturen nahtlos machen (47)Design by Shelley Ginger, Flickr

freie Texturen zum Download (48)Design by bykst, Pixabay

freie Texturen onilen nahtlos machen (49)Design by majkipajki, pichost

freie Texturen zum Download (50)Design by Ineke van Rossum, publicdomainpictures

Den Artikel Die 50 besten Texturen kostenlos zum Download und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Terminkarten für einen Beauty-Salon erstellen

$
0
0

Terminkarten erstellen (18)

Als Inhaber eines Geschäftes mit Terminvergabe, wie zum Beispiel eine Physiotherapie, ein Wellness- und Nagelstudio oder eine Arztpraxis ist es wichtig, seinen Kunden und Patienten nach ihrem Besuch gleich einen Folgetermin mitzugeben. Damit stellt man weitestgehend sicher, dass die Kundschaft den nächsten Termin beispielsweise auch beim Friseur, der Werkstatt oder dem Heilpraktiker nicht verschwitzt. In diesem Tutorial werden wir gemeinsam und mit Hilfe von Adobe Illustrator und unserer Vorlage die Terminkarte am Beispiel eines Beauty-Salons erstellen.

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Adobe Illustrator ab CS2

Step 1

Individuelle Terminkarten erstellen physiotherapie (1)

Über die Kategorie Terminkarten konfiguriert ihr euch eine Karte im Format 55×85 mm im Hochformat. Anschließend könnt ihr die Druckvorlage für Adobe Illustrator in unserem Druckvorlagengenerator herunterladen. Zur weiteren Vorbereitung benötigt ihr noch zwei Schriften. Zum einen habe ich mich für eine moderne, serifenlose Linearantiqua und zum anderen für eine geschwungene Schreibschrift entschieden. Ladet euch die Fonts „Moderne Sans“ und „Wisdom Script“ herunter. Die Font „Wisdom Script“ ist für den privaten Gebrauch kostenlos, gebt im Downloadbereich einfach eine „0“ ein und der Download startet automatisch. Öffnet jetzt Adobe Illustrator mit unserer Dokumentvorlage. Im Ebenen-Fenster benennt ihr „Meine Ebene“ in „Vorderseite“ um und die beiden „Vorlage“-Ebenen werden ausgeblendet. Diese dienen nur hin und wieder zur Kontrolle ob ihr auch kein Element zu nah an die Dokumentbegrenzung gesetzt habt.

Step 2

Individuelle Terminkarten erstellen friseur (2)

Mit dem Spirale-Werkzeug erstellt ihr zuerst ein schönes Blumen-Ornament. Wählt das Werkzeug aus und klickt einmal auf die Zeichenfläche um in die Werkzeug-Optionen zu gelangen. Stellt die Segmente auf 2 und erstellt einen kleinen Bogen mit einer Kontur von 0,1 pt. Als Form für die Kontur wählt ihr eine Pinselspitze aus dem Satz „Satz elegant geschweifte und Blumenpinsel“. Ich habe mich für die Form „Tropfen nach unten“ entschieden. Als Farbe stellt ihr ein Grau in 60% K ein.

Step 3

 
Individuelle Terminkarten erstellen nagelstudio (3)

Der erstellte Bogen wird dupliziert und vergrößert. Haltet die alt-Taste und Shift gedrückt und skaliert den Bogen mit Hilfe der Eckpunkte in eine passende Größe. Wenn ihr los lasst wird automatisch ein Duplikat erstellt welches proportional vergrößert wurde. Der große Bogen bekommt eine Kontur von 0,15 pt. Dupliziert und dreht nun noch den kleineren Bogen und fügt ihn an den großen an.

Step 4

 
Individuelle Terminkarten erstellen werkstatt (4)

Wählt die einzelnen Bogen an und wandelt die Konturen in Flächen um „Objekt/Pad/Konturlinie“. Fügt an die spitzen Enden jeweils mehrere Ankerpunkte mit dem Pfadwerkzeug hinzu um die Enden breiter auslaufen zu lassen.

Step 5

 
Individuelle Terminkarten erstellen arztpraxis (5)

Wenn ihr mit den Übergängen zufrieden seid fügt ihr die vier Bogen mittels „Pathfinder/Vereinen“ zu einem Objekt zusammen. Kopiert es und fügt es davor ein. Das Duplikat wird nun horizontal gespiegelt. Verschiebt die Kopie nach rechts und platziert sie ein wenig ineinander versetzt. Wenn ihr mit der Form zufrieden seid erstellt ihr daraus ein Objekt mittels „Pathfinder/Vereinen“.

Step 6

 
Individuelle Terminkarten erstellen fußpflege (6)

Der Übergang muss noch ein wenig verbessert werden. Entfernt die überflüssigen Ankerpunkte und lasst einen Ankerpunkt mittig stehen. Mit dem Ankerpunkt-Werkzeug zieht ihr nun die Griffe auseinander.

Step 7

 
Individuelle Terminkarten erstellen (7)

Mit dem Zeichenstiftwerkzeug erstellt ihr zwei Ankerpunkte und weist den Pinsel „Tropfen nach unten“ zu. Die Stärke der Kontur beträgt 0,1 pt.

Step 8

 
Individuelle Terminkarten erstellen (8)

Wiederholt den letzten Schritt zweimal. Der Pfad in der Mitte bekommt wieder eine stärkere Kontur von 0,15 pt.

Step 9

 
Individuelle Terminkarten erstellen wellness (9)

Wählt das Textwerkzeug aus und schreibt den Firmennamen in euer Layout. Als Schriftart wird die Modern Sans in einer Größe von 14pt eingestellt. Die Farbe ist 100% Magenta. Als Besonderheit setzt ihr noch alle Buchstaben in Versalien.

Step 10

 
Individuelle Terminkarten erstellen physiotherapie (10)

Darunter kommt der sogenannte Claim oder auch Leitspruch. Hier ist die Schriftart Wisdom Script in 10pt. Als Farbe wird Grau 60% K verwendet. Das erstellte Ornament wird kopiert und davor eingefügt. Spiegelt das Ornament vertikal und setzt das Duplikat unter den Claim.

Step 11

 
Individuelle Terminkarten erstellen friseur (11)

Im nächsten Schritt setzt ihr ein Rechteck 38×35 mm in Magenta und abgerundeten Ecken mit 2,5mm darunter. In die Box kommt eine Aufforderung und wird mit der Schriftart Moderne Sans in 10pt mit der Farbe weiß versehen.

Step 12

 
Individuelle Terminkarten erstellen nagelstudio (12)

Darunter wird eine gepunktete Linie in 0,1 pt zur Abgrenzung positioniert. Die Konturform findet ihr wieder im „Satz elegant geschweifte und Blumenpinsel“ diesmal heißt es „Punkte“. Dann werden die Leistungen des Unternehmens aufgeführt. Verwendet hierfür die Schriftart Wisdom Script in 10pt. Als Farbe wird weiß verwendet. Korrigiert die Höhe des Rechtecks auf 27mm.

Step 13

 
Individuelle Terminkarten erstellen werkstatt (13)

Am linken Rand erstellt ihr einen Kreis 15x15mm mit einer Füllung von 50% Magenta und weißer Kontur mit 1pt. Die Schrift ist Modern Sans 18pt in weiß. Die Buchstaben werden horizontal und vertikal im Kreis zentriert.

Step 14

 
Individuelle Terminkarten erstellen arztpraxis (14)

Ich finde die Anordnung in diesem Moment ein wenig schwerfällig. Experimentiert ruhig mit verschiedenen Positionen der einzelnen Elemente damit ihr ein Gespür dafür bekommt. Mir würde eine luftigere Anordnung mehr zusagen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, das zweite Ornament nach unten zu setzen. Alle anderen Elemente werden locker verteilt. Erstellt jetzt eine neue Zeichenfläche für die Rückseite und legt eine weitere Ebene für die Rückseite an.

Step 15

 
Individuelle Terminkarten erstellen fußpflege (15)

Kopiert das Ornament oben von der Vorderseite und fügt es auf der neuen Ebene für die Rückseite. Positioniert es am unteren Rand, zentriert es und spiegelt alles vertikal. Kopiert den Schriftzug BEAUTY SALON und den Claim. Ändert den Claim in „Ihre Treue freut uns“ oder eine andere Dankesbotschaft.

Step 16

 
Individuelle Terminkarten erstellen heilpraktiker (16)

Erstellt noch ein Rechteck 38×44 mm in Magenta 50% und abgerundeten Ecken mit 2,5mm. Setzt die Worte „Ihr neuer Termin“ in Wisdom Script 14pt mit der Füllung weiß hinein.

Step 17

 
Individuelle Terminkarten erstellen massage (17)

Darunter folgt abermals eine gepunktete Linie in 0,1 pt. Kopiert sie so oft ihr sie benötigt untereinander. Fertig ist eure neue individuelle Terminkarte. So oder ähnlich könnt ihr natürlich auch Terminkarten mit Logo für Arztpraxis, Fußpflege, Heilpraktiker oder auch Massage-Studio erstellen. Ich hoffe das Gestalten hat Freude bereitet und dass euch das Ergebnis gefällt. Teilt mir eure Meinung gerne in den Kommentaren mit. Bis zum nächsten Tutorial, euer Dirk.

Das Resultat

 
Individuelle Terminkarten erstellen (18)
 

Download

Im unten stehenden Link stelle ich euch die Vorlage zum Download zur Verfügung.

Den Artikel Terminkarten für einen Beauty-Salon erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

SAXOPRINT Desktop-Kalender – Mai 2014

$
0
0

Desktop-Kalender Wallpaper – Mai 2014 (Teaser)

Wie schon im letzten Jahr kommt unser Mai-Wallpaper auffällig sportlich daher. Ich nehme den erfolgreichen Saisonstart des SAXOPRINT Racing Team Germany zum Anlass und stelle euch den Desktop-Kalender in diesem Monat mit spektakulärer Motorradaction natürlich kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Foto zeigt die beiden Fahrer Efrén Vázquez und John McPhee auf ihrer Jagd nach der schnellsten Runde auf dem Circuit of the Americas (CoTA).

Anfang März habe ich an dieser Stelle bereits über die Präsentation des neu formierten Motorradrennstalls berichtet und aktuell hat das Team bereits drei der achtzehn WM-Läufe erfolgreich absolviert. Efrén (Spanien) und John (Schottland) starten für das deutsche Team, welches unweit des Sachsenrings angesiedelt ist, im Rahmen der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft in der Moto3-Klasse. Der kleine Bruder der MotoGP-Klasse ist die Serie für die jungen Wilden und so gehen unsere Fahrer vom SAXOPRINT RTG auf den internationalen Rennstrecken mit Honda-Werksmaterial und 250 cm³-Motoren an den Start.
Im Mai könnt ihr die hoch motivierte Mannschaft rund um Teamchef Dirk Heidolf bei zwei weiteren Rennen live im TV bestaunen und gemeinsam mit uns die Daumen drücken. Ein Blick auf die aktuelle WM-Tabelle zeigt bereits, dass wir uns auf eine spannende Weltmeisterschaft einstellen dürfen. Alle Renntermine könnt ihr auch auf der offiziellen Webseite der MotoGP nachlesen.

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für Monat fünf des Jahres:

Ein kühler Mai wird hoch geacht’,
hat stets ein gutes Jahr gebracht.

Der Desktop-Kalender für den Mai 2014

Desktop-Kalender Wallpaper – Mai 2014

Im Juni erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das sechste Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller SAXOPRINT Desktop-Kalender findet ihr an dieser Stelle.

Den Artikel SAXOPRINT Desktop-Kalender – Mai 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die 16 besten Quellen im Netz für lizenzfreie Bilder

$
0
0

Freie Bilder kostenlos und umsonst (16)

Auf der Suche nach Bildmaterial seid ihr im Internet des Öfteren mit den Nutzungsrechten des Bildmaterials konfrontiert. Auch wer ein niedriges Budget zur Verfügung hat, möchte auf qualitative Fotos natürlich dennoch nicht verzichten – müsst ihr ab sofort auch nicht, vorausgesetzt ihr nehmt euch meiner heutigen Zusammenstellung und den damit verbundenen Quellen zu kostenfreien und lizenzrechtlich sauberen Bildern an. Abseits der bekannten Microstock-Agenturen lade ich euch zum Stöbern nach dem Bildmaterial für eure zukünftigen Projekte ein.

Wer eine Webseite oder auch Druckprodukte mit hochwertigem Bildmaterial bestücken möchte, greift entweder auf preisintensives Stockmaterial der bekannten Microstock-Agenturen oder auf kostenlose, lizenzfreie Bilder zurück. Letztere Variante ist natürlich oftmals die bequemere Option. Deshalb habe ich für euch das Netz durchforstet und die besten Quellen für freie Bilder herausgesucht. Dort findet ihr qualitativ ansprechende Fotos, die durchaus mit den Angeboten der professionellen Foto-Agenturen mithalten können. Ein weiterer Vorteil: Durch die Vielzahl der Künstler, die ihre Bilder zur Verfügung stellen, bekommt ihr nicht zum 100. Mal das selbe langweilige Strand- oder Business-Foto mit den ewig gleich lächelnden Gesichtern, sondern oftmals Bilder mit hohem künstlerischem Anspruch, bei denen man sofort merkt, dass hier ebenfalls echte Profis am Werk waren. Bereits in meinem Artikel zu den kostenlosen Bilddatenbanken habe ich auf die rechtlichen Grundlagen sowie einige Anbieter hingewiesen. Auf Flickr, Deviantart und Co. gehe ich daher an dieser Stelle nicht erneut ein. Vielleicht kennt ihr einige der vorgestellten Plattformen bereits – möglich aber auch, dass ihr noch einen Geheimtipp parat habt. Diesen dürft ihr natürlich gerne mit den anderen Lesern in den Kommentaren teilen.

Unsplash

Freie Bilder kostenlos und umsonst (1)

Bei Unsplash kommt ihr ganz einfach an lizenzfreie Bilder. Entweder ihr holt sie euch einfach über den Downloadlink, der unter dem Bild steht oder ihr tragt euch für einen Newsletter ein, der euch per Mail alle zehn Tage zehn freie Fotos kostenlos zur Verfügung stellt. Die Verantwortlichen der Seite schreiben, dass die Fotos kostenfrei und auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Alle Fotos werden mit einer CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)-Lizenz, also Public Domain Dedication, angeboten. Unter den jeweiligen Bildern stehen natürlich auch die Urheber, die ihr trotz aller Freiheit natürlich in eurem Projekt doch mit erwähnen solltet. Bei den Bildern handelt es sich meist um Architektur-, Landschafts- und Street-Fotografien, die durchweg eine recht hohe, künstlerische Qualität aufweisen. Eine Suchfunktion gibt es hier nicht. Ihr könnt euch aber auch einfach durch das Archiv durchklicken.

Gratisography

Freie Bilder kostenlos und umsonst (2)

Bei Gratisography stellt der New Yorker Designer und Fotograf Ryan McGuire Fotos zur Verfügung, die er ausschließlich selbst geschossen hat – und fast jeden Tag kommt ein neues Bild hinzu. Die Bilder umfassen Menschen, Tiere und so manches architektonisches Highlight, das McGuire auf seinen Streifzügen entdeckt. Alle Fotos sind mit der radikalsten aller CC-Lizenzen, also der Creative Commons Zero ausgestattet, so dass ihr ohne Angst die Bilder herunterladen und mit diesen machen könnt, was auch immer ihr wollt. Natürlich habt ihr aber auch die Möglichkeit, für euer gutes Gewissen, eine Spende an den Macher von Gratisography und seiner Design-Agentur Belly Design zu überweisen.

Pixabay

Freie Bilder kostenlos und umsonst (3)

Auch bei Pixabay werden alle Bilder unter der Creative Commons Zero-Lizenz angeboten. Zurzeit findet ihr hier zirka 140.000 lizenzfreie Bilder, die ihr mit Hilfe der Suchfunktion auch durchforsten könnt. Weiteres tolles Feature: Solltet ihr euch einmal zum Kauf einer neuen Kamera entschließen und wollt sehen, was diese in der Praxis zu leisten im Stande ist, dann habt ihr bei Pixabay die Möglichkeit, euch Bilder, die eben mit dem entsprechenden Kamera-Modell gemacht wurden, anzeigen zu lassen. Ihr könnt auch nur Bilder eines bestimmten Fotografen aufrufen. Eine Registrierung auf dieser Homepage ist nicht zwingend erforderlich, aber doch zu empfehlen, damit ihr beim Download nicht ständig neue Captchas eingeben müsst. Ihr könnt euch auch mit euren Accounts von Facebook, Google+ und Microsoft anmelden. Die Bilder hier umfassen so gut wie alle Bereiche und sind meist von hoher Qualität. Wenn ihr mehr zur Verwendung der Fotos von Pixabay und einiger kleiner rechtlicher Unsicherheiten wissen wollt, empfehle ich euch den Artikel der Rechtsanwaltskanzlei Schwenke.

Death to the Stock Photo

Freie Bilder kostenlos und umsonst (4)

Offensiv will man hier, wie der Name der Website schon sagt, den etablierten Stockphoto-Anbietern an den Kragen. Gut, so weit ist es noch lange nicht, aber die beiden Macher der Seite, Allison Lehman und David Sherry, haben es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige und vor allem freie Bilder anzubieten. Auf ihrer Seite könnt ihr euch mit eurer Mailadresse eintragen und bekommt dann jeden Monat lizenzfreie Bilder zugeschickt. Was ihr alles mit den Fotos machen dürft, verraten euch die Lizenzbestimmungen im Detail. Aber eigentlich dürftet ihr sie sowohl für private, als auch für kommerzielle Arbeiten verwenden. Die schicken Bilder zeigen meist Szenen aus dem Leben der beiden Künstler.

New Old Stock

Freie Bilder kostenlos und umsonst (5)

New Old Stock, also grob übersetzt „neu aus altem Lagerbestand“, bietet eine wahre Fundgrube für jeden Vintage-Fan. Auch wenn es sich hierbei doch eher um spezielle Fotos handelt, soll diese Quelle mit erwähnt werden, denn es ist wirklich erstaunlich, was ihr hier alles finden könnt. Da gibt es Fotos von Luftschiffen, alten Fabrikgebäuden oder aber auch einem Familienausflug in den Siebzigern. Hier wird einfach ein Stück Zeitgeschichte in Bildern festgehalten und da das Urheberrecht der Fotos abgelaufen ist, könnt ihr die Fotos, die Cole Townsend aus Buffalo, New York, für euch zusammensucht, auch frei verwenden. Wenn ihr euch noch einmal genau zu den Bildrechten der hier angebotenen Bilder schlau machen wollt, so findet ihr unter dem Punkt Rights alle entsprechenden Infos.

Dotspin

Freie Bilder kostenlos und umsonst (6)

Bei Dotspin setzt man auf die Kraft der Community, also auf das Crowdsourcing. Instagram-Nutzer, die kostenlose Bilder mit dem Hashtag #dotspin versehen, geben das Bild für die Foto-Plattform und deren User frei. Die Schnappschüsse sollten dann allerdings nur für den persönlichen, und nicht für den kommerziellen Gebrauch verwendet werden. Bei der Lizenz setzt man hier auf die „CC-BY-SA-3.0“-Lizenz. Und was habe ich als Urheber für kostenlose, lizenzfreie Bilder davon, wenn ich meine Fotos hier zur Verfügung stelle? Für jedes lizenzfreie Bild bekommt ihr kostenlos sogenannte „DotCredits“ gutgeschrieben, welche ihr dann zum Beispiel in Gutscheinkarten umwandeln könnt.

IM FREE

Freie Bilder kostenlos und umsonst (7)

Bei IM-Creator handelt es sich eigentlich um einen Homepage-Baukasten, der nun aber seit kurzem auch um freie Bilder, die unter dem Namen IM FREE zusammengefasst werden, heimlich, still und leise ergänzt wird. Entweder, ihr gebt gleich einen Suchbegriff ein oder ihr hangelt euch durch die vielen Kategorien, in denen ihr so manches fotografisches Juwel entdecken werdet. Und genau hier liegt auch die Stärke dieser Bildersammlung: Sie wird wirklich sorgfältig gepflegt und von fachkundigen Augen ständig überprüft. Auch wenn es eigentlich nur eine Linksammlung ist, denn die meisten Bilder stammen tatsächlich von Urhebern, die ihre Fotos auf Flickr fast ausschließlich unter der Creative Commons-Lizenz nur mit der Namensnennung veröffentlichen, so ist die hier getroffene Bildauswahl wirklich sehenswert. Tolle Fotos, die man frei, also auch meist auch kommerziell, für seine Projekte verwenden kann. Trotzdem solltet ihr auf den Flickr-Profilen der jeweiligen Bilder noch einmal ganz genau nach den jeweiligen Lizenzen schauen. Aber, wenn ihr wirklich gute Bilder für eure Projekte sucht, hier findet ihr sie garantiert. Die besonderen Schwerpunkte liegen hierbei auf Naturbildern und auf Fotos von Menschen. Einzige Schwäche: Manchmal sind die Bilder nicht besonders groß, so dass sie sich nur bedingt für Druckprodukte eignen.

Superfamous

Freie Bilder kostenlos und umsonst (8)

Bei Superfamous handelt es sich um ein Projekt des holländischen Designers Folkert Gorter, der jetzt in Los Angeles lebt und arbeitet. Auf dieser Seite stellt er kostenlose, lizenzfreie Bilder unter der Creative Commons Lizenz „CC-BY-3.0“ (Namensnennung) zur Verfügung. Auch diese kostenlosen Aufnahmen thematisieren Natur und Reise. Ihr müsst also lediglich Herrn Gorter als Urheber erwähnen. Der Fotograf scheint ein ziemlicher Retro-Fan zu sein, denn seine Fotos sind alle ziemlich auf alt getrimmt. Oder vielleicht fotografiert er ja auch analog. Ich weiß es nicht. Ihr solltet euch seine Fotos und die minimalistisch, aber trotzdem richtig cool gemachte Seite auf jeden Fall einmal ansehen.

