Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

Veranstaltungstipp: Die PUBKON 2014 in Berlin

$
0
0

Veranstaltungstipp: Die PUBKON 2014 in Berlin

Allen Reinzeichnern, Layoutern, Desktop Publishern und Mediengestaltern unter euch möchte ich heute mit der PUBKON 2014 einen interessanten Termin ans Herz legen. Die einzige herstellerunabhängige Konferenz der deutschsprachigen Publishing-Szene tagt in diesem Jahr vom 12. – 14. Juni in Berlin und wer bei den wichtigen Trends im Publishing am Ball bleiben möchte, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen. Beginnend mit einem Workshoptag kann man sein Wissen anschließend in den zahlreichen Sessions in gemütlicher Atmosphäre erweitern und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

PUBKON 2014 – Publishing-Wissen auf einen Blick

Wer von euch in der Welt des Publishings zu Hause ist, wird in den vergangen Jahren unzählige Veränderungen durchlebt haben. Das Aufgabenwelt erweitert sich in jüngster Zeit zusehends um zusätzliche Gestaltungsfelder, wie E-Books und Tablet-Magazine und so erlangen diese eine immer stärke Bedeutung für Publisher. Programme und Arbeitswerkzeuge werden zugleich immer komplexer und professioneller und geforderte Aufgaben sollen in immer kürzerer Zeit erledigt werden. Um im Dickicht der Entwicklungen und Trends nicht den Überblick zu verlieren, neue oder bisher unbekannte Arbeitsmethoden und -erleichterungen kennenzulernen, bietet die PUBKON ein Forum zur Wissenserweiterung und zum Wissensaustausch.

Das erwartet euch auf der PUBKON 2014

Workshops

PUBKON Workshop-Teilnehmer

Bevor die Konferenz am 13. Juni startet, erwarten euch einen Tag zuvor 3 sicher aufschlussreiche Workshops. In drei parallel stattfindenden Intensiv-Workshops erklären die Trainer im Detail, wie das jeweilige Thema funktioniert und was man hieraus für seinen Arbeitsalltag adaptieren kann. Folgende Themen werden angeboten:

 
E-BOOKS FÜR (IN)DESIGNER mit Yves Apel

Die E-Books sind weiter auf dem Vormarsch und so bietet auch InDesign CC neue und verbesserte Möglichkeiten der ePub-Erstellung. Der Workshop führt durch die einzelnen Schritte der E-Book-Erstellung und dabei entstehende Schwierigkeiten werden ebenso angesprochen wie alternative Vorgehensweisen und Workarounds.

 
DPS PRAXIS-WORKSHOPS mit Haeme Ulrich und Cindy Gut

Mit der Digital Publishing Suite lassen sich beeindruckende Veröffentlichungen für Tablet-Geräte erstellen, bereitstellen, vermarkten und optimieren. Haeme Ulrich und Cindy Gut geben eine Einführung ins Tablet-Publishing und zeigen euch, wie ihr die Adobe DPS für eigene Anwendungen nutzen könnt.

 
SCHNELLER ANS ZIEL MIT INDESIGN mit Gerald Singelmann

Adobe InDesign ist ein mächtiges Werkzeug für die Erstellung von großen und umfangreichen Publishing-Dokumenten. Wie aber kann man sich die Arbeit mit dem Layout- und Satzprogramm noch weiter vereinfachen? Gerald Singelmann zeigt in diesem Workshop viele Ansätze, mit der sich eine Menge Zeit sparen lässt.

Speaker und Sessions

PUBKON Konferenz-Teilnehmer

Neben den Trainern der Workshops erwarten euch auf der Konferenz mehr als 25 Sessions mit den besten und bekanntesten Referenten und Spezialisten aus der Publishing-Szene. Alle wichtigen Trends im Publishing werden beleuchtet und Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Von der klassischen Satzarbeit über EPUB, Digital Publishing, bis zur automatischen Dokumentproduktion werden euch die bekanntesten deutschsprachigen Speaker viele praktische Tipps und Ideen mitgeben, die auf den Arbeitsalltag anwendbar sind. Das Publikum darf sich in diesem Jahr auf Georg Obermayr, Kai Rübsamen, Borries Schwesinger, Michaela Lehr und Gregor Fellenz freuen, um nur einige Namen zu nennen.

Wissensvorsprung mit Hilfe der PUBKON

Das PUBKON Konferenz Orga-TeamDie Macher der PUBKON, allesamt Publishing-Enthusiasten, die in unterschiedlichen Bereichen zuhause sind, wollen zum dritten Mal eine Konferenz auf die Beine stellen, die Ihren Besuchern die Möglichkeit bietet in einem spannenden Umfeld, neue Wege und Lösungen für den täglichen Arbeitsalltag kennenzulernen. Außerdem sollen Trends und Visionen, die vielleicht erst in ein paar Jahren am Markt wirklich vertreten sind, gezeigt werden. Man kann also davon ausgehen, dass man als Besucher der PUBKON selbige mit einem enormen Wissensvorsprung wieder verlassen wird.
Um euch die Konferenz direkt an der Spree noch etwas schmackhafter zu machen, habe ich mal eine Diskussionsrunde aus dem vergangenen Jahr herausgesucht. Weitere Vorträge könnt ihr euch auf dem Vimeo-Kanal der PUBKON für einen schmalen Taler anschauen. Solltet ihr nun neugierig geworden sein, erhaltet ihr alle weiteren Information und die Möglichkeit Tickets zu erwerben direkt auf der PUBKON-Webseite.

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Impressionen der PUBKON 2013

Berlin PUBKON 13

nhow Hotel Berlin

PUBKON Konferenz - Tag 1 Registrierung

Der PUBKON Workshop DPS kann starten

PUBKON Workshop Referentin Heike Burch im Gespräch

Referent Hans Peter Schneeberger im Gespräch

All images © by PUBKON GbR and Ronny Rozum

Den Artikel Veranstaltungstipp: Die PUBKON 2014 in Berlin und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud

$
0
0

Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud

2014 ist das Jahr der Adobe Creative Cloud. Für seine zahlenden Abonnenten muss sich Adobe immer wieder interessante und hilfreiche Neuerungen einfallen lassen. In meiner Reihe „Neue Funktionen für die Creative Cloud“ stelle ich euch heute den Illustrator Creative Cloud vor und einige Neuerungen der Version 17.1 vor. Dies beinhaltet das verbesserte Buntstift-Werkzeug, die Verwendung von Interaktiven Ecken, neue Optionen für Pfadsegmente sowie die Integration von Typekit-Schriften.

Einen Überblick über die neuen Funktionen könnt ihr euch im folgenden Video von Adobes Worldwide Design Evangelist Terry White verschaffen. Anschließend erkläre ich euch einige Punkte noch im Detail.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Das generalüberholte Buntstift-Werkzeug

In der neuesten Version 17.1 von Illustrator Creative Cloud hat Adobe das Buntstift-Werkzeug komplett überarbeitet. Designer verwenden dieses Werkzeug, um Vektorpfade wie von Hand gezeichnet aussehen zu lassen. Über kurze Presets könnt ihr nun schnell darüber entscheiden, ob der gezeichnete Pfad glatt werden soll oder exakt der Linie folgt, die ihr gezeichnet habt.

Erstellt ein neues Dokument mit 100x100mm. Die Auflösung und der Farbraum sind für die Veranschaulichung nicht von belang.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (01)
 

Wählt in der Werkzeugpalette das Buntstift-Werkzeug aus und klickt doppelt darauf. Nun erscheint ein Auswahldialog. In den Optionen könnt ihr die Genauigkeit des Buntstift-Werkzeugs bestimmen. Wenn ihr den Regler nach links auf „Exakt“ zieht, arbeitet das Werkzeug genauso, wie ihr es von früher gewohnt seid. Wenn ihr mit diesen Einstellungen eine Linie zeichnet, würde sie so viele Ankerpunkte erhalten, wie diese erfordert. Wenn ihr die Einstellung auf „Glatt“ ändert könnt ihr bspw. eine Kurve zeichnen, die sehr exakt ist.
Es lassen sich weitere Optionen festlegen wie „Auswahl beibehalten“, oder, falls ihr mit dem Buntstift-Werkzeug Pfade bearbeiten möchtet, gibt es die Auswahl „Ausgewählte Pfade bearbeiten“. Mit der Einstellung „Innerhalb von“ könnt ihr festlegen, in welcher Entfernung zum Pfad das Werkzeug aktiviert wird.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (02)
 

Bestätigt die Einstellung und zeichnet mit dem Buntstift-Werkzeug. Zeichnet eine Kurve und anstatt eine Vielzahl von Ankerpunkten zu generieren erstellt Illustrator eine Kurve mit nur drei Ankerpunkten. Die Arbeit wird somit viel präziser.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (03)
 

Sobald ihr mit dem Werkzeug zum Endpunkt der Kurve geht, ändert sich das Symbol des Buntstift-Werkzeugs und Illustrator erkennt automatisch, dass ihr die Linie vielleicht weiterführen möchtet.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (04)
 

Wenn ihr die Alt-Taste gedrückt haltet, könnt ihr eine gerade Linie zeichnen. Eine neue Funktion kommt hinzu: zeichnet ihr mit gedrückter Alt- und Umschalt-Taste, werden die Linien auf 45°-, 0°- oder 90°-Winkel beschränkt.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (05)
 

Eine weitere Neuerung des Buntstift-Werkzeugs zeigt sich, wenn ihr euch einer Form nähert, die geschlossen werden kann. Das Werkzeug erkennt, dass der Pfad geschlossen werden kann und ändert das Symbol in einen kleinen Kreis. Der Pfad kann nun geschlossen werden.
Die Bedienung des Buntstift-Werkzeugs wurde sehr vereinfacht und kann sich mittlerweile mit dem bekannten Zeichenstift-Werkzeug messen.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (06)

 

Interaktive Ecken

Im Prinzip könnt ihr damit jede beliebige Form mit runden Ecken versehen. Früher hättet ihr hierfür einen Effekt anwenden müssen. Jetzt könnt ihr das bequem mit dem Auswahlwerkzeug erledigen. Erzeugt einen Stern mit dem Stern-Werkzeug.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (07)
 

Wechselt zum Auswahl-Werkzeug (A) und markiert den gesamten Stern. Es erscheinen kleine Kreise an jedem Ankerpunkt. Diese sind zuständig für die Rundheit der Ecken. Zieht einfach an einem der Kreise und die Ecken werden abgerundet.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (08)
 

Markiert ihr nur einen Punkt wird lediglich dieser abgerundet.
In der oberen Menüleiste befindet sich ein Kontrollfeld „Ecken“. Dort könnt ihr einstellen ob die Ecken invertiert sein sollen. Der Radius und die Abrundung lassen sich zusätzlich auswählen.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (09)

 

Form für Pfadsegment ändern

Zieht ein Pfadsegment einfach in die gewünschte Form. Die neueste Version von Illustrator CC ermöglicht das direktere und intuitivere Bearbeiten von Pfadsegmenten. Die Option „Form für Pfadsegment ändern“ steht über die Werkzeuge „Ankerpunkt“, „Direktauswahl“ und „Zeichenstift“ zur Verfügung.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (10)
 

Zieht mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein Rechteck auf. Dann wählt ihr das Ankerpunkt-Werkzeug aus und nähert euch dem Pfad.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (11)
 

Das Symbol des Werkzeugs ändert sich und ihr könnt den Pfad durch ziehen bearbeiten. Mit gedrückter Umschalt-Taste lässt sich das Bearbeiten einschränken, sodass sich die Linie wie ein Segmentpfad verhält. Kurven lassen sich proportional verändern.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (12)
 

Ihr könnt diese Funktion auch mit dem Zeichenstift-Werkzeug verwenden. Erstellt einfach ein paar Ankerpunkte und haltet, wenn ihr die Form geschlossen habt, die Alt-Taste gedrückt. Das Symbol ändert sich und ihr könnt die einzelnen Pfadsegmente direkt bearbeiten.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (13)

 

Typekit Schriften

Es ist nun ebenfalls möglich, Typekit Schriften in Druckprojekte, PDF-Dateien, DPS-Apps und mehr in Illustrator Creative Cloud zu integrieren. Ihr habt auf die Adobe Typekit-Schriften über die Typekit Website Zugriff. Es gibt über 700 Typekit Desktop-Schriftarten zur Auswahl, die ihr über die Creative Cloud mit eurem Arbeitsplatz synchronisieren könnt.

Illustrator Creative Cloud Update 2014 (14)

Hier findet ihr die Typekit Fonts

 

Videotraining zu den neuen Funktionen

Martin Dörsch erklärt im Video-Training von video2brain ebenfalls noch alle Neuerungen. Einen Ausschnitt dessen könnt ihr euch jetzt anschauen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

 

Fazit

Adobe Illustrator Creative Cloud wurde um vier sehr nützliche Funktionen erweitert, die einem die tägliche Arbeit sehr erleichtern. Wenn ihr viel illustriert oder Grafiken erstellt, sind die neuen Funktionen unverzichtbar. Weitere Details zur Version 17.1 findet ihr ebenfalls direkt auf der Adobe-Webseite. Ich wünsche euch ein frohes Schaffen, schreibt mir doch eure Erfahrungen mit Illustrator CC unten in die Kommentare.

Den Artikel Neue Funktionen für Illustrator Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Einen 12-seitigen Falzflyer erstellen

$
0
0

Falzflyer Kombifalz erstellen (Teaser)

Mit unseren mehrseitigen Foldern habt ihr die Möglichkeit, umfangreiche Inhalte in einem Falzflyer unterzubringen. In meinem heutigen InDesign-Tutorial zeige ich euch, wie ihr diese Möglichkeit nutzen und einen Programmflyer mit insgesamt 12 Seiten erstellen könnt. Wir wenden auf diesen Faltprospekt unseren neuen Kombifalz an, ebenfalls denkbar wäre aber auch ein Zickzackfalz. Die passende Druckvorlage für Adobe InDesign erhaltet ihr natürlich ebenfalls bei uns, so dass ihr sofort mit der Gestaltung loslegen könnt.

Wenn ihr für euren Club oder euer Konzert-Venue einen Programmflyer erstellen möchtet, so bekommt ihr mit unserem Kombifalz ein tolles Produkt, mit welchem ihr auf die Highlights eures Veranstaltungskalenders aufmerksam machen könnt. Der 12-Seiter lässt jede Menge Platz für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – auf diesem Faltprospekt könnt ihr euren Ideen richtig viel Raum zu freien Entfaltung geben. Wenn ihr nähere Infos zum Kombifalz benötigt oder euer Wissen auffrischen möchtet, dann findet ihr alle Informationen hierzu in Romys Artikel. Ein umfassendes Druckdatenblatt und eine Übersicht darüber, wie dieser 12-Seiter letztendlich bei uns gefalzt bzw. gefaltet wird, findet ihr hier. Nun aber nichts wie los und InDesign gestartet.

Step 1

Ihr könnt euch eine 12-seitige Druckvorlage im DIN A6 Hochformat mit Kombifalz herunterladen, entpacken und in InDesign über den Menüpunkt Datei / Öffnen aufrufen. Dann zieht ihr euch einen Rechteckrahmen (F) auf und füllt dessen Fläche mit einem 80 %-igen Schwarz. Dieses Objekt hat nur also nur eine Flächen-, aber keine Konturfarbe. Stichwort Farben: Im Fenster Farbfelder könnt ihr euch gleich mal ein paar neue Farben anlegen, die ihr für dieses Projekt brauchen werdet. Dann habt ihr diese immer schnell zur Hand und müsst sie nicht erst jedes Mal neu definieren. Über das hier rechts im Bild rot markierte Flyout-Menü geht ihr auf Neues Farbfeld. Dort habe ich die folgenden Farbfelder erstellt. Ihr könnt natürlich eure eigenen Farben definieren, aber zur Info bekommt ihr hier meine Farbfelder mit zur Hand:

  • 80 % Schwarz (C=0 / M=0 / Y=0 / K=80)
  • 20 % Schwarz (C=0 / M=0 / Y=0 / K=20)
  • Rot_1 (C=15 / M=100 / Y=100 / K=0)
  • Rot_2 (C=15 / M=80 / Y=100 / K=0)
  • Rot_3 (C=15 / M=60 / Y=100 / K=0)

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (1)

Step 2

Diesen Rechteckrahmen könnt ihr jetzt kopieren (Strg+C) und auch gleich auf der zweiten Seite wieder einfügen (Strg+V). Dann beginnt ihr mit der Gestaltung der Außenseite. Hier fangt ihr natürlich mit Seite 1 an. Beachtet dabei, dass die Rechteckrahmen (F) mindestens 3 mm von der Falzkante zwischen den Seiten 1 und 12 entfernt liegen, damit sie später nicht einfach beim Falzen mit umgeknickt werden. Um das besser zu erkennen, könnt ihr das in Step 1 erstellte Rechteck erst einmal wieder ausblenden. Ihr erstellt euch drei Rechteckrahmen (F) mit folgenden Abmaßen (BxH) und Farben:

  • 75 x 45 mm / Rot_1
  • 70 x 30 mm / Rot_2
  • 55 x 45 mm / Rot_3

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (2)

Step 3

Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun in das obere Rechteck den Namen eurer Veranstaltung, in die Mitte das Datum und in das Untere den Ort, wo eure Veranstaltungen starten sollen. Die Schriftart und die Schriftgröße sind hier erst einmal egal, da ihr das im nächsten Step gleich über das Absatzformat festlegen werdet.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (3)

Step 4

Kommen wir nun zu den schon in Step 3 angesprochenen Absatzformaten. Damit ich euch nicht jedes Absatzformat hier im Detail erklären muss und damit das Gestalten auch für euch schneller von der Hand geht, habe ich euch den schon fertigen Programmflyer hier ganz unten als Download angeboten. Diesen entpackt ihr auf einem Speicherplatz auf eurem Rechner. Dann wechselt ihr wieder in InDesign und geht im Fenster Absatzformate auf das Bedienfeldmenü. Dort klickt ihr auf Alle Textformate laden. Dann wählt ihr die soeben abgespeicherte INDD-Design-Datei aus und geht auf Öffnen. Im neuen Fenster Formate laden könnt ihr nun noch auswählen, welche Formate ihr überhaupt übernehmen wollt. Verständlicherweise wählt ihr hier natürlich alle Formate aus, da wir diese später noch benötigen werden. Mit OK bestätigt ihr eure Auswahl und schon findet ihr alle Formate im Absatz- bzw. Zeichenformate-Fenster. Dem Textfeld für die Veranstaltung fügt ihr natürlich das Format Veranstaltung hinzu, dem Datum das Format Datum und dem Ort das Format Ort.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (4)

Step 5

Damit die Texte auch vertikal in der Mitte der Rechteckrahmen platziert sind, könnt ihr über Objekt / Textrahmenoptionen (Strg+B) die Optionen aufrufen. Hier stellt ihr für jeden Rahmen einzeln Zentriert als Vertikale Ausrichtung ein.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (5)

Step 6

Da es sich ja hier um ein Faltprospekt für ein Musikprogramm handeln soll, muss natürlich auch ein musikalisches Element mit aufgenommen werden. Ich dachte mir, dass ein Mikrofon mit Spiralkabel ganz gut passen könnte und so müsst ihr lediglich einige Linien mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) aufziehen, diese mit einer weißen, 2,5 pt starken Kontur versehen und die Art der Kontur in Schraffiert umändern. Bei mir bildet dann das erste i meines Ortes das Mikrofon. Hier könnt ihr einfach mal eurer Kreativität freien Lauf lassen und den 12-Seiter nach euren Vorstellungen gestalten.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (6)

Step 7

Jetzt macht ihr euch an das Erstellen der Rahmen für eure Veranstaltungen. Auch hier gilt: Mindestens 3 mm Abstand zur Falzkante halten. Mit dem Rechteckrahmen (F) zieht ihr ein 95 x 130 mm großes Rechteck auf. Die Flächenfarbe des Rechtecks ist Rot_3 und die weiße Kontur ist 2 pt stark. Bei den 105 mm breiten Seiten beträgt der Abstand zur jeweiligen Falzkante nun 5 mm und bei den 103 mm schmalen Seiten sind es 4 mm. Dann könnt ihr diese Rechtecke alle gleich wieder kopieren und auch auf der Innenseite einfügen.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (7)

Step 8

nun macht ihr euch erst einmal noch an das Gestalten der Rückseite der Außenseite (also Seite 12). Dazu habe ich mir in Adobe Illustrator eine Karte erstellt. Diese Datei findet ihr, auch wenn sie euch für euer konkretes Projekt nicht allzu viel nützen dürfte, im Download-Paket am Ende des Tutorials. Diese Datei fügt ihr mit Strg+V einfach in die InDesign-Datei ein. Als Flächenfarbe legt ihr das 20 % Schwarz fest und der Rand ist wieder 2 pt stark und weiß.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (8)

Step 9

Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr nun wieder einen Slogan und einige wichtige Infos über und unter die Karte. Für den Slogan wählt ihr das Zeichenformat Slogan und für die anderen Informationen das Format Kontaktdaten. Die Punkte, die ihr hier in der oberen Textzeile seht, könnt ihr einfach über die Tastenkombination Alt+0149 für Windows und über Alt+Ü für Mac erzeugen.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (9)

Step 10

Nun könnt ihr euch schon daran machen, die einzelnen Programmpunkte in euren Falzflyer einzutragen. Dazu legt ihr euch drei Rechteckrahmen (F) an. Einen großen für den Text (89,5 x 78 mm) und zwei Kleine (43 x 32,8 mm) für alle Informationen zur Veranstaltung und für ein Bild. Damit im Textfeld zwei Spalten angelegt werden, habe für euch das Absatzformat Beschreibungstext definiert. Im Menüpunkt Spaltenspanne, den ihr in den Optionen für dieses Absatzformat findet, könnt ihr sehen, dass ich zwei Spalten angelegt habe, die einen Abstand von 5 mm zueinander haben. Den Rahmen habe ich zunächst einmal mit einem Blindtext gefüllt. Den dazugehörigen Menüpunkt findet ihr unter Schrift / Mit Platzhaltertext füllen. Die hier angewandte Schriftart “Corbert” findet ihr auf Fontsquirrel.com (© The Northern Block, Fontsquirrel.com). Wie ihr euren Text aus einer Word-Datei einfügen könnt, verrate ich euch im nächsten Step.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (10)

Step 11

Um euren eigenen Text zu laden, könnt ihr mit dem Auswahlwerkzeug (V) den Rechteckrahmen markieren und dann geht ihr auf Datei / Platzieren. Dort wählt ihr den als .DOC-Datei abgespeicherten Text aus und schon wird dieser in eurem Rahmen platziert. Mit dem Text-Werkzeug (T) müsst ihr wieder alle Wörter markieren und für diese dann das Absatzformat Beschreibungstext anwenden. So könnt ihr jeder Veranstaltung schnell und ohne großen Aufwand den gewünschten Text hinzufügen.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (11)

Step 12

In das linke, kleine Rechteck fügt ihr nun alle wichtigen Infos zu dieser Veranstaltung hinzu. Für die Informationen wendet ihr jeweils die Zeichenformate Überschrift_Band und Zeit an. In das rechte Rechteck fügt ihr auch wieder über Datei / Platzieren ein Bild hinzu. Skaliert dieses mit dem Frei Transformieren – Werkzeug (E).