Split Shire

Freie Bilder kostenlos und umsonst (9)

Auch bei Split Shire gibt es jemanden, der gerne und richtig gut fotografiert und der sich und seine Bildrechte nicht wichtiger nimmt als unbedingt notwendig. Hinter dem Projekt verbirgt sich der italienische Designer und Fotograf Daniel Nanescu, der euch seine lizenzfreien Bilder kostenlos zur Verfügung stellt. Auch hier müsst ihr bei der Verwendung seiner Bilder für eure Arbeiten lediglich seinen Namen erwähnen. Einen Nachteil hat diese hübsch gestaltete Seite aber leider. Auf der erst Anfang des Jahres 2014 von Nanescu gestarteten Webseite gibt es derzeit noch nicht allzu viel Content. Aber anhand der Timeline erkennt man, dass kontinuierlich neue und hochauflösende Bilder eingepflegt werden, um die Sammlung zu vergrößern. Ich finde die bisherigen Arbeiten jedenfalls richtig klasse und wie man an den verschiedenen Kategorien der Bilder bereits erkennen kann, hat der junge Designer auch vor, ein breites Spektrum an Themen abzudecken. Hier sollte also bald jeder fündig werden. Ihr könnt ja immer mal wieder reinschauen. Ich denke jedenfalls, dass Nanescu das Projekt ernst nimmt und ein gutes Auge für eine anschauliche Umsetzung hat.

Picjumbo

Freie Bilder kostenlos und umsonst (10)

Den gleichen Weg wie der Macher von Split Shire geht auch der junge Webdesigner Viktor Hanascek aus Tschechien, der seine Fotos völlig kostenlos zur Verfügung stellt. Auch hier bekommt ihr freie Bilder, die ihr für eure, auch kommerziellen, Projekte nutzen könnt. Ihr solltet lediglich den Namen des Urhebers vermerken. Anders als bei dem gerade vorgestellten Projekt habt ihr bei Picjumbo auch noch die Möglichkeit, euch eine Premium-Mitgliedschaft für 6 US-Dollar im Monat zu sichern. Damit bekommt ihr vollen Zugriff auf das Bildarchiv des kreativen Tschechen. Ihr erhaltet monatlich eine Mail mit einem Downloadlink zu allen bislang veröffentlichten Arbeiten und auch bisher noch unveröffentlichten Fotos. Auch dieses Projekt ist noch ziemlich frisch, da es erst im November 2013 gestartet wurde. Aber auch Viktor lädt kontinuierlich neue Fotos hoch und baut seine Bilddatenbank Step by Step weiter aus.

Freeimages

Freie Bilder kostenlos und umsonst (11)

Eine Seite, die ich seit vielen Jahren gerne nutze, da sie eine wirklich hohe Zahl an guten Bildern bietet und vor allem auch lizenzfreie Grafiken zum Download bereitstellt, ist Freeimages.com. Bislang war die Seit unter SXC bekannt, aber kürzlich wurde sie umbenannt. Bis auf die Namensänderung hat sich jedoch nicht wirklich viel geändert. Gute Fotos, die man meist nur durch Namensnennung des Urhebers absichern muss und die man dann frei nutzen kann. Das Beste: Hier bekommt ihr wirklich richtig viele Bilder und ihr findet eigentlich immer das, wonach ihr sucht.

Little Visuals

Freie Bilder kostenlos und umsonst (12)

Alle Bilder, die ihr bei Little Visuals bekommt, sind mit einer Creative Commons 1.0 Universal-Lizenz ausgestattet. Das heißt, ihr müsst keine Quellen angeben, keine Namen nennen und könnt mit diesen Fotos alles machen, was ihr mögt. Auch wenn ich den Eindruck habe, dass hier schon seit längerer Zeit nichts mehr passiert, lohnt es sich trotzdem noch, die vorhandenen Fotos zu durchstöbern. Ihr klickt einfach auf das gewünschte Foto und schon wird es in einem separaten Tab geladen. Hier könnt ihr es nun kostenlos herunterladen. Kleiner Nachteil: Eine Suchfunktion gibt es nicht. Ihr könnt die Bilder lediglich über die Tags unter den Fotos weiter eingrenzen.

Photopin

Freie Bilder kostenlos und umsonst (13)

Ganz anders läuft es bei Photopin. Diese Seite eignet sich vor allem für Blogger und Webseiten-Betreiber, die lizenzfreie Bilder kostenlos herunterladen wollen. Diese Seite ist eigentlich nur eine Flickr-API, also eine Suchmaschine für Bilder auf Flickr, bei der ihr ganz einfach nach der gewünschten Nutzung (kommerziell oder nicht-kommerziell) filtern könnt. Ihr bekommt dann eine Auswahl an Bildern angezeigt. Wenn ihr auf das gewünschte Vorschau-Bild klickt, öffnet sich ein neues Fenster. Wählt ihr nun das Foto links an, so wird das lizenzfreie Bild gleich auf Flickr geöffnet und ihr seht, welche Rechte ihr dem Urheber einräumen müsst. Vorteil: Schon im Vorschaufenster werden euch alle verfügbaren Größen des jeweiligen Bildes angezeigt und das System generiert euch zusätzlich auch gleich noch einen HTML-Code, mit dem ihr das Foto dann auf eurem Blog usw. einbinden könnt. Eines müsst ihr allerdings beachten: Die Seite muss sich natürlich auch durch irgendetwas finanzieren und so sind die obersten Reihen der Suchergebnisse immer mit Bildern der kommerziellen Foto-Agentur Shutterstock bestückt. Bilder dieser kostenpflichtigen Bilddatenbank sind aber durch eine gestrichelte Linie von den lizenzfreien Bildern abgetrennt. Aber wer schnell lizenzfreie Bilder sucht und nicht stundenlang durch irgendwelche mehr oder weniger guten Suchergebnisse scrollen will, ist hier genau richtig.

Wefunction

Freie Bilder kostenlos und umsonst (14)

Auch noch nicht allzu viele, aber dafür eben gute und freie Bilder bietet der junge Londoner Designer Liam McKay an. Alle hier angebotenen Fotos könnt ihr kostenlos für eure Projekte nutzen. Bei ihm könnt ihr euch einzelne Fotos oder eben alle Fotos aus einem Set schön geordnet in einer ZIP-Datei herunterladen. Leider gibt es auch hier keine Suchfunktion, aber weil die Anzahl der Bilder noch gut überschaubar ist, ist dies auch nicht unbedingt notwendig. Schaut einfach immer mal wieder rein. Es kommen kontinuierlich neue Fotos hinzu.

Getrefe

Freie Bilder kostenlos und umsonst (15)

Wenn ihr nicht unbedingt auf Fotos mit riesiger Auflösung und in High End-Qualität angewiesen seid, dann gibt es bei Getrefe eine Sammlung vieler interessanter Bildern, die mit Smartphones geschossen wurden. Die User, die ihre Instagram-Profile mit dieser Seite verknüpft haben, stellen euch ihre Werke gratis zur Verfügung. Egal, ob ihr die Fotos für private oder kommerzielle Projekte nutzen wollt. Ihr solltet, wie eigentlich immer, nur den wahren Urheber des Fotos erwähnen. Und auch wenn die Bilder hier mit Handykameras geschossen wurden, sind einige wirklich beeindruckende Aufnahmen darunter. Hier sieht man, dass sowohl die Fotografen nicht unbedingt ganz blutjunge Anfänger sind und dass auch die Leute, welche die Bilder auswählen und freigeben, etwas von ihrem Handwerk verstehen.

The Pattern Library

Freie Bilder kostenlos und umsonst (16)

Auch wenn es sich bei „The Pattern Library“ nicht um eine Quelle für lizenzfreie Bilder, sondern um lizenzfreie Muster handelt, so möchte ich euch dieses recht neue Projekt der Designer Tim Holman aus New York und Claudio Guglieri aus San Francisco dennoch vorstellen. Auch hier könnt ihr die Muster sowohl für private, als auch für kommerzielle Projekte nutzen. Die Designer haben eine wirklich große Anzahl von Mustern erstellt bzw. zusammengetragen, mit denen ihr eure Web- und Druck-Produkte verschönern könnt. Über 50 kostenfreie, nahtlose Muster stehen euch zur Verfügung. Gut umgesetzt und meist ziemlich witzig!

Damit will ich meine Übersicht für heute abschließen. Wenn ich eine Seite für kostenlose, hochauflösende Bilder übersehen haben sollte, so verratet den anderen Lesern und mir diese doch bitte unten in den Kommentaren. Ich bin gespannt, was ihr noch alles so im Netz entdeckt.

Den Artikel Die 16 besten Quellen im Netz für lizenzfreie Bilder und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik

$
0
0

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (Teaser)

Seit dem letzten Künstler-Portrait sind ein paar Wochen vergangen, heute jedoch melde ich mich zurück mit dem Interview einer äußerst kreativen Dame. Claudia Lecnik stammt aus Kärnten und ist mittlerweile mit ihrem 8cl grafikstudio in Wien daheim. Erfahrt alles über den Werdegang der sympathischen Österreicherin und werft mit mir einen Blick auf ihr außergewöhnliches Modelabel YLVA. Nicht nur bei Wolf-Fans dürfte die Idee hinter der handgefertigten Mode das Interesse wecken.

Bleibe dir selbst treu, lebe dafür und setze deine Ideen und Träume um – nicht morgen sondern heute!

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (1)

Robert: Hallo Claudia. Ich freue mich, mit Dir unseren ersten Interviewgast aus dem schönen Österreich willkommen zu heißen. Wie geht es Dir und wie läuft das Leben in Wien?

Claudia: Hallo Robert. Danke, mir geht es gut. In Wien läuft alles bestens.

Robert: Sei so lieb und stelle Dich doch bitte kurz vor.

Claudia: Ich bin 29 Jahre alt, komme aus Kärnten, das liegt ganz im Süden von Österreich, und habe dort die Handelsakademie mit Schwerpunkt Marketing abgeschlossen. Nach meiner Matura bin ich nach Wien gegangen und habe Kommunikationsdesign und Werbung an der Werbe Akademie studiert.

Robert: Dies ist nun 10 Jahre her. Wusstest du immer schon, dass du diesen kreativen Beruf ausüben möchtest? Wer oder was hat Dich damals zu diesem Schritt inspiriert?

Claudia: Ich war schon als Kind immer sehr kreativ und habe bereits in jungen Jahren (mit 7 oder 8) – ohne es zu wissen – mein erstes Corporate Design entwickelt. Für die Bande „Die schwarzen Wölfe“, bestehend aus meiner Schwester, dem Nachbarskind und mir, habe ich ein Logo (Wolfskopf in einem roten Kreis mit grünen Augen), eine Fahne, Mitgliedsausweise und das Gesetzesbuch der schwarzen Wölfe entworfen. Jedes dieser Drucksorten habe ich mit dem Logo gebrandet und alles in den Corporate Colours gestaltet.
Im Nachhinein betrachtet war es damals schon klar: Ich werde Grafik Designerin. Inspiriert und unterstützt hat mich immer meine Familie, die mir meine Ausbildung und das Leben in Wien während dem Studium ermöglicht hat.

Robert: Nachdem Du Dir durch unterschiedliche Projekte bereits einen Namen in der Szene machen konntest, folgte im Jahr 2010 mit der Gründung des 8cl Grafikstudios der Schritt in die Selbstständigkeit. Wie kam der außergewöhnliche Name zustande und wie verliefen die Anfänge?

Claudia: Der Name „8cl grafikstudio“ setzt sich aus meinen Initialen „C“ und „L“ zusammen, die die Maßeinheit Centiliter ergeben. Nun brauchte ich nur noch eine Zahl dazu. Hier nahm ich meine Glückszahl „8“ die auch mein Geburtstag ist und das Zeichen für Unendlichkeit darstellt. Beim Corporate Design setze ich auf die Maßeinheit in Strichen, die sich wie ein roter Faden durchzieht.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (2)

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (3)

Die Anfänge verliefen sehr gut. Ich hatte das Glück, gleich zu Beginn meiner Selbständigkeit, bei dem ersten und einzigen großen Wettbewerb, bei dem ich eingereicht habe, zu gewinnen. Der Wettbewerb war von design austria international ausgeschrieben und gesucht wurde das Key Visual als sekundäres Stilelement für Kultur Burgenland.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (5)

Robert: Wie sieht ein normaler Start in den Tag für Dich aus?

Claudia: Ich stehe morgens auf und gehe mit meinem Hund spazieren. Dann frühstücke ich und füttere den Hund. Danach gehe ich ins Büro und checke meine Mails und starte dann mit der Arbeit – nicht sehr aufregend also – ich bin eher ein Morgenmuffel.

Robert: Welche Werkzeuge bzw. welches Equipment benutzt Du für Deine Arbeiten und wie schaut Dein Arbeitsplatz aus?

Claudia: Mein Arbeitsplatz ist eher unaufgeräumt, links und rechts stapeln sich Zettel und Arbeiten, Belege für die Buchhaltung liegen oben auf. Am Schreibtisch verteilt kleben Notizzettel mit Dingen die ich erledigen muss und nicht vergessen darf.
An der Wand hängen Bilderrahmen mit den Fotostreifen aus der Fotobox, mit all meinen Freunden, die mich zwischendurch immer zum Lächeln bringen.
Ich benötige immer ein Notizbuch oder ein Stück Papier auf dem ich mir Dinge aufzeichne oder notiere, wenn ich eine Idee habe.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (6)

Robert: Womit beginnst Du bei einem neuen Projekt und was sind Deine ersten Schritte?

Claudia: Als erstes recherchiere ich und mache mir Notizen. Ich sammle Fotos und Anregungen in einem Ordner und schreibe mir erste Gedanken und Ideen auf.
Dann lasse ich das Ganze ruhen und mache etwas anderes. Hier kommt dann mein Notizbuch ins Spiel – denn dann kommen meistens Einfälle und Ideen z.B. beim Spazieren gehen mit dem Hund, in der U-Bahn oder beim Eisessen, die ich mir dann ganz schnell aufschreiben muss.

Robert: Wie würdest Du den Stil Deiner Arbeiten beschreiben?

Claudia: Meine Arbeiten sind schlicht und klar, vielleicht mit einem kleinen Augenzwinkern und ein bisschen Witz versehen. Es steckt immer ein durchdachtes Konzept dahinter und alles ist strukturiert und zieht sich von Anfang bis Ende durch. Ich arbeite gerne mit Typo und liebe reines Schwarz auf Weiß.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (7)

Robert: Dein Slogan lautet „Grafikdesign nach Maß“. War dies einer der Gründe, warum die Entscheidung beim Ideenwettbewerb für ein Key Visual der Marke „Kultur Burgenland“ auf Dein Design fiel?

Claudia: Ich denke die Entscheidung fiel auf mich, weil ich das Vorhandene erkannt und gekonnt weiterentwickelt habe. Denn das Logo der Marke Kultur Burgenland ist ein Kringel aus mehreren Linien, die ich „entwirrt“ und zu einer Schrift aus drei Begriffen geführt habe. Anfangs war mein Vorschlag: music – culture – art bei dem jedes Wort aus einer ununterbrochenen Linie besteht. Diesen musste ich dann mit neuen Begriffen abändern.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (8)

Robert: Woher holst Du Deine Inspiration und was hilft Dir dabei, den Ideenreichtum anzukurbeln?

Claudia: Ich recherchiere im Internet, sehe mir Bilder an, lese Artikel zu einem bestimmten Thema, manchmal sehe ich mir Arbeiten von anderen an, die mich auf neue Ideen bringen. Inspirieren lasse ich mich von der Natur – die wunderschönen Farben und Formen – es ist einfach einzigartig. Bei Spaziergängen mit meinem Hund lasse ich die Seele baumeln und dann kommen meistens die besten Ideen.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (9)

Robert: Welches Deiner Projekte ist Dir am meisten in Erinnerung geblieben und weshalb?

Claudia: Immer in Erinnerung wird mir der Dreh des Image-Videos meines Modelabels YLVA bleiben. Ich hatte die Idee für ein kurzes Video, das ich gemeinsam mit Regisseurin Jenny Gand (nachtfilm) und anfangs 3 anderen Kreativen umsetzen wollte. Nach und nach kamen immer mehr engagierte Teammitglieder dazu und unser Projekt ist immer mehr gewachsen. Insgesamt haben 18 Leute mitgewirkt und dieses Video zu etwas ganz Besonderem gemacht. Wir hatten nicht nur Top-Equipment, unter anderem auch eine Air Cam zur Verfügung, sondern konnten durch die Unterstützung des Wolf Science Centers auch mit echten Wölfen drehen. Dabei sind wunderschöne Bilder entstanden.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Robert: Wow, ein großartiges Ergebnis. Sehr beeindruckende Bilder und hervorragende Sounduntermalung. Du engagierst Dich mit YLVA für das Wohl der Wölfe in Österreich – eine spannende Idee wie ich finde. Erzähle uns doch bitte etwas über dieses Vorhaben.

Claudia: Vor über einem Jahr hat alles begonnen. Als ich auf der Suche nach einem nordischen Namen für meine Husky-Hündin war, stieß ich auf den Namen „Ylva“ mit der Bedeutung „Wölfin“. Wölfe haben mich schon immer fasziniert (wie schon als Kind – du erinnerst dich, die Bande) und der Name ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Ich hatte sofort viele Ideen dazu und kritzelte die ersten Entwürfe eines Logos. Nach und nach entstand ein immer konkreteres Gesamtbild und Konzept.
Als ich bei meinen Recherchen erfuhr, dass Wölfe seit über 100 Jahren in Österreich als ausgestorben gelten, war ich schockiert. Ich beschloss aktiv etwas für die Tiere zu tun. Nach einem Besuch im Wolf Science Center in Niederösterreich und der Vorstellung meiner Idee, spende ich nun 1 Euro pro verkauftem Produkt an die dort beheimateten Grauwölfe.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (10)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (11)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (12)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (13)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (14)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (15)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (16)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (17)

Seither habe ich Kollektion „ALPHA“ und jetzt gerade brandneu Kollektion „BETA“ veröffentlicht. Dazu haben wir ein sehr cooles Fotoshooting in einem Steinbruch mit meiner Lieblings-Fotografin Julie Brass, Model Judith Thaler und Make-Up-Artist Agnes Veegh umgesetzt.

Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (18)
 
Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik (19)

Robert: Wenn Du heute nicht in der Kreativbranche tätig wärst, was würdest Du stattdessen machen und warum?

Claudia: Dann wäre ich vielleicht Detektiv, oder Kriminologe, oder bei einer Spezialeinheit und würde Verbrechen bekämpfen. Aber meine Vorstellungen sind da eher „romantisch“ und vom Fernsehen geprägt.

Robert: Welche 3 Ratschläge würdest Du jedem Designer, Illustratoren, Künstler und mit auf den Weg geben?

Claudia: Bleibe dir selbst treu, lebe dafür und setze deine Ideen und Träume um – nicht morgen sondern heute!

Robert: Welche 3 Webseiten kannst Du unseren Lesern empfehlen?

Claudia: Natürlich ylva.cc für alle Wölfinnen, behance.net um sich inspirieren zu lassen und mit Kreativen aus aller Welt vernetzt zu sein und myfonts.de für Typografisches.

Robert: Vielen Dank für Deine Zeit Claudia. Wie wäre es mit einem Schlusswort? Vielleicht magst Du auch noch jemandem Danke sagen oder einen Gruß aussprechen?

Claudia: Danke Robert, für das nette Interview und dass du mich kontaktiert hast. Ich grüße alle starken Frauen die mich inspirieren: Yasmo, Jenny Gand, Eva Jantsch, Julie Brass, Agnes Veegh, Michaela vom Schnittbogen, Cloed von MILCH, Fesch Crew, Jenny Schleifer, Marion Wotruba, Carmen Ferron, …
Danke sagen möchte ich meiner Familie und meinem Freund Daniel, die mich immer unterstützen!

Wenn ihr jetzt neugierig seid und noch mehr über Claudia Lecnik erfahren möchtet, dann solltet ihr der jungen Österreicherin auch auf Facebook und Behance einen Besuch abstatten.


Danke für eure Aufmerksamkeit

Ich hoffe, dass euch auch unser sechstes Interview gefallen hat und wir euch inspirieren konnten. Teilt uns eure Meinung zur Künstlerin in den Kommentaren mit und fühlt euch frei, uns weitere interessante Menschen vorzuschlagen, die wir auf dem SAXOPRINT Blog vorstellen können.

Den Artikel Künstler im Portrait: Interview mit Claudia Lecnik und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


TEN Collection – Lucia Giacani und Mateusz Chmura

$
0
0

TEN Collection Staffel 3 Ausgabe 2 (Teaser)

Ich freue mich, denn heute ging der 2. Beitrag zur TEN Collection 2014 online. Unter dem neuen Konzept des Kreativprojekts tat sich das italienisch-polnische Duo, bestehend aus Fotografin Lucia Giacani und Grafikdesigner Mateusz Chmura, zusammen und hinterfragte mit ihrem Beitrag den Körperkult unserer Gesellschaft. Ziel war es, die Beziehung des Menschen zu seinem Körper aufzugreifen und das entstandene Kunstwerk „Clean Inside“ (auf Deutsch: „Innere Reinheit“) kann nun als offene Photoshop-Datei heruntergeladen werden.

Heutzutage ersetzen wir Gebete & Glaubenszugehörigkeiten durch entgiftende Reinigungen und Diäten – hinter allem steckt der Gedanke, unseren Körper von einer verschmutzten Umwelt reinwaschen zu wollen.
(Mateusz Chmura)

Lucia Giacani und Mateusz Chmura hinterfragen den Kult von einem perfekten Körper

TEN Collection - Fotografin Lucia Giacani und Designer Mateusz Chmura

Erneut treffen also zwei internationale Künstler aufeinander, die zuvor noch nie zusammengearbeitet haben. Die in Mailand lebende, freiberufliche Fotografin Lucia Giacani und Digital Artist Mateusz Chmura alias MatCloud aus Polens Hauptstadt Warschau verbinden nun ihre unterschiedlichen kulturellen und professionellen Hintergründe. Die Italienerin nutzte die Möglichkeit zur Umsetzung einiger ihrer kreativen Ideen und für MatCloud rief der entstandene Austausch von Erfahrungen und Techniken eine neue Ebene von Kreativität hervor.

Bevor ich an der TEN Collection teilnahm, hatte ich bereits ein Projekt im Kopf, für das ich einen 3D-Künstler benötigte. Das Angebot von Fotolia kam für mich also zu einem perfekten Zeitpunkt.
(Lucia Giacani)

Im folgenden Video-Tutorial könnt ihr Lucia und Mateusz über die Schultern schauen. Verschafft euch einen Eindruck von der TEN Collection und lasst euch von den Künstlern im Detail die Vorgehensweisen bei Fotografie und digitaler Nachbearbeitung des erstellten Artworks erklären.

Mit einem Klick auf “CC” (Captions) könnt ihr euch übrigens den Untertitel in der Sprache eurer Wahl einblenden lassen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Das Artwork „Clean Inside“

Die zentrale Frage der inspirierenden Zusammenarbeit sollte sein „Was würden wir alles für einen perfekten Körper opfern und wo ziehen wir eine Grenze?“. Giacani und Chmura glauben, dass das eigentlich wünschenswerte Streben nach einem gesunden Lebensstil inzwischen einen fragwürdigen Körperkult hervorgebracht hat, der durch Aussagen von Ärzten und Politikern sowie durch Darstellungen in den Medien zusätzlich verstärkt wird.
MatCloud verleiht seinen Kunstwerken gerne ein silbriges Erscheinungsbild und erschuf den „gefrorenen“ Effekt durch überlagernde Gewebe. Er verwendet hierfür oft einen Weichzeichner und kreiert durch die Überlagerung von RGB-Farbketten chromatische Aberrationen. Ein Nebel-Effekt über Gewebe und externe Schichten vollendet die Bildbearbeitung und herausgekommen ist „Clean Inside“.

Die Person in unserer Kreation leidet wie ein Märtyrer und legt ihre Organe offen – wie eine Dienstmarke oder Frömmigkeitsmedaille, wie das Herz Jesu.
(Lucia Giacani)

TEN Collection - „Clean Inside“

Die PSD-Datei des Kunstwerks „Clean Inside“, inklusive aller Ebenen, Effekte, Filter und Kameraeinstellungen sowie der verwendeten Bilddateien von Fotolia, wird am Freitag, 09. Mai, sowie am Samstag, 10. Mai, und damit ausnahmsweise für 48 Stunden, gratis auf www.tenbyfotolia.com zur Verfügung stehen.
Zudem besteht für Profis als auch Amateure ab dem 12. Mai die Möglichkeit, Lucia Giacani und Mateusz Chmura auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet herauszufordern: Grafikdesigner mit ihrer Interpretation von Chmuras Werk, Fotografen mit ihren besten Aufnahmen im Stil von Giacani. Bis zum 31. Mai können die Kunstwerke über die Facebook-Fanpage der TEN Collection eingereicht werden. Die Facebook-User mit ihren Votings sowie eine Expertenjury entscheiden über die Gewinner, die am 9. Juni 2014 verkündet werden. Als Preise winken unter anderem Wacom Tablets und Abonnements der Adobe Creative Cloud.

Den Artikel TEN Collection – Lucia Giacani und Mateusz Chmura und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: In Illustrator eine Vektorgrafik mit dem Bildnachzeichner erstellen

$
0
0

Vektorgrafik erstellen (11)

Wenn ihr ein winziges Logo oder ein kleines Foto vergrößern wollt, ohne dabei einen Qualitätsverlust zu riskieren, so solltet ihr euch idealerweise eine Vektorgrafik erstellen. Mit der richtigen Software lässt sich die Reproduktion einer Rastergrafik in eine Vektorgrafik meist mit relativ wenig Aufwand bewerkstelligen. Das Ergebnis kann dank Linien, Kreisen, Polygonen oder Kurven anstelle von Pixeln frei auf jeden beliebige Größe skaliert werden, ohne dass die Kanten ausfransen oder das Objekt unscharf wird. Im heutigen Vektorgrafik-Tutorial zeige ich euch daher, wie ihr mit Adobe Illustrator recht simpel eine Vektorgrafik erstellen könnt.

Das Markenzeichen frei skalierbar erstellen? Na Logo!

Ihr kennt den Fall: das Logo eines Unternehmens soll für den Druck eines Briefbogens oder eines Werbeplakates verwendet werden, liegt jedoch nur als gerasterte Pixelgrafik und in einer viel zu geringen Auflösung vor. Die Skalierung auf die für den Druck benötigte Größe ist keine Option, da das gesamte Logo somit unleserlich und unprofessionell auf dem Printmedium abgebildet würde. Die Lösung liegt also darin, dass ihr eine Vektorgrafik erstellen müsst. Diese könnt ihr dann ohne Qualitätsverluste beliebig vergrößern und verkleinern.
Mit Photoshop und GIMP lässt sich beispielsweise aus einer JPG-Datei ebenfalls eine Vektorgrafik erstellen. Dies ist jedoch teils weitaus komplizierter als mit Illustrator, weshalb wir uns für dieses Tutorial auch auf das vektorbasierte Grafik- und Zeichenprogramm und dessen „Bildnachzeichner“ konzentrieren wollen. Wer bei diesem Thema noch etwas unsicher ist und sich weiter informieren möchte, dem möchte ich den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken ans Herz legen. Dieser Artikel sollte alle offenen Fragen beantworten.
Um euch die Möglichkeiten der „Nachzeichneroptionen“ besser zu verdeutlichen, bildet ein coloriertes Strichmännchen die Basis für das folgende Tutorial. Viel Spaß beim Mitmachen.

Step 1

Ihr erstellt euch zunächst bitte ein neues Dokument in der Größe eures Zieldokumentes, in welchem ihr die Vektorgrafik generieren möchtet. Dazu geht ihr entweder auf den Menüpunkt Datei / Neu oder ihr ladet euch gleich eine unserer Druckvorlagen herunter. Diese öffnet ihr dann mit Strg+O in Illustrator. Über Datei / Platzieren fügt ihr nun euer Rasterbild (© Cécile Graat, freeimages) in euer AI-Dokument ein. Wenn ihr diese Grafik, dieses Foto, dieses Logo oder was auch immer vergrößert, werdet ihr merken, dass dieses Bild sehr stark verpixelt, also an den Ecken ausgefranst, wirkt.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (1)

Step 2

Um aus eurem Foto nun eine Vektordatei erstellen zu können, müsst ihr auf den kleinen Pfeil neben dem Button Nachzeichnen gehen und dort wählt ihr dann die Nachzeichneroptionen aus. Ihr seht nun, vorausgesetzt, der Haken bei Vorschau ist gesetzt, dass euer Foto zunächst aufgrund der voreingestellten Vorgabe als Schwarz-Weiß-Grafik dargestellt wird. Das ist aber sicherlich nicht das, was ihr euch erhofft habt und so müsst ihr nun mit den diversen Nachzeichneroptionen noch etwas nachjustieren.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (2)

Step 3

Soll euer Logo aber tatsächlich Schwarzweiß bleiben, so könnt ihr mit dem Regler Schwellenwert eure Bildbereiche festlegen, die später schwarz bzw. weiß sein sollen. Ein niedriger Schwellwert lässt wenige schwarze Bildbereiche zu, ein hoher Schwellwert lässt das Schwarz in eurem Rasterbild noch voll zur Geltung kommen. Zum Vergleich habe ich euch hier drei Mal dieselbe Grafik mit verschiedenen Schwellwerten bearbeitet.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (3)

Step 4

Um nun eine einfache Grafik wie diese oder ein Logo als farbige Vektorgrafik zu Vektorisieren, reicht es, wenn ihr nun beim Modus zu Farbe wechselt. Hier könnt ihr nun zunächst über den Regler Farbe die Anzahl der Farben in eurem Bild bestimmen. Bei einem solch einfachen Design wie dieser Strichzeichnung reichen natürlich genau sechs Farben. Werden die Fotos komplexer, müsst ihr den Regler für die Farben natürlich höher schrauben. Und auch wenn mehr Farben eine längere Rechendauer eures Rechners in Anspruch nehmen, so fällt diese zusätzliche Zeit eigentlich noch recht moderat aus. Links seht ihr ab jetzt immer das Ursprungsbild und rechts das Bild mit den aktuellen Nachzeichneroptionen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (4)

Step 5

Natürlich gibt es in diesem Bedienfeld aber noch jede Menge anderer Optionen und Stellrädchen, mit denen ihr euer Nachzeichenergebnis beeinflussen könnt. Da wäre zunächst das Weichzeichnen. Damit könnt ihr kleine Bildartefakte reduzieren und gezackte Kanten im Nachzeichenergebnis glätten. An diesem Regler könnt ihr drehen, wenn ihr zum Beispiel wollt, dass euer Bild etwas glatter wirkt. Allerdings solltet ihr auch bedenken, dass dabei Details verlorengehen können. Damit euer Ergebnis noch näher an euer Ausgangsbild herankommt, empfiehlt es sich meist auch, an der Option Pfadeinpassung herumzuschrauben. Damit steuert ihr den Abstand zwischen der nachgezeichneten Form und der ursprünglichen Pixelform. Je niedriger ihr diesen Wert ansetzt, desto enger, je höher der Wert, desto weiter wird euer Pfad eingepasst. Am besten erkennt ihr das an den Strichen der Arme. Den Wert der Pfadeinpassung habe ich auf 0,5 px reduziert, so dass sich der nachgezeichnete Pfad besonders eng an den Ursprungspfad anschmiegt.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (5)

Step 6

Wie euch vielleicht schon aufgefallen ist, fehlen rechts im Bild noch die Punkte im Gesicht der Figur. Das liegt daran, dass die Option Minimaler Bereich noch zu grob für diese feinen Punkte eingestellt ist. Mit diesem Schieberegler legt ihr das kleinste Element im Originalbild fest, das gerade noch nachgezeichnet wird. Ein Wert von 4 bedeutet beispielsweise, dass Elemente, die kleiner als 2 Pixel breit und 2 Pixel hoch sind, nicht im Nachzeichenergebnis angezeigt werden. Wollt ihr nun also, dass feine Details angezeigt werden, so müsst ihr diesen Wert möglichst niedrig ansetzen. In diesem konkreten Fall erscheint der erste Punkt nun schon bei einem minimalen Bereich von 5 px. Ab 2 px sind alle Punkte zu erkennen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (6)

Step 7

Mit dem Regler Ecken könnt ihr festlegen, ob euer Bild eher eckiger wirken soll (=höherer Wert) oder aber lieber etwas abgerundet nachgezeichnet wird (=niedrigerer Wert). Ich habe mich bei dieser Grafik für einen eher etwas kleineren Wert von 35 entschieden. Außerdem könnt ihr, wenn ihr einen weißen Hintergrund habt, den ihr nicht mit Vektorisieren wollt, den Haken bei Weiß ignorieren setzen. Somit wird dann die weiße Fläche nicht mit in die spätere Vektorgrafik mit übernommen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (7)

Step 8

Ihr könnt nun alle eingestellten Werte auch noch für spätere Anwendungen speichern, in dem ihr auf Vorgabe speichern… geht. Dann drückt ihr auf die Schaltfläche Nachzeichnen. Wollt ihr im Nachhinein doch noch etwas am Nachzeichenergebnis ändern, so könnt ihr das jederzeit über das Dialogfeld Nachzeichneroptionen tun. Wenn dann alles passt, könnt ihr den Button Umwandeln drücken. Damit könnt ihr dann in diesem finalen Schritt aus eurem Rasterbild eine Vektorgrafik erstellen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (8)

Step 9

Wenn ihr euer Logo nun noch anders einfärben wollt, habt ihr über die Schaltfläche Bildmaterial neu einfärben die Möglichkeit dazu. Hierfür müsst ihr dann lediglich die neue Farbe in der Spalte Neu festlegen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (9)

Step 10

Ihr seht nun in diesem Screenshot auf der rechten Seite, dass ihr richtig glatte Konturen und Flächen erhaltet, die ihr als Vektorgrafik ohne Qualitätsverluste beliebig skalieren könnt. Wie ihr in diesem Vektorgrafik-Tutorial nun gesehen habt, könnt ihr also recht schnell und unkompliziert aus einem Rasterbild eine Vektorgrafik erstellen.

Tutorial Vektorgrafik erstellen aus jpg oder psd (10)

Den Artikel Tutorial: In Illustrator eine Vektorgrafik mit dem Bildnachzeichner erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS

$
0
0

Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS (Teaser)

Um euch bei der Gestaltung eurer Projekte und Drucksachen zu unterstützen, möchten wir euch mit unserer neuen Serie “FREE FONTS” fortan kostenlose Schriftarten zum freien Download vorstellen. Für Webdesigner gibt es bereits Quellen wie die Google Web Fonts oder die Adobe Edge Web Fonts. Die Schriften lassen sich unkompliziert über die jeweilige API in die Webseite einbetten. Wer jedoch für Print-Projekte Schriften für die Gestaltung in Programmen wie InDesign, Photoshop oder Illustrator sucht, kommt nicht daran vorbei, sich entsprechende Fonts auf dem Computer zu installieren. Wir werden euch an dieser Stelle regelmäßig mit einer Auswahl an kreativen und adäquaten Schriften zur Seite stehen.

Wem also für sein Unterfangen kein Budget für kostenpflichtige Schriftfamilien zur Verfügung steht, kann sich gerne von unserer Sammlung brauchbarer und erwähnenswerter Schriften inspirieren lassen und diese bei Gefallen selbst nutzen. Zu den Downloads gelangt ihr nach einem Klick auf die Grafik oder den Schriftnamen und der jeweilige Designer ist ebenfalls verlinkt.


Die 5 Schriften vom 15.05.2014

Banda Font

Format: OTF

typedepot

Lizenz: privat und kommerziell


Hinter typedepot stecken Alexander Nedelev and Veronika Slavova, beides wahre Schriftliebhaber. Ihr Font Banda zeichnet sich durch eine hohe Mittellänge und die abgerundeten Halbserifen aus. Sie war ursprünglich nur als Akzidenzschrift gedacht, entwickelte sich jedoch rasch zu einer komplexen Familie bestehend aus 7 Schriftschnitten plus den dazugehörigen Italic-Varianten. Die Regular ist kostenfrei erhältlich.

Banda Font

Drop Type Font

Format: Vektor

Filiz Sahin

Lizenz: privat und kommerziell


Aus dem „Big Apple“ kommt die folgende handgefertigte Schriftart. Filiz Sahin aus New York fertigte den Font auf Basis der Konturen des DIN Bold Fonts. Die kunstvolle und verschnörkelte Drop Type liegt in Vektoren als EPS-Datei vor sticht vor allem mit colorierten Elementen aus der Masse hervor.

Drop Type Font

Glamor Font

Format: OTF + TTF

Hendrick Rolandez

Lizenz: privat und kommerziell


Für die modebewussten Gestalter unter euch habe ich die Glamor von Hendrick Rolandez herausgesucht. Der Art-Direktor und Grafik-Designer aus Melbourne kreierte die aus 24 Schnitten bestehende Schriftfamilie, von welcher jeder aus 200 einzelnen Zeichen besteht. Verwendet die Glamor für Magazine, Bücher, Poster sowie viele andere Medien mit einem Anspruch an Ästhetik und Eleganz.

Glamor Font

GRAVO Font

Format: TTF

Ilario Strazzullo

Lizenz: privat und kommerziell


Hinter dem brandneuen Font GRAVO steckt Ilario Strazzullo aus Rom. Er entwickelte die Schrift im Rahmen seines Studiums an der Akademie für KÜnste und Technologie und legte hierbei den Schwerpunkt auf eine geradlinige Gestaltung. Die GRAVO ist eine Versalschrift, beinhaltet demnach nur Großbuchstaben. Ziffern, Umlaute und einige Sonderzeichen sind aber ebenso mit an Bord.

GRAVO Font

Luzern Font

Format: OTF

Gumpita Rahayu

Lizenz: privat und kommerziell


Schriftdesigner Gumpita Rahayu von Absolut Foundry den Luzern erst vor wenigen Wochen. Für die Grotesk-Schrift ließ er sich von den bekanntesten serifenlosen Fonts inspirieren. Außerdem gestaltete er die x-Höhe im Vergleich zur Versalhöhe eher niedrig, was die Schrift dynamisch erscheinen lässt und sie für Anzeigentext prädestiniert. Die Luzern beinhaltet 5 Schriftschnitte mit diversen Extras, wobei ihr die Regular und Italic kostenlos herunterladen könnt.

Luzern Font


Die 5 Schriften vom 03.03.2014

ADAM Font

Format: OTF

Shrenik Ganatra

Lizenz: privat und kommerziell


ADAM ist eine serifenlose Schriftart, bei welcher sich der indische Künstler Shrenik Ganatra von der Futura inspirieren ließ. Er liebt die Kunst und glaubt an ihr Potential, die Welt zu verändern – einfach durch eine veränderte Denkweise der Menschen und deren Sicht auf die Umwelt. Die 227 Zeichen eignen sich mit ihrer klaren und scharfen Darstellung hervorragend für Headlines, Poster, Titel und Bildunterschriften.

ADAM Font by Shrenik Ganatra

FARRAY Font

Format: OTF + TTF

Adrien Coquet

Lizenz: privat und kommerziell


Adrien Coquet ist aktuell als Junior Webdesigner in Lille (Frankreich) tätig. Parallel absolviert er gerade an einer privaten Hochschule sein Diplom in Grafik & Design. Den Font FARRAY entwarf er und publizierte ihn anschließend zur freien Verwendung. Inspiriert von der Bauhaus kommt die eher unkonventionelle Versalschrift nur in Großbuchstaben daher – einige davon jedoch in sehr originellem Stil.

FARRAY Font

Le Super Serif Font

Format: TTF

Thijs Janssen (SuperBruut)

Lizenz: privat und kommerziell


Die folgende Schriftart kostet euch lediglich einen Tweet oder einen Post auf LinkedIn. Thijs Janssen alias SuperBruut ließ die „Le Super Serif“ 3 Jahre lang einstauben, bevor er nun endlich Zeit fand sie fertigzustellen. Das Ergebnis ist eine modische Versalschrift mit einem Hauch von Western. Ihr erhaltet 88 Großbuchstaben und einige Sonderzeichen sowie die Schriftschnitte Regular und Semi-Bold.

Le Super Serif Font

SIMPLIFICA Font

Format: TTF

KAIWA (Kamil Iwaszczyszyn)

Lizenz: privat und kommerziell


Illustrator und Grafik-Designer Kamil Iwaszczyszyn kreierte diesen serifenlosen Font. Die Schriftzeichenbreite (fachsprachlich „Dickte“) kommt eher schmal daher, passend zu der gleichmäßigen und dünnen Linienbreite. Die hoch definierte Versalhöhe sowie die Oberlänge der Zeichen tragen zu einer einfachen Lesbarkeit bei. Eine feine, einfache und klare Schriftart.

SIMPLIFICA Font

Wolf in the City Font

Format: OTF + TTF

Maelle Keita

Lizenz: privat


Mit einem etwas mystischen Touch kommt die Schrift „Wolf in the City“ daher. Hinter dem Pseudonym „Maelle Kaita“ steckt der Designer Thomas Boucherie (Montpellier, Frankreich). Er veröffentlichte den Font in Regular und Light. Beide unterscheiden sich teils drastisch in der Gestaltung der einzelnen Zeichen, von welchen es übrigens insgesamt 145 gibt.

Wolf in the City Font


Die 5 Schriften vom 05.02.2014

Before Breakfast Font

Format: OTF

Simon Stratford

Lizenz: privat und kommerziell


Simon Stratford, seines Zeichen Designer aus London, entdeckte eine App für sein iPad, die es ihm erlaubte Glyphen zu entwerfen und diese in einen Schrifttyp zu exportieren. In diesem Fall war die Arbeit in unter 10 Minuten erledigt, noch vor dem Frühstück. Das Ergebnis ist eine nicht sehr aufwendige, aber hübsche Schriftart – kostenlos für den privaten Gebrauch und wer kommerzielle Zwecke verfolgt, zahlt lediglich 1,50 Dollar.

Before Breakfast Font

Blenda Script Font

Format: OTF

Seniors Studio

Lizenz: privat und kommerziell


Wer die Schriftart „Lobster“ mag, wird auch den Font „Blenda Script“ lieben. Die Grafikdesigner des Seniors Studio in Indonesien ließen sich von der in die Google-Fonts aufgenommene Schriftart inspirieren. Das Ergebnis ist eine massive aber schwungvolle Schrift, die sich mit ihrem Vintage-Look für unterschiedlichste Zwecke wie z.B. Schlagzeilen, Poster und Logos eignet.

Blenda Script Font

Railway Sans Font

Format: OTF + TTF

Greg Fleming

Lizenz: privat und kommerziell


Johnston’s Railway Font (auch bekannt als „Underground“) wurde erstmals im Jahr 1916 von Edward Johnston designt und fand Verwendung in der Verkehrsbehörde Londons. Das Original der Railway Sans wurde im Jahre 1994 vom Typografen Justin Howes digitalisiert und nun von Greg Fleming aus Edinburgh in dieser Open Source Version veröffentlicht. Es handelt sich um eine Akzidenzschrift deren optimale Darstellung ab einer Größe von 72pt beginnt.

Railway Sans Font

Tesla Font

Format: TTF

Lexi Griffith

Lizenz: privat und kommerziell


Grafikstudentin Lexi Griffith aus Kansas (USA) ließ sich bei der Entwicklung ihrer Schriftart von den in elektrischen Glühlampen aufwendig verbauten Glühdrähten inspirieren. Die sehr außergewöhnliche Schriftart beinhaltet zwar lediglich Versalien, kann dafür aber in euren Designs komplett ohne Strom betrieben werden.

Tesla Font

Vollkorn 3.0

Format: OTF + TTF

Friedrich Althausen

Lizenz: privat und kommerziell


Die Brandneue Vollkorn 3.0 Schriftart ist ein absolutes Highlight. Schriftgestalter und Illustrator Friedrich Althausen aus Potsdam veröffentlichte die erste Version seiner „Brotschrift“ in 2010 und entwickelte sie seither immer weiter. Zu den Google Fonts gehörend unterstützt die Vollkorn 3.0 nun noch mehr Sprachen, beinhaltet weitere Stile sowie ein erstes kyrillisches Set. Die Verwendung ist komplett kostenlos und Spenden nimmt Herr Althausen im Gegenzug gern entgegen.

Vollkorn 3.0 Font


Die 5 Schriften vom 19.08.2013

BoB Font

Format: TTF

zarni

Lizenz: privat und kommerziell


Der in Myanmar beheimatete Designer zarni hat sich die spielerischen Aspekte der Illustration zunutze gemacht und die Schriftart BoB kreiert. Der kostenlose Font eignet sich hervorragend zum experimentieren und für die Darstellung auf Postern und in Headlines. Die BoB beinhaltet Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und eine Vielfalt an Satzeichen. Viel Spaß beim Spielen mit dieser universellen Schrift.

BoB Font

Braxton

Format: OTF

Evgeny Tkhorzhevsky

Lizenz: privat und kommerziell


Der Braxton Font erinnert mit seinen geschwungenen Linien an sorgfältig gezogene Pinselstriche. Hinter der Schrift steckt Evgeny Tkhorzhevsky aus Vladivostok, Russland. Die wunderschönen Buchstaben, Zahlen, Satz- und Sonderzeichen sind kostenlos im Regular-Schriftschnitt verfügbar und eignen sich für den stilvollen Einsatz in Print- oder Webprojekten. Brandneu und for free aus der Schriftenfabrik.