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (12)

Step 13

Das Ganze braucht ihr nun nur noch für die anderen neun Seiten zu wiederholen und dann habt ihr eigentlich schon euren Programmflyer mit dem Kombifalz fertig erstellt.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (13)

Step 14

Beide Seiten speichert ihr nun am besten noch separat als PDF-Datei ab und beschriftet die einzelnen PDFs mit einem eindeutigen Dateinamen wie z.B. aussenseite.pdf und innenseite.pdf. Bevor ihr alles abspeichert, überprüft ihr euren Falzflyer aber noch einmal, in dem ihr das Fenster Preflight öffnet. Sind hier keine Fehlermeldungen enthalten, könnt ihr alles gleich als druckbare PDF-Datei abspeichern. Dazu geht ihr auf Datei / Exportieren und gebt erst einmal einen sinnvollen Namen für euer Dokument ein. Dann klickt ihr auf Speichern und schon öffnet sich ein neues Fenster. Hier müsst ihr dann den jeweiligen Druckbogen festlegen, den ihr als PDF-Datei ausgeben lassen wollt. Also in unserem Fall hier die 1 für die Außenseite und die 2 für die Innenseite. Als Standard wählt ihr PDF/X-3:2002. Im Reiter Ausgabe stellt ihr bei der Farbkonvertierung In Zielprofil konvertieren ein und gebt als Ziel Coated FOGRA27 (ISO 12647-2:2004) an. Im Reiter Erweitert gebt ihr bei Schriften teilweise laden… 100 % an. Bei der Komprimierung achtet ihr darauf, dass der Haken bei Bilddaten auf Rahmen beschneiden gesetzt ist. Das verringert die Dateigröße am Ende um ein ganzes Stück. Habt ihr all diese Einstellungen vorgenommen, so könnt ihr auf Exportieren klicken und schon ist euer 12-Seiter fertig für den Druck.

InDesign-Tutorial Falzflyer Faltprospekt 12-Seiter erstellen (14)

Fertig!

Wie schon gesagt, könnt ihr euch das komplette Tutorial und die Illustrator-Datei nun über den Download-Button kostenlos herunterladen. Um euch das Endergebnis noch etwas besser zu verdeutlichen, habe ich mit Hilfe eines Laserdruckers den folgenden Musterfolder erstellt.

Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

Mehrseitigen Falzflyer in InDesign erstellen

Die im Falzflyer verwendeten und eingefügten Bilder habe ich im Übrigen von den jeweiligen Webseiten der Formationen heruntergeladen. Vielen Dank also an die Bands Pommelhorse, Shoot The Moon, Maria Baptist, den Downbeatclub, das Trio Rosenrot, Rebecca Trescher, The Beatles Connection, das Eva Klesse Quartett, Moonlight Breakfast sowie an Annabelle Chvostek.

Den Artikel Tutorial: Einen 12-seitigen Falzflyer erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Saxoprint Desktop-Kalender – März 2014

$
0
0

Desktop-Kalender – März 2014 (Teaser)

Herzlich willkommen im März und der 3. Ausgabe unseres diesjährigen Desktop-Kalenders. Der Monat ist diesmal unseren freundlichen und kompetenten Mitarbeitern aus dem Service-Center gewidmet. Von Montag bis Sonntag steht euch unser Team mit Rat und Tat zur Seite, denn auf dem Weg zu einwandfreien Druckprodukten bedarf es im Einzelfall auch einem hilfreichen Telefon- und E-Mail-Support. Das aktuelle Wallpaper steht euch wie gewohnt mit praktischem Kalender, in allen gängigen Auflösungen und natürlich kostenlos zum Download zur Verfügung.

Auch dem versiertesten Kunden stellt sich dann und wann die ein oder andere Frage und genau dann ist unser Service-Center für euch da. Wahlweise über unser Kontaktformular oder unsere kostenfreie Service-Hotline nehmen wir uns euren Fragen und Problemen an. Ganz gleich ob es sich hierbei um Fragen zum Bestellablauf, technische Fragen zu unseren Produktionsprozessen oder auch um Lob oder Kritik handelt: Wir sind für euch da!

Ruft uns kostenfrei an unter 0800 66 45 413

 

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für den dritten Monat des Jahres:

Wenn im März viel Winde weh’n,
wird’s im Mai dann warm und schön.

Der Desktop-Kalender für den März 2014

Desktop-Kalender – März 2014

Im April erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das vierte Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller Saxoprint Desktop-Kalender findet ihr übrigens in dieser Übersicht.

Den Artikel Saxoprint Desktop-Kalender – März 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS

$
0
0

Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS (Teaser)

Um euch bei der Gestaltung eurer Projekte und Drucksachen zu unterstützen, möchten wir euch mit unserer neuen Serie “FREE FONTS” fortan kostenlose Schriftarten zum freien Download vorstellen. Für Webdesigner gibt es bereits Quellen wie die Google Web Fonts oder die Adobe Edge Web Fonts. Die Schriften lassen sich unkompliziert über die jeweilige API in die Webseite einbetten. Wer jedoch für Print-Projekte Schriften für die Gestaltung in Programmen wie InDesign, Photoshop oder Illustrator sucht, kommt nicht daran vorbei, sich entsprechende Fonts auf dem Computer zu installieren. Wir werden euch an dieser Stelle regelmäßig mit einer Auswahl an kreativen und adäquaten Schriften zur Seite stehen.

Wem also für sein Unterfangen kein Budget für kostenpflichtige Schriftfamilien zur Verfügung steht, kann sich gerne von unserer Sammlung brauchbarer und erwähnenswerter Schriften inspirieren lassen und diese bei Gefallen selbst nutzen. Zu den Downloads gelangt ihr nach einem Klick auf die Grafik oder den Schriftnamen und der jeweilige Designer ist ebenfalls verlinkt.


Die 5 Schriften vom 03.03.2014

ADAM Font

Format: OTF

Shrenik Ganatra

Lizenz: privat und kommerziell


ADAM ist eine serifenlose Schriftart, bei welcher sich der indische Künstler Shrenik Ganatra von der Futura inspirieren ließ. Er liebt die Kunst und glaubt an ihr Potential, die Welt zu verändern – einfach durch eine veränderte Denkweise der Menschen und deren Sicht auf die Umwelt. Die 227 Zeichen eignen sich mit ihrer klaren und scharfen Darstellung hervorragend für Headlines, Poster, Titel und Bildunterschriften.

ADAM Font by Shrenik Ganatra

FARRAY Font

Format: OTF + TTF

Adrien Coquet

Lizenz: privat und kommerziell


Adrien Coquet ist aktuell als Junior Webdesigner in Lille (Frankreich) tätig. Parallel absolviert er gerade an einer privaten Hochschule sein Diplom in Grafik & Design. Den Font FARRAY entwarf er und publizierte ihn anschließend zur freien Verwendung. Inspiriert von der Bauhaus kommt die eher unkonventionelle Versalschrift nur in Großbuchstaben daher – einige davon jedoch in sehr originellem Stil.

FARRAY Font

Le Super Serif Font

Format: TTF

Thijs Janssen (SuperBruut)

Lizenz: privat und kommerziell


Die folgende Schriftart kostet euch lediglich einen Tweet oder einen Post auf LinkedIn. Thijs Janssen alias SuperBruut ließ die „Le Super Serif“ 3 Jahre lang einstauben, bevor er nun endlich Zeit fand sie fertigzustellen. Das Ergebnis ist eine modische Versalschrift mit einem Hauch von Western. Ihr erhaltet 88 Großbuchstaben und einige Sonderzeichen sowie die Schriftschnitte Regular und Semi-Bold.

Le Super Serif Font

SIMPLIFICA Font

Format: TTF

KAIWA (Kamil Iwaszczyszyn)

Lizenz: privat und kommerziell


Illustrator und Grafik-Designer Kamil Iwaszczyszyn kreierte diesen serifenlosen Font. Die Schriftzeichenbreite (fachsprachlich „Dickte“) kommt eher schmal daher, passend zu der gleichmäßigen und dünnen Linienbreite. Die hoch definierte Versalhöhe sowie die Oberlänge der Zeichen tragen zu einer einfachen Lesbarkeit bei. Eine feine, einfache und klare Schriftart.

SIMPLIFICA Font

Wolf in the City Font

Format: OTF + TTF

Maelle Keita

Lizenz: privat


Mit einem etwas mystischen Touch kommt die Schrift „Wolf in the City“ daher. Hinter dem Pseudonym „Maelle Kaita“ steckt der Designer Thomas Boucherie (Montpellier, Frankreich). Er veröffentlichte den Font in Regular und Light. Beide unterscheiden sich teils drastisch in der Gestaltung der einzelnen Zeichen, von welchen es übrigens insgesamt 145 gibt.

Wolf in the City Font


Die 5 Schriften vom 05.02.2014

Before Breakfast Font

Format: OTF

Simon Stratford

Lizenz: privat und kommerziell


Simon Stratford, seines Zeichen Designer aus London, entdeckte eine App für sein iPad, die es ihm erlaubte Glyphen zu entwerfen und diese in einen Schrifttyp zu exportieren. In diesem Fall war die Arbeit in unter 10 Minuten erledigt, noch vor dem Frühstück. Das Ergebnis ist eine nicht sehr aufwendige, aber hübsche Schriftart – kostenlos für den privaten Gebrauch und wer kommerzielle Zwecke verfolgt, zahlt lediglich 1,50 Dollar.

Before Breakfast Font

Blenda Script Font

Format: OTF

Seniors Studio

Lizenz: privat und kommerziell


Wer die Schriftart „Lobster“ mag, wird auch den Font „Blenda Script“ lieben. Die Grafikdesigner des Seniors Studio in Indonesien ließen sich von der in die Google-Fonts aufgenommene Schriftart inspirieren. Das Ergebnis ist eine massive aber schwungvolle Schrift, die sich mit ihrem Vintage-Look für unterschiedlichste Zwecke wie z.B. Schlagzeilen, Poster und Logos eignet.

Blenda Script Font

Railway Sans Font

Format: OTF + TTF

Greg Fleming

Lizenz: privat und kommerziell


Johnston’s Railway Font (auch bekannt als „Underground“) wurde erstmals im Jahr 1916 von Edward Johnston designt und fand Verwendung in der Verkehrsbehörde Londons. Das Original der Railway Sans wurde im Jahre 1994 vom Typografen Justin Howes digitalisiert und nun von Greg Fleming aus Edinburgh in dieser Open Source Version veröffentlicht. Es handelt sich um einen Display Font dessen optimale Darstellung ab einer Größe von 72pt beginnt.

Railway Sans Font

Tesla Font

Format: TTF

Lexi Griffith

Lizenz: privat und kommerziell


Grafikstudentin Lexi Griffith aus Kansas (USA) ließ sich bei der Entwicklung ihrer Schriftart von den in elektrischen Glühlampen aufwendig verbauten Glühdrähten inspirieren. Die sehr außergewöhnliche Schriftart beinhaltet zwar lediglich Versalien, kann dafür aber in euren Designs komplett ohne Strom betrieben werden.

Tesla Font

Vollkorn 3.0

Format: OTF + TTF

Friedrich Althausen

Lizenz: privat und kommerziell


Die Brandneue Vollkorn 3.0 Schriftart ist ein absolutes Highlight. Schriftgestalter und Illustrator Friedrich Althausen aus Potsdam veröffentlichte die erste Version seiner „Brotschrift“ in 2010 und entwickelte sie seither immer weiter. Zu den Google Fonts gehörend unterstützt die Vollkorn 3.0 nun noch mehr Sprachen, beinhaltet weitere Stile sowie ein erstes kyrillisches Set. Die Verwendung ist komplett kostenlos und Spenden nimmt Herr Althausen im Gegenzug gern entgegen.

Vollkorn 3.0 Font


Die 5 Schriften vom 19.08.2013

BoB Font

Format: TTF

zarni

Lizenz: privat und kommerziell


Der in Myanmar beheimatete Designer zarni hat sich die spielerischen Aspekte der Illustration zunutze gemacht und die Schriftart BoB kreiert. Der kostenlose Font eignet sich hervorragend zum experimentieren und für die Darstellung auf Postern und in Headlines. Die BoB beinhaltet Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und eine Vielfalt an Satzeichen. Viel Spaß beim Spielen mit dieser universellen Schrift.

BoB Font

Braxton

Format: OTF

Evgeny Tkhorzhevsky

Lizenz: privat und kommerziell


Der Braxton Font erinnert mit seinen geschwungenen Linien an sorgfältig gezogene Pinselstriche. Hinter der Schrift steckt Evgeny Tkhorzhevsky aus Vladivostok, Russland. Die wunderschönen Buchstaben, Zahlen, Satz- und Sonderzeichen sind kostenlos im Regular-Schriftschnitt verfügbar und eignen sich für den stilvollen Einsatz in Print- oder Webprojekten. Brandneu und for free aus der Schriftenfabrik.

Braxton Font

Fénix

Format: OTF

Fernando Díaz

Lizenz: privat und kommerziell


Die Fénix ist eine Serifenschrift, also ein Antiqua. Mit ihren starken Serifen und groben Strichen basiert die Schrift auf der Kalligrafie. Der Font von Fernando Díaz aus Uruguay weiß den zur Verfügung stehenden Platz durch seine Proportionen optimal auszunutzen. Die Fénix eignet sich auf elegante Weise für große Textpassagen, kann aber zugleich auch in kleinerer Darstellung mit guter Lesbarkeit überzeugen.

Fénix Font

Flex Display

Format: OTF

Álvaro Thomáz

Lizenz: privat und kommerziell


Mit dem Flex Display Font müsst ihr vorsichtig umgehen, die Schrift von Nachwuchsdesigner Álvaro Thomáz aus Brasilien ist sehr zerbrechlich. Die kostenlose Schriftart im Thin-Schnitt beinhaltet ausschließlich Kleinbuchstaben (Minuskeln) und ein paar ausgewählte Satz- und Sonderzeichen. Dennoch lässt sich der geometrische Font gut für Brandings, Süßigkeitenrezepte, Webprojekte und andere kreative Vorhaben nutzen.

Flex Display Font

zwodrei

Format: TTF

Lukas Bischoff

Lizenz: privat


Alles was Designer Lukas Bischoff aus Trier (Deutschland) von euch für den Download des «zwodrei» Fonts haben möchte, ist ein Share, also eine Erwähnung auf eurem Facebook-Profil. Ein fairer Tausch wie ich finde. Die Schrift mit den hübschen, flachen Serifen ist nur auf Anfrage für den kommerziellen Einsatz zugelassen. Mit der «zwodrei» erhaltet ihr Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sowie einige diakritische Zeichen.

zwodrei Font


Die 5 Schriften vom 22.07.2013

Calendas Plus

Format: OTF

Ismael González

Lizenz: privat und kommerziell


Eine weitere Schriftart aus dem Hause Atipo der spanischen Designer Ismael González und Raúl García Del Pomar stellt die klassisch angehauchte Calendas Plus dar. Sie besitzt eine fabelhafte Lesbarkeit und ist daher prädestiniert für kleine Texte. Ihre besondere Charakteristik erhält die Calendas Plus durch ihr kalligraphisches Finish. Für den kostenlosen Download ist lediglich ein Tweet fällig, alternativ auch ein Betrag eurer Wahl.

Calendas Plus Font

Cinzel

Format: OTF

Natanael Gama

Lizenz: privat und kommerziell


Aus Lissabon kommt dieser hübsche Font. Der portugiesische Schrift- und Grafik-Designer Natanael Gama orientierte sich bei der Cinzel an den römischen Inschriften aus dem ersten Jahrhundert. Mit ihren klassischen Proportionen ist sie aber keine simple Wiederbelebung des alten lateinischen Alphabets, sondern sie geht einher mit einer modernen Anmutung. Wohl auch ein Grund, warum es die Cinzel in die Google Web Fonts geschafft hat.

Cinzel Font

FeatherType

Format: PSD

Manuel Persa

Lizenz: privat und kommerziell


Manuel Persa ist Multimedia- und Grafik-Designer aus Spanien und Schöpfer der spektakulären Schriftart FeatherType. Vögel setzen ihr oft buntes Federkleid unter anderem zur visuellen Kommunikation ein und genau dies wird uns mit dem Feder-Font nun auch ermöglicht. Die sehr detailreich gezeichneten Buchstaben sind zwar nur als Photoshop-Dokument (PSD) verfügbar, jedoch lassen sich mit Hilfe der hochaufgelösten Elemente im Nu zum Beispiel wunderschöne Headlines setzen.

FeatherType Font

Kelson Sans

Format: OTF

Bruno Mello

Lizenz: privat und kommerziell


Die Kelson Sans ist ein Remake der Original Kelson-Schriftfamilie für eine Grafik-Design-Agentur in Brasilien. Bruno Mello korrigierte beschädigte oder nicht vorhandene Features wie zum Beispiel das Kerning oder die Spationierung. Die Qualität und die Funktionsfähigkeit wurden demnach also verbessert und so haben wir hier einen schlichten, jedoch edlen und sehr umfangreichen Font vor uns.

Kelson Sans Font

Tracks

Format: OTF + TTF

Gumpita Rahayu

Lizenz: privat und kommerziell


Grafik-Designer Gumpita Rahayu aus Indonesien ließ sich bei der Entwicklung der Tracks Typeface von Bahnschienen und ihren Weichen inspirieren. Wohl daher wirkt sie eher statisch, dynamisch und klar. Der nur aus Großbuchstaben bestehende Font kommt in den Schriftschnitten Regular und Italic daher und eignet sich perfekt für Headlines, Poster und prägnante Titel.

Tracks Font


Die 5 Schriften vom 03.06.2013

Ananda Namaste

Format: TTF

Ananda K. Maharjan

Lizenz: privat und kommerziell


Namaste! Dies ist eine unter Hindus allgegenwärtige Grußformel sowie Grußgeste. Ananda K. Maharjan ist ein Grafik-Designer aus Nepal. Die Ananda Namaste befindet sich bereits in der dritten Version und ist eine von der “Devanagari” inspirierte Schrift. Die Nordindische/Nepalesische Schrift “Devanagari” findet Verwendung zur Schreibung der “Sanskrit”. Dies wiederum ist eine von 22 anerkannten Nationalsprachen in Indien und Nepal.

Ananda Namaste Font

COCO

Format: OTF

Hendrick Rolandez

Lizenz: privat und kommerziell


Die COCO ist eine Sans-Serif-Schriftfamilie und kommt in 8 verschiedenen Schriftschnitten daher. Der sehr individuelle Font von Hendrick Rolandez aus Frankreich lässt sich für die verschiedensten privaten und kommerziellen Projekte im Print- und Digitalbereich verwenden. Jeder Schnitt besitzt 209 Zeichen, inklusive Klein- und Großbuchstaben, Zahlen sowie Sonder- und Satzzeichen. Wie der Name COCO schon vermuten lässt, eignet sich die Schriftart hervorragend für Schriftenliebhaber, die beispielsweise ein Modeprojekt verfeinern möchten.