Braxton Font

Fénix

Format: OTF

Fernando Díaz

Lizenz: privat und kommerziell


Die Fénix ist eine Serifenschrift, also ein Antiqua. Mit ihren starken Serifen und groben Strichen basiert die Schrift auf der Kalligrafie. Der Font von Fernando Díaz aus Uruguay weiß den zur Verfügung stehenden Platz durch seine Proportionen optimal auszunutzen. Die Fénix eignet sich auf elegante Weise für große Textpassagen, kann aber zugleich auch in kleinerer Darstellung mit guter Lesbarkeit überzeugen.

Fénix Font

Flex Display

Format: OTF

Álvaro Thomáz

Lizenz: privat und kommerziell


Mit dem Flex Display Font müsst ihr vorsichtig umgehen, die Schrift von Nachwuchsdesigner Álvaro Thomáz aus Brasilien ist sehr zerbrechlich. Die kostenlose Schriftart im Thin-Schnitt beinhaltet ausschließlich Kleinbuchstaben (Minuskeln) und ein paar ausgewählte Satz- und Sonderzeichen. Dennoch lässt sich der geometrische Font gut für Brandings, Süßigkeitenrezepte, Webprojekte und andere kreative Vorhaben nutzen.

Flex Display Font

zwodrei

Format: TTF

Lukas Bischoff

Lizenz: privat


Alles was Designer Lukas Bischoff aus Trier (Deutschland) von euch für den Download des «zwodrei» Fonts haben möchte, ist ein Share, also eine Erwähnung auf eurem Facebook-Profil. Ein fairer Tausch wie ich finde. Die Schrift mit den hübschen, flachen Serifen ist nur auf Anfrage für den kommerziellen Einsatz zugelassen. Mit der «zwodrei» erhaltet ihr Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sowie einige diakritische Zeichen.

zwodrei Font


Die 5 Schriften vom 22.07.2013

Calendas Plus

Format: OTF

Ismael González

Lizenz: privat und kommerziell


Eine weitere Schriftart aus dem Hause Atipo der spanischen Designer Ismael González und Raúl García Del Pomar stellt die klassisch angehauchte Calendas Plus dar. Sie besitzt eine fabelhafte Lesbarkeit und ist daher prädestiniert für kleine Texte. Ihre besondere Charakteristik erhält die Calendas Plus durch ihr kalligraphisches Finish. Für den kostenlosen Download ist lediglich ein Tweet fällig, alternativ auch ein Betrag eurer Wahl.

Calendas Plus Font

Cinzel

Format: OTF

Natanael Gama

Lizenz: privat und kommerziell


Aus Lissabon kommt dieser hübsche Font. Der portugiesische Schrift- und Grafik-Designer Natanael Gama orientierte sich bei der Cinzel an den römischen Inschriften aus dem ersten Jahrhundert. Mit ihren klassischen Proportionen ist sie aber keine simple Wiederbelebung des alten lateinischen Alphabets, sondern sie geht einher mit einer modernen Anmutung. Wohl auch ein Grund, warum es die Cinzel in die Google Web Fonts geschafft hat.

Cinzel Font

FeatherType

Format: PSD

Manuel Persa

Lizenz: privat und kommerziell


Manuel Persa ist Multimedia- und Grafik-Designer aus Spanien und Schöpfer der spektakulären Schriftart FeatherType. Vögel setzen ihr oft buntes Federkleid unter anderem zur visuellen Kommunikation ein und genau dies wird uns mit dem Feder-Font nun auch ermöglicht. Die sehr detailreich gezeichneten Buchstaben sind zwar nur als Photoshop-Dokument (PSD) verfügbar, jedoch lassen sich mit Hilfe der hochaufgelösten Elemente im Nu zum Beispiel wunderschöne Headlines setzen.

FeatherType Font

Kelson Sans

Format: OTF

Bruno Mello

Lizenz: privat und kommerziell


Die Kelson Sans ist ein Remake der Original Kelson-Schriftfamilie für eine Grafik-Design-Agentur in Brasilien. Bruno Mello korrigierte beschädigte oder nicht vorhandene Features wie zum Beispiel das Kerning oder die Spationierung. Die Qualität und die Funktionsfähigkeit wurden demnach also verbessert und so haben wir hier einen schlichten, jedoch edlen und sehr umfangreichen Font vor uns.

Kelson Sans Font

Tracks

Format: OTF + TTF

Gumpita Rahayu

Lizenz: privat und kommerziell


Grafik-Designer Gumpita Rahayu aus Indonesien ließ sich bei der Entwicklung der Tracks Typeface von Bahnschienen und ihren Weichen inspirieren. Wohl daher wirkt sie eher statisch, dynamisch und klar. Der nur aus Großbuchstaben bestehende Font kommt in den Schriftschnitten Regular und Italic daher und eignet sich perfekt für Headlines, Poster und prägnante Titel.

Tracks Font


Die 5 Schriften vom 03.06.2013

Ananda Namaste

Format: TTF

Ananda K. Maharjan

Lizenz: privat und kommerziell


Namaste! Dies ist eine unter Hindus allgegenwärtige Grußformel sowie Grußgeste. Ananda K. Maharjan ist ein Grafik-Designer aus Nepal. Die Ananda Namaste befindet sich bereits in der dritten Version und ist eine von der “Devanagari” inspirierte Schrift. Die Nordindische/Nepalesische Schrift “Devanagari” findet Verwendung zur Schreibung der “Sanskrit”. Dies wiederum ist eine von 22 anerkannten Nationalsprachen in Indien und Nepal.

Ananda Namaste Font

COCO

Format: OTF

Hendrick Rolandez

Lizenz: privat und kommerziell


Die COCO ist eine Sans-Serif-Schriftfamilie und kommt in 8 verschiedenen Schriftschnitten daher. Der sehr individuelle Font von Hendrick Rolandez aus Frankreich lässt sich für die verschiedensten privaten und kommerziellen Projekte im Print- und Digitalbereich verwenden. Jeder Schnitt besitzt 209 Zeichen, inklusive Klein- und Großbuchstaben, Zahlen sowie Sonder- und Satzzeichen. Wie der Name COCO schon vermuten lässt, eignet sich die Schriftart hervorragend für Schriftenliebhaber, die beispielsweise ein Modeprojekt verfeinern möchten.

COCO Font

Corbert

Format: OTF

Jonathan Hill

Lizenz: privat und kommerziell


Jonathan Hill aus Newcastle ist der Designer hinter dem Corbet-Font. Die geometrische, serifenlose Schrift ist inspiriert durch die Bauhaus und den postmodernen Schriften. Einzelheiten sind 540 Zeichen mit alternativen Kleinbuchstaben, 5 Ziffern-Variationen, manuell bearbeitetem Kerning sowie OpenType-Funktionen. Neben den zwei kostenlosen Schriftschnitten “Regular” und “Italic” lassen sich noch 16 Weitere kaufen.

Corbert Font

Multicolore

Format: Vektor

Ivan Filipov

Lizenz: privat und kommerziell


Ivan Filipov aus Bulgarien hat sich bei seiner Multicolore vom Logo des amerikanischen Papierfabrikanten Mohawk inspirieren lassen. Technisch gesehen ist es keine Schrift mit der man wie gewohnt schreiben kann – ein Vektor-Programm wie Adobe Illustrator ist nötig, um die einzelnen Buchstaben für kurze Texte, Überschriften oder Plakate zusammenzufügen. Die einzelnen Zeichen lassen sich natürlich auch zu einem Kunstwerk kombinieren.

Multicolore Font

Polaris

Format: OTF + TTF

Felix Braden

Lizenz: privat und kommerziell


Der deutsche Diplom-Grafik-Designer Felix Braden entwarf die Serifenbetonte Schrift Polaris unter Berücksichtigung historischer Merkmale. In Kombination mit modernen Elementen und einem eher technischen Stil entwickelt die Schriftart einen ungewöhnlichen und coolen Retro-Charme. Polaris kommt mit einem umfangreichen Zeichensatz daher, um alle mitteleuropäischen Sprachen zu unterstützen.

Polaris Font


Die 5 Schriften vom 25.02.2013

Bariol

Format: OTF

Raúl García Del Pomar

Lizenz: privat und kommerziell


Aus dem Studio Atipo der spanischen Designer Raúl García Del Pomar und Ismael González entsprang die runde und leicht verkürzte Schrift Bariol. Der ansehnliche Font wirkt vertraut und adrett, ist aber dennoch auch bei kleinen Schriftgrößen sehr gut lesbar. Diesen Umstand verdankt die Schriftart ihren nüchternen Formen sowie der simplen Konstruktion.

Bariol Font

Geomancy

Format: OTF

One by Four

Lizenz: privat und kommerziell


Die kreativen Köpfe des One by Four Studios in Florida haben sich bei der Geomancy an der französischen und amerikanischen Art déco Bewegung orientiert. Die Schrift ist klobig, ihre Geometrie retrohaft und die Buchstaben erinnern an die Formen auf Plakaten der damaligen Zeit. Im Schriftschnitt Extra Bold und Hairline bietet die Geomancy lediglich Großbuchstaben, jedoch in unterschiedlichen Ausführungen.

Geomancy Font

Kuro

Format: OTF

Jonathan Hill

Lizenz: privat


Die Kuro ist eine sehr akkurat gezeichnete Sans-Serif-Schriftart. Einfache geometrische Formen wurden mit präzisen Details zu einem charmanten, einfachen und einheitlichen Font kombiniert. Bei den insgesamt 460 Zeichen wurde ebenfalls ein Augenmerk auf die Optimierung der Zwischenräume gelegt, um so die Schrift in Text-Layouts etwas heller und leichter erscheinen zu lassen.

Kuro Font

Oranienbaum

Format: TTF

Ivan Gladkikh

Lizenz: privat und kommerziell


Unter dem wohlklingenden Namen Oranienbaum designten Ivan Gladkikh und Oleg Pospelov aus Sankt Petersburg vor über zwei Jahren den sehr modernen Antiqua-Font und gaben diesen schließlich in 2012 zur kostenlosen Nutzung frei. Sie basiert auf charakteristischen Merkmalen der Typografie des 20. Jahrhunderts: ausgeprägte Serifen, kontrastreiche Geometrie sowie einem Zusammenspiel von rechten Winkeln und fließenden Linien. Sie eignet sich nicht nur für Überschriften, sondern auch gut für komplette Fließtexte.

Oranienbaum Font

Znikomit?25

Format: OTF

Grzegorz Luk

Lizenz: privat und kommerziell


Die Znikomit?25 ist eine Weiterentwicklung der Znikomit aus dem Jahr 2011. Grzegorz Luk (Polen) veröffentlichte sie unter der SIL Open Font License (OFL). Zu ihren vielen Schrift- und Sonderzeichen gehören auch die polnischen Buchstaben mit den diakritischen Zeichen. Das moderne polnische Alphabet besteht übrigens aus 35 Buchstaben.

Znikomit?25 Font


Die 5 Schriften vom 18.02.2013

Age

Format: OTF

Svetoslav Simov

Lizenz: privat und kommerziell


Erneut eine Schrift des bulgarischen Font-Designers Svetoslav Simov. Age ist eine Schriftart für jegliche Art von Grafik-Design – ganz gleich ob Web, Print, Motion Graphics usw. und sie eignet sich auch perfekt für T-Shirts und andere Gegenstände wie Poster oder Logos. Der Opentype-Font umfasst insgesamt 162 verschiedene Zeichen und unterstützt eine Vielzahl von Sprachen.

Age Font

Carnivalee Freakshow

Format: TTF

Christopher Hansen

Lizenz: privat und kommerziell


Auch wenn der Font Carnivalee Freakshow schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist er dennoch eine Empfehlung wert. Ganz gleich ob Werbemittel für Zirkus, Karneval oder ähnliche Events, diese Schriftart wird das Erscheinungsbild von Flyer und Co gebührend unterstützen. In den 110 Zeichen findet man alle gängigen Buchstaben, Sonderzeichen sowie einige Fantasie-Symbole.

Carnivalee Freakshow Font

GardensC

Format: OTF

Aleksander Shevchuk

Lizenz: privat und kommerziell


Das Ziel von Aleksander Shevchuk aus Moskau war es, eine vollständig abgerundete Schrift zu entwickeln, die in dieser Form noch nicht vorhanden war. Nach einem langen Prozess stellte er den Font inklusive kyrillischer Schriftzeichen schließlich fertig und stellte ihn kostenlos zur Verfügung. Mit den insgesamt 179 Zeichen lassen sich Überschriften und auch Fließtext wunderbar optimieren.

GardensC Font

Mosaic Leaf

Format: OTF + TTF

Lukasz Kulakowski

Lizenz: privat und kommerziell


Mosaic Leaf ist eine sehr kunstvolle und freie Schriftart aus dem Hause emptypage design. Der Font enthält alle west und mitteleuropäischen, sowie die baltischen und türkischen Zeichen. Ebenfalls sind die skandinavischen Zeichen, Zahlen, Satzzeichen und Währungssymbole enthalten. Als Inspiration für die Mosaic Leaf steht übrigens die Akzidenz Grotesk, ein Meilenstein der Schriftgestaltung.

Mosaic Leaf Font

Sreda

Format: OTF + TTF

Elena Kowalski

Lizenz: privat und kommerziell


Elena Kowalski ist eine talentierte Künstlerin aus Russland deren Stärken im Typo- und Juwelier-Design sowie dem Branding stecken. Die etwas gedrungen wirkende Sreda ist mit stimmigen Serifen versehen und kommt in verschiedenen Sprachen im Schriftschnitt Regular daher. Eine sehr gute und universell einsetzbare Schrift.

Sreda Font


Die 5 Schriften vom 11.02.2013

Ayita Pro

Format: TTF

Jim Ford

Lizenz: privat und kommerziell


Die Ayita Pro ist eine serifenlose Schrift, entworfen von den beiden Designer Jim Ford und Steve Matteson. Ayita ist eine Mädchenname der Cherokee-Indianer und bedeutet soviel wie “First to dance”. Der Name soll den Rythmus und den Fluss der Schriftart widerspiegeln. Durch sein zeitgenössisches und kompaktes Design eignet sich der Font für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Ayita Pro Schriftfamilie umfasst 14 Schriftschnitte von denen die “Ayita Pro Thin Italic” sowie die “Ayita Pro SemiBold” kostenlos verfügbar sind.

Ayita Font

Exo

Format: OTF

Natanael Gama

Lizenz: privat und kommerziell


Natanael Gama ist ein portugiesischer Grafik- und Mediendesigner. In einem fast zweijährigen Prozess kreierte er die Exo und baute seine Kenntnisse im Schriftdesign erheblich aus. Neun Schriftschnitte umfasst die Exo, alle jeweils in Regular und Italic. Der Font kann ebenfalls mit Open-Type-Features wie Kapitälchen, Ligaturen und einer Unmenge an Sonderzeichen aufwarten.

Exo Font

Jenna Sue

Format: TTF

Jenna Sue

Lizenz: privat und kommerziell


Die äußerst kreative Jenna Sue eröffnete im Jahr 2011 mit “Jenna Sue Design Co.” ihren eigenen Kreativmarkt. Die leidenschaftliche Bloggerin entwarf ebenfalls ihre ganz persönliche und handgezeichnete Schriftart. Diese trägt natürlich ihren Namen und kommt in einem lässigen Erscheinungsbild inklusive Zahlen und Satzzeichen daher.

Jenna Sue Font

Novecento

Format: OTF

Jan Tonellato

Lizenz: privat und kommerziell


Art-Direktor und Grafik-Designer Jan Tonellato aus Paris entwarf den Novecento-Font. Die Schriftfamilie besitzt lediglich Großbuchstaben und sechs der insgesamt 32 Varianten sind kostenlos verfügbar. Natürlich gehören auch Zahlen, Satzzeichen und eine große Auswahl an diakritischen Zeichen zum Umfang des rational und geometrisch wirkenden Fonts. Die schlanken Schriftschnitte eignen sich bestens für zeitgemäßes Design, währenddessen die kräftigen Ausführungen für einen retrohaften Look sorgen.

Novecento Font

Stroke

Format: OTF

The Kinetic

Lizenz: privat und kommerziell


Hinter “The Kinetic” steckt eine Full-Service-Produktionsfirma aus Johannesburg, Südafrika. Das talentierte Team veröffentlichte den Font “Stroke” welcher die Schriftschnitte Italic, Regular und Bold beinhaltet. Die “Stroke” ist eine aufgeräumte Schriftart die sich durch eine sehr moderne Linienführung auszeichnet. Perfekt geeignet für Headlines, Eyecatcher und die Verwendung im Logodesign.

Stroke Font


Die 5 Schriften vom 04.02.2013

47

Format: OTF

Hendrick Rolandez

Lizenz: privat und kommerziell


Hendrick Rolandez alias Moinzek ist Grafik-Designer und Art-Direktor aus Bethoncourt, Frankreich. Die noch recht junge Schriftart “47″ kommt in einer Art Vintage-Look daher und beinhaltet alle Buchstaben von A-Z (Groß- und Kleinbuchstaben identisch) sowie die Zahlen von 0-9. Den sehr kräftigen Font gibt es in “Bold” und “Bold Italic” und Headline oder Logo werden euch dankbar sein, sollte die Schriftwahl für sie auf die “47″ fallen.

47 Font

Cookie

Format: TTF

Ania Kruk

Lizenz: privat und kommerziell


Der erste von Ania Kruk veröffentlichte Font wurde prompt in die Google Web Fonts aufgenommen. Die aktuell in Barcelona lebend und arbeitende Polin stattete ihren Schriftsatz natürlich auch mit polnischen Schriftzeichen aus. Die freundliche aber nicht zu dekorative Schreibschrift basiert auf der Kalligrafie und spiegelt den Look der 50er Jahre mit ihren Werbeanzeigen und den klassischen Pin-up Girls wieder.

Cookie Font

Grogy

Format: OTF & TTF

Serge Shi

Lizenz: privat und kommerziell


Erneut ein Schriftsatz aus Sankt Petersburg (Russland). Die Grogy ist eine Versalienschrift, sie besteht also ausschließlich aus Großbuchstaben. Dieser Umstand verhindert jedoch keinesfalls die Einsatzmöglichkeiten für als Headline- oder Logo-Font. Serge Shi hat sich im Übrigen auf Grafik- und Industriedesign sowie der Illustration spezialisert.

Grogy Font

Mensch

Format: TTF

Morgan Allan Knutson

Lizenz: privat und kommerziell


Der für Dropbox in Los Angeles arbeitende Designer Morgan Allan Knutson entwickelte die Schrifart “Mensch”. Bei dieser handelt es sich um einen schmalen Font, welcher die Schriftschnitte Regular, Thin, Inline und Bold enthält. Die abgerundete Schrift bietet alle gängigen Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und wirkt besonders in der Inline-Variante recht außergewöhnlich.

Mensch Font

RBNo2

Format: OTF

Rene Bieder

Lizenz: privat und kommerziell


Rene Bieder Ist Art Director und aktuell bei der Werbe- und Marketingagentur BBDO proximity in Berlin tätig. Seine RBNo2 ist eine gotische Sans Serif und in der Testversion sogar kostenfrei nutzbar. Inspiriert durch die industriellen Schriften des 19. Jahrhunderts ist die geradlinige Schriftart mit ihrem geometrischen Aufbau mittlerweile schon in der RBNo2.1 sowie der RBNo3.1 erschienen.

RBNo2 Font


Die 4 Schriften vom 28.01.2013

Chrome

Format: TTF

Artem Sukhinin

Lizenz: privat und kommerziell


Der Chrome Font kommt in zwei Varianten daher, der “Chrome” sowie der “Chrome Black”. Ich habe irgendwie nur eine der beiden Schriftschnitte “zum laufen” gebracht, nichts desto trotz handelt es sich bei der Schriftart von Artem Sukhinin (Moskau/London) um einen klaren und effektiven Zeichensatz. Die Arbeiten des Grafik-Designers sind explorativ, investigativ und experimentell.

Chrome Font

Lato

Format: TTF

Lukasz Dziedzic

Lizenz: privat und kommerziell


Lato ist eine Sans Serif Schriftfamilie und wurde im Sommer 2010 vom in Warschau ansässigen Designer Lukasz Dziedzic konzipiert. “Lato” bedeutet übrigens “Sommer” in der polnischen Sprache. Mit Unterstützung von Google wurde die Schriftfamilie Lato im Dezember 2010 schließlich unter der SIL Open Font License veröffentlicht.

Lato Font

Oil Can

Format: TTF

Ellis Latham-Brown

Lizenz: privat und kommerziell


Die lediglich aus Großbuchstaben und den gängigen Sonderzeichen bestehende Schrifart Oil Can kommt im Prinzip relativ dezent daher. Die Vintage-Sans-Serif wurde speziell für Lost Type Co-Op von Ellis Latham-Brown entwickelt und soll an den Stil der Tankstellen aus den 50ern mit ihren Service-Stationen erinnern. Hach damals, als Service noch groß geschrieben wurde.

Oil-Can Font

Sverige Script

Format: TTF

Måns Grebäck

Lizenz: privat


Ein Augenschmaus für die Liebhaber verschnörkelter Schriften ist die Sverige Script. Wie der Name schon sagt, stammt der Font aus Schweden und zwar von Måns Grebäck, einem Font-, Logo- und Typografie-Designer. Die Sverige Script gibt es in zwei Ausführungen und beide eignen sich beispielsweise hervorragend für Einladungskarten und viele weitere dekorative Gestaltungen.

Sverige Script Font


Die 5 Schriften vom 21.01.2013

Bemio

Format: TTF

Joe Prince

Lizenz: privat und kommerziell


Joe Prince ist Grafik Designer aus L.A. Er hat sich auf Logo- und Typodesign spezialisiert und erschuf die Bemio, eine UltraBold Sans mit einem umfangreichen Zeichensatz. Die Schrift schlägt eine Brücke zwischen den alten Beschilderung der Handwerkskunst und den modernen Formen mit ihrer Einfachheit. Mit mehr als 1000 Zeichen und voller Sprachunterstützung ist die Bemio vielseitig und bietet eine robuste Erscheinung.

Bemio Font

Elemental End

Format: TTF

Zdenek Gromnica

Lizenz: privat


Zdenek Gromnica, auch bekannt unter seinem Pseudonym FutureMillenium, kommt aus der Tschechischen Republik und ist als Designer, Programmierer und Musiker tätig. Die Elemental End ist eine sehr futuristische Schrift ohne Serifen. Sie ist prädestiniert für Überschriften, in Regular oder Italic. Die Schrift besteht nur aus Großbuchstaben, wobei die Versalien durch einige alternative Formen geprägt sind.

Elemental End Font

Homizio

Format: TTF

Álvaro Thomáz

Lizenz: privat und kommerziell


Die recht junge Homizio stammt aus der Feder eines Teenagers. Álvaro Thomáz aus Brasilien entwickelte die in sechs Schriftschnitten verfügbare Schriftart und die “Thin-Variante” hält eine Besonderheit bereit. Bei den Glyphen, also der grafischen Darstellung, beispielsweise der Zeichen A, M, N, V und W resultiert das Ergebnis im sog. “printed style”. Die Haar- und Grundstriche gehen hier etwas “runder” ineinander über.

Homizio Font

Neuton

Format: TTF

Brian M. Zick

Lizenz: privat und kommerziell


Eine recht umfangreiche Schriftart ist die Neuton. Font-Designer Brian M. Zick aus den USA beschreibt seine Schrift als eine etwas an der Times orientierte, saubere, dunkle und niederländisch geprägte Schriftart. Die kompakte Form sorgt für eine ideale Raumnutzung und die Kapitälchen eignen sich gut zur Hervorhebung eines Textabschnittes. Sehr ausgefallen: gleich zwei kursive Schnitte (Italic & Cursive) sind enthalten.

Neuton Font

Valentina

Format: OTF

Pedro Arilla

Lizenz: privat und kommerziell


Eine Schrift mit diesem Namen muss einfach gut aussehen. Die Valentina vom Typografie-besessenen Grafik-Designer Pedro Arilla aus Spanien ist eine Klassizistische Antiqua. Sie ist eine typografische Hommage an seine gleichnamige Großmutter. Die insgesamt 457 Glyphen beinhalten 125 Kleinbuchstaben und ganze 46 Ligaturen (die Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben zu einer Glyphe).

Valentina Font


Die 5 Schriften vom 14.01.2013

Alphageometry

Format: Vektor

Ferdinand Mark Basa

Lizenz: privat und kommerziell


Die Alphageometry Schriftart von Markie Darkie alias Ferdinand Mark Basa liegt nicht als TrueType oder OpenType vor, sondern nur in Vektoren. Die dekorative und lediglich aus Kleinbuchstaben bestehende Schriftreihe wurde mit einfachen geometrischen Formen in einer quadratischen 10x10mm großen Gitterstruktur entwickelt. Der Font steht in Regular, Oblique und 2-farbig zu Verfügung.

Alphageometry Font

EastMarket

Format: TTF

Nick Curtis

Lizenz: privat und kommerziell


East Market ist eine retrohafte Schrift und erinnert mich an die Lettern auf großen Leuchtreklamen aus den 50ern. Der Font enthält auch deutsche Umlaute und kann man insgesamt 165 Zeichen aufwarten. Die EastMarket ist eine von über eintausend designten Schriften von Nick Curtis. Seine Fonts wurden weltweit von über 3 Millionen Nutzern heruntergeladen.

EastMarket Font

Lorena

Format: TTF

Arnold Hoepker

Lizenz: privat und kommerziell


Arnold Hoepker aus San José (Costa Rica) ist Grafik-Designer und er entwarf 2011 diese Schriftart. Die Serifen der fantasievollen Lorena erinnern stellenweise an Angelhaken und die 3 Schriftschnitte Regular, Medium und Bold sind mit dabei. Einzig “ä” und “Ä” glänzen bei den Umlauten mit Abwesenheit.

Lorena Font

Mentone

Format: OTF

Jan Schmoeger

Lizenz: privat und kommerziell


Mentone ist eine Allzweck-Schrift. Sie ist ein Versuch, die Reihe der großen Sans-Serifen des vorigen Jahrhunderts wie Frutiger, Stone Sans und Myriad fortzuführen. Die Schriftzeichen besitzen runde Ecken und feine Abschrägungen welche bei einem Fließtext geradezu unsichtbar sind, großen Überschriften und Titeln jedoch ein gewissen Pepp verleihen können. Die Schrift ist nach dem schönen Küstenvorort von Melbourne benannt, in welchem der Designer lebt.

Mentone Font

Sumkin

Format: OTF + TTF

Alexey Frolov

Lizenz: privat


Alex Frukta alias Alexey Frolov kommt aus Sankt Petersburg und aus diesem Grund wohl enthält seine Schriftart Sumkin die englischen und sowie die russischen Zeichen. Die recht schwere Schrift eignet sich wahrscheinlich am besten für größere Headlines, aber auch für das Logodesign sehe ich einen Verwendungszweck.

Sumkin Font


Die 5 Schriften vom 07.01.2013

Casper Typeface

Format: TTF

Michael Chereda

Lizenz: privat und kommerziell


Mit der Casper Typeface setzt Grafik-Designer Michael Chereda aus Jekaterinburg (Russland) seine Experimente im Schriftenuniversum fort. Die Casper Typeface ist eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Casper Regular und beinhaltet das lateinische sowie das kyrillische Alphabet. Mit 4 Schriftschnitten beinhaltet die Casper Typeface insgesamt 582 Zeichen, inklusive Pfeilen und Sonderzeichen.

Casper Typeface Font

Das Reicht Gut

Format: TTF

Matt Perkins

Lizenz: privat und kommerziell


Mittlerweile arbeitet der Designer von “Das Reicht Gut” als Entwickler bei der Bank of America. Matt Perkins entwarf diesen und andere Fonts vor geraumer Zeit, um seine Fähigkeiten neben dem Büroalltag zu erweitern. Diese Schriftart kommt ohne Großbuchstaben aus und besteht aus lediglich 45 Zeichen. Dennoch ist sie sicher für das ein oder andere Layout geeignet.

Das Reicht Gut Font

Lemniscate

Format: TTF

Rositsa Gorolova

Lizenz: privat und kommerziell


Rositsa Gorolova schuf die ausgefeilte Schriftart Lemniscate aus schleifenförmigen geometrischen Kurven. Die Lemniskate (von Latein lemniscus ‚Schleife‘) ist das Symbol für Unendlichkeit von der Form einer liegenden Acht. Der Font besteht ausschließlich aus Versalien und Zahlen.

Lemniscate Font

Prosto

Format: TTF

Ivan Gladkikh

Lizenz: privat und kommerziell


Unter seinem Nicknamen Jovanny Lemonad entstand die Prosto sowie mehr als hundert weitere Schriftarten. Ivan Gladkikh beschäftigt sich mit Schriften und experimentiert mit diesen in Schriftzügen und Brief-Designs. Der etwas gestaucht wirkende Font ist mehrsprachig verwendbar und eignet sich sowohl für Headlines als auch für Fließtext.

Prosto Font

Weston

Format: OTF

Pavel Pavlov

Lizenz: privat und kommerziell


Der freiberuflich arbeitende Designer Pavel Pavlov ließ sich für die Weston Schrift von den Dauerbrennern Grover und Rockwell inspirieren. Durchdacht eingesetzt, wird diese Schriftart euer Design aufpolieren ohne den Eindruck zu erwecken, mal wieder den Standard-Überschrift-Font verwendet zu haben. Vorerst ist die Weston nur mit Großbuchstaben und in den Schriftschnitten Regular und Light kostenlos verfügbar.

Weston Font


Die 5 Schriften vom 17.12.2012

Infinity

Format: TTF

Tarin Yuangtrakul

Lizenz: privat und kommerziell


Künstler und Designer Tarin Yuangtrakul aus Thailand ist der Schöpfer des Infinity Fonts. Er schuf die Schrift aus der Einfachheit von Linien und Kurven mit runden Ecken. Leider beherrscht die Schriftart keine deutschen Umlaute.

kostenlose Schriftarten - Infinity

Kerata

Format: TTF

Beycan Çetin

Lizenz: privat und kommerziell


Beycan Çetin aus Instanbul entwarf die 108 Zeichen umfassende Schriftart Kerata. Neben gängigen Sonderzeichen enthält der Font auch deutsche Umlaute. Einzig “ä”, “Ä” sowie das “ß” werden nicht dargestellt.

kostenlose Schriftarten - Kerata

Null

Format: OTF

Svetoslav Simov

Lizenz: privat und kommerziell


Die freie Schriftart Null stammt aus der Feder von Schriften-Designer Svetoslav Simov (Bulgarien). Die Schrift lässt sich hervorragend in jedem Design anwenden. Die Stärke dieses Fonts liegt aber sicher in der Gestaltung von T-Shirts, Poster und Logos. 162 Zeichen stehen euch mit dieser Schrift zur Verfügung.

kostenlose Schriftarten - Null

Satellite

Format: OTF

Matt Yow

Lizenz: privat


Der Satellite Font ist von Designer Matt Yow entworfen worden und eine richtige Schönheit. Die Satellite ist eine geometrische Sans Serif mit 194 Zeichen. Die Schriftart enthält viele Sonderzeichen und unterstützt unterschiedliche Sprachen, jeweils in Regular und Oblique. Die Schrift eignet sich hervorragend für Überschriften.

kostenlose Schriftarten - Satellite

Tortuga

Format: OTF

Andrea McKennan

Lizenz: privat


Die Tortuga (spanisch für „Schildkröte“) besitzt, nach eigener Aussage von Designerin Andrea McKennan, einen nostalgisch maritimen Touch. In den Kleinbuchstaben sollen mit etwas Fantasie Kontur und Flossen einer Meeresschildkröte zu erkennen sein. Mit einer Reihe von Minuskeln wiederum kommen plätschernde Wellen am Horizont zum Vorschein und in den Großbuchstaben lassen sich die Segel eines Bootes entdecken. Wer also etwas Ausgefallenes sucht, probiert es vielleicht mit der Tortuga.

kostenlose Schriftarten - Tortuga

Den Artikel Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: So könnt ihr mit Photoshop freistellen!

$
0
0

photoshop-freistellen-teaser

Einer der am häufigsten genutzten Prozesse in Photoshop ist das Freistellen. Dabei werden nicht benötigte Bildinformationen, wie zum Beispiel ein störender Hintergrund oder ein unschönes Objekt einfach entfernt. Am Ende bleibt lediglich das separierte Objekt, welches ihr mit Photoshop freistellen konntet und welches sich im Anschluss nun leicht in eine andere Bildkomposition einfügen lässt. Dabei reichen die Anwendungsgebiete vom einfachen Freistellen eines Produktes bis hin zur Königsdisziplin, dem Haare freistellen. Wie ihr all diese Aufgaben präzise und dennoch schnell lösen könnt, erfahrt ihr in meinem heutigen Tutorial.

Ihr habt ein schönes Objekt oder eine Person fotografiert, aber der Hintergrund stört euch total? Dann müsst ihr dieses beispielsweise mit Photoshop CS6 freistellen. Genauso vielfältig wie die Anwendungsgebiete sind auch die Möglichkeiten, wie man mit Photoshop ein Objekt freistellen kann. Um die am besten geeignete Methode für eure Zwecke auszuwählen, ist es wichtig, dass ihr euch vorher kurz über drei Sachen Gedanken macht:

  • Wie setzen sich Bild und das darin enthaltene Objekt der Wahl zusammen? Ist der Hintergrund / das Objekt sehr inhomogen oder handelt es sich um eine gleichmäßige Fläche.
  • Was genau möchte ich mit Photoshop freistellen und wie könnte das am einfachsten gehen?
  • Wieviel Zeit möchte ich für das Bilder freistellen mit Photoshop aufwenden?

Um euch bei diesen drei Fragestellungen eine grobe Richtung vorzugeben, werde ich euch in diesem Tutorial jede der drei Fragen für die einzelnen Werkzeuge, mit denen ihr ein Photoshop Objekt freistellen könnt, kurz erläutern, damit ihr euch später von selbst mit etwas Übung schnell und intuitiv für das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabenstellung entscheidet. Alle Methoden findet ihr unten einmal im Überblick. Durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche gelangt ihr sofort zum jeweiligen Werkzeug. Aber nun genug der Vorrede. Lasst uns anfangen.

Der Klassiker
Rechteckauswahl und Co.

Oft unterschätzt
Lasso-Werkzeug


Wie ein Pinsel
Schnellauswahl-Werkzeug

Kontrastreich
Zauberstab-Werkzeug


Wer es bunt mag
Farbbereichsauswahl

Absolute Präzision
Zeichenstift-Werkzeug


Mit viel Kontrast
Kanal-Methode

Für ganz Schnelle
Maskierungsmodus


Der Klassiker: Die Rechteckauswahl und Co.

Dieses Werkzeug eignet sich eigentlich für alle Objekte, die klare geometrische Formen haben, also Rechtecke, Quadrate, Ellipsen und Kreise. Komplexere Objekte könnt ihr damit nicht freistellen. Der Vorteil dieser Methode: Es geht wirklich schnell!

Um euch nun einmal zu demonstrieren, wie ihr eine Auswahlellipse zieht und damit ein Photoshop Objekt freistellen könnt, habe ich dieses Bild des schicken Porsche 356 (© Thorsten Haustein, Flickr) gewählt. Dieses Foto öffnet ihr mit dem Shortcut Strg+O in Adobe Photoshop. Nehmen wir einmal an, ihr wollt das Länderkennzeichen freistellen. Dafür wählt ihr links aus der Werkzeugleiste das Auswahlellipse-Werkzeug (Shortcut M) aus. Das findet ihr, in dem ihr länger auf die rot markierte Schaltfläche oben rechts klickt. Dann zieht ihr euch einfach mit diesem Auswahlwerkzeug eine Ellipse um das Zeichen auf. Kleiner Tipp: Solltet ihr schon beim Aufziehen der Auswahl feststellen, dass ihr irgendwie an der falschen Stelle angefangen habt, so könnt ihr die Auswahl noch während des Aufziehens mit gedrückt gehaltener Leertaste verschieben.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (1)

Ihr seht aber, dass die Auswahl noch nicht richtig perfekt auf das Schild passt. Also müsst ihr die Auswahlellipse über den Menüpunkt Auswahl / Auswahl transformieren anpassen. Eure Transformation müsst ihr anschließend noch mit Klick auf das rot markierte Häkchen bestätigen.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (2)

Wenn ihr jetzt die Entf-Taste eurer Tastatur drückt, werdet ihr allerdings feststellen, dass eure Auswahl nicht freigestellt wird, sondern dass sich ein anderer, gar nicht zum Freistellen passender Dialog öffnet. Das liegt daran, dass ihr aus einer gesperrten Ebene, die ihr an dem rot markierten Schlosssymbol erkennt, keine Objekte extrahieren könnt. Ihr müsst also die Hintergrundebene nun zunächst entsperren. Dafür müsst ihr einfach mit Doppelklick auf diese Ebene im Ebenenfenster gehen und schon wird aus der gesperrten Hintergrundebene die entsperrte Ebene 0.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (3)

Nun sollte es doch klappen, doch Schreck, eine Hürde müsst ihr noch überwinden, denn ihr habt ja das Schild ausgewählt, dass ihr behalten und nicht löschen wollt. Ihr möchtet ja den Rest des Wagens löschen und nicht das Schild, also müsst ihr die Auswahl umkehren. Das macht ihr über Auswahl / Auswahl umkehren (Umschalt+Strg+I). Danach könnt ihr die Entf-Taste drücken und werdet sehen, dass nur noch das Schild am Ende übrig bleibt. Wie auch bei den folgenden Werkzeugen könnt ihr auch bei der Auswahlellipse oder dem Rechteck eure Auswahl mit Strg+D wieder aufheben, also deaktivieren.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (4)

So weit, so gut, aber was ist, wenn ihr nun merkt, dass ihr dieses freigestellte Objekt doch gar nicht so toll findet? Dann könnt ihr gleich danach noch eure Freistellung über Bearbeiten / Schritt zurück wieder rückgängig machen. Und dann hält dieses Auswahlwerkzeug, wie im übrigen auch die meisten anderen Werkzeuge, die ich noch vorstellen möchte, ein paar wichtige Features für euch bereit, mit denen ihr eure Auswahl noch nachträglich speichern oder modifizieren könnt. Also zunächst habt ihr über Auswahl / Auswahl speichern die Möglichkeit, eure aktuelle Auswahl für spätere Freistellungen abzuspeichern. Und dann gibt es oben in der Steuerungsleiste noch einige weitere Symbole und Einstellungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel seit Photoshop CS5 den tollen Button Kante verbessern… . Weil ich euch diese Möglichkeiten jetzt nicht alle im Einzelnen erläutern möchte, könnt ihr hier nachlesen, was ihr noch für Spezifikationsmöglichkeiten habt. Alles zum Auswahlwerkzeug und seinen Stärken und Schwächen könnt ihr euch auch noch einmal in den ersten acht Minuten dieses Videos ansehen.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (5)

Oft unterschätzt: Das Lasso-Werkzeug

Ein oft zu unrecht unterschätztes Tool zum Objekt freistellen in Photoshop ist das Lasso-Werkzeug (L). Das gibt es gleich in drei verschiedenen Varianten: das normale Lasso-Werkzeug, das wie ein Pinsel frei Hand bedient werden kann, das Polygon-Lasso-Werkzeug, mit dem ihr gerade Kanten setzen könnt und das Magnetische Lasso-Werkzeug, das sich die Kanten des freizustellenden Objektes selber aussucht. Wichtig ist beim letztgenannten Werkzeug, dass ihr Objekte mit klar definierten Kanten habt. Je schärfer diese Kanten sind, desto genauer trifft das Werkzeug diese und desto besser wird eure Auswahl. Dann funktioniert dieses Werkzeug auch für komplexe Objekte wie hier diesen Lampenring recht schnell und ist somit eine gute Alternative zum Zeichenstift-Werkzeug, das den Meisten als das Standard-Werkzeug für das Auswählen gilt, auf das ich aber erst später genauer eingehen will. Mein Lieblingswerkzeug aus dieser Gruppe ist eben das Magnetische Lasso-Werkzeug und hier möchte ich euch zeigen, wie ihr damit ein Objekt freistellen könnt. Ihr könnt also dem Werkzeug selbst das Suchen der Kanten überlassen, aber ihr könnt auch selbst durch Klick auf die gewünschte Stelle Fixpunkte für das Werkzeug setzen. Sollte euch schon während der Auswahl auffallen, dass ein oder mehrere Punkte falsch gesetzt sind, so könnt ihr diese mit einem Klick auf die Entf-Taste wieder löschen und neu beginnen.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (6)

Wie ihr in diesem Screenshot aber auch erkennen könnt, hat dieses Werkzeug doch ein paar leichte Ungenauigkeiten eingebaut, die ihr aber dank der verschiedenen Auswahloptionen in der Steuerungsleiste schnell ausbessern könnt. So könnt ihr zum Beispiel auch Bereiche, die ihr nicht in eurer Auswahl haben wollt, wieder aus der Auswahl entfernen. Dazu wählt ihr am besten das Lasso- oder das Polygon-Lasso-Werkzeug mit der Option Von Auswahl subtrahieren aus. Wenn ihr noch mehr über das Lasso-Werkzeug wissen wollt, dann schaut euch doch einfach den Rest dieses Adobe-Videos ungefähr ab Minute 8 an oder seht euch diesen Clip von Video2Brain an.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (7)

Wie ein Pinsel – Das Schnellauswahl-Werkzeug

Wie es der Name schon sagt, ist dieses Werkzeug für schnelle, aber unter Umständen manchmal auch recht grobe Auswahlen geeignet. Dieses Tool wählt Bereiche mit gleichen bzw. ähnlichen Farbwerten aus. Ihr solltet also ein Bild mit großen Farbflächen und mit großen Kontrasten vorliegen haben. Das bis jetzt verwendete Bild eignet sich also mit seinen doch recht einheitlichen Farbtönen schon einmal nicht. Um euch aber trotzdem zu zeigen, wie dieses Werkzeug funktioniert, habe ich mir ein weiteres Bild (© Jenny Downing, Flickr) heruntergeladen. Ihr seht schon, dass sich das grüne Blatt gut vom blauen Himmel abhebt. Das Schnellauswahl-Werkzeug (W) lässt sich eigentlich wie ein Pinsel benutzen. Mit diesem Tool malt ihr einfach über alle Bereiche, die ausgewählt werden sollen. Ihr könnt die Größe der Werkzeugspitze mit gedrückter Alt-Taste und rechter Maustaste variieren. Natürlich habt ihr auch bei diesem Tool die Möglichkeit, Bereiche zu eurer Auswahl hinzuzufügen oder Bereiche davon abzuziehen.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (8)

Kontrastreich – Das Zauberstab-Werkzeug

Wenn ihr jetzt genau dasselbe Blatt mit dem Zauberstab-Werkzeug (W), das ihr in derselben Gruppe wie das Schnellauswahl-Werkzeug (W) findet, auswählen wollt, werdet ihr merken, dass das wesentlich länger dauert, weil nur einige kleine Flächen ausgewählt werden. Das liegt daran, dass auch dieses Werkzeug nach gleichen Farbtönen in der Umgebung, auf die ihr geklickt habt, sucht und diese dann auswählt. Ihr merkt also, dass dieses Werkzeug nur gute Ergebnisse erzeugt, wenn ihr ein Bild habt, das recht arm an Details ist oder das nur aus großen Farbflächen besteht. Ihr dürft also von diesem Werkzeug keine Wunderdinge erwarten. Um euch aber trotzdem zu demonstrieren, wie dieses Werkzeug arbeitet und unter welchen Bedingungen es gute Ergebnisse erzielen kann, habe ich ein weiteres Foto (© Ardonik, Flickr) heruntergeladen. Ihr klickt also einfach mit dem Zauberstab-Werkzeug (W) auf den Bereich im Bild, den ihr auswählen wollt. Steuern könnt ihr dieses Tool hauptsächlich über die Toleranz. Ist diese klein, so sucht wählt das Werkzeug nur sehr kleine Bereiche aus, die diesem eng definiertem Farbwert am ehesten entsprechen. Erhöht ihr die Toleranz, so werden auch weiter entfernte Farbwerte mit ausgewählt.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (9)