COCO Font

Corbert

Format: OTF

Jonathan Hill

Lizenz: privat und kommerziell


Jonathan Hill aus Newcastle ist der Designer hinter dem Corbet-Font. Die geometrische, serifenlose Schrift ist inspiriert durch die Bauhaus und den postmodernen Schriften. Einzelheiten sind 540 Zeichen mit alternativen Kleinbuchstaben, 5 Ziffern-Variationen, manuell bearbeitetem Kerning sowie OpenType-Funktionen. Neben den zwei kostenlosen Schriftschnitten “Regular” und “Italic” lassen sich noch 16 Weitere kaufen.

Corbert Font

Multicolore

Format: Vector

Ivan Filipov

Lizenz: privat und kommerziell


Ivan Filipov aus Bulgarien hat sich bei seiner Multicolore vom Logo des amerikanischen Papierfabrikanten Mohawk inspirieren lassen. Technisch gesehen ist es keine Schrift mit der man wie gewohnt schreiben kann – ein Vector-Programm wie Adobe Illustrator ist nötig, um die einzelnen Buchstaben für kurze Texte, Überschriften oder Plakate zusammenzufügen. Die einzelnen Zeichen lassen sich natürlich auch zu einem Kunstwerk kombinieren.

Multicolore Font

Polaris

Format: OTF + TTF

Felix Braden

Lizenz: privat und kommerziell


Der deutsche Diplom-Grafik-Designer Felix Braden entwarf die Serifenbetonte Schrift Polaris unter Berücksichtigung historischer Merkmale. In Kombination mit modernen Elementen und einem eher technischen Stil entwickelt die Schriftart einen ungewöhnlichen und coolen Retro-Charme. Polaris kommt mit einem umfangreichen Zeichensatz daher, um alle mitteleuropäischen Sprachen zu unterstützen.

Polaris Font


Die 5 Schriften vom 25.02.2013

Bariol

Format: OTF

Raúl García Del Pomar

Lizenz: privat und kommerziell


Aus dem Studio Atipo der spanischen Designer Raúl García Del Pomar und Ismael González entsprang die runde und leicht verkürzte Schrift Bariol. Der ansehnliche Font wirkt vertraut und adrett, ist aber dennoch auch bei kleinen Schriftgrößen sehr gut lesbar. Diesen Umstand verdankt die Schriftart ihren nüchternen Formen sowie der simplen Konstruktion.

Bariol Font

Geomancy

Format: OTF

One by Four

Lizenz: privat und kommerziell


Die kreativen Köpfe des One by Four Studios in Florida haben sich bei der Geomancy an der französischen und amerikanischen Art déco Bewegung orientiert. Die Schrift ist klobig, ihre Geometrie retrohaft und die Buchstaben erinnern an die Formen auf Plakaten der damaligen Zeit. Im Schriftschnitt Extra Bold und Hairline bietet die Geomancy lediglich Großbuchstaben, jedoch in unterschiedlichen Ausführungen.

Geomancy Font

Kuro

Format: OTF

Jonathan Hill

Lizenz: privat


Die Kuro ist eine sehr akkurat gezeichnete Sans-Serif-Schriftart. Einfache geometrische Formen wurden mit präzisen Details zu einem charmanten, einfachen und einheitlichen Font kombiniert. Bei den insgesamt 460 Zeichen wurde ebenfalls ein Augenmerk auf die Optimierung der Zwischenräume gelegt, um so die Schrift in Text-Layouts etwas heller und leichter erscheinen zu lassen.

Kuro Font

Oranienbaum

Format: TTF

Ivan Gladkikh

Lizenz: privat und kommerziell


Unter dem wohlklingenden Namen Oranienbaum designten Ivan Gladkikh und Oleg Pospelov aus Sankt Petersburg vor über zwei Jahren den sehr modernen Antiqua-Font und gaben diesen schließlich in 2012 zur kostenlosen Nutzung frei. Sie basiert auf charakteristischen Merkmalen der Typografie des 20. Jahrhunderts: ausgeprägte Serifen, kontrastreiche Geometrie sowie einem Zusammenspiel von rechten Winkeln und fließenden Linien. Sie eignet sich nicht nur für Überschriften, sondern auch gut für komplette Fließtexte.

Oranienbaum Font

Znikomit?25

Format: OTF

Grzegorz Luk

Lizenz: privat und kommerziell


Die Znikomit?25 ist eine Weiterentwicklung der Znikomit aus dem Jahr 2011. Grzegorz Luk (Polen) veröffentlichte sie unter der SIL Open Font License (OFL). Zu ihren vielen Schrift- und Sonderzeichen gehören auch die polnischen Buchstaben mit den diakritischen Zeichen. Das moderne polnische Alphabet besteht übrigens aus 35 Buchstaben.

Znikomit?25 Font


Die 5 Schriften vom 18.02.2013

Age

Format: OTF

Svetoslav Simov

Lizenz: privat und kommerziell


Erneut eine Schrift des bulgarischen Font-Designers Svetoslav Simov. Age ist eine Schriftart für jegliche Art von Grafik-Design – ganz gleich ob Web, Print, Motion Graphics usw. und sie eignet sich auch perfekt für T-Shirts und andere Gegenstände wie Poster oder Logos. Der Opentype-Font umfasst insgesamt 162 verschiedene Zeichen und unterstützt eine Vielzahl von Sprachen.

Age Font

Carnivalee Freakshow

Format: TTF

Christopher Hansen

Lizenz: privat und kommerziell


Auch wenn der Font Carnivalee Freakshow schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist er dennoch eine Empfehlung wert. Ganz gleich ob Werbemittel für Zirkus, Karneval oder ähnliche Events, diese Schriftart wird das Erscheinungsbild von Flyer und Co gebührend unterstützen. In den 110 Zeichen findet man alle gängigen Buchstaben, Sonderzeichen sowie einige Fantasie-Symbole.

Carnivalee Freakshow Font

GardensC

Format: OTF

Aleksander Shevchuk

Lizenz: privat und kommerziell


Das Ziel von Aleksander Shevchuk aus Moskau war es, eine vollständig abgerundete Schrift zu entwickeln, die in dieser Form noch nicht vorhanden war. Nach einem langen Prozess stellte er den Font inklusive kyrillischer Schriftzeichen schließlich fertig und stellte ihn kostenlos zur Verfügung. Mit den insgesamt 179 Zeichen lassen sich Überschriften und auch Fließtext wunderbar optimieren.

GardensC Font

Mosaic Leaf

Format: OTF + TTF

Lukasz Kulakowski

Lizenz: privat und kommerziell


Mosaic Leaf ist eine sehr kunstvolle und freie Schriftart aus dem Hause emptypage design. Der Font enthält alle west und mitteleuropäischen, sowie die baltischen und türkischen Zeichen. Ebenfalls sind die skandinavischen Zeichen, Zahlen, Satzzeichen und Währungssymbole enthalten. Als Inspiration für die Mosaic Leaf steht übrigens die Akzidenz Grotesk, ein Meilenstein der Schriftgestaltung.

Mosaic Leaf Font

Sreda

Format: OTF + TTF

Elena Kowalski

Lizenz: privat und kommerziell


Elena Kowalski ist eine talentierte Künstlerin aus Russland deren Stärken im Typo- und Juwelier-Design sowie dem Branding stecken. Die etwas gedrungen wirkende Sreda ist mit stimmigen Serifen versehen und kommt in verschiedenen Sprachen im Schriftschnitt Regular daher. Eine sehr gute und universell einsetzbare Schrift.

Sreda Font


Die 5 Schriften vom 11.02.2013

Ayita Pro

Format: TTF

Jim Ford

Lizenz: privat und kommerziell


Die Ayita Pro ist eine serifenlose Schrift, entworfen von den beiden Designer Jim Ford und Steve Matteson. Ayita ist eine Mädchenname der Cherokee-Indianer und bedeutet soviel wie “First to dance”. Der Name soll den Rythmus und den Fluss der Schriftart widerspiegeln. Durch sein zeitgenössisches und kompaktes Design eignet sich der Font für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Ayita Pro Schriftfamilie umfasst 14 Schriftschnitte von denen die “Ayita Pro Thin Italic” sowie die “Ayita Pro SemiBold” kostenlos verfügbar sind.

Ayita Font

Exo

Format: OTF

Natanael Gama

Lizenz: privat und kommerziell


Natanael Gama ist ein portugiesischer Grafik- und Mediendesigner. In einem fast zweijährigen Prozess kreierte er die Exo und baute seine Kenntnisse im Schriftdesign erheblich aus. Neun Schriftschnitte umfasst die Exo, alle jeweils in Regular und Italic. Der Font kann ebenfalls mit Open-Type-Features wie Kapitälchen, Ligaturen und einer Unmenge an Sonderzeichen aufwarten.

Exo Font

Jenna Sue

Format: TTF

Jenna Sue

Lizenz: privat und kommerziell


Die äußerst kreative Jenna Sue eröffnete im Jahr 2011 mit “Jenna Sue Design Co.” ihren eigenen Kreativmarkt. Die leidenschaftliche Bloggerin entwarf ebenfalls ihre ganz persönliche und handgezeichnete Schriftart. Diese trägt natürlich ihren Namen und kommt in einem lässigen Erscheinungsbild inklusive Zahlen und Satzzeichen daher.

Jenna Sue Font

Novecento

Format: OTF

Jan Tonellato

Lizenz: privat und kommerziell


Art-Direktor und Grafik-Designer Jan Tonellato aus Paris entwarf den Novecento-Font. Die Schriftfamilie besitzt lediglich Großbuchstaben und sechs der insgesamt 32 Varianten sind kostenlos verfügbar. Natürlich gehören auch Zahlen, Satzzeichen und eine große Auswahl an diakritischen Zeichen zum Umfang des rational und geometrisch wirkenden Fonts. Die schlanken Schriftschnitte eignen sich bestens für zeitgemäßes Design, währenddessen die kräftigen Ausführungen für einen retrohaften Look sorgen.

Novecento Font

Stroke

Format: OTF

The Kinetic

Lizenz: privat und kommerziell


Hinter “The Kinetic” steckt eine Full-Service-Produktionsfirma aus Johannesburg, Südafrika. Das talentierte Team veröffentlichte den Font “Stroke” welcher die Schriftschnitte Italic, Regular und Bold beinhaltet. Die “Stroke” ist eine aufgeräumte Schriftart die sich durch eine sehr moderne Linienführung auszeichnet. Perfekt geeignet für Headlines, Eyecatcher und die Verwendung im Logodesign.

Stroke Font


Die 5 Schriften vom 04.02.2013

47

Format: OTF

Hendrick Rolandez

Lizenz: privat und kommerziell


Hendrick Rolandez alias Moinzek ist Grafik-Designer und Art-Direktor aus Bethoncourt, Frankreich. Die noch recht junge Schriftart “47″ kommt in einer Art Vintage-Look daher und beinhaltet alle Buchstaben von A-Z (Groß- und Kleinbuchstaben identisch) sowie die Zahlen von 0-9. Den sehr kräftigen Font gibt es in “Bold” und “Bold Italic” und Headline oder Logo werden euch dankbar sein, sollte die Schriftwahl für sie auf die “47″ fallen.

47 Font

Cookie

Format: TTF

Ania Kruk

Lizenz: privat und kommerziell


Der erste von Ania Kruk veröffentlichte Font wurde prompt in die Google Web Fonts aufgenommen. Die aktuell in Barcelona lebend und arbeitende Polin stattete ihren Schriftsatz natürlich auch mit polnischen Schriftzeichen aus. Die freundliche aber nicht zu dekorative Schreibschrift basiert auf der Kalligrafie und spiegelt den Look der 50er Jahre mit ihren Werbeanzeigen und den klassischen Pin-up Girls wieder.

Cookie Font

Grogy

Format: OTF & TTF

Serge Shi

Lizenz: privat und kommerziell


Erneut ein Schriftsatz aus Sankt Petersburg (Russland). Die Grogy ist eine Versalienschrift, sie besteht also ausschließlich aus Großbuchstaben. Dieser Umstand verhindert jedoch keinesfalls die Einsatzmöglichkeiten für als Headline- oder Logo-Font. Serge Shi hat sich im Übrigen auf Grafik- und Industriedesign sowie der Illustration spezialisert.

Grogy Font

Mensch

Format: TTF

Morgan Allan Knutson

Lizenz: privat und kommerziell


Der für Dropbox in Los Angeles arbeitende Designer Morgan Allan Knutson entwickelte die Schrifart “Mensch”. Bei dieser handelt es sich um einen schmalen Font, welcher die Schriftschnitte Regular, Thin, Inline und Bold enthält. Die abgerundete Schrift bietet alle gängigen Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und wirkt besonders in der Inline-Variante recht außergewöhnlich.

Mensch Font

RBNo2

Format: OTF

Rene Bieder

Lizenz: privat und kommerziell


Rene Bieder Ist Art Director und aktuell bei der Werbe- und Marketingagentur BBDO proximity in Berlin tätig. Seine RBNo2 ist eine gotische Sans Serif und in der Testversion sogar kostenfrei nutzbar. Inspiriert durch die industriellen Schriften des 19. Jahrhunderts ist die geradlinige Schriftart mit ihrem geometrischen Aufbau mittlerweile schon in der RBNo2.1 sowie der RBNo3.1 erschienen.

RBNo2 Font


Die 4 Schriften vom 28.01.2013

Chrome

Format: TTF

Artem Sukhinin

Lizenz: privat und kommerziell


Der Chrome Font kommt in zwei Varianten daher, der “Chrome” sowie der “Chrome Black”. Ich habe irgendwie nur eine der beiden Schriftschnitte “zum laufen” gebracht, nichts desto trotz handelt es sich bei der Schriftart von Artem Sukhinin (Moskau/London) um einen klaren und effektiven Zeichensatz. Die Arbeiten des Grafik-Designers sind explorativ, investigativ und experimentell.

Chrome Font

Lato

Format: TTF

Lukasz Dziedzic

Lizenz: privat und kommerziell


Lato ist eine Sans Serif Schriftfamilie und wurde im Sommer 2010 vom in Warschau ansässigen Designer Lukasz Dziedzic konzipiert. “Lato” bedeutet übrigens “Sommer” in der polnischen Sprache. Mit Unterstützung von Google wurde die Schriftfamilie Lato im Dezember 2010 schließlich unter der SIL Open Font License veröffentlicht.

Lato Font

Oil Can

Format: TTF

Ellis Latham-Brown

Lizenz: privat und kommerziell


Die lediglich aus Großbuchstaben und den gängigen Sonderzeichen bestehende Schrifart Oil Can kommt im Prinzip relativ dezent daher. Die Vintage-Sans-Serif wurde speziell für Lost Type Co-Op von Ellis Latham-Brown entwickelt und soll an den Stil der Tankstellen aus den 50ern mit ihren Service-Stationen erinnern. Hach damals, als Service noch groß geschrieben wurde.

Oil-Can Font

Sverige Script

Format: TTF

Måns Grebäck

Lizenz: privat


Ein Augenschmaus für die Liebhaber verschnörkelter Schriften ist die Sverige Script. Wie der Name schon sagt, stammt der Font aus Schweden und zwar von Måns Grebäck, einem Font-, Logo- und Typografie-Designer. Die Sverige Script gibt es in zwei Ausführungen und beide eignen sich beispielsweise hervorragend für Einladungskarten und viele weitere dekorative Gestaltungen.

Sverige Script Font


Die 5 Schriften vom 21.01.2013

Bemio

Format: TTF

Joe Prince

Lizenz: privat und kommerziell


Joe Prince ist Grafik Designer aus L.A. Er hat sich auf Logo- und Typodesign spezialisiert und erschuf die Bemio, eine UltraBold Sans mit einem umfangreichen Zeichensatz. Die Schrift schlägt eine Brücke zwischen den alten Beschilderung der Handwerkskunst und den modernen Formen mit ihrer Einfachheit. Mit mehr als 1000 Zeichen und voller Sprachunterstützung ist die Bemio vielseitig und bietet eine robuste Erscheinung.

Bemio Font

Elemental End

Format: TTF

Zdenek Gromnica

Lizenz: privat


Zdenek Gromnica, auch bekannt unter seinem Pseudonym FutureMillenium, kommt aus der Tschechischen Republik und ist als Designer, Programmierer und Musiker tätig. Die Elemental End ist eine sehr futuristische Schrift ohne Serifen. Sie ist prädestiniert für Überschriften, in Regular oder Italic. Die Schrift besteht nur aus Großbuchstaben, wobei die Versalien durch einige alternative Formen geprägt sind.

Elemental End Font

Homizio

Format: TTF

Álvaro Thomáz

Lizenz: privat und kommerziell


Die recht junge Homizio stammt aus der Feder eines Teenagers. Álvaro Thomáz aus Brasilien entwickelte die in sechs Schriftschnitten verfügbare Schriftart und die “Thin-Variante” hält eine Besonderheit bereit. Bei den Glyphen, also der grafischen Darstellung, beispielsweise der Zeichen A, M, N, V und W resultiert das Ergebnis im sog. “printed style”. Die Haar- und Grundstriche gehen hier etwas “runder” ineinander über.

Homizio Font

Neuton

Format: TTF

Brian M. Zick

Lizenz: privat und kommerziell


Eine recht umfangreiche Schriftart ist die Neuton. Font-Designer Brian M. Zick aus den USA beschreibt seine Schrift als eine etwas an der Times orientierte, saubere, dunkle und niederländisch geprägte Schriftart. Die kompakte Form sorgt für eine ideale Raumnutzung und die Kapitälchen eignen sich gut zur Hervorhebung eines Textabschnittes. Sehr ausgefallen: gleich zwei kursive Schnitte (Italic & Cursive) sind enthalten.

Neuton Font

Valentina

Format: OTF

Pedro Arilla

Lizenz: privat und kommerziell


Eine Schrift mit diesem Namen muss einfach gut aussehen. Die Valentina vom Typografie-besessenen Grafik-Designer Pedro Arilla aus Spanien ist eine Klassizistische Antiqua. Sie ist eine typografische Hommage an seine gleichnamige Großmutter. Die insgesamt 457 Glyphen beinhalten 125 Kleinbuchstaben und ganze 46 Ligaturen (die Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben zu einer Glyphe).

Valentina Font


Die 5 Schriften vom 14.01.2013

Alphageometry

Format: Vector

Ferdinand Mark Basa

Lizenz: privat und kommerziell


Die Alphageometry Schriftart von Markie Darkie alias Ferdinand Mark Basa liegt nicht als TrueType oder OpenType vor, sondern nur in Vektoren. Die dekorative und lediglich aus Kleinbuchstaben bestehende Schriftreihe wurde mit einfachen geometrischen Formen in einer quadratischen 10x10mm großen Gitterstruktur entwickelt. Der Font steht in Regular, Oblique und 2-farbig zu Verfügung.

Alphageometry Font

EastMarket

Format: TTF

Nick Curtis

Lizenz: privat und kommerziell


East Market ist eine retrohafte Schrift und erinnert mich an die Lettern auf großen Leuchtreklamen aus den 50ern. Der Font enthält auch deutsche Umlaute und kann man insgesamt 165 Zeichen aufwarten. Die EastMarket ist eine von über eintausend designten Schriften von Nick Curtis. Seine Fonts wurden weltweit von über 3 Millionen Nutzern heruntergeladen.

EastMarket Font

Lorena

Format: TTF

Arnold Hoepker

Lizenz: privat und kommerziell


Arnold Hoepker aus San José (Costa Rica) ist Grafik-Designer und er entwarf 2011 diese Schriftart. Die Serifen der fantasievollen Lorena erinnern stellenweise an Angelhaken und die 3 Schriftschnitte Regular, Medium und Bold sind mit dabei. Einzig “ä” und “Ä” glänzen bei den Umlauten mit Abwesenheit.

Lorena Font

Mentone

Format: OTF

Jan Schmoeger

Lizenz: privat und kommerziell


Mentone ist eine Allzweck-Schrift. Sie ist ein Versuch, die Reihe der großen Sans-Serifen des vorigen Jahrhunderts wie Frutiger, Stone Sans und Myriad fortzuführen. Die Schriftzeichen besitzen runde Ecken und feine Abschrägungen welche bei einem Fließtext geradezu unsichtbar sind, großen Überschriften und Titeln jedoch ein gewissen Pepp verleihen können. Die Schrift ist nach dem schönen Küstenvorort von Melbourne benannt, in welchem der Designer lebt.

Mentone Font

Sumkin

Format: OTF + TTF

Alexey Frolov

Lizenz: privat


Alex Frukta alias Alexey Frolov kommt aus Sankt Petersburg und aus diesem Grund wohl enthält seine Schriftart Sumkin die englischen und sowie die russischen Zeichen. Die recht schwere Schrift eignet sich wahrscheinlich am besten für größere Headlines, aber auch für das Logodesign sehe ich einen Verwendungszweck.

Sumkin Font


Die 5 Schriften vom 07.01.2013

Casper Typeface

Format: TTF

Michael Chereda

Lizenz: privat und kommerziell


Mit der Casper Typeface setzt Grafik-Designer Michael Chereda aus Jekaterinburg (Russland) seine Experimente im Schriftenuniversum fort. Die Casper Typeface ist eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Casper Regular und beinhaltet das lateinische sowie das kyrillische Alphabet. Mit 4 Schriftschnitten beinhaltet die Casper Typeface insgesamt 582 Zeichen, inklusive Pfeilen und Sonderzeichen.