Die Farbbereichsauswahl

Und wenn wir einmal bei Bildern mit nur wenigen Farben und recht guten Kontrasten sind, dann soll auch nicht die Auswahl nach dem Farbbereich unerwähnt bleiben. Denn für genau solche Bilder eignet sich diese Auswahlmethode. Damit lässt sich zum Beispiel hervorragend weißer Hintergrund entfernen und so könnt ihr im Studio fotografierte Objekte schnell freistellen. Ich habe mich bei diesem Bild einfach einmal für alle gelben Dreiecke entschieden. Um Bereiche nach ihrer Farbe auszuwählen, müsst ihr auf Auswahl / Farbbereich gehen. Auch hier ist der Toleranz-Regler wieder euer wichtigstes Instrument zum Justieren der Auswahl. Ihr könnt so auch gleich live während der Auswahl die aufzunehmenden Farbbereiche erweitern. Wenn ihr noch mehr Bildbereiche zu eurer Auswahl hinzufügen wollt, so könnt ihr einfach die Option Hinzufügen aktivieren. Zum Abziehen von Farbbereichen wählt ihr Entfernen an. Natürlich könnt ihr auch mit gedrückt gehaltener Alt-Taste das Bild immer wieder ein- und auszoomen, um die Farbbereiche besser zu treffen. Auch das Bewegen mit gedrückt gehaltener Leertaste ist weiterhin möglich.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (10)

So lösen die Profis das Problem mit dem Freistellen: Das Zeichenstift-Werkzeug

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) könnt ihr Objekte mit komplexen Umrissen am besten Freistellen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn keines der anderen Werkzeuge mehr greift, also wenn ihr zum Beispiel keine homogenen Farbflächen habt und auch euer Hintergrund sich nicht sehr stark vom Objekt abhebt, denn diese Methode ist doch recht zeitaufwändig. Ihr wählt also das Zeichenstift-Werkzeug (P) aus der Werkzeugleiste aus und beginnt, dass ihr damit das Objekt (© Nissan), das ihr Freistellen wollt, umrandet. Wenn ihr Hilfe zum Umgang mit diesem Werkzeug braucht, dann bekommt ihr sie hier.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (11)

Wenn ihr dann euren Pfad fertig und abgeschlossen habt, dann klickt ihr einfach mit rechts auf den Pfad und geht auf Auswahl erstellen. Nun könnt ihr noch einen Radius festlegen, den ich meist bei 0,5 px festsetze. Da ihr auch in diesem Beispiel wieder nicht das Objekt, sondern den Hintergrund entfernen wollt, müsst ihr natürlich noch eure Auswahl umkehren (Umschalt+Strg+I). Ihr könnt dann entweder wieder die Entf-Taste drücken, was allerdings destruktiv wirken würde, d.h. ihr habt später keine Möglichkeit mehr, eventuelle Fehler bei der Pfaderstellung zu korrigieren. Ich empfehle daher eher, dass ihr euch diese Auswahl in eine Ebenenmaske in einer Ebenenkopie der Hintergrundebene (Strg+J) ladet. Diese Maske könnt ihr später ganz einfach mit dem Pinselwerkzeug bearbeiten, so dass ihr non-destruktiv euer Photoshop Objekt freistellen könnt. Eure Maske könnt ihr übrigens auch ganz leicht mit dem Shortcut Strg+I umkehren.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (12)

Mit viel Kontrast – Freistellen mit Kanälen

Es hilft aber alles nichts, wenn ihr ein richtig komplexes Objekt wie einen Baum mit vielen Blättern oder einen Vogel mit jeder Menge Federn habt. Dann wird euch keines der zuvor genannten Werkzeuge helfen. In diesem Fall müsst ihr ganz anders an die Sache rangehen, aber auch in diesem Fall ist Freistellen mit Photoshop kein großes Problem. Ihr braucht nur etwas mehr Zeit und ein bisschen Gespür für den kontrastreichsten Kanal. Ich habe ein Foto von einem Vogel (© aussiegall, Flickr) mit richtig viel Federn heruntergeladen. Nun wechselt ihr ins Fenster Kanäle und klickt euch durch die einzelnen Kanäle. Dann wählt ihr den Kanal aus, der euch den größten Kontrast zwischen eurem Objekt und dem Hintergrund bietet. Ihr merkt schon, auch hier sind kontrastreiche Fotos gefragt – helles Objekt und dunkler Hintergrund oder umgekehrt. In meinem Fall ist der Blau-Kanal am kontrastreichsten. Also dupliziert ihr euren ausgewählten Kanal, in dem ihr ihn auf das Symbol Neuen Kanal erstellen zieht. Für diesen Kanal geht ihr dann auf Bild / Kanalberechnungen. Ihr müsst nun schauen, mit welcher Füllmethode ihr den stärksten Kontrast erzielen könnt. Meist sind das Multiplizieren bzw. Negativ Multiplizieren. In meinem Fall war es allerdings Linear nachbelichten.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (13)

Um einen noch besseren Kontrast zu erzielen, müsst ihr auf Bild / Helligkeit / Kontrast gehen. Profis können das Ganze natürlich auch mit einer Gradationskurve machen, aber in diesem Fall ist auch mal der einfache Weg über Helligkeit / Kontrast sinnvoll. Die hier angegebenen Werte hängen natürlich von eurem Foto ab und sind nur Richtwerte. In diesem Fall hilft nur Rumprobieren.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (14)

Dann kommt auch schon der Magic Step. Ihr wählt einen weißen, weichen Pinsel und stellt dessen Modus auf Ineinanderkopieren. Damit könnt ihr dann alle Flächen außerhalb eures Objektes weiß zeichnen, aber ihr könnt damit auch dafür sorgen, dass ihr auch die feinen Federn außen nicht verändert. Diese könnt ihr mit Weiß übermalen, ohne dass sie ihre schwarze Färbung verlieren. Habt ihr nun die Umrisse des Vogels mit dem weichen Pinsel umrahmt, so dass dieser Rand vollkommen weiß ist, so könnt ihr den Modus des Pinsels in Normal ändern und die Härte wieder auf 100 % erhöhen. Dann malt ihr den Rest des Hintergrundes weiß und macht alle Bildelemente, die ihr später nicht mehr haben wollt, auch gleich weiß. Den Körper des Vogels zieht ihr dann noch einmal schwarz nach. Aber achtet dabei darauf, dass ihr nicht die feinen Federn am Rand berührt, denn die habt ihr ja schließlich gerade mühevoll herausgearbeitet. Am Ende habt ihr dann so eine Schwarz-Weiß-Zeichnung.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (15)

Ihr wechselt nun erst einmal wieder ins Ebenen-Fenster und erstellt dort von eurer Hintergrundebene eine Kopie (Strg+J). Dann wechselt ihr erneut in das Kanal-Fenster und geht für euren bislang bearbeiteten Kanal Alpha 1 auf die Schaltfläche Kanal als Auswahl laden. Dann aktiviert ihr wieder mit Klick auf den RGB-Kanal alle Kanäle und wechselt ins Ebenenfenster. Kehrt nun die Auswahl um (Umschalt+Strg+I) und fügt der Ebenenkopie eine Ebenenmaske hinzu. Dann macht ihr die Hintergrundebene unsichtbar und ihr werdet merken, dass euer Objekt mit all den Details wunderbar freigestellt ist. Wenn ihr doch noch irgendwo einen Fehler entdecken solltet, dann könnt ihr dies mit der Ebenenmaske und dem Pinselwerkzeug (B) ganz einfach korrigieren.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (16)

Für ganz Schnelle noch etwas zum Schluss – Der Maskierungsmodus

Photoshop bietet außerdem die Möglichkeit, im Maskierungsmodus zu arbeiten. Dafür wählt ihr Shortcut Q an und malt mit dem Pinselwerkzeug (B) das Objekt nach, dass ihr Auswählen und später freistellen wollt. Diese schnelle Methode eignet sich allerdings auch nur für klar vom Hintergrund abgegrenzte und nicht zu komplexe Objekte. Nehmen wir also an, ihr wollt in diesem Bild (© János Csongor Kerekes, Flickr) nur einen gelben Drops freistellen. Dann maskiert ihr diesen mit dem Pinselwerkzeug (B) und wenn ihr den ganzen Drops bemalt habt, wechselt ihr wieder mit Shortcut Q in den normalen Modus. Ihr seht allerdings nun, dass alles, was ihr bemalt habt, ausgewählt ist. Und nun braucht ihr nur die Auswahl wieder umzukehren und schon könnt ihr das Umfeld des Bonbons löschen oder eben wieder eine Ebenenmaske hinzufügen.

Photoshop CS6 freistellen Tutorial (17)

Anhand dieses Photoshop Freistellen-Tutorials lässt sich festhalten, dass viele Wege nach Rom führen und ihr euch vorher genau überlegen solltet, was ihr auf eurem Photoshop Bild freistellen wollt und wie euer Objekt und der Hintergrund beschaffen sind. Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Tutorial einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten verschaffen. Die Königsdisziplin, das Haare freistellen, habe ich auf dem SAXOPRINT Blog noch nicht beleuchtet, werde dies aber in den nächsten Wochen in einem separaten Tutorial für euch nachholen. Schaut daher einfach regelmäßig bei uns im Blog vorbei!

Titelbild: © Nathan O’Nions

Den Artikel Tutorial: So könnt ihr mit Photoshop freistellen! und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Gestalte mit uns einen WM-Spielplan für die Fußball-Weltmeisterschaft

$
0
0

Fussball WM Spielplan Planer (8)

Alle vier Jahre stehen für Sportler und Fans wieder alle Zeichen auf König Fußball. In den Stadien Brasiliens werden sich in 2014 Stars wie Thomas Müller, Andres Iniesta, Frank Lampard, Christiano Ronaldo und Neymar mit ihren Teams (hoffentlich) packende Duelle um den FIFA-WM-Pokal liefern. Wer den Überblick über die Spiele aus Vorrunde, Halbfinale, Viertelfinale und Endspiel behalten möchte, der sollte sich einen gedruckten WM-Spielplan zur Hilfe nehmen. Eine Vorlage für solch einen WM-Plan stellen wir euch kostenlos zur Verfügung. Diese könnt ihr individuell an die Designwünsche von Kunden und Kollegen anpassen welche im Anschluß die Ergebnisse aller Begegnungen übersichtlich eintragen können. Im folgenden Illustrator-Tutorial werde ich gemeinsam mit euch einen weltmeisterlichen WM-Planer gestalten.

Unser WM-Spielplan eignet sich hervorragend für die Wand in Büro, Werkstatt, Kantine und Sportlerheim. Geballte Informationen zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft und dem eigenen Unternehmen lassen sich mit einem individuellen Design kombinieren – die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Dank dieses Fußball-WM-Planers verpasst ihr garantiert kein Spiel und seid immer auf dem Laufenden. In unserem WM-Bereich haben wir euch außerdem tolle WM-Angebote und weitere Druckvorlagen im WM-Design zusammengestellt. Nun jedoch wollen wir uns erst einmal der Gestaltung des WM-Spielplans widmen.

Step 1

Also einfach runterscrollen, bis ihr beim WM-Plan seid, dann die passende Größe auswählen (für eine Schreibtischunterlage sollte es schon DIN A2 sein) und nun noch das richtige Format wählen – fertig. Diese EPS-Datei entpackt ihr und öffnet sie in Adobe Illustrator über Datei / Öffnen. Wenn ihr einmal „Meine Ebene“ mit Klick auf das Augensymbol im Ebenenfenster unsichtbar macht, so seht ihr, dass euer Hintergrundfoto mindestens die Maße 598 x 424 mm haben sollte.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (1)

Step 2

Passend zum Fußball-Thema sollte natürlich auch eine Arena im Hintergrund sein und so habe ich mich für das Foto von Digo Souza entschieden. Diese Fotografie hat das passende Motiv und liegt in einer ausreichenden Dateigröße vor. Aber halt, welche Auflösung sollte euer Foto eigentlich für den Druck bei SAXOPRINT auf eine Schreibtischunterlage haben? Wir empfehlen dafür 200 dpi. Aber wie stellt ihr das nun ein? Dazu öffnet ihr euer Foto in Adobe Photoshop und geht auf Bild / Bildgröße. Hier könnt ihr dann ganz bequem die gewünschte Auflösung einstellen. Wenn ihr nicht sicher seid, was ihr hier genau einstellen sollt, dann schaut in dieses Video von Video2Brain rein. Das erklärt ganz genau, was zu tun ist, auch wenn die Kollegen in diesem Video die Prozedur für Photoshop Elements erläutern – das Vorgehen und die Wirkungsweise sind in Photoshop exakt dasselbe. Euer bearbeitetes Foto mit 200 dpi fügt ihr dann über Datei / Platzieren in die Vorlage in Adobe Illustrator ein. Sitzt alles an der richtigen Position, d.h. reicht euer Foto also bis mindestens an den orangenen Rand der Vorlage heran, so könnt ihr oben in der Steuerungsleiste auf Einbetten gehen. Im Ebenenfenster schiebt ihr euer Bild an die vorletzte Position und sperrt die beiden untersten Objekte mit Klick in die Schloss-Schaltfläche, um deren unabsichtliches Verschieben zu verhindern.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (2)

Step 3

Wo nun auf der Vorlage oben rechts noch das Logo von SAXOPRINT prangt, könnt ihr natürlich auch euer eigenes Firmenlogo einfügen. Dazu markiert ihr mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) alle Elemente des SAXOPRINT-Logos und löscht sie mit der Entf-Taste. Dann könnt ihr dort an dieser Stelle euer eigenes Logo platzieren. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) könnt ihr euer Logo dann auf die richtige Größe skalieren. Ich habe mir hier mal einfach ein Fantasie-Beispiellogo erstellt, das ihr dann auch im Download-Paket am Ende des Tutorials findet.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (3)

Step 4

Natürlich haben wir hier bei dieser Vorlage für die Farben der Balken (Schwarz und Orange) die Farben unseres Unternehmens gewählt. Wenn ihr nun die Farben eures Corporate Designs anwenden wollt, so braucht ihr lediglich mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) einen schwarzen Balken auszuwählen und auf Auswahl / Gleich / Flächenfarbe zu gehen. Über die Farbfelder oder die Schaltfläche Fläche (X) könnt ihr nun eure eigenen Farbwerte einstellen. Das Gleiche funktioniert dann natürlich auch genauso bei dem Balken für das Finale. Ihr könnt natürlich auch nach der Auswahl aller Balken auch auf die Schaltfläche Bildmaterial neu einfärben oben in der Steuerungsleiste gehen.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (4)

Step 5

Damit nun euer vielleicht im Seitenverhältnis nicht wirklich passendes Foto nicht über den Rand hinausragt, müsst ihr nun noch von der untersten Gruppe (das große, weiße Rechteck) eine Kopie erstellen, in dem ihr die Gruppe im Ebenenfenster ganz einfach auf das Symbol Neue Ebene erstellen zieht. Die kopierte Gruppe schiebt ihr im Ebenenfenster ganz nach oben über alle anderen Ebenen (Objekt / Anordnen / In den Vordergrund). Mit dem Shortcut Strg+A markiert ihr jetzt alle Elemente eures Dokumentes und dann geht ihr dafür auf Objekt / Schnittmaske / Erstellen. So dient das Rechteck als Schablone und alle Elemente, die außerhalb liegen, werden einfach weggeschnitten. Aber keine Angst, es handelt sich hierbei nur um eine Maske. Die Elemente werden beim maskieren natürlich nicht komplett gelöscht, sondern nur unsichtbar gemacht.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (5)

Step 6

Ihr könnt nun schon alles über Datei / Speichern unter als PDF abspeichern und bei SAXOPRINT drucken.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (6)

Fertig!

Das fertige Ergebnis seht ihr hier. Die komplette Illustrator-Datei für den WM Spielplan könnt ihr euch nun auf Wunsch samt fiktivem Logo kostenlos herunterladen.

Fussball WM Spielplan Planer Kalender (9)

Den Artikel Tutorial: Gestalte mit uns einen WM-Spielplan für die Fußball-Weltmeisterschaft und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

10.839 Helden bei der REWE Team Challenge 2014

$
0
0

REWE Teamchallenge 2014

Der Firmenlauf, bekannt als „REWE Team Challenge“ ist für einige unserer Mitarbeiter längst ein festes Teamevent geworden. Auch im dritten Jahr unserer Sponsoringpartnerschaft mit der Laufszene Sachsen genossen alle Beteiligten die Laufveranstaltung am Mittwoch, den 21.05.2014. Mit den insgesamt 10.839 Läufern starteten auch 32 SAXOPRINT-Mitarbeiter in 4er Teams. Dabei galt es die 5 km-Strecke vom Dresdner Altmarkt hin zum Zieleinlauf im Stadion zu absolvieren. Durchhalten und Spaß haben, spielt bei diesem Event eine größere Rolle als rekordverdächtige Bestzeiten. Im folgenden Artikel wollen wir Hintergrundinformationen, Fotos, Bewegtbild und jede Menge Emotionen mit euch teilen.

Nachdem die Challenge im letzten Jahr schon einen Monat nach Anmeldestart mit 9.000 Teilnehmern ausgebucht war, erhöhte der Veranstalter in diesem Jahr auf 11.500 mögliche Läufer. Tatsächlich starteten fast 10.900 Begeisterte in Teams oder einzeln. Auf der 5 km langen Strecke wurden die Starter traditionell von Musik, Trommeln und jubelndem Publikum begleitet. Der Weg führte durch die historische Altstadt hin zum Stadion. Der Empfang auf dem heiligen Rasen führte durch gleißendes Flutlicht und buntes Treiben und machte den Zieleinlauf somit zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Einzelnen! Nach dem Lauf und der Siegerehrung erwartete die Läufer wie Zuschauer eine After Run Party mit Lasershow.

Etwas von dem Flair, der Motivation und dem Teamgeist könnt ihr im offiziellen Video mit Song zum Lauf auf euch wirken lassen:

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Geschäftsführer der Laufszene Events GmbH Reinhardt Schmidt & André Egger resümieren über die REWE Team Challenge:

Geschäftsführer Laufszene Events Schmidt und EggerWir sind stolz, eine Veranstaltung wie die REWE Team Challenge in Dresden etabliert zu haben und Saxoprint als Partner an unserer Seite zu wissen! 10.839 Challenger liefen die 5 km am Mittwochabend und erlebten ein stimmungsvolles Event mit vielen sportlichen Leistungen und tollen Eindrücken im Stadion.

Ein paar Bilder von der Strecke, den Läufern und den zwei Herren, die zuerst im Ziel ankamen, gibt es hier:

SAXOPRINT Läufer bei der REWE Team Challenge 2014 vor dem Start
Läufer der REWE Team Challenge 2014 am Start
Blick auf die Strecke bei der REWE Team Challenge 2014


Die schnellsten Läufer bei den Männern
Das Zielfahrzeug der REWE TC im Stadion
Läufer der REWE Team Challenge 2014 im Ziel


Jeder unserer 32 Starter sammelte seine persönlichen Eindrücke und legte die Strecke mit individueller Geschwindigkeit zurück. Die Motivation für den Lauf und das Erlebnis an sich resümierten zwei Mitarbeitern für uns.

Andreas Scholz, Projekt & Prozessmanager im Bereich IT

Ich bin das erste Mal mitgelaufen und hatte mich angemeldet, um mich einer interessanten Herausforderung zu stellen. Nach der Anmeldung habe ich erst mit dem “Training” begonnen, da ich vorher nie etwas mit Laufen am Hut hatte. Somit blieben mir ca. 2 Monate, um mich auf dieses tolle Event vorzubereiten.
Was mich angeht, ist das Konzept der Team Challenge voll aufgegangen, da ich jetzt auch Lust bekommen habe, bei anderen Läufen dabei zu sein. Wenn alles klappt, bin ich nächstes Jahr bei der Team Challenge auch wieder mit am Start.

Katja Storch, Produktmanagerin Werbemittel / Werbetechnik

Ich finde es super als Firma an der REWE Team Challenge im 4-er Team teilzunehmen – das vorherige gemeinsame Training ist eine richtig schöne Teambuilding-Maßnahme. Beim Lauf hieß es Durchhalten und die anderen Kollegen motivieren, um es gemeinsam zu schaffen. Tolles Event! Ich war auch schon vorletztes Jahr dabei.

Ein neues Format – der Firmenlauf als Teamevent

Die Idee für den Firmenlauf entsprang gemeinsamen Überlegungen der Geschäftsführer Dr. Günter Frietsch, André Egger und Reinhardt Schmidt. Als sie die Laufszene Events gründeten, wollten sie etwas schaffen, was es in dieser Form noch nicht gab und was neben dem Dresdner Marathon und anderen bereits existierenden Laufveranstaltungen ein anderes Publikum ansprechen sollte. So entstand schnell die Idee des Firmenlaufs. Denn wenn Kollegen zusammen trainieren bzw. sich gegenseitig anspornen und später gemeinsam durchs Ziel laufen, fördert dies die Kommunikation und das Miteinander in der Abteilung und dem Unternehmen. Das von Jahr zu Jahr steigende Interesse ließ die drei sportlichen Herren recht behalten.

Reinhardt Schmidt dazu:

Erst später wurde uns so richtig bewusst, was hier passierte. Durch die plötzlich bei allen Veranstaltungen steigenden Teilnehmerzahlen wurde klar, dass die Challenge ein absoluter Magnet für Erstläufer ist, die dann auch weitere Veranstaltungen mit anderen Distanzen besuchen.

Genauso ergeht es Neustartern immer wieder. Auch mir! Obwohl ich mich nie fürs Laufen begeistern konnte, startete ich in diesem Jahr das erstmal. Kurz nach dem Ausfüllen meiner Anmeldung, begann ich mit dem Training, was ich im Detail im Kalender niederschrieb. Ich fuhr Rad, joggte und legte Strecken mit den Inline Skates zurück. Mein Team bestand aus drei Kollegen, die eng mit mir zusammenarbeiten. Unsere Vorbereitung fand einzeln oder zu zweit statt und natürlich wurde im Büro darüber gesprochen. Nach und nach freute ich mich immer mehr auf den großen Tag. Die Team Challenge an sich fiel mir dann nicht so leicht wie ich gedacht hätte, es war jedoch ein schönes Gefühl gemeinsam angetreten zu sein. Der Moment ins Ziel zu laufen – unvergesslich! Und nun? Die Laufschuhe sind geschnürt und weitere Herausforderungen (in Form von Laufevents) warten auf mich.

Den Artikel 10.839 Helden bei der REWE Team Challenge 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Sonderfarben anlegen in InDesign

$
0
0

Photoshop Sonderfarben (7)

Seit kurzem bieten wir euch neben den HKS-Volltonfarben auch die Sonderfarben von PANTONE® für euer Druckprodukt an. Mit der Verwendung dieses internationalen Standards können wir euch gewährleisten, dass die Farben auf Visitenkarte, Briefbogen und Co genauso erscheinen, wie ihr es euch vorgestellt habt. In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr die von uns angebotenen Sonderfarben anlegt und wie ihr euch eine neue Palette mit Sonderfarben in InDesign laden könnt.

Grundlegendes zu den Sonderfarben bei SAXOPRINT

Wir bieten euch bei SAXOPRINT die Möglichkeit, euer Druckprodukt mit einer Sonderfarbe aus dem Sortiment von HKS und PANTONE® drucken zu lassen. Bei diesen Volltonfarben handelt es sich um Sonderfarben und bevor ich euch zeige, wie ihr diese Sonderfarben anlegen könnt, möchte ich euch eine kurze Einführung in dieses komplexe Thema geben.
Mit der Verwendung des internationalen Farbstandards von PANTONE® soll die weltweite Farbkommunikation vereinheitlicht und vereinfacht werden. Somit wird sichergestellt, dass beispielsweise ein PANTONE® 7483 C auf unseren Druckprodukten genauso ausschaut, wie auf dem von einem anderen Anbieter produzierten Printmedium. Lediglich durch unterschiedliche Betrachtungsbedingungen, wie z.B. Lichtart, Beobachter, Umfeld, usw. kann es zu Differenzen kommen, weshalb die Farbabstimmung beim Druck immer unter Normlicht erfolgen sollte!
Bei SAXOPRINT verwenden wir den PANTONE® PLUS SERIES FORMULA GUIDE coated, uncoated 2th Edition, 1th Printing, der euch im Farbbereich von PANTONE® 7548-7771 eine exakte Übereinstimmung gewährleistet. Wie ihr hier schon sehen könnt, gibt es bei diesen Farbfächern selbstverständlich auch die Unterscheidungen nach gestrichenem Papier (coated) und ungestrichenem Papier (uncoated). So ist es also bereits vor der Druckdatenerstellung wichtig zu berücksichtigen, welche Papiersorte ihr später für euer Produkt verwenden wollt. Nähere Infos zu gestrichenem Papier erhaltet ihr übrigens in diesem ausführlichen Artikel.
Solltet ihr noch nicht über die von uns verwendete PANTONE®-Farbpalette verfügen, so könnt ihr diese auf der Webseite von PANTONE® käuflich erwerben. Nun will ich euch aber endlich zeigen, wie ihr eure Sonderfarben anlegen könnt.

Step 1

Um überhaupt eine Sonderfarbe für euer Druckprodukt anlegen zu können, müsst ihr eure erworbene Adobe Color Book-Datei (acb.Datei) zunächst einmal vor dem Start von Adobe InDesign in die Swatch Library unter dem Pfad C:\Programme\Adobe\Adobe InDesign CSX\Presets\Swatch Libraries abspeichern. Beim Start von InDesign wird dann eure neue Farbpalette automatisch von diesem Speicherort geladen. Ihr könnt euch so also schon vor dem Beginn der Arbeiten an eurem Dokument die zu verwendenden Farben festlegen. Dazu wechselt ihr in das Fenster Farbfelder (Shortcut F5) und geht rechts oben auf das Bedienfeld-Menü und dann auf die Schaltfläche Neues Farbfeld. Hier könnt ihr nun beim Farbmodus aus den verschiedenen PANTONE®-Farbpaletten die Passende für euer gewünschtes Papier auswählen.

In Photoshop und InDesign Sonderfarben anlegen (1)

Step 2

In dem ihr auf Hinzufügen geht, könnt ihr aus dieser Farbpalette nun die passende Sonderfarbe für euer Druckprodukt auswählen. Wir bieten euch für die unterschiedlichsten Produkte die Möglichkeit, diese mit jeweils einer Sonderfarbe zu produzieren. Solltet ihr noch unsicher sein, welche HKS- oder PANTONE®-Farbe ihr final verwenden wollt, so könnt ihr eurem Dokument zunächst auch mehrere Sonderfarben zuweisen.

In Photoshop und InDesign Sonderfarben anlegen (2)

Step 3

Wenn ihr jetzt euer Produkt mit einer Sonderfarbe versehen wollt, dann erfahrt ihr nun, wie ihr das mit InDesign hinbekommt. Ich habe mir mal ein Foto (© Kevin Dooley / Flickr) heruntergeladen und mir ein eigenes Logo mit Adobe Illustrator erstellt. Beides habe ich dann einfach mal in einem neuen, einseitigen Dokument (Strg+N) in Adobe InDesign platziert. Wollt ihr nun eine der vorher gewählten Sonderfarben auf zum Beispiel das Logo anwenden, so braucht ihr dieses Objekt nur mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auszuwählen und geht dann für die Flächenfarbe auf die gewünschte PANTONE®-Farbe.

In Photoshop und InDesign Sonderfarben anlegen (3)

Step 4

Wenn ihr die passende Farbe gefunden habt und euer Produkt fertig für den Druck ist, so solltet ihr alle Farben, die ihr in diesem Dokument nicht verwendet, gleich löschen. Dazu geht ihr zunächst wieder im Farbfelder-Fenster auf das Bedienfeld-Menü und dort auf Alle nicht verwendeten auswählen. Danach könnt ihr die ausgewählten Farben einfach mit Klick auf das Papierkorb-Symbol löschen. Im Fenster Separationsvorschau (Fenster / Ausgabe / Separationsvorschau) seht ihr nun, welche Farben dann letztendlich wirklich ausgegeben werden.

In Photoshop und InDesign Sonderfarben anlegen (4)

Step 5

Für den späteren Austausch der Farben mit anderen InDesign-Dokumenten oder auch mit anderen Adobe-Programmen, könnt ihr euer hier definiertes Farbfeld samt der Sonderfarbe noch speichern. Dazu geht ihr auf das Bedienfeld-Menü der Farbfelder-Palette und geht auf Farbfelder speichern. Nun könnt ihr diese definierte Farbpalette in einem anderen InDesign-Dokument über Farbfelder laden wieder aufrufen und erneut verwenden, ohne sie neu erstellen zu müssen.

In Photoshop und InDesign Sonderfarben anlegen (5)

Step 6

Bei der Verwendung einer Sonderfarbe für ein Druckprodukt welches ihr bei SAXOPRINT drucken lassen möchtet, ist es ganz wichtig, dass ihr die Sonderfarbe NICHT umbenennt. Damit unsere Mitarbeiter erkennen können welche Farbe von euch gewünscht ist, sollte diese also ihren ursprünglichen Namen, wie hier zum Beispiel PANTONE® Cool Gray 7c, behalten und NICHT in beispielsweise „Sonderfarbe“ oder „Grau“ umbenannt werden. Ihr könnt eure im Dokument enthaltenen Farben auch ganz leicht beim PDF-Export (Datei / Exportieren) überprüfen. Dazu müsst ihr dann im Export-Dialog den Reiter Ausgabe anwählen und dort auf den Druckfarben-Manager gehen. Hier seht ihr genau, dass euer Dokument 5/0-farbig (Euroskala + PANTONE®) ausgegeben wird. Diese Option solltet ihr dann ebenfalls bei der Festlegung der Farbigkeit in eurem Bestellprozess bei SAXOPRINT auswählen.

In Photoshop und InDesign Sonderfarben anlegen (6)

Titelbild: © Tim Reckmann

Den Artikel Tutorial: Sonderfarben anlegen in InDesign und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


SAXOPRINT Desktop-Kalender – Juni 2014

$
0
0

Desktop-Kalender Wallpaper – Juni 2014 (Teaser)

Hallo und willkommen im Juni 2014 liebe Freunde unseres Desktop-Kalenders. Noch erfreulicher als die Tatsache, dass der Sommer nun bald Einkehr hält, war die Eröffnung des SAXOSHOPS am 20.Mai 2014. Neben einer informativen Pressekonferenz gab es im Rahmen der Veranstaltung ein spannendes Programm mit unseren Sponsoringpartnern. Neben dem Download der brandneuen Wallpaper habe ich euch zusätzlich einen TV-Bericht unserer Shoperöffnung bereitgestellt.

Das appetitliche Catering rundete die Eröffnungsfeier auch für die zahlreichen Gäste aus Presse, Funk und Fernsehen ab. Der SAXOSHOP wird fortan einen Komplettservice aus einer Hand bieten. An unserem Hauptsitz in Dresden bieten wir unseren Kunden eine persönliche und kompetente Beratung zu unseren Produkten und dem Bestellablauf. Wer wenig Erfahrung in Grafik und Gestaltung mitbringt, den unterstützen wir mit Layoutservice. Eure eigens erstellten Daten werden auf Wunsch vor dem Druck von unseren Profis einem Datencheck unterzogen und in unserer Musterausstellung stehen euch Gratismuster unserer Papier- und Werbetechnikprodukte zur Verfügung. Kommt also vorbei, wir freuen uns auf euch. Hier wie angekündigt natürlich noch der Fernsehbericht zum Event.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für Monat sechs des Jahres:

Gibt’s im Juni Donnerwetter,
wird auch das Getreide fetter.

Der Desktop-Kalender für den Juni 2014

Desktop-Kalender Wallpaper – Juni 2014

Im Juli erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das siebente Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller SAXOPRINT Desktop-Kalender findet ihr an dieser Stelle.

Den Artikel SAXOPRINT Desktop-Kalender – Juni 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die feierliche Eröffnung des SAXOSHOPS

$
0
0

Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (Teaser)

Jetzt wird es persönlich, denn ab sofort geben wir unseren Kunden und solchen die es werden wollen die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Mit dem SAXOSHOP bieten wir fortan einen Rundum-sorglos-Service und stellen euch unsere Kompetenzen und Fertigkeiten komplett aus einer Hand bereit. Am 20. Mai 2014 feierten wir die Eröffnung des SAXOSHOPS an unserer Produktionsstätte in Dresden. Unter den zahlreichen Gästen waren auch unsere Sponsoringpartner mit dabei, um dieses Event standesgemäß zu feiern. Bei herrlichem Sonnenschein habe ich die Eröffnung in der Enderstraße 92c für euch mit der Kamera festgehalten.

Die Eröffnung des SAXOSHOPS (Videos und Fotos)

Selbstverständlich möchte ich euch an der abwechslungsreichen und spaßigen Veranstaltung teilhaben lassen. Aus diesem Grund war ich für euch bei der Eröffnung mit von der Partie. Die Kamera im Anschlag habe ich einige Impressionen für euch festgehalten, welche ihr euch im folgenden Video einmal anschauen könnt. Nach einer kurzen Einleitung bekommt ihr dann exklusives Bildmaterial von der Shoperöffnung zu sehen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Schauen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

An dieser Stelle sei natürlich auch der TV-Bericht von Dresden Fernsehen noch erwähnt. Vielen Dank an die freundlichen Kollegen für diese tolle Berichterstattung.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Ich habe natürlich auch einige Fotos geschossen, die ich euch ebenfalls nicht vorenthalten möchte.

Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (6)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (12)


Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (4)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (5)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (2)


Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (7)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (8)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (3)


Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (10)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (11)
Die Eröffnung des SAXOSHOPS von SAXOPRINT (9)


Der SAXOSHOP – Alles aus einer Hand

Vor Ort, an unserem Hauptsitz in Dresden, bieten wir euch eine persönliche und kompetente Beratung zu unseren Produkten an. Natürlich demonstrieren wir Einsteigern auch den Bestellablauf und bieten Neulingen eine professionelle Unterstützung bei der Druckdatenerstellung. Dies ist natürlich noch nicht alles. Wir präsentieren allen Gästen auch eine umfangreiche Musterausstellung. Hier könnt ihr unsere Papier- und Werbetechnikprodukte unter die Lupe nehmen, vergleichen und ausprobieren, welches für euer Vorhaben das beste Produkt ist. Selbstverständlich stehen natürlich auch Gratismuster zum Mitnehmen für euch bereit.

Unser Service im Überblick

  • große Musterausstellung
  • individueller Layoutservice
  • professioneller Datencheck
  • kompetente Beratung
  • Empfang für Gäste

Der individuelle Layoutservice von SAXOPRINT

In unserem SAXOSHOP steht euch ein Grafiker professionell mit Rat und Tat zur Seite. Unter Berücksichtigung eurer Wünsche und Vorstellungen entwirft der freundliche Kollege ein individuelles Layout und steht euch für Fragen zur Verfügung.
Die Zielgruppe für unseren Layoutservice sind vornehmlich Kunden/Unternehmen, die bisher ohne Agenturbetreuung auskommen. Ein Start-up-Unternehmen ist hierfür ein recht gutes Beispiel. Diese benötigen von Beginn an Visitenkarten, Briefpapier, Flyer etc. – was liegt da näher, als diese Produkte direkt, unkompliziert und schnell von unseren Profis erstellen zu lassen.

Unser Datencheck für perfekte Druckdaten

Wer sich von euch noch an seine Anfänge in der Druckdatenerstellung erinnern kann, wird mir zustimmen, dass dieser Weg oftmals mit einigen Schwierigkeiten verbunden war. Fachbegriffe und Spezifikationen sind vor allem Einsteigern oft ein Mysterium. Aus diesem Grund wird unser professioneller Datencheck vorrangig von Neukunden genutzt, die bei der Erstellung der Druckdaten noch etwas unsicher sind. Aber auch Daten von Bestellungen mit einem hohen Auftragswert lassen die Kunden gerne von unseren Profis überprüfen. Bei hochpreisigen Produkte wie beispielsweise Broschüren mit Klebebindung geht man so vor der Druckdatenübermittlung auf Nummer sicher.

So findet ihr den SAXOSHOP

Den Artikel Die feierliche Eröffnung des SAXOSHOPS und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Analog-Effekt in Photoshop erstellen

$
0
0

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (15)

Heutzutage fotografieren die meisten Profis und insbesondere Amateure digital – Analogfotografie ist so gut wie ausgestorben. Leidenschaftliche Fotografen entwickeln ihre Fotos weiterhin in Dunkelkammern. Wenn euch diese Filmentwicklung zu aufwändig ist, könnt ihr eure Digitalfotos auch mit Hilfe von Adobe Photoshop mit einem Analog-Effekt aufwerten, die am Ende den legendären Fujifilm Provia oder Fujifilm Velvia recht nah kommen. Ich zeige euch wie ihr diesen “Analog Look” erzeugt:

Auch wenn die alten Hasen im Analog-Geschäft wohl über die Bemühungen, einen Analog-Effekt in Photoshop auf die digitalen Bilder zu zaubern, nur müde lächeln werden, so gibt es doch immer wieder Bedarf bei Leuten, die lieber ihre Fotos von der Speicherkarte auf den Rechner übertragen als einen Film zum Entwickeln zu bringen oder gar selbst in der Dunkelkammer Hand anzulegen. Klar werdet ihr mit einem digital in Photoshop nachbearbeiteten Foto nie zu 100 % den Analog-Look erzielen können, den ihr mit der analogen Kamera erhaltet, die ihr vielleicht erst kürzlich wieder in einer Schublade entdeckt habt. Aber ich möchte euch hier trotzdem einmal zeigen, wie ihr den Look von Filmen wie dem Fujifilm Provia oder Fujifilm Velvia mit einer digitalen Bildbearbeitung erreichen könnt. Dabei möchte ich euch zum einen zeigen, wie ihr mit Photoshop einen Foto-Effekt für Farb- und auch für Schwarz-Weiß-Fotos zaubert, der am Ende stark an ein analog geschossenes Bild erinnert. Zum Schluss will ich dann neben diesen kostenlosen Varianten auch noch auf einige gute, kostenpflichtige Angebote eingehen, die es am Markt natürlich auch gibt, die sich aber mehr an die Profis anstatt an den ambitionierten Amateur wenden, denn hier könnt ihr schnell einige hundert Euro loswerden. Nun will ich euch aber erst einmal zeigen, wie ihr in Photoshop einen Analog-Look mit Hilfe der Filter erstellen könnt.


Analog-Farbfilm in Photoshop simulieren

Step 1

Ihr öffnet also euer Ausgangsbild (© Domenico Salvagnin, Flickr) in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen (alternativ mit dem Shortcut Strg+O) und ruft im Fenster Korrekturen die Gradationskurven auf. Hier könnt ihr nun entweder den Kontrast jedes einzelnen Farbkanals erhöhen, in dem ihr eine leichte S-Kurve nachbildet oder ihr könnt euch aber auch hier die Vorgaben der Gradationskurven zur Simulation der beiden Filmtypen Provia und Velvia und weiterer Prozesse von Petteri Sulonen herunterladen. In akribischer Kleinarbeit hat er die beiden Filmtypen in verschiedenen Aufnahmesituationen analysiert und daraus seine Vorgaben entwickelt. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass der Filmtyp Fujifilm Velvia eine hohe Sättigung der Farben bieten und auch starke Kontraste liefert. Damit ist dieser Typ besonders geeignet für Landschaftsaufnahmen, weil er gerade auch das Grün besonders schön abbildet. Fujifilm Provia hingegen ist neutraler und eignet sich damit für viele verschiedene Aufnahmesituationen, so auch für Porträts. Um nun also eine der beiden Kurven laden zu können, müsst ihr den heruntergeladenen Ordner erst einmal auf euren Rechner entpacken. Dann geht ihr im Bedienfeldmenü des Fensters Gradationskurven auf Kurvenvorgabe laden und ruft nun die entsprechende Vorgabe (velviaesque.acv etc.) aus dem Ordner auf.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (1)

Step 2

Ihr seht nun hier schon, dass euer Grün-Kanal deutlich kontrastreicher ist. Auch im Rot-Kanal hat eine Kontrastverstärkung stattgefunden. Ihr könnt natürlich auch noch ein anderes Preset laden und ein wenig herumexperimentieren, aber mir gefällt die Vorgabe für den Fujifilm Velvia hier schon sehr gut. Nun braucht euer Photoshop Analog-Film natürlich auch noch das typische Filmkorn. Das könnt ihr euch entweder auf der Homepage von Dave Gandy herunterladen und in eurem Bild platzieren (Datei / Platzieren und Ebenenmodus Ineinanderkopieren) oder ihr erstellt euch selber eure eigene Körnung. Dazu erstellt ihr euch eine neue Ebene und füllt diese mit dem Füllwerkzeug (G) mit einem neutralen Grau (#777777).

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (2)

Step 3

Damit ihr die Stärke der Körnung später noch regulieren könnt, solltet ihr die oberste Ebene zunächst für Smartfilter konvertieren (Filter / Für Smartfilter konvertieren). Nun gibt es wieder zwei Wege, die Körnung zu erzeugen. Entweder ihr geht auf Filter / Rauschfilter / Rauschen hinzufügen, stellt dann dort die hier zu sehenden Richtwerte ein und ändert den Modus der Ebene in Weiches Licht und senkt die Deckkraft dieser Ebene auf zirka 10 %.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (3)

Step 4

Oder aber ihr regelt auch die Form und Größe der Körner, indem ihr auf Filter / Strukturierungsfilter / Körnung geht. Dort könnt ihr sowohl die Intensität der Körnung (~40) einstellen, als auch den Kontrast (~60) und die Art (weich). Auch hier ändert ihr wieder den Ebenenmodus in Weiches Licht und senkt die Deckkraft. In diesem Fall aber nur auf zirka 30 %. Und da die Körner jetzt noch farbig sind, müsst ihr sie einfach über eine Korrekturebene Schwarzweiß entsättigen. Diese Ebene darf dann aber nur auf die darunterliegende Ebene wirken, so dass ihr noch auf das hier markierte Verknüpfungssymbol klicken müsst.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (4)

Step 5

Und da ihr ja das Auge des Betrachters noch etwas mehr auf euer Hauptmotiv im Bild lenken wollt, könnt ihr auch noch eine leichte Vignettierung in eurem Bild hinzufügen. Dazu erstellt ihr euch wieder eine neue, leere Ebene (Umschalt+Strg+N) und übermalt diese an den Rändern mit einem schwarzen Pinsel. Danach geht ihr auf Filter / Weichzeichnungsfilter / Gaußscher Weichzeichner und stellt einen Radius von zirka 100 Pixeln ein.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (5)

Step 6

Damit die Vignettierung nun nicht zu stark wirkt, müsst ihr auch hier wieder den Ebenenmodus in Weiches Licht ändern und die Deckkraft der Ebene auf 80 % senken. Mit Klick auf die Schaltfläche Ebenenmaske hinzufügen legt ihr eine Maske für die Ebene mit der Vignette an. Mit einem großen, weichen, schwarzen Pinsel (B) arbeitet ihr nun wieder euer Hauptobjekt aus der Vignette heraus, da ja nur die Ränder etwas abgedunkelt werden sollen. Damit seid ihr dann für diese Farbbild auch schon fertig und habt einen coolen Analog-Look erstellt. Ein weiteres Beispiel eines Bildes, das ich in Photoshop mit diesem Foto-Effekt bearbeitet habe, seht ihr hier weiter unten.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (6)

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (7)

Analog-Schwarz-Weiß-Film in Photoshop simulieren

Damit nun auch eure Fotos in Schwarz-Weiß mit diesem coolen Photoshop Analog-Filter bearbeitet werden können, müsst ihr einen etwas anderen Weg gehen. Klar, auch hier wird es Körnung im Bild geben und auch eine Vignette werdet ihr einfügen, aber beim Spiel mit den Kurven und der Schwarz-Weiß-Umwandlung ist etwas mehr Handarbeit gefordert. Aber keine Angst: Das Erstellen von diesem Photoshop Foto-Effekt wird für ein B&W-Foto nicht viel länger dauern als für ein Farbfoto.