Casper Typeface Font

Das Reicht Gut

Format: TTF

Matt Perkins

Lizenz: privat und kommerziell


Mittlerweile arbeitet der Designer von “Das Reicht Gut” als Entwickler bei der Bank of America. Matt Perkins entwarf diesen und andere Fonts vor geraumer Zeit, um seine Fähigkeiten neben dem Büroalltag zu erweitern. Diese Schriftart kommt ohne Großbuchstaben aus und besteht aus lediglich 45 Zeichen. Dennoch ist sie sicher für das ein oder andere Layout geeignet.

Das Reicht Gut Font

Lemniscate

Format: TTF

Rositsa Gorolova

Lizenz: privat und kommerziell


Rositsa Gorolova schuf die ausgefeilte Schriftart Lemniscate aus schleifenförmigen geometrischen Kurven. Die Lemniskate (von Latein lemniscus ‚Schleife‘) ist das Symbol für Unendlichkeit von der Form einer liegenden Acht. Der Font besteht ausschließlich aus Versalien und Zahlen.

Lemniscate Font

Prosto

Format: TTF

Ivan Gladkikh

Lizenz: privat und kommerziell


Unter seinem Nicknamen Jovanny Lemonad entstand die Prosto sowie mehr als hundert weitere Schriftarten. Ivan Gladkikh beschäftigt sich mit Schriften und experimentiert mit diesen in Schriftzügen und Brief-Designs. Der etwas gestaucht wirkende Font ist mehrsprachig verwendbar und eignet sich sowohl für Headlines als auch für Fließtext.

Prosto Font

Weston

Format: OTF

Pavel Pavlov

Lizenz: privat und kommerziell


Der freiberuflich arbeitende Designer Pavel Pavlov ließ sich für die Weston Schrift von den Dauerbrennern Grover und Rockwell inspirieren. Durchdacht eingesetzt, wird diese Schriftart euer Design aufpolieren ohne den Eindruck zu erwecken, mal wieder den Standard-Überschrift-Font verwendet zu haben. Vorerst ist die Weston nur mit Großbuchstaben und in den Schriftschnitten Regular und Light kostenlos verfügbar.

Weston Font


Die 5 Schriften vom 17.12.2012

Infinity

Format: TTF

Tarin Yuangtrakul

Lizenz: privat und kommerziell


Künstler und Designer Tarin Yuangtrakul aus Thailand ist der Schöpfer des Infinity Fonts. Er schuf die Schrift aus der Einfachheit von Linien und Kurven mit runden Ecken. Leider beherrscht die Schriftart keine deutschen Umlaute.

kostenlose Schriftarten - Infinity

Kerata

Format: TTF

Beycan Çetin

Lizenz: privat und kommerziell


Beycan Çetin aus Instanbul entwarf die 108 Zeichen umfassende Schriftart Kerata. Neben gängigen Sonderzeichen enthält der Font auch deutsche Umlaute. Einzig “ä”, “Ä” sowie das “ß” werden nicht dargestellt.

kostenlose Schriftarten - Kerata

Null

Format: OTF

Svetoslav Simov

Lizenz: privat und kommerziell


Die freie Schriftart Null stammt aus der Feder von Schriften-Designer Svetoslav Simov (Bulgarien). Die Schrift lässt sich hervorragend in jedem Design anwenden. Die Stärke dieses Fonts liegt aber sicher in der Gestaltung von T-Shirts, Poster und Logos. 162 Zeichen stehen euch mit dieser Schrift zur Verfügung.

kostenlose Schriftarten - Null

Satellite

Format: OTF

Matt Yow

Lizenz: privat


Der Satellite Font ist von Designer Matt Yow entworfen worden und eine richtige Schönheit. Die Satellite ist eine geometrische Sans Serif mit 194 Zeichen. Die Schriftart enthält viele Sonderzeichen und unterstützt unterschiedliche Sprachen, jeweils in Regular und Oblique. Die Schrift eignet sich hervorragend für Überschriften.

kostenlose Schriftarten - Satellite

Tortuga

Format: OTF

Andrea McKennan

Lizenz: privat


Die Tortuga (spanisch für „Schildkröte“) besitzt, nach eigener Aussage von Designerin Andrea McKennan, einen nostalgisch maritimen Touch. In den Kleinbuchstaben sollen mit etwas Fantasie Kontur und Flossen einer Meeresschildkröte zu erkennen sein. Mit einer Reihe von Minuskeln wiederum kommen plätschernde Wellen am Horizont zum Vorschein und in den Großbuchstaben lassen sich die Segel eines Bootes entdecken. Wer also etwas Ausgefallenes sucht, probiert es vielleicht mit der Tortuga.

kostenlose Schriftarten - Tortuga

Den Artikel Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Neue Funktionen für InDesign Creative Cloud

$
0
0

titel

Für seine zahlenden Abonnenten versprach Adobe sich regelmäßig interessante und hilfreiche Neuerungen einfallen lassen. Wenn ich mir alle neuen Features der Creative Cloud ansehe, muss ich zugeben, dass Adobe seine Versprechen wirklich gehalten hat. In meiner Reihe „Neue Funktionen für die Creative Cloud“ stelle ich euch heute das Layoutprogramm und den Platzhirschen im Desktop-Publishing InDesign in der Version 9.2 vor.

Nachdem ich bereits auf die neuen Funktionen und Möglichkeiten in Photoshop CC 14.2 und Illustrator CC 17.1 eingegangen bin, möchte ich euch heute 3 Neuerungen in der aktuellsten InDesign-Version vorstellen.

Integration Typekit-Schriften

Ihr könnt in InDesign Creative Cloud nun schnell auf die umfangreiche Bibliothek von Typekit Desktop-Schriften direkt aus dem InDesign Font-Menü zugreifen. Das sind mehr als 700 Schriftarten, die ihr in euren Projekten verwenden könnt. Alle diese Schriftarten sind kostenlos als Teil der Creative Cloud-Abonnements verfügbar.

Die Typekit-Schriften lassen sich bequem über das Creative Cloud Desktop PlugIn in der Task-Leiste verwalten. Über den Reiter „Schriften“ habt ihr die Möglichkeit alle Schriften auf Typekit.com zu durchsuchen.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (01)

 

Beim ersten Besuch der Typekit-Webseite erscheint ein Hinweis, dass eure Adobe-ID nun mit einem Typekit-Konto verknüpft wird.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (02)

 

Auf Typekit.com gibt es zahlreiche Möglichkeiten die verfügbaren Schriften zu filtern. Ihr könnt nach Verwendung im Web oder Druck sortieren. Schriftfamilien und -klassifizierungen lassen sich leicht nach ihren Merkmalen abwählen und anwählen. Sehr schön ist auch die Möglichkeit Fonts nach ihrer Positionierung auszusuchen, zum Beispiel Überschriften und Fließtext.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (03)

 

Sucht euch einige Fonts aus und synchronisiert sie mit eurem Arbeitsplatz. Ihr könnt leicht überprüfen ob die Schriften auf eurem Rechner verfügbar sind – im Creative Cloud Desktop PlugIn in der Taskleiste ist die Schrift sofort zu sehen.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (04)

 

Das Aktivieren und Deaktivieren dieser Schriften könnte noch einfacher werden. Zwar hat InDesign CC 9.2 jetzt einen Button zum Aktivieren erhalten, deaktiviert muss aber immer noch über das Creative Cloud Desktop PlugIn werden. Maximal dürfen 100 Schriftschnitte gleichzeitig aktiv sein, was aber ausreichend ist.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (05)

 

Nie wieder fehlende Schriften

Nichts ist nerviger als beim Start eines zu bearbeitenden Dokuments in InDesign das Fenster „fehlende Schriften“ angezeigt zu bekommen. Aber nachdem Adobe nun Typekit-Schriften vollständig in InDesign integriert hat, können die folgenden Aufgaben ohne Aufwand erledigt werden:

  • Suchen von fehlenden Typekit-Schriftarten in Ihren Dokumenten und Synchronisieren dieser Schriftarten von Typekit.
  • Durchsuchen und Hinzufügen neuer Schriftarten von der Typekit-Website, indem Sie im Menü „Schrift“ auf die Option „Schriftarten von Typekit hinzufügen“ klicken.
  • Schnelleres Suchen nach synchronisierten Typekit-Schriftarten im Menü „Schrift“ mit dem neuen Typekit-Schriftartfilter.

Das folgende Video erklärt anschaulich wie ihr die neuen Typekit-Funktionen nutzt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Vereinfachte Hyperlinks

Das Erstellen von Hyperlinks wurde entscheidend verbessert. Ihr könnt nun einen Hyperlink mit nur einem Rechtsklick über das Kontextmenü einfügen. Automatisch wird ein neues Zeichenformat „Hyperlinks“ erstellt welches ihr nach Belieben anpassen könnt. Der Standard legt fest – blau und unterstrichen.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (06)

InDesign CC unterstützt folgende Arten von Hyperlinks:

  • URL: Link zu einer Internetadresse
  • Datei: Link zu einer Datei, nach einem relativen oder absoluten Verzeichnispfad
  • E-Mail: Verwenden Sie mailto: eine E-Mail-Anwendung auslösen
  • Seite: Link zu einer Seite im Dokument
  • Anchor Text: Link auf ausgewählten Text im Dokument
  • Gemeinsames Ziel: Direkt mehrere Hyperlinks zu einem Ziel

Ab sofort lassen sich Hyperlinks viel einfacher verwalten. Im Fenster „Hyperlinks“ wurden Farbsignale hinzugefügt, um die URL-Verfügbarkeit schnell zu überprüfen: Grün zeigt eine gültige URL an und rot auf eine ungültige URL. Wenn ihr auf das Signalsymbol klickt, wird das Ziel geöffnet.

  • Verknüpfungen ähnliche Seitenzahlen wurden hinzugefügt: Durch Klicken auf eine Seitenzahl wird die Seite geöffnet, auf der sich die Verknüpfung befindet, und die Verknüpfung wird ausgewählt.
  • Durch Klicken auf andere Symbole, wie E-Mail oder Anker, wird das Ziel geöffnet.
  • Es wurde ein Aktualisierungssteuerelement hinzugefügt, um die URL-Verfügbarkeit manuell zu aktualisieren.
  • Verknüpfungen, die auf das gleiche Ziel verweisen, werden gruppiert.

InDesign Creative Cloud Update 2014 (07)

E-Pub-Erweiterungen

Werden E-Books im EPUB-Format aus InDesign exportiert könnt ihr nun sogenannte Popup-Fußnoten erstellen. Diese erscheinen beim Lesen nachdem man auf die entsprechende Seite geblättert hat. Das erleichtert das Lesen für den Benutzer. Weiterhin wurde die Darstellung der Textfarben verbessert. Intelligente Textfunktionen wurden dem Export als EPUB hinzugefügt nun können Tabellen und verschachtelte Formate genauer ausgegeben werden.

Hier könnt ihr euch das detailierte Video von Rufus Deuchler ansehen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Fazit

Ich muss sagen, wenn Adobe in diesem Tempo weitermacht, lohnt es sich wirklich auf die Creative Cloud umzusteigen. Die neuen Funktionen sind ihr Geld absolut wert und erleichtern das Tagwerk ungemein.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich euch noch auf die PUBKON aufmerksam machen, denn die Konferenz der deutschsprachigen Publishing-Szene tagt in diesem Jahr in Berlin. Alle Informationen zum Event findet ihr in diesem Artikel.

Den Artikel Neue Funktionen für InDesign Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

SAXOPRINT RTG – Perfekt aufgestellt für die Punktejagd in der Moto3 Motorrad-WM

$
0
0

SAXOPRINT RTG – Präsentation Moto3 2014 (Teaser)

Am gestrigen Donnerstag war es soweit. Nach der Winterpause stellte sich das SAXOPRINT Racing Team Germany der Öffentlichkeit vor und präsentierte seine Fahrer, die Motorräder sowie die Sponsoren für die Motorrad-Weltmeisterschaft 2014. Der offizielle Teamname verdeutlicht es bereits: SAXOPRINT baut sein Engagement im Motorradsport weiter aus und verstärkt den Rennstall aus Sachsen als neuer Hauptsponsor. Mit zwei Grand-Prix-Fahrern auf Honda-Werksmaterial gehen wir also ab sofort gemeinsam auf Punktejagd auf den internationalen Rennstrecken der WM-Saison.

SAXOPRINT verstärkt sein Engagement auf zwei Rädern

Nachdem wir den amtierenden IDM-Moto3-Meister Max Kappler bereits in der 3. Saison als Sponsoringpartner unterstützen, gehen wir nun den nächsten Schritt und unterstützen mit dem SAXOPRINT RTG ein komplettes Team in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Der aufstrebende Rennstall um Teamchef Dirk Heidolf ist am Sachsenring beheimatet, hat seinen Sitz also nur unweit unserer Produktionsstätte in Dresden. Als lokaler Partner aus Sachsen werden wir das bis in die Haarspitzen motivierte Team bei ihren Rennen rund um den Globus unterstützen und freuen uns, die internationale Präsenz von SAXOPRINT weiter ausbauen zu können.

SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (1)

Die Beweggründe für ein Sponsoring im Motorradrennsport sind in unseren Augen absolut vielseitig. Als Dienstleister im Druckgewerbe setzen wir ebenso auf die neueste Technologien, wie das SAXOPRINT RTG mit seinen zwei Werks-Honda NSF250RW. Bis ins kleinste Detail optimiert lässt sich hier ebenso der Fortschritt erkennen, wie beispielsweise bei unserer Speedmaster XL 162 Achtfarben-Druckmaschine aus dem Hause Heidelberg. Weiterhin setzen wir bei unseren Produktionsprozessen natürlich ebenso auf Geschwindigkeit, wie die Fahrer Efrén Vázquez und John McPhee bei ihrer Jagd nach der schnellsten Rundenzeit. Für Rennfahrer und Druckerei gilt in beiden Fällen, auch bei hohem Tempo die Ideallinie zu erwischen. Hierzu ist jede Menge Präzision vonnöten, was wiederum ein starkes und hervorragend geschultes Team voraussetzt. Auf beiden Seiten sind diese zentralen Bedingungen erfüllt – der sportliche Anspruch des Rennstalls geht also durchaus mit dem kundenorientierten Arbeiten in unserer Druckerei einher.

Neben diesen Parallelen gibt es jedoch noch einen weiteren Ansatzpunkt für den gestern unterzeichneten Sponsoringvertrag. Die Läufe der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft werden in dieser Saison auf insgesamt 18 Rennstrecken rund um den Globus ausgetragen. Anlaufstationen sind hierbei auch mehrere Rennwochenenden auf europäischem Boden und das SAXOPRINT RTG wird so u.a. viermal in Spanien, in Großbritannien, in Frankreich und natürlich auch beim Heimrennen auf dem Sachsenring um wertvolle Punkte mitkämpfen. Vier europäische Länder also, in denen SAXOPRINT als Druckdienstleister tätig ist und fortan zusätzlich die Zuschauer an den Rennstrecken und TV-Geräten erreichen wird. Eine hervorragende Möglichkeit, unsere europäische Strahlkraft auszubauen.

Offizielle Präsentation auf dem Sachsenring

Am 6.3.2014 wurden am Sachsenring Nägel mit Köpfen gemacht und das Team des SAXOPRINT RTG stellte der Öffentlichkeit seine Pläne für die kommende Rennsaison vor. Durch die Präsentation führte Journalist und Moderator René Kindermann, der von Dirk Heidolf erfuhr, dass es im SAXOPRINT RTG kein „eventuell“ und „eigentlich“ sondern nur ein „Ja, wir werden“ gibt.

SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (2)

Nach Testfahrten in Valencia und Jerez wurde der zahlreich erschienenen Presse gestern nun bestens gelaunte Fahrer und neu entwickelte Werksmotorräder aus dem Hause Honda vorgestellt. Teamchef Heidolf äußerte sich sehr positiv über die Zusammenarbeit mit den Japanern, denn Honda arbeitete bereits in den vergangenen Jahren mit dem Team zusammen und der ehemalige GP-Pilot schätzt dessen Loyalität und Ehrgeiz. Für die kommende Saison werden in der Moto3 Klasse der MotoGP John McPhee sowie Efrén Vázquez an den Start gehen. In der CEV hoffen Max Kappler und Chris Beinlich in der Moto3 und Toni Finsterbusch in der Moto2 auf gute Platzierungen.

Nach der Pressekonferenz am Vormittag, an welcher die anwesenden Journalisten und Zuschauer die Vertragsunterzeichnung zwischen Dirk Heidolf (Teamchef), Klaus Sauer und Daniel Ackermann (SAXOPRINT Geschäftsführer) verfolgen konnten, folgte die Vorstellung des Teams auf der Rennstrecke. Auf der Abendveranstaltung wurde das gesamte Team für die Saison 2014 dann noch einmal feierlich vor geladener Runde, bestehend aus Sponsoren und Vertretern der Presse, präsentiert.

Die Köpfe hinter dem SAXOPRINT RTG

Dirk Heidolf

Als geschäftsführender Gesellschafter ist Dirk Heidolf als ehemaliger GP-Pilot prädestiniert für die Rolle des Teamchefs im SAXOPRINT RTG. Von 2001 bis 2007 war der gebürtige Sachse selbst aktiv als Fahrer in der Motorrad-Weltmeisterschaft am Start. In der 250-ccm-Klasse bestreitete er unzählige packende Duelle und konnte sich so in der Motorradszene einen Namen machen. Mit seinem absolut professionellem Background werden die jungen Wilden in jedem Fall von seinen Erfahrungen profitieren können.

Efrén Vázquez

Mit Efrén Vázquez hat nun erstmals ein Spanier den Platz in einem deutschen Team eingenommen. Der 27-jährige ist seit 2007 als Profi im Motorsportzirkus unterwegs und fuhr damals sogar zusammen mit Dirk Heidolf um Weltmeisterschaftspunkte. Vazquez konnte 2008 die spanische 125-ccm-Meisterschaft für sich entscheiden und ist nun stolz, im SAXOPRINT RTG zu fahren. Er lobt die familiäre Atmosphäre im Team und sein Ziel wird es sein, auf jeder einzelnen Station wichtige Punkte für die Gesamtwertung einzufahren. Verfolgen könnt ihr Efrén auf Facebook und Twitter.

John McPhee

Der erfahrene Schotte John McPhee startet mit 19 Jahren bereits in seine 2. Saison. Sein Ziel ist, sich gegenüber dem Vorjahr klar zu steigern. Er hofft dabei, von der Erfahrung seines spanischen Teamkollegen profitieren zu können, zu dem er bei den Tests ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut hat. Unterstützt wird er bei seinem Vorhaben weiterhin von der privaten Talentförderorganisation Racing Steps Foundation. Um in seinem Windschatten zu bleiben, könnt ihr John auf seiner Webseite, Facebook und Twitter begleiten.

Weitere Teammitglieder

Erstmals wird der sächsische Rennstall in dieser Saison in der spanischen Meisterschaft an den Start gehen. Die Serie, die als inoffizielle Europameisterschaft gilt, ist laut Heidolf „das beste Sprungbrett für die WM“. Max Kappler und Toni Finsterbusch werden hier als Fahrer des SAXOPRINT RTG wertvolle Erfahrungen sammeln können. An dieser Stellen seien natürlich auch die Cheftechniker Norman Rank und Toni Gruschka sowie die Mechaniker Franck Gallou, Steven Schwabe, Robert Ertl, Peter Schläger und Anthony Grillmont genannt. Zu den Gesellschaftern des SAXOPRINT RTG gehören außerdem Bernd Keller, Frank Beierlein sowie Dr. Jörg-Uwe Fischer.

SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (3)

Die Saison 2014 – hier wird gefahren

Damit ihr das Geschehen rund um das SAXOPRINT RTG im Fernsehen oder direkt an der Strecke verfolgen könnt, folgt nun noch der diesjährige Rennkalender der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft, in dessen Rahmen die Moto3-WM ausgetragen wird. Merkt euch diese Termine also unbedingt vor und drückt zusammen mit uns die Daumen.

Motorrad-Weltmeisterschaft 2014
Datum Rennen Strecke
23.03. GP von Katar Losail
13.04. GP von Texas Austin
27.04. GP von Argentinien Termas de Río Hondo
04.05. GP von Spanien Jerez
18.05. GP von Frankreich Le Mans
01.06. GP von Italien Mugello
15.06. GP von Katalonien Barcelona
28.06. 83. Dutch TT Assen
13.07. 76. GP von Deutschland Sachsenring
10.08. GP von Indianapolis Indianapolis
17.08. GP von Tschechien Brünn
31.08. GP von Großbritannien Silverstone
14.09. GP von San Marino Misano
28.09. GP von Aragonien Aragón
12.10. GP von Japan Motegi
19.10. GP von Australien Phillip Island
26.10. GP von Malaysia Sepang
09.11. GP von Valencia Valencia

 

Impressionen von der Präsentation am Sachsenring

SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (4)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (6)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (7)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (8)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (9)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (10)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (11)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (12)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (13)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (14)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (15)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (16)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (17)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (18)
 
SAXOPRINT RTG – Moto3 Motorrad-WM 2014 (19)
 

Den Artikel SAXOPRINT RTG – Perfekt aufgestellt für die Punktejagd in der Moto3 Motorrad-WM und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

TEN Collection – Eric Paré und Mike Campau

$
0
0

TEN Collection Staffel 3 Ausgabe 1 (Teaser)

Achtung, der folgende Beitrag kann Spuren von Kreativität enthalten, denn heute startete Fotolia die dritte Staffel der „TEN Collection“. Nach den vergangenen und erfolgreichen Ausgaben wird das Kreativprojekt nun mit einem leicht veränderten Konzept neben den Designern in diesem Jahr auch die Fotografie-Enthusiasten in seinen Bann ziehen. Diesmal werden aus zehn international bekannten Künstlern fünf kreative Paare gebildet. Gemeinsam werden die Teams ihre Skills unter Beweis stellen und den Anfang machen in der ersten Ausgabe der Fotograf Eric Paré (Kanada) und Digitalkünstler Mike Campau (USA).

Ich habe noch nie mit jemandem gearbeitet, der in der Lage war, so viel aus meiner Fotografie herauszuholen.
(Eric Paré)

Eric Parés fesselnde Belichtungs-Techniken und Mike Campaus Liebe für grafische Details

TEN Collection - Fotograf Eric Paré und Digitalkünstler Mike Campau

Das ist es, das erste Team der dritten Staffel des Kreativprojektes von Fotolia. Die TEN Collection wird ihrem Namen auch in diesem Jahr wieder alle Ehre machen und einzigartige Kunstwerke hervorbringen, dessen kreative Techniken im Anschluss mit der Allgemeinheit geteilt werden. Das erste Duo, bestehend aus dem Fotografen Eric Paré aus Quebec (Kanada) und dem Digitalkünstler Mike Campau aus Michigan (USA), präsentiert sein Werk „Creating her own future“. Beide Künstler waren von der Idee, als Team zusammenzuarbeiten, aus dem Stand begeistert und Eric und Mike empfanden das Teamwork als reibungslos und fruchtbar.

Das ist eine exzellente Gelegenheit, andere Künstler und Fotografen zu treffen, mit denen man dieselbe Leidenschaft teilt.
(Mike Campau)

Das folgende Tutorial bringt euch Eric, Mike und die TEN Collection etwas näher.

Mit einem Klick auf “CC” (Captions) könnt ihr euch übrigens den Untertitel in der Sprache eurer Wahl einblenden lassen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Das Artwork „Creating her own future“

Ihr gemeinsames Artwork „Creating her own future“ verbindet Erics fesselnde Belichtungs-Techniken mit Mikes Liebe für jedes grafische Detail. „Das Thema Zukunft hat mich direkt auf die Idee gebracht, einen außergewöhnlichen Charakter zu erschaffen; jemanden, der offen für Interpretationen ist und mit dem sich jeder und niemand identifizieren kann“, erklärt Eric. Ihr Motiv zeigt eine scheinbar schwache und auf der Erde sitzende Frau, die aber eine unglaubliche Macht ausstrahlt. Sie weiß, dass sie es selbst in der Hand hat, ihre Zukunft zu gestalten und sie lässt ihrer Kreativität freien Lauf – symbolisiert durch das Licht, das aus ihrer Hand kommt. Ihr „Umhang“ aus Kreativität repräsentiert dabei auch ihre Verteidigung gegen die monotone Welt, in der sie lebt.

TEN Collection - „Creating her own future“

Die PSD-Datei des Kunstwerks „Creating her own future“, inklusive aller Ebenen, Effekte, Filter und Kameraeinstellungen sowie der verwendeten Bilddateien von Fotolia, wird am Montag, 10. März 2014, für 24 Stunden auf www.tenbyfotolia.com zum Gratis-Download zur Verfügung stehen. Das Foto, mit dem das Motiv entworfen wurde, sowie zehn weitere Aufnahmen des Shootings, können auf www.fotolia.de gekauft werden. Im Anschluss an die Veröffentlichung jeder PSD-Datei wird es übrigens einen TEN Contest geben und der erste Contest beginnt am 12. März 2014.

Den Artikel TEN Collection – Eric Paré und Mike Campau und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Tutorial: Anleitung für die Bildbearbeitung mit GIMP

$
0
0

GIMP Fotobearbeitung Tipps Anleitung Anfaenger Retuschieren Teaser

Was haben wir GIMP auf unserem Blog nicht schon in den Himmel gelobt. In den meisten Fällen natürlich völlig zu Recht, denn eine Bildbearbeitung ist mit der kostenfreien Grafiksoftware meist ähnlich unkompliziert durchzuführen, wie mit Adobe Photoshop oder Corel Draw. Mit dieser Anleitung möchte ich wichtige Tipps für Anfänger bereitstellen, die zeigen, wie einfach die GIMP Fotobearbeitung sein kann. Peppt eure Aufnahmen mit der Gratissoftware wie ein Profi auf, skaliert ganz einfach auf das gewünschte Maß, wendet zahlreiche Filter und Effekte an und wagt erste Schritte beim Retuschieren unerwünschter Bildbereiche.

Wenn ihr euch nicht an das Abo-Modell der Adobe Creative Cloud binden möchtet oder einfach nur einmal ausprobieren wollt, wie ihr eure Fotos etwas schöner gestalten könnt, dann ist die GIMP Bildbearbeitung genau das Richtige für euch. GIMP ist ein Open-Source-Programm, welches vollkommen kostenlos ist und ständig von einem ambitionierten Entwicklerteam weiterentwickelt wird. Noch ist die Version 2.8 aktuell, ein Update auf Version 2.9 / 2.10 ist aber in Reichweite. GIMP könnt ihr auf der Entwickler-Homepage herunterladen und auf eurem Betriebssystem installieren. Die von mir in diesem Tutorial verwendeten Bilder habe ich entweder selbst gemacht oder aber ich habe sie bei Death to the Stock Photo heruntergeladen – im Übrigen eine coole Quelle für hochwertige Bilder. Hier braucht ihr euch nur in eine Mailing-Liste einzutragen und schon bekommt ihr monatlich zehn Bilder völlig unentgeltlich von den beiden Machern des Projekts per Mail zur Verfügung gestellt. Doch ich will hier nicht lange um den heißen Brei herumreden – lasst uns loslegen.

Darf’s ein bisschen weniger sein: BILDER SKALIEREN

Für Anfänger ist es häufig sehr wichtig, dass sie ihre Bilder größer oder kleiner machen können. Verkleinern ist, wenn man ein paar grundlegende Sachen beachtet, ganz einfach. Vom Vergrößern ist eigentlich grundsätzlich abzuraten, denn ihr könnt ja keine zusätzlichen Bildinformationen als Input hineingeben und so muss der Rechner aus den vorhandenen Bildbestandteilen ein größeres Bild zaubern. Wenn es sich nur um 5 % mehr Bildgröße handelt, mag das noch nicht so problematisch sein, aber bei einem um 50 % vergrößerten Bild ist das Ganze dann schon nicht mehr empfehlenswert. Nachdem ihr das Bild über den Menüpunkt Datei / Öffnen geöffnet habt, könnt ihr unter Bild / Bild skalieren die exakten Pixelwerte für euer Bild eingeben oder das Bild eben auch prozentual vergrößern. Damit euer Bild proportional vergrößert wird, müsst ihr sicherstellen, dass das Kettensymbol neben den Eingabefenstern aktiviert ist und ihr somit die Breite und die Höhe in Abhängigkeit voneinander verändert. Das hier verwendete Bild hat eine Originalgröße von 5.472 x 3.648 Pixeln. Ihr könntet dieses Foto mit der GIMP Fotobearbeitung zum Beispiel auf 1.200 x 800 Pixel herunterskalieren. Diese Änderung der Bildgröße bekommt ihr natürlich auch hin, in dem ihr mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf euer Foto klickt und dann in dem sich neu öffnenden Dialog die entsprechenden Werte eingebt.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (1)

Total schräg: BILDER DREHEN UND BEGRADIGEN

Häufig kommt es bei Urlaubsschnappschüssen aus der Hand ohne entsprechendes Stativ vor, dass der Horizont eines Fotos nicht ganz horizontal ausgerichtet ist. Also müsst ihr diesen Fehler später dann manuell am Rechner mit der GIMP Fotobearbeitung beheben. Dazu zieht ihr euch aus der Linealleiste zunächst eine horizontale Hilfslinie auf. Diese ist hier im Screenshot leider etwas schlecht zu erkennen. Es handelt sich um die dunkelblaue, gestrichelte Linie. Ihr seht hier nun schon, dass die Dachkanten meines Bildes nicht ganz exakt in der Horizontalen ausgerichtet sind. Also müsst ihr jetzt mit dem Drehen – Werkzeug (Umschalt+R) auf euer Foto gehen und dann das Bild drehen. Optional könnt ihr auch einfach über den Schieberegler oder die separate Eingabe das Foto rotieren.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (2)

Da ihr nun natürlich an allen vier Ecken Bildbereiche habt, die nach dem Drehen nicht mehr mit Bildinformationen belegt sind, müsst ihr diese Bereiche entfernen. Dazu zieht ihr euch eine Rechteckige Auswahl (R) auf und geht anschließend auf Bild / Auf Auswahl zuschneiden. Schon habt ihr ein gedrehtes Foto, dessen Horizont richtig ausgerichtet ist.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (3)

Das Spiel mit dem Licht: AUFHELLEN UND ABDUNKELN

Jetzt kommt ein Punkt, der bei der Bildbearbeitung immer sehr wichtig ist. Oft sind Bilder überbelichtet, also zu hell oder auch unterbelichtet, demzufolge zu dunkel. Um das schnell zu beheben, schrauben die Profis nicht einfach an den Reglern Helligkeit / Kontrast herum, denn hier werden leider auch die Tonwerte beschnitten, sondern ihr greift besser zur Gradationskurve. Bevor ihr aber dieses Bedienfeld über Farben / Kurven öffnet, solltet ihr immer zur Sicherheit eure Hintergrundebene kopieren. Dazu geht ihr auf Ebene / Ebene duplizieren. So könnt ihr jederzeit wieder den Ausgangszustand herstellen. Nun aber zur Gradationskurve. Um diese zu verstehen, braucht ihr kein zweiter Einstein zu sein. Auf der linken Seite sind die Tiefen, also die dunklen Bildbereiche. In der Mitte befinden sich selbstverständlich die Mitten und ganz rechts die Lichter, also die ganz hellen Bereiche in eurem Foto. Wollt ihr nun einen dieser Bereiche heller machen, so zieht ihr einfach den Bereich der Kurve, z.B. die Tiefen, nach oben. Soll ein Bereich dunkler werden, zieht ihr die Kurve dort nach unten. Für mein Beispielbild hier bedeutet das, dass mir die Tiefen doch etwas zu dunkel sind. Dazu ziehe ich die Kurve links einfach ein Stück nach oben. Und die Lichter sind mir hier etwas zu stark ausgeprägt, also ziehe ich die Kurve rechts nach unten. Über den Button zurücksetzen könnt ihr eure Änderungen einfach rückgängig machen.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (4)

Farbe wird überbewertet: IN S/W ODER SEPIA KOLORIEREN

Um euer Foto in ein Schwarz-Weiß-Bild umzuwandeln, habt ihr leider in GIMP nicht ganz so viele Kontrollmöglichkeiten wie in Photoshop oder anderen professionellen Programmen, aber ich gebe euch hier Tipps, wie ihr als Anfänger trotzdem zu einem guten Ergebnis kommen könnt. Ihr geht also zunächst mit eurer kopierten Ebene auf Farben / Entsättigen. Dort habt ihr nun drei verschiedene Einstellmöglichkeiten. Ich habe mich bei diesem Bild für die Option Leuchtkraft entschieden. Dann geht ihr auf Farbe / Einfärben. Wenn ihr nun den Farbton bei 40 und die Sättigung bei 25 einstellt, bekommt euer Schwarz-Weiß-Bild eine schöne Sepiatönung. So könnt ihr eure Fotos ganz einfach Kolorieren.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (5)

Hast Du Worte: FOTOS IN GIMP MIT TEXT VERSEHEN

Um eine Message rüberzubringen, könnt ihr euer Bild auch noch mit Text versehen. Dazu müsst ihr das Text-Werkzeug (T) anwählen und damit in euer Bild klicken. Dann schreibt ihr eure Botschaft in das Bild. Als Schriftart habe ich hier einfach mal Arial Bold gewählt. Alle weiteren Angaben findet ihr auf der linken Seite des Screenshots. Ganz wichtig: Wenn ihr den gesamten Text bearbeiten wollt, dann müsst ihr diesen natürlich auch komplett mit dem Text-Werkzeug (T) markieren. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) könnt ihr den Text anschließend noch an die richtige Position schieben.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (6)

Um euren Text nun noch mehr in das Bild zu integrieren, könnt ihr ihn einfach hinter einige Bildelemente schieben. Wie? Ganz einfach nach dieser Anleitung: Ihr klickt mit rechts auf die Textebene im Ebenenfenster und geht auf Ebenenmaske hinzufügen. Dort belasst ihr es bei der Option Weiß (Volle Deckkraft). Das bedeutet, dass erst einmal alles sichtbar bleibt. Mit einem schwarzen Pinsel (P) könnt ihr nun die Bereiche verdecken, die hinter einem Objekt in eurem Bild verschwinden sollen. Solltet ihr euch vermalt haben, könnt ihr das ganz leicht wieder ändern, indem ihr die Farbe des Pinsels wieder zu Weiß (#FFFFFF) umstellt. Kleiner Tipp: Wichtig ist, dass immer die Ebenenmaske aktiv bleibt. Dass seht ihr daran, dass diese im Ebenenfenster weiß umrahmt ist.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (7)

Noch mehr Pepp bekommt euer Bild natürlich, wenn ihr den Text jetzt noch einfärbt oder wenn ihr ihn mit einem Verlauf verseht. Dazu geht ihr mit Rechtsklick auf die Textebene im Ebenenfenster und auf Auswahl aus Alphakanal. Ihr seht nun, dass nur euer Text, also der Inhalt dieser Ebene ausgewählt wird. Dann wählt ihr in der Werkzeugpalette das Verlaufswerkzeug (L) aus und ruft zum Beispiel den Verlauf Golden auf. Mit gedrückter Strg-Taste zieht ihr nun in Pfeilrichtung den Verlauf auf und schon ist euer Text golden eingefärbt. Natürlich muss bei diesem Schritt der Text aktiv sein und nicht die Ebenenmaske.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (8)

Noch etwas an den Reglern drehen: FILTER IN GIMP

Natürlich hält GIMP auch ganz viele nützliche Filter bereit. Auf jeden Einzelnen hier einzugehen, würde den Rahmen sprengen und so möchte ich mich auf einen Filter beschränken. Wenn ihr mehr Informationen zu diesem Thema möchtet, könnt ihr euch bei den Kollegen von Galileo Press ein kurzes Round Up-Video ansehen. Das gibt euch einen recht guten Überblick über die vielen Filter in GIMP. Zu unserem gealterten Gitarrenbild passt zum Beispiel der Filter Dia ganz gut. Den findet ihr unter Filter / Dekoration / Dia. Solltet ihr diesen Filter bei euch nicht auswählen können, müsst ihr zunächst euer Bild als JPEG abspeichern (Datei / Exportieren), diese Datei müsst ihr dann schließen und jetzt könnt ihr das JPEG in GIMP wieder öffnen. Nachdem ihr den Filter aufgerufen habt, könnt ihr nun einen beliebigen Text, eine Textfarbe und eine Schriftart festlegen. Ich habe hier mal nur den Text an den Bildinhalt angepasst. Ihr solltet den Haken bei Mit Kopie arbeiten gesetzt lassen, denn so bleibt euer Originalbild unversehrt.

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (9)

Zauberei mit GIMP: RETUSCHIEREN

Nur eines stört mich jetzt noch bei diesem Bild und das ist der hässliche Kratzer auf dem Verstärker-Case. Um diesem wegzubekommen wendet ihr das Heilen – Werkzeug (H) an. Mit gedrückter Strg-Taste legt ihr ein Quellgebiet fest, aus dem eure Bildinformationen über die zu bearbeitende Stelle gelegt werden. Dann fahrt ihr einfach mit dem Heilen – Werkzeug (H) über die zu reparierende Stelle und schon sollte wie von Zauberhand dieser Kratzer verschwinden. Mein Tipp: Genauso könnt ihr natürlich auch unschöne Hautunreinheiten wie Pickel und Warzen entfernen. Wichtig ist nur, dass eure Quellfläche möglichst glatt und homogen ist. Damit habt ihr eigentlich schon das wichtigste Handwerkszeug für die GIMP Bildbearbeitung zur Hand. Also ran an die Fotos und viel Spaß bei eurer GIMP Fotobearbeitung!

GIMP Bildbearbeitung Anleitung Fotobearbeitung (10)

Sollten nun dennoch weitere Fragen offen sein oder habt ihr noch den ein oder anderen Spezialtrick, den ihr mit den Lesern teilen möchtet, so schreibt mir diese doch bitte einfach in die Kommentare. Danke und bis zum nächsten Tutorial.

Den Artikel Tutorial: Anleitung für die Bildbearbeitung mit GIMP und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Wir laufen mit – Saxoprint als Partner der Laufszene

$
0
0

Laufszene Sachsen 2014 (Teaser)

Weiterhin bleiben wir Sponsoringpartner der Laufszene Events und unterstützen in diesem Jahr 8 Laufveranstaltungen in Dresden, Leipzig, dem Erzgebirge und der Pfalz. Mit dem SAXOPRINT Sachsen-Trail kommt auch in diesem Jahr ein weiteres Laufevent hinzu. Für erfahrene Läufer und jene die sich abseits von asphaltierten Wegen ausprobieren wollen, ist dieser Lauf genau das Richtige. Details zu den unterschiedlichen Strecken und Herausforderungen gibt es jetzt.

Die Veranstaltungen 2014 der Laufszene

In wenigen Tagen beginnt offiziell die Laufsaison! Traditionell wird diese vom “Internationalen Karstadt sports Citylauf” in Dresden eröffnet. Die Teilnehmer können zwischen einer 5 km und 10 km langen Strecke wählen, welche durch die historische Innenstadt Dresdens führen. Für Kinder und Schüler stehen der 3,3 km lange Schülercup und der 500 m-Bambinilauf zur Verfügung.

Im Mai folgt dann die ersehnte REWE Team Challenge bei der viele Firmen, Vereine oder sonstige Organisationen in Teams antreten. Am 21.05.2014 führt die 5 km-Strecke die 4er-Gruppen, angefeuert von heißen Rhythmen, durch die historische Innenstadt Dresdens ins im Glücksgas-Stadion, wo sich alle 11.111 Teilnehmer im Ziel treffen. Diese Laufveranstaltung eignet sich also perfekt für Gelegenheits- und Nochnicht-LäuferInnen sowie für alle, die unbedingt als erstes ins Ziel gelangen möchten.

Zum Leipziger Stadtfest führt der Nachtlauf durch die Leipziger Innenstadt vorbei an der Nikolaikirche, dem Gewandhaus und dem Bildermuseum. Wer sich für diesen Lauf am 06. Juni 2013 anmeldet, darf die besondere Kulisse bei Nacht auf einer 9,6 km langen Strecke genießen.

Im Juli findet dann erstmals der SAXOPRINT Sachsentrail im Erzgebirge statt. Im Sportpark Rabenberg können Strecken zwischen 10 km und 75,3 km fernab von Lärm und Zivilisaion zurückgelegt werden. Die Parcours, perfekt auch für Mountainbike-Touren, liegen zwischen 200 und 2.100 Höhenmetern – eine echte Herausforderung also!

Laufszene Sachsen 2014 (01)Im August findet am 15. – wieder in Dresden – der Centrum Galerie Nachtlauf und die Teamstaffel am 27. statt. Beim Nachtlauf führt die 13,5 km-lange Strecke an der Elbe entlang. Gesäumt von den Besucherscharen des Dresdner Stadtfestes starten die Läufer- und Läuferinnen am Abend in der Innenstadt in Richtung Elbradweg. Mit Blick auf die romantisch beleuchteten Elbschlösser bis ganz hinunter zum Blauen Wunder, welches dann überquert wird. Der Rückweg führt den Läufern bei zunehmender Dämmerung schon bald den Lichterglanz der nächtlichen Dresdner Skyline vor Augen.
Die Teamstaffel hingegen besteht aus 4×4 Staffelläufen und findet im Sportpark des Ostrageheges, am Heinz-Steyer-Stadion statt. Die Laufstrecke in Richtung Terrassenufer / Italienisches Dörfchen ist zugleich etwas für entspannte Läufer aber auch harte Kämpfer.