Step 7

Ich nehme hier also wieder das schon bekannte Foto mit der Katze. Ihr öffnet euer Foto wieder in Photoshop analog zum Step 1. Nun gibt es für euch verschiedene Wege, wie ihr euer Bild mit dieser Software in ein Schwarz-Weiß-Foto umwandeln könnt. Ihr greift bitte zur Schwarzweiß-Korrekturebene mit ihren vielen Einstellungsmöglichkeiten. Mit dieser Technik habt ihr dank der vielen Regler für die einzelnen Kanäle jede Menge manuelle Kontrolle über die Umwandlung eures Farbbildes in ein monochromes Foto.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (8)

Step 8

Jetzt müsst ihr den Kontrast in eurem Bild noch ein wenig erhöhen und gleichzeitig das Schwarz in ein Dunkelgrau verwandeln. Dazu müsst ihr, in Abhängigkeit von eurem Ausgangsbild, in etwa diese Gradationskurve nachempfinden.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (9)

Step 9

In diesem Schritt fügt ihr eurem Bild eine Vignette hinzu. Dazu geht ihr genauso vor wie schon beim Farbbild beschrieben. Einziger Unterschied hier: Ihr solltet die Deckkraft weit mehr senken als beim Farbbild. Ich habe hier für die Vignette die Deckkraft auf 40 % gesenkt.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (10)

Step 10

Jetzt macht ihr euch an die Körnung. Da diese in einem Schwarz-Weiß-Bild nicht überall gleich ist (Weniger in den Tiefen und in den Lichtern – Mehr in den Mitten), müsst ihr eure Ebene mit der Körnung in Abhängigkeit von der Bildhelligkeit maskieren. Dazu müsst ihr einen kleinen Trick anwenden. Ihr fasst zunächst mit dem Shortcut Umschalt+Strg+Alt+E alle sichtbaren Ebenen (Vignette, Gradationskurve, Schwarzweiß und natürlich die Ebene Hintergrund) zu einer neuen Ebene zusammen. Dann fügt ihr über der neuen Ebene eine neue Korrekturebene Verlaufsumsetzung hinzu. Diese erhält einen Schwarz-Weiß-Schwarz-Verlauf. Dazu müsst ihr lediglich auf den Verlauf klicken, den weißen Farbstopp in die Mitte schieben (Position 50 %) und euch mit gedrückter Alt-Taste einen neuen schwarzen Farbstopp aus dem bereits Vorhandenem herausziehen. Keine Angst, wenn euer Foto zwischendurch mal doch etwas komisch aussieht.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (11)

Step 11

Ihr aktiviert nun wieder die Ebenenkopie und geht dann in das Fenster Kanäle. Dort klickt ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Miniatur des Rot-Kanals und wählt diesen damit aus. Nun wechselt ihr wieder in das Fenster Ebenen und fügt eurer Ebenenkopie eine Ebenenmaske hinzu (Schaltfläche Ebenenmaske hinzufügen). Dann könnt ihr die Ebene mit der Verlaufsumsetzung wieder löschen.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (12)

Step 12

Jetzt könnt ihr dieser Ebene wieder, wie schon beim Farbbild beschrieben, die Körnung hinzufügen. Ich wähle wieder den Weg über Filter / Strukturierungsfilter / Körnung. Hier ist es natürlich nun umso wichtiger, dass auch die Körnung monochrom ist. Bei der Deckkraft für die Ebene mit der Körnung habe ich mich für 40 % entschieden. Ihr müsst diesen Wert natürlich individuell auf euer Bild anpassen. Damit habt ihr nun mit Photoshop analog zum Farbbild auch ein Schwarz-Weiß-Bild mit dem Analog-Effekt versehen.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (13)

Ich habe natürlich auch in diesem Fall noch ein weiteres Foto mit Analog-Filter in Photoshop versehen, das ich euch nicht vorenthalten möchte. Das komplette Tutorial findet ihr natürlich auch dieses Mal wieder unten zum kostenlosen Download.

Mit einem Foto-Effekt den Photoshop Analog-Look nachempfinden (14)

Professionelle Alternativen zum Analog-Effekt

Wenn ihr das Ganze allerdings mit vielen verschiedenen Filmtypen simulieren wollt, kommt ihr wohl kaum drum herum, einige kostenpflichtige Presets zu erwerben. Die erlauben euch dann in Adobe Photoshop, Adobe Camera Raw, Adobe Lightroom oder aber auch in Aperture von Apple analoge Filme zu simulieren. Wenn ihr erst einmal recht kostengünstig testen wollt, dann ist wohl diese günstige Variante von X-Equals für 29,99 US-Dollar eine gute Wahl. Hier gibt es rund 40 verschiedene Film-Presets und weitere Vorgaben. In diesem Package findet ihr auch die bekannten Filme Fujifilm Velvia und Fujifilm Provia als Voreinstellung wieder. Solltet ihr eure digitale Filmentwicklung doch etwas professioneller angehen lassen wollen, dann schaut euch die diversen Film-Pakete an, die VSCO für verschiedene Programme anbietet. Hier solltet ihr allerdings schon genau wissen, was ihr wollt und was ihr wirklich braucht, denn diese Anschaffung geht mit 119 US-Dollar, pro Paket versteht sich, schnell ins Geld. Wie ich schon in meinem Artikel zu den Photoshop CC-Alternativen erwähnt hatte, bietet auch DxO eine lohnende Alternative an, die sich um das DxO FilmPack erweitern lässt, mit dem ihr den Analog-Look erstellen könnt. Eine weitere sinnvolle Erweiterung für Photoshop ist Exposure von Alien Skin Software (149 US-Dollar). In diesem Package sind viele verschiedene Filme enthalten und auch weitere Features wie diverse Umrandungen oder Light-Leaks. Für nicht ganz so anspruchsvolle User lohnt auch ein Blick in die Nik Collection. Das früher in Lübeck ansässige Unternehmen wurde vor einiger Zeit von Google übernommen, was die Preise für die Kunden deutlich sinken ließ. In dieser Plugin-Sammlung, die sowohl mit den Adobe-Produkten (Lightroom, Photoshop Elements und Photoshop) als auch mit Aperture für den Mac kompatibel ist, können mit den Modulen „Silver FX Pro“ und „Analog FX Pro® analoge Schwarz-Weiß-, beziehungsweise Farb-Filmoptiken simuliert werden. Für ebenfalls 149 US-Dollar bekommt ihr hier (https://www.google.com/nikcollection/) das komplette Package. Also, ich denke, jetzt habt ihr erst einmal genügend Preset-Futter für die digitale Simulation analoger Filme. Wenn ihr noch weitere tolle Plugins empfehlen könnt, dann postet sie doch bitte einfach in unsere Kommentare.

Titelbild: © Kuba Bożanowski

Den Artikel Tutorial: Analog-Effekt in Photoshop erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Haare freistellen mit Photoshop

$
0
0

Photoshop Haare freistellen (10)

Wenn es um das Thema Haare freistellen geht, dann stellen sich auch den meisten Profis die Nackenhaare auf, denn das bedeutet meist eine Menge Arbeit und birgt Fehlerpotential. Wenn ihr aber schon beim Erstellen eurer Fotos auf einige einfache Grundsätze achtet und dieses Tutorial hier Step-by-Step mit macht, kann euch diese Disziplin in Adobe Photoshop nicht mehr abschrecken. Etwas Zeit solltet ihr aber trotzdem einplanen, denn ein gutes Ergebnis braucht schon ein paar Minuten Zeit. Wie ihr diese Hürde erfolgreich und ohne stundelange Frickelei bezwingen könnt, zeige ich euch in diesem Tutorial.

Voraussetzungen des Bildmaterials

Das Wichtigste, dass euer Ausgangsmaterial einen hohen Kontrast zwischen den Haaren und dem Hintergrund aufweist und ihr euch etwas Zeit nehmt für eine gute Freistellung. Von großer Wichtigkeit ist auch, dass euer Bild knackig scharf ist, denn Unschärfe macht das Freistellen von Haaren nicht gerade einfacher. Am besten sind Fotos geeignet, bei denen ein dunkelhaariges Model vor einem hellen Hintergrund zu sehen ist oder eben ein blondes Model vor einem dunklen Background. Falls ihr lieber mit GIMP arbeitet, empfehle ich euch dieses Tutorial. Hier zeige ich euch wie ihr Photoshop, dem Standardprogramm in Sachen Bildbearbeitung, diese Aufgabe gekonnt meistern könnt. Dazu stelle ich euch zwei verschiedene Methoden vor. Wir beginnen zunächst mit dem Schnellauswahlwerkzeug und widmen uns danach der Profimethode – dem Freistellen über die Kanäle.

Haare freistellen mit dem Schnellauswahlwerkzeug

Step 1

Wenn ihr mit Photoshop Haare freistellen wollt, dann könnt ihr zum Beispiel das Schnellauswahlwerkzeug (W) wählen. Dies ist eine Methode, die sich besonders für Kurzhaarfrisuren, also für nicht allzu komplexe Strukturen am besten, eignet. Dazu habe ich mal das Bild dieser jungen Frau (© Loca Luna / Anna Gay, Flickr) heruntergeladen und in Photoshop geöffnet (Menüpunkt Datei / Öffnen oder alternativ mit dem Shortcut Strg+O). Nun nehmt ihr das Schnellauswahlwerkzeug (W) aus der Werkzeugleiste links auf. Achtet dabei darauf, dass oben in der Steuerungsleiste die Option Der Auswahl hinzufügen aktiviert ist. Damit braucht ihr dann nicht die ganze Zeit die Strg-Taste gedrückt zu halten, wenn ihr mehrere Teile eures Hauptmotives zur Auswahl hinzufügen wollt. Fahrt also ganz einfach mit der Pinselspitze dieses Werkzeuges über das Gesicht und die Haare, die ihr freistellen wollt. Wenn ihr allerdings beim Auswählen etwas übers Ziel hinausgeschossen seid, dann könnt ihr mit gedrückt gehaltener Alt-Taste auch wieder mit einem Mausklick Bereiche von eurer Auswahl abziehen.

Haare freistellen in Photoshop (1)

Step 2

Hier hält Photoshop nun seit der Version CS5 einen echt genialen Dialog für euch bereit. Wenn ihr auf die Schaltfläche Kante verbessern geht, könnt ihr dort diverse Einstellmöglichkeiten vornehmen. Ihr könnt euch zum Beispiel festlegen, wie euer ausgewähltes Gebiet angezeigt werden soll. Ich wähle hier gern die Optionen Überlagerung (V) oder Auf Ebene (L). Und nun gibt es links noch ein ziemlich geniales Werkzeug, das Radius-verbessern-Werkzeug (E). Mit dem könnt ihr über die noch nicht perfekt freigestellten Bereiche der Haare fahren. Aber auch hier gilt: Nehmt euch etwas mehr Zeit und eine kleinere Pinselspitze. Solltet ihr mal mit einer verbesserten Auswahl nicht zufrieden sein, könnt ihr diese mit dem Verfeinerungen-löschen-Werkzeug (E) wieder rückgängig machen. Um die Kantenerkennung noch etwas zu verbessern, habt ihr noch die Möglichkeit, den Haken bei Smart-Radius zu setzen und einen für euch passenden Wert einzustellen. Ich habe hier mal 2,5 Px gewählt, aber das ist natürlich kein allgemeingültiger Wert und hängt stark von eurem Ausgangsbild ab.

Haare freistellen in Photoshop (2)

Step 3

Es kann vorkommen, dass die Haare eures Models nun noch einen leichten Weiß-Schimmer haben. Um das zu verhindern und um zu erwirken, dass sich die Haare besser in die darunterliegende Ebene einpassen, müsst ihr den Haken bei Farben dekontaminieren setzen. Je höher ihr hier die Stärke einstellt, umso besser werden die Haare in die Hintergrundebene, in diesem Fall in eine Verlaufsumsetzung, integriert. Nun legt ihr noch die Ausgabe fest, am besten als Neue Ebene mit Ebenenmaske, um eure Auswahl auch später noch bearbeiten zu können.

Haare freistellen in Photoshop (3)

Freistellen über die Kanäle

Step 4

Wenn ihr allerdings komplexere Haarstrukturen freistellen wollt, dann stoßt ihr mit der Methode über das Schnellauswahlwerkzeug schnell an die Grenzen. Ihr müsst also eine andere Methode anwenden und die Profis greifen hier zum Freistellen über die Kanäle. Ihr öffnet also euer Bild (© nicola.albertini, Flickr) in Photoshop und wechselt in das Fenster Kanäle. Hier sucht ihr euch nun mit Durchklicken durch die einzelnen Kanäle den Kanal heraus, der den meisten Kontrast zwischen den Haaren und dem Hintergrund bietet. In meinem Fall hier ist das der Blau-Kanal. Diesen dupliziert ihr nun, in dem ihr ihn einfach per Drag&Drop auf die Schaltfläche Neuen Kanal erstellen zieht.

Haare freistellen in Photoshop (4)

Step 5

Nun müsst ihr den Kontrast zwischen den Haaren und den Hintergrund weiter erhöhen. Ihr wollt also, dass hier in eurem Fall die Haare schwarz werden und dass der Hintergrund hell wird. Um das zu schaffen, geht ihr auf Bild / Korrekturen / Gradationskurven und schiebt den schwarzen Regler nach rechts. Wenn ihr ein blondes Model vor einem dunklen Hintergrund fotografiert habt, ist sollen natürlich die Haare weiß werden und der Hintergrund schwarz.

Haare freistellen in Photoshop (5)

Step 6

Ihr könnt jetzt mit dem Pinsel-Werkzeug (B) in schwarz schon einmal die Teile des Bildes übermalen, von denen ihr schon wisst, dass sie später mit freigestellt werden sollen. In unserem Fall sind das natürlich das Gesicht und der Oberkörper. Achtet dabei aber darauf, dass ihr nicht in die feinen Konturen der Haare kommt und diese mit schwarz überdeckt.

Haare freistellen in Photoshop (6)

Step 7

Umgekehrt müsst ihr nun den Hintergrund, der hier ja weiß sein soll, mit einem weißen Pinsel bearbeiten. Auch hier solltet ihr nicht die feinen Haare übermalen.

Haare freistellen in Photoshop (7)

Step 8

Um nun auch noch die letzten Haare richtig freizustellen, müsst ihr die hellen Bereiche zwischen den Haaren noch weiter aufhellen und die schwarzen Haare noch mehr abdunkeln. Um die hellen Bereich nun noch heller zu gestalten, wendet ihr das Abwedler-Werkzeug (O) an, stellt den Bereich auf Lichter und senkt die Belichtung auf 10-15 %. Damit ihr die schwarzen Haare noch mehr abdunkelt, greift ihr zum Nachbelichter-Werkzeug (O). Hier stellt ihr Tiefen als Bereich ein und senkt die Belichtung auch auf 10-15 %.

Haare freistellen in Photoshop (8)

Step 9

Mit Strg+I kehrt ihr nun euer komplettes Bild um, d.h. ihr vertauscht Schwarz und Weiß. Nun könnt ihr auf die Schaltfläche Kanal als Auswahl laden klicken. Jetzt wechselt ihr mit dieser aktiven Auswahl wieder in das Fenster Ebene und fügt über Ebenenmaske hinzufügen eine Ebenenmaske hinzu. Nun sind die Haare schon perfekt freigestellt.

Haare freistellen in Photoshop (9)

Fertig!

Wie immer könnt ihr euch das komplette Tutorial auch hier zum Nachvollziehen wieder herunterladen.

Titelbild: © rent-a-moose

Den Artikel Tutorial: Haare freistellen mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Vielseitige Möglichkeiten der Druckveredelung

$
0
0

Druckveredelung

In der modernen Druckbranche sind Druckveredelungen keine Seltenheit mehr und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie Druckprodukte in Qualität und Haptik aufwerten. Eine Druckveredelung gibt dem Flyer, der Postkarte oder der Broschüre eine ganz besondere Note und wirkt sehr hochwertig. Ideal für imagebildende Werbemittel.
In diesem Artikel erfahrt ihr den Unterschied zwischen dem „klassischen“ Drucklack, welcher die Farbe versiegelt und dem UV-Lack, welcher partiell oder komplett aufgetragen wird und für Widerstandsfähigkeit sorgt. Zudem gehe ich auf zwei Weiterverarbeitungsarten – Cellophanierung und Folienveredelung – ein.

Dispersionslack

Beim Druck eines Flyers, Folders, einer Imagebroschüre oder einer ähnlichen Drucksache auf Bilderdruckpapier wird häufig nach dem eigentlichen Druckprozess der sogenannte Dispersionslack aufgetragen. Dieser matte oder glänzende Drucklack, dessen Trocknung rein physikalisch durch Verdunsten und „Wegschlagen“ des Wassers geschieht, dient zur Verbesserung der Materialeigenschaften. Dies bedeutet, dass das Produkt insgesamt glänzender oder matter wird und besser vor Abrieb geschützt ist. Die Oberfläche wird durch diesen Vorgang außerdem leicht wasserabweisend.
Nach dieser Lackierung ist das Beschreiben mit handelsüblichen Stiften wie Kugelschreibern oder Fineliner jedoch nicht mehr möglich. Ebenso ist das Wiederbeschreiben durch einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker nur schwer möglich.

Druckveredelung mit UV-Lack

Neben dem gängigen Dispersionslack existieren noch weitaus effektvollere Lackierungen, wie zum Beispiel die Struktur-, Relief- oder Spotlackierung, welche meist mit UV-Lack hergestellt werden. Diese Anstriche werden als zusätzliche Schicht meist mit Hilfe einer speziellen Lackmaschine aufgetragen und führen zu unterschiedlichen Effekten.

Art der Lackierung Beschreibung
Spotlack Einzeln ausgewählte Bereiche werden lackiert = Teillackierung
Relieflack Schriftzüge oder Motive werden dreidimensional hervorgehoben, dabei wird der Bedruckstoff aber nicht verformt.
Strukturlack Bei Aushärtung des UV-Lacks entsteht eine bestimmte Struktur, welche sichtbar und fühlbar ist.

Im Folgenden soll speziell die vollflächige UV-Lackierung im Vordergrund stehen, welche auch in unserem Produktportfolio zu finden ist. Wie auch der oben beschriebene Dispersionslack steht UV-Lack in glänzend oder matt zur Verfügung.

Druckveredelung UV-Lack
Druckveredelung UV-Lack


UV-Lack besteht hauptsächlich aus polymerisierbaren Bindemittelbestandteilen und trocknet nur mit speziellen UV-Trocknungsanlagen. Bei diesem Vorgang werden die zu lackierenden Druckbögen in die dafür vorgesehene UV-Lack-Maschine eingelegt. Der Anstrich wird flächendeckend vorgenommen und trocknet aufgrund energiereicher Strahlung, welche die Stoffe im Lack auf ein anderes molekulares Niveau hebt, sofort. Eine chemische Reaktion innerhalb des Lackes führt in kurzer Zeit zur Änderung des Lackzustandes, er wird also von flüssig zu fest.
Ergebnis dieses Prozesses ist ein Druckprodukt mit seidig glänzend oder matter Oberfläche, welches sich durch Abriebfestigkeit und Stabilität auszeichnet. Vor allem wegen der hochwertigen Optik und Haptik bietet sich die Verwendung von UV-Lack für Imagebroschüren, Flyer oder Folder an, welche gegen Kratzer geschützt und / oder für den Außenbereich einsetzbar sein sollen.

Partieller UV-Lack

Mit dem UV-Lack oft in einem Zuge genannt wird der partielle UV-Lack. Hierbei wird der vor dem späteren Ausbleichen schützende Lack nicht vollflächig, sondern nur teilweise aufgetragen, meist an Bereichen, welche besonders hervorgehoben oder ins Auge fallen sollen.

Im Folgenden ein Foto einer Visitenkarte bei der durch den partiellen Lack – auch Spotlack genannt – besondere Effekte eingearbeitet wurden.

Veredelung durch Cellophanierung

Auch Cellophanierung – ähnlich einer Laminierung – ist eine Möglichkeit der Produktveredelung. Hierbei wird nicht mit Lacken gearbeitet, sondern mit hauchdünnen Folien. Man spricht auch von der sogenannten Folienkaschierung. Diese kann in glänzend oder matter Variation ein- oder zweiseitig produziert werden.
Für das Auftragen der Folie kommt die Nass- oder Thermokaschierung zum Einsatz. Im ersten Fall wird diese mit transparentem Klebestoff unter Druck und Wärme über das Papier gezogen. Durch die Hitze verdunstet das Lösungsmittel.
Die Beschichtung des Papiers via Thermokaschierung geschieht durch einen speziellen thermoaktiven Klebstoff. Hierbei verbindet die Wärme durch Schmelzen und Druckeinwirkung beide Materialien.

Nutzen für das Druckprodukt

Die matte Cellophanierung verleiht den Drucksachen einen weichen, angenehmen Charakter mit angenehmer, samtartiger Haptik. Aufgrund der geringen Lichtreflexion entsteht eine spiegelfreie Oberfläche und die Bilder wirken harmonisch, schlicht und elegant.
Die glänzende Kaschierung hingegen, steigert die Farbwirkung in hohem Maße, da sie den Farben mehr Kraft und Tiefe verleiht. Es wird also eine besondere Farbintensität erreicht.
Vorteile einer cellophanierten Drucksache sind Kratz- und Scheuerschutz, sowie eine robuste Oberfläche. Sie verfügt über eine Wasserabweisung und damit über einen verbundenen Schutz vor Verschmutzung. Durch leichtes Abwischen (etwas Feuchtigkeit) kann das Druckprodukt leicht gereinigt werden. Folienkaschierung verhilft Flyern, Karten, Broschüren generell zu einem längeren Leben, weil sie durch die Folienkaschierung haltbarer gemacht werden.

Beispiel eines cellophanierten Druckproduktes

Folienveredelung durch Gold und Silber

Recht neu im Sortiment bieten wir ebenfalls die Gold- und Silberfolienveredelung für Visitenkarten an. Dabei wird euer Druckprodukt ebenfalls mit einer sehr dünnen Folie überzogen. Diese Metallfolie wird nicht vollflächig, sondern an den gewünschten Stellen in Gold oder Silber aufgebracht.
Die Fertigung erfolgt in drei Stufen. Im ersten Schritt werden die Bereiche auf dem Papier, welche metallisch glänzen sollen, mit schwarzer Farbe bedruckt. Dies ist für die spätere Haftung und den optimalen Glanz vonnöten. Auf den markierten Stellen wird die Folie danach unter starker Hitze und hohem Druck auf das Papier gebracht. Im Anschluss kann das Papier noch vierfarbig bedruckt werden, soweit dies gewünscht ist. So können besonders metallisch glänzende Bereiche in vielen verschiedenen Farbnuancen erzielt werden.

Muster eines mit gold und silber veredelten Druckproduktes

Fazit

In jedem Fall ist es ein Gewinn für die Optik und Haptik des Druckproduktes, wenn Druckveredelungen zum Einsatz kommen. Jedoch sollte abgewogen werden, ob es sich um eine langlebige oder kurzweilige Drucksache handelt. In der Regel, werden Event-Flyer oder Event-Plakate nur wenige Tage bzw. Wochen benötigt, seltener zur Hand genommen und nach Ablauf des Termins entsorgt. Broschüren oder ein Falzflyer welche Produkte und Preislisten, Jahresübersichten oder eine Veranstaltungsreihe abbilden, werden mehrmals verwendet, in die Tasche gesteckt und transportiert. Dadurch sind sie größeren „Belastungen“ ausgesetzt und benötigen einen sicheren Schutz. Die höheren Fertigungskosten sind daher meiner Meinung nach gerechtfertigt.

Den Artikel Vielseitige Möglichkeiten der Druckveredelung und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Viewing all 449 articles
Browse latest View live