Beim Mercedes-Benz Frauenlauf am 13.09.2014 kann wieder zwischen der 5 km und 10 km langen Strecke gewählt werden. Der Weg führt die Läuferinnen vom Dresdner Theaterplatz über die Augustusbrücke bis hin zum Japanischen Palais. Im Anschluss geht es am Königsufer entlang zur Albertbrücke und dem Terrassenufer bis zum Ziel am Italienischen Dörfchen. Teilnehmerinnen der 10 km-Strecke laufen die Runde ein weiteres Mal. Beide Strecken wenden sich weniger an Bestzeit-Jägerinnen, sondern sollen den Spaß an der Sache wecken.

Der letzte Lauf – der SAXOPRINT Pfalztrail – findet am 11.10.2014 in Hertlingshausen (ein Ortsteil von Carlsberg) in Rheinland-Pfalz statt. Hier kann aus 8 Strecken zwischen 8,8 und 85,6 km gewählt werden. Für Kinder gibt es zwei Strecken von 800 m und 3 km.
Die Wege führen über Geröll, Steigungen und Gefälle. Diese werden bei unterschiedlichen Höhenmetern absolviert. Der 85,6 km lange UltraTrail kann außerdem allein oder in 3er Teams gelaufen werden.

Laufszene Sachsen 2014 (02)
Laufszene Sachsen 2014 (03)


Laufszene Sachsen 2014 (04)
Laufszene Sachsen 2014 (05)


Laufszene Sachsen 2014 (06)
Laufszene Sachsen 2014 (07)


Laufszene Sachsen 2014 (08)
Laufszene Sachsen 2014 (09)


Laufszene Sachsen 2014 (10)
Laufszene Sachsen 2014 (11)


Hier nochmal alle Veranstaltungen, welche wir sponsern im Überblick. Alle Läufe, außer der Leipziger Nachtlauf und der Saxoprint PfalzTrail, finden in Dresden statt.

Veranstaltung Termin Strecke(n)
Internationaler KARSTADT sports Citylauf Dresden 23.03.2014 500 m, 3,3 km, 5 km & 10 km
REWE Team Challenge Dresden 21.05.2014 5 km
Nachtlauf Leipzig 06.06.2014 9 km
SAXOPRINT Sachsen-Trail 05.07.2014 800 m, 3 km, 10 km, 20 km, 30 km, 75 km Traillauf/-walk & Staffel
Centrum Galerie Nachtlauf Dresden 15.08.2014 13,5 km
Team Staffel Dresden 27.08.2014 4×4 m Staffellauf
Mercedes-Benz Frauenlauf Dresden 13.09.2014 4×4 m Staffellauf
SAXOPRINT Pfalz-Trail 11.10.2014 8 km, 17 km, 32 km, 86 km Traillauf/-walk

Weitere Veranstaltungen und alle Informationen zur Anmeldung und den Strecken findet ihr auf der Laufszene-Webseite. Wo auch immer ihr in diesem Jahr Laufen werdet – wir wünschen euch starke Beine und natürlich viel Spaß und Erfolg!

All images © Laufszene Events GmbH.

Den Artikel Wir laufen mit – Saxoprint als Partner der Laufszene und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Alternativen zur Adobe Creative Cloud gesucht?

$
0
0

Creative Cloud Alternativen (Teaser)

Auch wenn für Designer, egal ob web- oder printorientiert, die Produkte von Adobe immer noch die erste Wahl sind, so hat die Einführung des Abo-Modells Creative Cloud doch zu einigen Diskussionen in der Kreativ-Gemeinde geführt. Für den Fall also, dass ihr auf der Suche nach Alternativen zu den Programmen des Branchenprimus Adobe seid, habe ich für euch einige patente Ausweichlösungen zu Photoshop CC, Illustrator CC und InDesign CC zusammengestellt.

Ihr wollt bzw. müsst immer up to date sein? Dann habt ihr den Umstieg auf die Creative Cloud von Adobe sicher bereits erfolgreich getätigt. Für diejenigen unter euch, die sich dem Abo-Diktat der Kalifornier nicht beugen wollen und nun auf der Suche nach einer fähigen Alternative sind, für die habe ich mit der folgenden Zusammenstellung die ein oder andere Empfehlung parat. Wenn ihr euch also nicht an Adobe binden wollt, so gibt es zahlreiche Alternativen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eine Auswahl dieser teils kostenlosen Ausweichprogramme möchte ich den Windows- und Mac-Usern unter euch heute vorstellen. Natürlich gibt es auch jede Menge kostenfreie Software, dennoch möchte ich mich vordergründig um professionelle Anwendungen kümmern und die kosten nun oftmals Geld.

Wat nix koss, dat es och nix.

So pflegt zumindest der Kölner zu sagen und meint damit „Was nichts kostet, das ist auch nichts“. Wenn ihr euch parallel einen Überblick über die neuen Möglichkeiten der Creative Cloud Programme verschaffen wollt, so empfehle ich euch die Update-Artikel von Dirk. Er hat die Neuerungen in Photoshop CC 14.2, in Illustrator CC 17.1 und InDesign CC 9.2 genauer beleuchtet. Solltet ihr euch nur für Alternativen zu einem bestimmten Adobe-Programm interessieren, so gelangt ihr über die folgenden Links umgehend ans Ziel.

Direkt zu den Creative Cloud Alternativen
Photoshop CC Illustrator CC InDesign CC

Alternativen zu Photoshop CC

GIMP

Preis Betriebssystem
Freeware Windows / Mac

Vor kurzem habe ich einen Artikel von Dieter Petereit gelesen, in welchem er jede Menge teils auch kostenlose Alternativen zum Standardprogramm der Fotobearbeitung auflistete. Dies hat mich zu meinem heutigen Artikel inspiriert und so will ich auch gleich mit dem prominentesten Plan B zu Photoshop CC beginnen: GIMP. Der Vorteil dieses Programms liegt darin, dass es fast eine identische, hervorragende Funktionalität bietet, wie Photoshop. Noch dazu ist es kostenfrei und wird ständig von einem Team von Entwicklern weiter verbessert. GIMP ermöglicht ebenfalls ein Ebenen-basiertes Arbeiten, viele verschiedene Auswahl- und Retusche-Werkzeuge und einfache Möglichkeiten, beispielsweise Farbstiche in Bildern zu korrigieren. GIMP unterstützt viele verschiedene Formate, wie zum Beispiel TIFF, JPG, GIF, PNG, PSD oder BMP. Ein Haken an GIMP ist jedoch, dass es sich zur Erstellung von Printprodukten nur bedingt eignet, da es die Bearbeitung im CMYK-Farbraum nicht ermöglicht. Glücklicherweise gibt es für das OpenSource-Programm ein Plugin, welches diesen Umstand behebt. Wie ihr GIMP CMYK-fähig macht, habe ich in einem QuickTipp erklärt.

Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos Mac Windows

MAGIX Foto & Grafik Designer 9

Preis Betriebssystem
69,99 Euro Windows

Auch schon ziemlich nah an die Funktionen von Photoshop kommt der MAGIX Foto & Grafik Designer 9 heran. Er bietet viele Funktionen zur Bildbearbeitung und mit diversen Retusche-Werkzeugen könnt ihr eure Bilder von unschönen Elementen befreien. Genau wie bei der Standardsoftware könnt ihr auch bei dieser Alternative verschiedene Fotos automatisch zu einer Panorama-Aufnahme zusammensetzen lassen. Ein echtes Highlight für Profifotografen: Der MAGIX Foto & Grafik Designer 9 ermöglicht auch die Bearbeitung von Fotos im RAW-Format. Kleiner Wermutstropfen bei diesem Tool: Die Auswahl der Kameras, für welche diese Funktion implementiert ist, ist leider nicht auf dem selben topaktuellen Stand, wie bei Adobe Photoshop. Aber dafür muss man eben auch weniger tief in die Geldbörse greifen.

Creative Cloud Photoshop Alternative online gratis Windows

SERIF PhotoPlus X6

Preis Betriebssystem
89,99 Euro Windows

PhotoPlus X6 bietet umfassende Funktionalität zum Bearbeiten von Fotos. Auch dieses Programm arbeitet mit verschiedenen Ebenen und übernimmt auch die schon von Photoshop bekannten Einstellungsebenen. Wenn ihr also die Gradationskurve anpassen wollt, könnt ihr das non-destruktiv in einer neuen Ebene machen. Mithilfe einer Maske könnt ihr diese Einstellungsebene dann natürlich auch noch bearbeiten. Auch dieses Programm kann neben den gängigen Formaten auch PSD- und RAW-Dateien öffnen und verarbeiten. Aber auch hier ist die Liste der Kamera-Modelle, deren RAW-Daten verarbeitet werden können, nicht gerade allzu aktuell. Mit der Erweiterung „PanoramaPlus 3“ lassen sich auch hier aus verschiedenen Aufnahmen schicke Panorama-Fotos erstellen.

Creative Cloud Photoshop Alternative Freeware kostenlos Windows

PaintShop Pro X6 Ultimate

Preis Betriebssystem
69,99 Euro Windows

Diese Software stammt aus dem Programm-Sortiment von Corel. Die kanadische Softwareschmiede kann sich wohl als einzige Firma so einigermaßen gegen den Giganten Adobe wehren und bietet mit der im Herbst 2013 erschienenen Software PaintShop Pro X6 Ultimate eine Alternative zu Photoshop. Auch wenn viele User, die das Programm noch aus den Anfangsjahren als reine, einsteigerfreundliche Bildbearbeitungssoftware kennen bemängeln werden, dass man sich zu sehr Photoshop angeglichen hat, wird genau dieser Umstand sicher von vielen professionellen Anwendern als großer Vorteil dieses Programmes angesehen. Von der Funktionalität her bietet dieses Programm eigentlich auch alles, was es auch bei Photoshop CC bzw. Photoshop Elements gibt. Nur manchmal ist es in der Corel-Software eben etwas umständlicher, zum Ziel zu kommen. Neue Auswahlwerkzeuge und die neu eingeführte 64-Bit-Technologie, mit der auch Photoshop-Plugins ausgeführt werden können, vereinfachen das Arbeiten mit dieser Bildbearbeitungssoftware. Die Ultimate-Version enthält noch die Erweiterung „Facefilter 3“ für die Bearbeitung von Porträtfotos. Mit der in dieser Variante integrierten Zusatzsoftware „Perfectly Clear“ lassen sich mit einem Klick Farbfehler im Bild entfernen. Mit einigen, vielseitigen HDR-Funktionen lassen sich HDR-Fotos auch aus vielen einzelnen RAW-Fotos erstellen. Was hier nicht annähernd so gut funktioniert wie in Photoshop, ist die Panorama-Funktion. Aber dafür ist dieses Programm aus dem kanadischen Ottawa eben auch wesentlich günstiger als die teure Alternative aus San Jose, Kalifornien. Und wie beim Adobe-Programm kann man auch diese Software erst einmal 30 Tage lang kostenlos testen, ehe man sich für eine Bezahlversion entscheiden kann.

Creative Cloud Photoshop Alternative Windows

Pixelmator

Preis Betriebssystem
26,99 Euro Mac

Den Mac-Usern ist Pixelmator hinlänglich bekannt. Momentan ist die Version 3.1 Marble aktuell, die es seit Anfang 2014 gibt. Ab dieser Version wird nun mit 16-Bit Farbtiefe pro Kanal gearbeitet. Dabei werden sogar beide Grafikkarten des neuen Mac Pro benutzt. Photoshop-Dateien können mit Pixelmator ebenso verarbeitet werden, wie über 100 gängige Dateiformate. Was leider nicht verarbeitet werden kann, sind RAW-Daten. Neben den üblichen Auswahl-Werkzeugen bietet die Software natürlich auch ein Retusche-Werkzeug an. Auch wenn sich der Pixelmator bei Mac-Usern großer Beliebtheit erfreut, kann es leider nicht als vollwertige Alternative zu Photoshop angesehen werden, denn dazu fehlt neben der RAW-Datenunterstützung auch einfach die Möglichkeit, Dokumente im CMYK-Farbmodus zu bearbeiten. Auch wenn der Pixelmator für den Profi nicht als Photoshop-Ersatz dienen kann, so können Einsteiger und Fortgeschrittene den geringeren Funktionsumfang sicher durch den niedrigeren Preis verschmerzen. Wer sich 30 Tage lang ein eigenes Urteil bilden möchte, der kann sich eine kostenlose Testversion herunterladen.

Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos online gratis Mac

DxO Optics Pro

Preis Betriebssystem
149 Euro Windows / Mac

Wer viel fotografiert und seine Bilder auch nach der Aufnahme noch optimieren möchte, der bekommt mit DxO Optics Pro ein mächtiges Tool in die Hand, das aber natürlich auch seinen Preis hat. Dieses Programm ist eher ein RAW-Konverter für Leute, die noch nicht so viel Erfahrung mit der Bearbeitung von RAW-Fotos haben. Damit kann man sich schnell an die Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten gewöhnen. Eine Vielzahl von Automatiken versuchen den User das Arbeiten leichter zu machen. So ist zum Beispiel auch die Erweiterung „FilmPack v4.5“ im Plug-in Modus integriert, mit der man viele verschiedene Arten von analogen Filmen simulieren kann. Die Rauschreduzierung und die Objektiv-Korrektur runden das Angebot ab. Dieses Tool richtet sich also durch die Nähe zu Adobe Lightroom eher an Fotografen als an Leute, die nur eben mal schnell die Urlaubsbilder verschönern wollen. Wer den stolzen Preis erst einmal einsparen möchte, kann sich auch hier eine 30-Tage-Testversion herunterladen.

Creative Cloud Photoshop Alternative Mac Windows

Alternativen zu Illustrator CC

Natürlich gibt es auch zum vektororientierten Grafikprogramm Adobe Illustrator CC die eine oder andere Alternative. Manche davon sind kostenlos und andere wiederum kosten fast genauso viel wie das Standardprogramm. Welches Programm ihr am Ende einsetzt, hängt eben wie immer davon ab, was ihr damit vorhabt. Ebenfalls ist hier ausschlaggebend, mit welchem Betriebssystem ihr arbeitet. Im Folgenden möchte ich daher etwas Licht ins Dunkel bringen.

CorelDRAW Graphics Suite X6

Preis Betriebssystem
630 Euro Windows

CorelDraw ist der Veteran unter den Alternativen zu Adobe Illustrator CC. Hier drin stecken 25 Jahre Know-how und Entwicklungsarbeit und diese Qualität hat natürlich auch einen recht stolzen Preis. Dafür kann es aber eigentlich dann auch all das, was Illustrator auch kann. Es bietet eine fast identische Funktionalität. Großer Nachteil gegenüber dem großen Konkurrenten: CorelDraw gibt es nur für Windows, was den Nutzerkreis dieser Software natürlich schon von vornherein recht stark einschränkt.

Creative Cloud Photoshop Alternative Freeware gratis Windows

SERIF DrawPlus X6

Preis Betriebssystem
99,99 Euro Windows

Auch DrawPlus X6 von Serif bietet für einen angenehmen Preis eigentlich alles, was ein gutes Grafikprogramm braucht. Mit diesem lassen sich Vektorgrafiken und Diagramme im Handumdrehen erstellen. Auch die aus Illustrator bekannten Füllgitter können mit dieser Alternative erzeugt werden. Praktisch für die Druckausgabe: DrawPlus bindet Druckprofile mit ein. Außerdem werden mehrseitige Drucksachen und gefaltete Broschüren unterstützt. Deren Seiten werden vor der Ausgabe automatisch korrekt angeordnet. Mit DrawPlus X6 können aber sowohl Pixelgrafiken als auch große PDF-Dokumente exportiert werden. Nur leider gibt es eben auch dieses Programm nur für Windows.

Creative Cloud Alternative kostenlos gratis Windows

Sketch

Preis Betriebssystem
69,99 Euro Mac

Das auf dem Mac neben Illustrator wohl meistgenutzte Grafikprogramm ist Sketch. Es kostet nicht so viel wie das Adobe-Pendant und die Benutzeroberfläche ist einfach klarer strukturiert als bei Illustrator. Man sollte also keine Probleme haben, alle Werkzeuge schnell und einfach zu finden. Sketch wurde vorwiegend als Grafik-Tool entwickelt und ist nicht so sehr auf das Zeichnen und das Print-Design ausgerichtet. Aber wenn es darum geht, Grafiken für Webdesigns zu erstellen, ist Sketch dem Adobe Illustrator dank der implementierten Stile (Schlagschatten, Farbfüllung, Verlauf etc.), wie man sie auch aus Photoshop kennt, und der vielen Web-Optionen, etwas überlegen. Außerdem kann man auch mit Sketch auf mehreren Zeichenflächen arbeiten.

Creative Cloud Photoshop Alternative online gratis Mac

Inkscape

Preis Betriebssystem
Freeware Windows / Mac

Dieses gern genutzte Programm bietet euch eine sehr gute SVG-Integration, denn SVG wird hier als Standarddateiformat angewendet. Und auch wenn die Bedienoberfläche hier doch noch sehr einfach wirkt, kann man mit dieser Software erstaunlich gute und teils professionelle Ergebnisse erzielen. Inkscape führt eigentlich alle wesentlichen Operationen durch, die ihr auch von Illustrator her kennt, kommt aber eben vollkommen kostenfrei daher. Die Tatsache, dass Inkscape verschiedene Farbmodi unterstützt, macht es eigentlich zu einer echten Alternative, die sich sowohl für Print- als auch für Web-Design einsetzen lässt.

Creative Cloud Alternative Freeware kostenlos Mac WIndows

Alternativen zu InDesign CC

Auch wenn Adobe InDesign als Layout-Programm eigentlich die eierlegende Wollmilchsau ist, so gibt es doch zwei, drei Programme, die man als echte Alternative zu Adobes Layout- und Satzprogramm ansehen kann. Ich erläutere euch hier, welche dies sind.

QuarkXPress 10

Preis Betriebssystem
1.399 Euro Windows / Mac

Ein stolzer Preis, aber dafür bekommt man eine wirklich vollwertige, professionelle Alternative zu Adobe InDesign CC. QuarkXPress 10 ist eigentlich das einzige Programm, das dem Platzhirschen der DTP-Software noch die Stirn bieten kann. Daraus lässt sich dann aber eben auch der hohe Preis ableiten. Zu den Stärken des Programms gehören die Quark Xenon Graphics Engines, welche PDF-, Photoshop- und TIFF-Dateien in Echtzeit rendern und durch adaptive Auflösung maximale Leistung bei bestmöglicher Darstellungsqualität bieten können. Weitere Vorteile sind die Unterstützung von HiDPI- und Retina-Displays sowie die verbesserten Digital Publishing Funktionen.

Creative Cloud Photoshop Alternative Mac Windows

SERIF PagePlus X7

Preis Betriebssystem
99,99 Euro Windows

Ein, sagen wir mal, semi-professionelles Tool ist PagePlus X6 aus dem Hause Serif. Anfänger des Desktop Publishings dürften an diesem vor allem die einfache Bedienung schätzen. Dennoch bietet es größtenteils eigentlich dieselbe Funktionalität wie die beiden professionellen Konkurrenten InDesign und QuarkXPress. Mit PagePlus X6 können E-Books genauso veröffentlicht werden, wie große Dateien im PDF-Format. Eine Mac-Version gibt es bislang leider noch nicht.

Creative Cloud Alternative Freeware gratis Windows

Scribus

Preis Betriebssystem
Freeware Windows / Mac

Auch Scribus ist eigentlich eine waschechte DTP-Software und bietet jede Menge Funktionen, die auch von den anderen beiden Standardprogrammen bekannt sind. Aber der große Vorteil von diesem Programm ist, das man es kostenlos beziehen kann. Hauptsächlich für die Schriftsetzung und das Layouten entwickelt, hat sich Scribus im Laufe der Jahre doch zu einer echten Alternative zu den teuren Programmen entwickelt. Mit dieser Gratis-Lösung werden aber neben den Einsteigern auch Profis glücklich, was sich darin zeigt, dass sogar diverse Zeitungsverlage mit diesem Programm professionell arbeiten.

Creative Cloud Photoshop Alternative kostenlos gratis Mac Windows

Dies war meine kleine Übersicht über die Alternativ-Programme zu den angestammten Platzhirschen der Creative Cloud von Adobe. Natürlich kann hier aufgrund des beschränkten Umfanges kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden. Diese Zusammenstellung soll euch als Anregung dienen, einmal links und rechts der bekannten Pfade Ausschau zu halten. Vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsgrafik-Tool. Zu vielen der erwähnten Programme gibt es auch Fachbücher, die das Erlernen der Software im Anschluss erleichtern.

Den Artikel Alternativen zur Adobe Creative Cloud gesucht? und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Grundkurs Typografie und Layout von Galileo Design // Neuvorstellung und Gewinnspiel

$
0
0

Galileo Grundkurs Typografie und Layout Gewinnspiel (Teaser)

Heute möchte ich euch ein Fachbuch aus dem Hause Galileo Design vorstellen. Der „Grundkurs Typografie und Layout“ ist vor wenigen Tagen erschienen und die Autorin Claudia Korthaus hat die neuesten Entwicklungen zur Thematik in die bereits 4. Auflage des Fachbuches einfließen lassen. Neulingen, Quereinsteigern und auch Profis der typografischen Gestaltung möchte ich das Werk gern vorstellen und auch ein Exemplar unter allen Lesern des Artikels verlosen. Wer sich also beruflich oder hobbymäßig mit Schrift und Gestaltung auseinandersetzt, sollte sich dieses Buch unbedingt näher anschauen!

Claudia Korthaus liefert Wissen aus erster Hand

Claudia Korthaus (ehemals Runk) erfüllte sich mit dem „Grundkurs Typografie und Layout“ einen lang gehegten Wunsch. Die ausgebildete Schriftsetzerin arbeitet in verschiedenen Bereichen der Gestaltung und so lag es nahe, ein Buch über die Schrift und ihre Lesbarkeit zu schreiben. Ab 1994 war sie als Promoterin für verschiedene Software-Firmen unterwegs und unterrichtete zudem in der Druckvorstufe. Des Weiteren arbeitet sie als Redakteurin und Autorin für Fachzeitschriften, veröffentlichte bereits Bücher zum Thema Gestaltung und Design und lehrt an der Hochschule der populären Künste FH in Berlin.

Das Fachbuch zum Thema aus dem Hause Galileo Press

Galileo Grundkurs Typografie und Layout Gewinnspiel (1)Galileo Press ist ein deutscher Fachverlag für Publikationen zu IT- und Wirtschaftsthemen und der Grundkurs Typografie und Layout wurde unter Galileo Design, der Reihe für professionelle Screen-, Web- und Grafik-Designer und Experten im Prepress-Bereich, veröffentlicht. Das erstmals im Jahr 2006 veröffentlichte Fachbuch erschien nun in seiner 4. Auflage und hat hier bei Informationsvielfalt und Seitenumfang noch eine Schippe draufgelegt. Auf nunmehr 344 Seiten wird verdeutlicht, wie man mit Typografie wirklich gekonnt umgeht und das gelehrte Wissen in der Praxis anwendet.

Wer an einfachen und klaren Regeln zum Einsatz von Schrift interessiert ist und sich gleichzeitig von der Liebe zur Typografie ein wenig anstecken lassen möchte, dem sei das Buch empfohlen.
Claudia Korthaus

Gewinne den „Grundkurs Typografie und Layout“

Galileo Press war so freundlich uns ein druckfrisches Exemplar des Fachbuches zur Verfügung zu stellen. Dieses möchten wir nun unter euch Lesern verlosen. Alles was ihr dafür tun müsst ist, einfach unter folgendem Facebook-Beitrag zu kommentieren, welche eure aktuelle Lieblingsschriftart ist.

Die Verlosung endet am 20. April 2014. Ausgelost wird mit Fanpage Karmas „Glücksfee“ und der Gewinner wird über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und eine Barauszahlung ist nicht möglich. Viel Glück!

Mein Urteil zum „Grundkurs Typografie und Layout“

Mit meinem Background als ausgebildeter Mediengestalter bin ich natürlich etwas vorbelastet an den „Grundkurs Typografie und Layout“ herangegangen. Der Inhalt des Fachbuches war zum Großteil elementarer Bestandteil meiner Ausbildung, die nun bereits ein paar Jahre zurückliegt. Nichts desto trotz und vielleicht auch gerade deshalb war es sehr erhellend, mir die insgesamt acht Kapitel zu Gemüte zu führen.

Galileo Grundkurs Typografie und Layout Gewinnspiel (2)Das Buch ist ordentlich verarbeitet (Klebebindung) und von guter Druckqualität. Das Cover ist thematisch ansprechend und der farbig gestaltete Umschlag besitzt jeweils vorne und hinten eine Klappseite, auf welcher zentrale Begrifflichkeiten und Informationen zusammengefasst sind. Der Inhalt selbst wurde zwar lediglich in Schwarz-weiß gedruckt, doch die wirklich angenehme und vorbildliche Gestaltung tröstet über diesen Umstand hinweg. Für die Thematik der Typografie ist diese einfarbige Darstellung sicher angemessen, jedoch hätten einige colorierte Grafiken und Screenshots diesen Eindruck noch weiter unterstützen können.

Der Einstieg in den Grundkurs gestaltet sich mit dem ersten Kapitel zum Basiswissen Schrift für Laien und Fortgeschrittene Anwender gleichermaßen interessant. Zum einen erhalten Anfänger einen durchaus wichtigen Einblick in die Entwicklung der Schrift zurück bis 3500 v. Chr. und zum anderen war es auch in meinem Fall auch sehr dienlich, die unterschiedlichen Schriftklassen und bedeutenden Schriftkünstlern anschaulich aufgeführt zu bekommen. Sehr viel Basiswissen also, welches einem immer wieder nützliche Dienste erweisen kann.

Galileo Grundkurs Typografie und Layout Gewinnspiel (3)Die weiteren Kapitel beschäftigen sich dann erfreulich ausführlich mit allen typografischen Grundlagen – beginnend mit dem kleinsten Zeichen arbeitet sich die Autorin vom einzelnen Zeichen über Wörter und Räume ganz nach oben zu Zeilen, Satzspiegeln und Seiten. Begrifflichkeiten wie bspw. Serifen, Grauwert, Sakkaden und Laufweite werden verständlich erklärt und mit zahlreichen Beispielen illustriert. Zusammengefasste Schreibregeln runden das Bild ebenso ab, wie eine Auflistung der Kurzbefehle für InDesign und QuarkXPress. Die beiden Layout- und Satzprogramme finden immer wieder Erwähnung anhand hilfreicher Anwendungstipps. Ein Begleitbuch zur Software kann und will der „Grundkurs Typografie und Layout“ jedoch nicht ersetzen.

Solltet ihr schon immer mal nach einer Anleitung für den perfekten Blocksatz gesucht haben, Hilfe bei Zeilen- und Spaltenabständen benötigen oder wissen, was es mit Schusterjungen und Hurenkindern im Satz auf sich hat, so findet ihr u.a. hierzu im dritten Kapitel aufschlussreiche Informationen. Wie eure gesetzten Texte in der Praxis auf den Leser wirken und was es bei der Kombinierung von Schriften zu beachten gilt, erklärt Claudia Korthaus dann anhand aussagekräftiger Grafiken im Anschluss. Die aufgeführten Regeln und Möglichkeiten sind schlüssig und meiner Meinung nach sehr hilfreich, auch für Fortgeschrittene Anwender.

Galileo Grundkurs Typografie und Layout Gewinnspiel (4)Bevor in Kapitel 6 dann sehr praxisnah die Gestaltung eines Magazinlayouts erklärt wird, wird ein Kapitel zuvor auf akribische Weise die Realisation einer Seite anhand typografischer Maßgaben beschrieben. Ich war erstaunt, wie eingängig die Autoren die Anforderungen rund um Themenbereiche wie Raumaufteilung, Papierformate und Satzspiegel (Goldener Schnitt) abbilden konnte, ohne dabei den Bezug zur Praxis zu verlieren. Ein „Schwarze Liste“ über die Dos and Don’ts beim Layouten rundet die beiden Kapitel schließlich ganz treffend ab. Hervorragend zum Nachschlagen und hinter die Ohren schreiben geeignet.

Dem fortschreitenden Konsum mobiler Inhalte gedankt ist dann auch die Erweiterung des nächsten Kapitels um Typografie auf Smartphones und Tablets. Wo dieses Kapitel der 3. Auflage oberflächlich nur „Typografie im Web“ thematisierte, werden nun bspw. auch Anforderungen wie die Performance mobilsicherer Schriften behandelt. Überraschenderweise rät auch Claudia Korthaus von der Verwendung der Schrift Comic Sans ab :) – dafür empfiehlt Sie jedoch den auch bei SAXOPRINT verwendeten Font Open Sans. Der Text den ihr gerade lest, ist in dieser Schriftart ausgezeichnet. Grundlegendes Know-how zu verfügbaren Schrifttechnologien bilden das achte und letzte Kapitel vom „Grundkurs Typografie und Layout“. Ein übersichtliches Glossar fasst dann abschließend alle zentralen Fachbegriffe des Inhalts übersichtlich zusammen.

Fazit

Mit dem „Grundkurs Typografie und Layout“ ist im Prinzip jedem Gestalter von Print- oder Webprojekten geholfen, sein Layout zeitgemäß auf die Bedürfnisse des Lesers auszurichten – die grundlegenden Gestaltungsregeln hierbei immer im Blick habend. Ich kann das Buch Anfängern, Quereinsteigern und auch Profis der typografischen Gestaltung nur wärmstens ans Herz legen. Oftmals sind es Kleinigkeiten, die ein Layout unausgereift wirken lassen – mit Buch von Claudia Korthaus hat man viele Hilfestellungen auch für die Umsetzung mittels InDesign oder QuarkXPress immer griffbereit. Für die Gestaltung eurer zukünftigen Drucksachen und Onlineauftritte seid ihr mit diesem Fachbuch bestens gewappnet.

Den Artikel Grundkurs Typografie und Layout von Galileo Design // Neuvorstellung und Gewinnspiel und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Bilder für das Web optimieren und komprimieren

$
0
0

Bilder für das Web optimieren und komprimieren (Teaser)

Atemberaubende Fotos zu schießen ist das eine, diese Bilder anschließend aber auch optimal für das Web zu optimieren, das andere. Was nützt euch schließlich ein aufwändig produziertes Bild, welches final auf Webseite oder Social Network nach wirklich minderer Qualität aussieht? Fotos sollten für die Darstellung im Internet zwar komprimiert werden, dennoch muss hier der Spagat zwischen optimaler Bildqualität und geringer Bildgröße gelingen. Es folgen hilfreiche Praxistipps und anschauliche Video-Tutorials, damit ihr euren Fotos für das Web etwas Gutes tun könnt.

Wenn euch ein wirklich bezauberndes Foto gelungen ist, dann wollt ihr dies der Netzgemeinde natürlich nicht vorenthalten. Plattformen wie Flickr, 500px, Behance und auch soziale Netzwerke wie Facebook und Google+ eignen sich hierfür natürlich hervorragend. Wie aber lassen sich die Bilder nun für das Web optimieren, damit diese ansprechend präsentiert werden und nicht in der heutigen Bilderflut untergehen? Neben dem Shooting eines Fotos ist die richtige Nachbearbeitung nämlich mindestens genauso wichtig.

„Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut.“
Henri Cartier-Bresson

Dieser Satz des großen französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson hat heutzutage mehr Bedeutung als je zuvor. Wie schicke und vor allem interessante Fotos gemacht werden, muss sich wohl jeder Fotograf selbst aneignen. Wie ihr aber nun eure Bilder Web-gerecht abspeichern könnt, möchte ich euch heute zeigen. Hierbei werde ich euch einen kleinen Überblick über die gängigsten Bildformate und deren Einsatzzwecke geben. Ich werde euch zeigen, wie ihr die Fotos mithilfe von Adobe Photoshop richtig komprimieren könnt und wie ihr eure Bilder nach dem Komprimieren noch ein wenig nachschärfen könnt, denn beim Runterrechnen werden die Bilder meist ein klein wenig unscharf.

Die Dateiformate für Bilder im Web

Um euch nun einmal die unterschiedlichen Dateiformate zu zeigen, öffnet ihr euch euer Bild in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen. Ich habe mir dieses Möwenfoto (© Davide Ragusa, Flickr.com) hier von unsplash.com heruntergeladen. Auf dieser Seite bekommt ihr eine Zusammenstellung wirklich hochwertiger und vor allem lizenzfreier Bilder zum kostenlosen Download. Wenn ihr immer über die neuesten Bilder informiert werden wollt, braucht ihr euch dort nur für den wöchentlichen Newsletter einzutragen. Aber nun back-on-topic: Um eure Bilder für das Web optimieren und speichern zu können, müsst ihr in Photoshop auf Datei / Für Web und Geräte speichern gehen. Ich habe dort für euch mal oben links die Option 4-fach aktiviert und für jedes dieser vier Fenster mal ein anderes Dateiformat ausgewählt. Ihr seht schon, dass GIF, JEPG und PNG die gängigsten Formate sind. Aber zwischen diesen drei Formaten gibt es große Unterschiede, vor allem in dem Einstellmöglichkeiten, in der Komprimierung der Fotos und natürlich in der Dateigröße der Ausgabe. Letzteres ist bei den überwiegend guten Uploadgeschwindigkeiten nicht mehr ganz so entscheidend, aber für den Download auf Userseite kann es hilfreich sein, kleine und trotzdem qualitativ hochwertige Dateien anzubieten, um zu hohe Wartezeiten zu vermeiden.

Fotos für das Internet speichern und in Photoshop komprimieren (1)

Aber wofür könnt ihr nun welches Dateiformat anwenden? Um euch eine kleine Entscheidungshilfe mit an die Hand zu geben, will ich hier einen kurzen Überblick über die Eigenschaften der fünf, im „Für Web und Geräte speichern“-Dialog auswählbaren Formate geben:

  • GIF: Das Graphic Interchange Format (GIF) ist sehr gut zum Speichern von Logos, Text und eben der coolen, animierten Bilder geeignet. Für dieses Format werden die Grafiken verlustfrei komprimiert, was bedeutet, dass sie später in der höchstmöglichen Qualität vorliegen. Das größte Problem beim GIF-Format ist allerdings, dass es nur das Speichern von 256 Farbtönen erlaubt. Für Fotos ist dieses Format damit völlig ungeeignet. Für vollflächige Darstellungen, also zum Beispiel Logos mit wenigen Farben, ist dieses Format hingegen perfekt geeignet.
  • JPEG: Beim Kompressionsverfahren der Joint Photographic Experts Group (JPEG) gibt es einige entscheidende Unterschiede zum Abspeichern von GIFs und PNGs. Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim Speichern von JPEG-Bildern für das Internet Verluste auftreten können. Dabei wird natürlich die Qualität des Bildes verringert. Wenn man allerdings vorsichtig mit diesem Verfahren umgeht, sind die Verluste kaum sichtbar und man kann damit jede Menge Speicherplatz einsparen. Weiterer Vorteil von JPEGs: Mit ihnen lassen sich Metadaten einbetten, was für Copyright-Vermerke und andere Informationen zum Bild natürlich von Vorteil ist. Daher hat es sich einfach als Standardformat für Fotos und andere komplexe Bildkompositionen, die ihr für das Web optimieren wollt, herauskristallisiert.
  • PNG: Vom Format Portable Network Graphics (PNG) gibt es zwei verschiedene Ausführungen. PNG-8 ist in etwa mit dem GIF-Format vergleichbar. Es unterstützt 1-Bit-Transparenz und begrenzt die Farbpalette auf 256 Werte, weshalb es aufgrund seiner zum GIF-Format gleichen Eigenschaften natürlich auch die gleichen Nachteile mit sich bringt. Der einzige wirkliche Unterschied dazu ist allerdings, dass mit PNG-8 keine animierten Fotos abgespeichert werden können. Das Format, das die höchste Qualität bietet, ist PNG-24. Es ist komplett verlustfrei und es unterstütz 8-Bit-Transparenz. Klingt auf den ersten Blick richtig gut. Der große Nachteil liegt natürlich in der großen Dateigröße, die für das Speichern im Internet natürlich nicht immer gut ist. Aber ihr könnt davon ausgehen, dass eure Grafik, so wie ihr sie als PSD-Datei in Photoshop angezeigt bekommt, am Ende auch in der abgespeicherten PNG-24 im Internet erscheint. Die großen Dateien und die Tatsache, dass PNG nicht von allen, vor allem nicht von älteren Browsern, verarbeitet werden kann, sind leider zwei Gründe dafür, dass es sich gegen JPEG nicht so richtig durchsetzen kann.
  • WBMP: Wireless Bitmap Files (WBMP) sind eigentlich nur für den Einsatz auf mobilen Endgeräten entwickelt wurden. Gut, so etwas gibt es heutzutage maximal noch auf ein paar E-Book-Readern, aber Dateien dafür werden ja nicht mit Photoshop erstellt. Ihr werdet dieses Format also höchstwahrscheinlich nie verwenden.

Fotos für das Web in den sRGB-Farbraum konvertieren

Wenn ihr nun Bilder für das Web optimieren wollt, müsst ihr natürlich eure Fotos im RBG-Farbmodus vorliegen haben. Da Monitore und mobile Devices nur den sRGB-Farbraum unterstützen, solltet ihr vor dem Speichern noch einmal überprüfen, ob dieses Farbprofil in Photoshop eingestellt ist. Dazu geht ihr auf Bearbeiten / In Profil umwandeln. Dort seht ihr oben, welches Profil aktuell eurem Bild zugewiesen ist. Sollte es nicht der sRGB-Farbraum sein, so müsst ihr den Haken bei RGB setzen und dort im Dropdown-Menü „RGB-Arbeitsfarbraum sRGB IEC61966-2.1“ auswählen.

Fotos für das Internet speichern und in Photoshop komprimieren (2)

Die Auflösung der Fotos verkleinern oder nicht?

Wollt ihr euer optimiertes Bild später nicht nur für die Webausgabe, sondern auch für eine Druckausgabe speichern, so solltet ihr eine Kopie des Bildes für den Druckprozess erstellen. Die kopierte, unter einem anderen Namen abgespeicherte Datei (Umschalt+Strg+S) könnt ihr danach auch für die Darstellung im Netz verkleinern. Aber eigentlich ist das Verkleinern nicht unbedingt von Hand notwendig, da eure Fotos ja später auch im „Für Web und Geräte speichern“-Dialog nochmal verkleinert werden können. Wenn ihr euer Foto trotzdem schon vorher verkleinern wollt, dann findet ihr den Dialog für das Komprimieren der Bildgröße unter Bild / Bildgröße. Im folgenden Video erklärt übrigens Alexander Heinrichs, was man im Detail bei der Speicherung der Fotos in Bezug auf Bildgröße und Auflösung beachten sollte. Auch wenn in diesem Clip bereits mit Photoshop CC gearbeitet wird, sind die hier gegebenen Informationen auch für die Vorgängerversionen gültig:

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Bilder für das Web optimal optimieren

Kommen wir nun zum wichtigsten Step, der Optimierung eurer Bilder für das Web. Ihr geht also auf den Menüpunkt Datei / Für Web und Geräte speichern. Hier könnt ihr nun alle Einstellungen vornehmen, damit eure Fotos bei der für euren Einsatzzweck optimalen Qualität mit der minimalen Dateigröße ausgegeben werden. Das nachfolgende Tutorial von Video2Brain veranschaulicht auf verständliche Weise, wie sich die einzelnen Einstellmöglichkeiten auf das Ergebnis der Komprimierung auswirken.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Kleiner Tipp noch: Für einen schnelleren Wechsel zwischen den einzelnen Werkzeugen könnt ihr natürlich auch die gewohnten Shortcuts auf eurer Tastatur verwenden: H für das Hand-Werkzeug, C für das Slice-Werkzeug, Z für das Zoom-Werkzeug und I für die Pipette.

Fotos für das Web zusätzlich nachschärfen

Da beim Speichern natürlich nun bei der Reduktion der Bildgröße mehrere Pixel zu einem Bildpunkt zusammengefasst werden, kann es sein, dass euer Bild nach dem Komprimieren für das Internet etwas unscharf wirkt. Ihr habt nun die Möglichkeit, das Foto noch einmal nachzuschärfen. Hierzu könnt ihr entweder mein Tutorial zum Schärfen in Photoshop ansehen oder ihr schärft mit dem Hochpass-Filter nach. Dupliziert hierfür zunächst die Hintergrundebene eures Fotos über Ebene / Ebene duplizieren (Strg+J) und geht dann, damit ihr euren Filter auch nachträglich immer noch anpassen könnt, auf Filter / Für Smartfilter konvertieren. Nun geht ihr für die kopierte Ebene auf Filter / Sonstige Filter / Hochpass. Hier stellt ihr einen Wert zwischen 0,3 und 1,0 ein. Ich habe mich bei diesem doch etwas diffus wirkenden Bild für 1,0 entschieden, aber eigentlich sollten Werte um 0,4 völlig ausreichend sein. Bitte passt auf, dass ihr euer Foto nicht mit zu hohen Werten überschärft. Wenn ihr merkt, dass ihr es doch etwas übertrieben habt, so könnt ihr dank des Smartfilters den Wert wieder etwas reduzieren, in dem ihr doppelt auf den Filter Hochpass klickt und dann den neuen Wert einstellt, oder aber ihr senkt einfach die Deckkraft der Hochpass-Ebene. Zum Schluss dieses Prozesses ändert ihr noch den Modus der Ebene noch in „Ineinanderkopieren“.

Fotos für das Internet speichern und in Photoshop komprimieren (3)

Damit habt ihr nun auch eigentlich schon das wichtigste Handwerkszeug, was es braucht, um Bilder in einer guten Qualität und in einer vertretbaren Dateigröße für das Internet zu speichern. Kleiner Hinweis noch zum Schluss: Wenn ihr Fotos für die Social Media-Kanäle komprimieren wollt, dann setzt die Qualität lieber etwas höher an, weil die Plattformen, insbesondere Facebook, bei den täglich anfallenden, gigantischen Datenmengen die Bilder einfach nochmal herunterrechnen müssen. Hier solltet ihr eure Bilder also lieber nicht zu klein machen und die Qualität möglichst hoch ansetzen (optimal sind für JPEGs 95 %). Am besten fahrt ihr hier natürlich mit PNG-24, denn dieses Format wird, wie schon gesagt, nicht komprimiert und auch Facebook setzt hier keine nachträgliche Komprimierung an.

Den Artikel Bilder für das Web optimieren und komprimieren und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Was hat es mit diesen Ligaturen auf sich?

$
0
0

Defintion von Ligaturen in der Typografie (15)

Wenn ihr euch beruflich in irgendeiner Form mit Typografie beschäftigt, ist euch der Begriff Ligatur sicherlich bekannt. Zwei oder mehr Buchstaben werden zusammen in einer Einheit kombiniert und als Ligatur bezeichnet. In der Typografie repräsentieren einige Ligaturen spezifische Aussprachen oder Wörter wie zum Beispiel AE oder ein æ Diphthong. Andere Ligaturen dienen lediglich dazu die Optik der Schrift aufzuwerten. Dazu gehören die typischen fl und fi. Alle Fakten zu typografischen und orthografischen Ligaturen sowie einige anschauliche Beispiele erwarten euch in meinem heutigen Artikel.

Begriffsdefinition der Ligatur

Defintion von Ligaturen in der Typografie (1)

Der Begriff Ligatur bedeutet „Verbindung“ (lat. Ligari). In der Medizin und Musik wird der Begriff Ligatur ebenfalls geprägt. Besonders in der Mensuralmusik verwendet, werden mit einer Ligatur, auf einer Silbe gesungene Noten zu einer Gruppe zusammengefasst. In der Medizin ist die Ligatur die abschnürende Unterbindung von Blutgefäßen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Wege Ligaturen in der Typografie zu unterteilen: typografische und orthografische Ligaturen.

Typografische Ligaturen

Sie verfolgen, wie der Name schon sagt, rein typografische Zwecke. Hier gibt es zwei unterschiedliche Arten:

Kollisionsligaturen

Defintion von Ligaturen in der Typografie (2)

In den Tagen des Bleisatzes hatten einige Buchstaben die Eigenschaften physisch mit darauf folgenden Buchstaben zu kollidieren. Um dies zu beheben, haben findige Schriftsetzer die problematischen Buchstaben zusammen auf einen Bleiletter gebracht.
Die häufigsten Ligaturen beinhalten, wegen seiner ungewöhnlichen Form, den Kleinbuchstaben f. Andere Gründe Ligaturen anzuwenden sind auch, weil sie praktisch sind oder einfach dekorativ.

Defintion von Ligaturen in der Typografie (3)

Der heute eigenständige Buchstabe ß ist ursprünglich eine Ligatur gewesen. Auch das Kaufmanns-Und „&“, das meist in Firmennamen als Ersatz für „und“ gebraucht wird, hat sich aus einer Ligatur der Buchstaben „e“ und „t“ entwickelt (lateinisch „et“ = „und“).

Bei digitalen Schriftsätzen existiert das Problem des physischen Zusammenstoßens zum Glück nicht mehr.

Bedingte Ligaturen

Bedingte Ligaturen dienen, wie der Name schon sagt, eher einem dekorativen Zweck. Sie schaffen Verbindungen zwischen Buchstaben, die weder typografisch, noch orthografisch notwendig wären, aber das Schriftbild interessanter bzw. abwechslungsreicher machen können. Kalligrafische Vorgaben dienen dabei als Inspiration.

Defintion von Ligaturen in der Typografie (4)Quelle: Emil Bertell on Behance

Diese Ligaturen sollten mit Bedacht eingesetzt werden und sind in OpenType-fähigen Anwendungen auch standardmäßig deaktiviert. Die entsprechenden Option heißt in der Regel „bedingte Ligaturen“. Mit den bedingten Ligaturen ermöglichen manche Schriften noch mehr Ligaturvarianten als die konventionellen. So wird zum Beispiel ein „ct“ oder „st“ zur Ligatur. Die Funktion gibt es jedoch nur selten bei Schriften.

In jedem Falle sind alle vorstehend genannten Ligaturen jedoch als solches keine bedeutungstragenden Zeichen. Der rein typografische Zweck entfällt in der Regel schon dadurch, dass man zum Beispiel zwischen gemischter Schreibweise und Versalsatz wechselt. Eine fi-Ligatur wird natürlich im Versalsatz in die einzeln stehenden Zeichen F und I aufgelöst, da es hier bei einer normalen Laufweite nicht mehr zu einer ungewollten Kollision der Zeichen kommen kann.
In gleicher Weise führt das deutliche Sperren eines Textes dazu, dass die typografischen Ligaturen aufgelöst werden.

Orthografische Ligaturen

Diese Ligaturen dienen einem ganz anderen Zweck als typografische Ligaturen. Das beste Beispiel für diese Kategorie ist der Buchstabe „W“. Er wurde aus zwei aufeinanderfolgende V oder U abgeleitet. Deshalb bezeichnet man das „W“ im Englischen auch als „Double-U“. Im Gegensatz zu den typografischen Ligaturen sind orthografische Ligaturen nicht optional. Sie werden wie alle anderen Buchstaben des Alphabets behandelt. Deshalb existieren sie in der Regel auch als klein- und großgeschriebene Version. Typische orthografischen Ligaturen sind w / W, æ / Æ und œ / Œ.

Anwendung in InDesign und Photoshop

Defintion von Ligaturen in der Typografie (5)

Mit OpenType-Schriften können in Schriften ein hoher Zeichenvorrat hinterlegt werden. Statt 256 Zeichen sind mit OpenType mehr als 16000 Plätze möglich.

Jedoch vergisst man oft bei der alltäglichen Arbeit die vielen Zusatzfunktionen, die sich mit den OpenType-Funktionen umsetzen lassen. InDesign kann jedoch hierfür sehr hilfreich sein. Es ordnet mit der Funktionsliste alle enthaltenen Zeichen. Anstatt selbst in der Glyphen-Tabelle nach den passenden Zeichen zu suchen, übernimmt InDesign die Arbeit.

Über das Zeichenpaletten-Kontextmenü gelangt ihr in der Rubrik „OpenType“ zu den jeweiligen Funktionen. Hier könnt ihr die meisten Funktionen nutzen, sofern sie in der Schrift vorhanden sind. Manche OpenType-Schriften nutzen teilweise nur das Format, jedoch nicht den Zeichenvorrat bzw. die Funktionen.

Defintion von Ligaturen in der Typografie (6)

In Adobe Photoshop lassen sich die Ligaturen im Fenster „Zeichen“ einstellen. Wenn die Schrift keine Ligaturen unterstützt sind die entsprechenden Felder ausgegraut.

Einige Beispiele für kreative Ligaturen

Im Folgenden habe ich einige anschauliche Beispiele für auffällige Verwendung von Ligaturen zusammengetragen.

Lasst euch inspirieren!

Defintion von Ligaturen in der Typografie (7)Quelle: Travis Cooper
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (8)Quelle: Michael Spitz
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (9)Quelle: Kiss Miklós
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (10)Quelle: Jason Carne
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (11)Quelle: Thierry Fétiveau
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (12)Quelle: Chris Wharton
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (13)Quelle: Nicky Genov
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (14)Quelle: Evan MacDonald
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (15)Quelle: Corey Pontz
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (16)Quelle: Suzy Tuxen
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (17)Quelle: Harshit Saxena
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (18)Quelle: Brandon Rike
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (19)Quelle: Emil Bertell
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (20)Quelle: Enrique Hernandez
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (21)Quelle: Gustav Holtz
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (22)Quelle: Jeff Miller
 
Defintion von Ligaturen in der Typografie (23)Quelle: Siobhan Ford

Den Artikel Was hat es mit diesen Ligaturen auf sich? und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Photoshop-Vorlagen für Party-Flyer (PSD Templates)

$
0
0

Photoshop-Vorlagen für Party-Flyer (PSD Templates)

Wer schon einmal die Möglichkeit hatte, für ein verheissungsvolles Party-Event die Werbetrommel zu rühren, wird wissen, dass in diesem Sektor ganz spezielle Reize für die oft junge Zielgruppe gefragt sind. Je nach Motto und Anlass der Tanzveranstaltung soll sich das zu erwartende Partyvolk direkt angesprochen fühlen und sich mit dem beworbenen Event identifizieren können. Wie Flyer oder Plakate für die unterschiedlichsten Veranstaltungen und Partys aussehen können, zeige ich euch heute. Alle aufgeführten Beispiele sind für eure eigenen Werke außerdem als frei editierbare PSD-Templates für Photoshop verfügbar.

Von den unterschiedlichsten Künstlern und verschiedensten Plattformen habe ich euch die folgenden Promotion-Designs zusammengetragen. Ganz gleich ob ihr eine Party in Club oder Disko, das Konzert im Stadion, ein Open-Air im Grünen, die Beachparty am See oder einen kleinen Gig der angesagten Liveband promoten wollt, mit den folgenden Vorlagen (PSD Templates) für Photoshop habt ihr bereits eine erstklassige Basis für eure professionellen Party-Flyer und Werbeplakate. Alle Templates stehen auf der jeweiligen Seite des Designers zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Einige können direkt heruntergeladen werden und für andere wiederum ist eine kleine Wertschätzung in Form eines “Tweets” oder “Gefällt mir”-Klicks nötig. Zu erwähnen sei noch, dass bei einigen Photoshop-Templates (anders als auf dem Preview) die Modelle/Personen fehlen. Diese professionellen Fotografien sind dann in der Regel selbst anzufertigen oder über eine Microstock-Agentur zu beziehen. In jedem Fall enthalten sind aber die teils sehr aufwendigen Hintergründe, Effekte, Texte und sonstige Grafiken. Die hier vorgestellten Vorlagen dürften also gewiss für einen Mehrwert in eurem Photoshop- und Design-Archiv sorgen. Viel Spaß beim Stöbern.

[UPDATE 26.03.2014: Ich habe die Sammlung mit einer Reihe neuer Designs für 2014 aktualisiert]

78 kostenlose Photoshop-Templates

Party-Flyer #1
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (1)


Party-Flyer #2
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (2)
Party-Flyer #3
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (3)
Party-Flyer #4
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (4)
Party-Flyer #5
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (5)
Party-Flyer #6
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (6)
Party-Flyer #7
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (7)
Party-Flyer #8
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (8)
Party-Flyer #9
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (9)
Party-Flyer #10
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (10)
Party-Flyer #11
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (11)
Party-Flyer #12
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (12)
Party-Flyer #13
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (13)
Party-Flyer #14
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (14)
Party-Flyer #15
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (15)
Party-Flyer #16
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (16)
Party-Flyer #17
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (17)
Party-Flyer #18
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (18)
Party-Flyer #19
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (19)
Party-Flyer #20
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (20)
Party-Flyer #21
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (21)
Party-Flyer #22
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (22)
Party-Flyer #23
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (23)
Party-Flyer #24
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (24)
Party-Flyer #25
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (25)
Party-Flyer #26
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (26)
Party-Flyer #27
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (27)
Party-Flyer #28
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (28)
Party-Flyer #29
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (29)
Party-Flyer #30
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (30)
Party-Flyer #31
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (31)
Party-Flyer #32
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (32)
Party-Flyer #33
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (33)
Party-Flyer #34
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (34)
Party-Flyer #35
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (35)
Party-Flyer #36
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (36)
Party-Flyer #37
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (37)
Party-Flyer #38
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (38)
Party-Flyer #39
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (39)
Party-Flyer #40
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (40)
Party-Flyer #41
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (41)
Party-Flyer #42
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (42)
Party-Flyer #43
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (43)
Party-Flyer #44
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (44)
Party-Flyer #45
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (45)
Party-Flyer #46
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (46)
Party-Flyer #47
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (47)
Party-Flyer #48
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (48)
Party-Flyer #49
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (49)
Party-Flyer #50
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (50)
Party-Flyer #51
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (51)
Party-Flyer #52
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (52)
Party-Flyer #53
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (53)
Party-Flyer #54
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (54)
Party-Flyer #55
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (55)
Party-Flyer #56
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (56)
Party-Flyer #57
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (57)
Party-Flyer #58
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (58)
Party-Flyer #59
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (59)
Party-Flyer #60
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (60)
Party-Flyer #61
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (61)
Party-Flyer #62
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (62)
Party-Flyer #63
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (63)
Party-Flyer #64
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (64)
Party-Flyer #65
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (65)
Party-Flyer #66
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (66)
Party-Flyer #67
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (67)
Party-Flyer #68
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (68)
Party-Flyer #69
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (69)
Party-Flyer #70
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (70)
Party-Flyer #71
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (71)
Party-Flyer #72
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (72)
Party-Flyer #73
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (73)
Party-Flyer #74
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (74)
Party-Flyer #75
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (75)
Party-Flyer #76
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (76)
Party-Flyer #77
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (77)
Party-Flyer #78
Photoshop Vorlagen für euren Party-Flyer (78)

Den Artikel Photoshop-Vorlagen für Party-Flyer (PSD Templates) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


SAXOPRINT Desktop-Kalender – April 2014

$
0
0

Desktop-Kalender Wallpaper – April 2014 (Teaser)

Wir haben heute keinen Aprilscherz für euch, stattdessen aber wie gewohnt eine neue Version unseres Desktop-Kalenders. Die Frage nach dem Motiv lässt sich in diesem Monat recht leicht beantworten: Ein Druckzylinder aus dem Druckwerk einer Heidelberg Speedmaster XL 162 ziert das Wallpaper. Downloads für die unterschiedlichsten Devices und in den gängigen Auflösungen sowie eine kurze Begriffserklärung erhaltet ihr nach dem Klick.

Eine Offsetdruckmaschine wie die Speedmaster von Heidelberg verfügt über mehrere Druckwerke für jeweils eine Druckfarbe. In jedem dieser Werke befindet sich neben Druckformzylinder (für die Druckplatte) und Gummituchzylinder (für die Übertragung des Druckbildes auf das Papier) auch ein sogenannter Gegendruckzylinder (kurz Druckzylinder). Dieser ist mit einem Greifersystem ausgestattet, um die Papierbogen durch die Maschine zu tragen. Er fungiert als druckerzeugendes Element, da die Druckspannung zwischen Gegendruck- und Gummituchzylinder für die Übertragung der Farbe auf den Bedruckstoff notwendig ist. Druckzylinder bestehen in der Regel aus Gusseisen und zusammen stellen sie zwischen 20 und 50 % des Maschinengesamtgewichtes. Wer sich noch einen genauen Überblick über die Abläufe beim Offsetdruck verschaffen möchte, dem möchte ich unseren Artikel über die Definition und Verfahrensweise empfehlen.

 

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für den vierten Monat des Jahres:

Wenn der April Spektakel macht,
gibt’s Heu und Korn in voller Pracht.

Der Desktop-Kalender für den April 2014

Desktop-Kalender Wallpaper – April 2014

Im Mai erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das fünfte Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller SAXOPRINT Desktop-Kalender findet ihr übrigens in dieser Übersicht.

Den Artikel SAXOPRINT Desktop-Kalender – April 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

John Leijten, Head Coach der Dresden Monarchs im Interview mit SAXOPRINT

$
0
0

Interview mit Head Coach John Leijten (Teaser)

Vor vier Wochen hat John Leijten sein Amt als Head Coach der Dresden Monarchs angetreten. Nach seiner weiten Anreise aus Australien stellte er sich zunächst den Fragen der zu seiner Antrittspressekonferenz zahlreich erschienen Medienvertreter – anschließend widmete er sich mit voller Konzentration seinem Team und den bevorstehenden Aufgaben. Mitte März folgten die ersten intensiven Gespräche mit seinem neuen Trainerstab, bei denen insbesondere die organisatorische und taktische Marschroute für die bevorstehende Saison besprochen wurde.

René Beck, Sponsoring Manager bei SAXOPRINT sprach mit dem sympathischen Coach aus “Down Under”. Mitgebracht hat er einen handsignierten Football des Niederländers, den Ihr mit etwas Glück bald Euer eigen nennen könnt.

Zum Gewinnspiel

René: John, Du bist in den Niederlanden geboren, lebst in Melbourne (Australien) und trainierst die Australische Football Nationalmannschaft. – Wie kommt man als Coach des Australischen Football Nationalteams zu den Dresden Monarchs, einem Club in der German Football League (GFL)?

John: Ich bin gefragt worden! (lacht) – Das ist die kurze Antwort. – Es gab bereits in der Vergangenheit einige Gespräche. Das erste war 1996. Ein Freund von mir hat mich damals ins Gespräch gebracht – aber das ist lange her. In der Zeit danach gab es einige Telefonate, aber wir fanden nie zusammen. Dieses Mal hat Markus Grahn, der Offensive Line Coach der Monarchs meinen Namen ins Spiel gebracht. Wir haben intensive Gespräche geführt und letztendlich zusammen gefunden.

Interview mit Head Coach John Leijten (1)

René: Du hast die lange Reise sicherlich nicht umsonst gemacht. – Was sind Deine Ziele mit dem deutschen Vizemeister?

John: Das Ziel für die German Football League ist ganz klar die Teilnahme am German Bowl. Unser Ziel ist es alle Spiele zu gewinnen. Dafür müssen wir sowohl im Training als auch im Wettkampf hart arbeiten und uns stets verbessern. Es wird Siege geben, aber auch Niederlagen. Wichtig ist dabei immer das bestmögliche Spiel zu machen und jeden Spieler dazu zu bringen alles aus sich herauszuholen. – Neben der GFL spielen wir diese Saison außerdem erstmals in der BIG6 European Football League, einem Wettbewerb für die leistungsfähigsten Teams in Mitteleuropa. Das ist eine Herausforderung und gleichzeitig ein Gradmesser.

René: Welche Bedeutung hat die Teilnahme an diesem europäischen Wettbewerb für die Monarchs?

John: Wir spielen in diesem Turnier zwar einerseits gegen Teams, die wir aus der Liga kennen, andererseits aber auch gegen Teams wie Wien, welche die derzeit beste europäische Mannschaft ist. Uns gibt die Teilnahme erstmals die Möglichkeit, sich mit den Besten Europas zu messen. Unser Ziel wird dabei sein, das Maximum aus den Jungs herauszuholen.

René: Du hast für Deine Antrittspressekonferenz eine Rede auf Deutsch verfasst. Das zeugt davon, dass Du gern gut vorbereitet bist. – Wie bereitest Du Dich typischerweise auf Gegner vor?

John: Im American Football musst Du stets auf alles vorbereitet sein. Bei einer Pressekonferenz kann man das selbstverständlich nicht, schließlich weiß man nicht, welche Fragen gestellt werden. Mit meiner Rede wollte ich Informationen geben, die mir wichtig waren – und ich wollte so beginnen, wie ich es mag: aktiv, nicht reaktiv. – Im American Football haben wir eine Menge Zeug auf Tafeln und Taktikboards stehen. Das ist Teil der Vorbereitung. Wir schauen uns alles an, was mit dem Gegner zu tun hat und was in seinem Umfeld los ist, um die Situation bestmöglich einschätzen zu können und unter Kontrolle zu haben.

Interview mit Head Coach John Leijten (2)

Für ein Pre-Season-Game ist es das nicht ganz so wichtig. Klar ist man auch da vorbereitet, aber nicht so wie beispielsweise beim ersten Saisonspiel gegen Kiel. Da wollen wir auf alles vorbereitet sein, was nur denkbar ist. Im American Football gibt es eine Menge unterschiedlicher und spezifischer Taktiken. Wir schauen uns akribisch an, was der Gegner tut und was man dagegensetzen kann, um auf alles eine Antwort zu haben.

René: Unter dem Motto „Football from Down Under“ vermeldeten die Dresden Monarchs im März die Verpflichtung von Tyson Garnham und Damien Donaldson, beides Australier auf die Du auch im Nationalteam setzt. – Sollten die Fans sich demzufolge schon mal mit dem Schlachtruf „Aussie, Aussie, Aussie. Oi, Oi, Oi.“ anfreunden? Was bedeutet dieser eigentlich?

John: (Lacht) Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich denke, das hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. – Australier mögen das Reisen, weil Sie vom anderen Ende der Welt kommen. Und sie lieben Sport. Überall auf der Welt wo australische Sportler an Wettkämpfen teilnehmen, findet man australische Fans, die mit diesem Ruf auf sich und ihre Herkunft aufmerksam machen und ihre Sportler unterstützen. Das ist allerdings nur bei internationalen Wettkämpfen der Fall, nicht in der Heimat, wo sich zum Beispiel Sydney und Melbourne gegenüberstehend und jeder Zuschauer ein Aussie ist.

René: Welche Bedeutung hat American Football in Australien?

John: American Football hat in Australien eine sehr geringe Bedeutung. Es ist eine Spielvariante, die hinter Rugby League, Rugby Union und Soccer rangiert. Diese sind sehr professionell aufgestellt und organisiert. American Football hingegen ist sehr klein. Im Vergleich zu Deutschland, mit circa 50.000 Spielern, hat Australien gerade einmal 3.000. Hinzu kommt die Landesgröße: Australien ist immerhin größer als Europa. Wenn wir Trainingscamps ausrichten, müssen die Spieler enorme Entfernungen zurücklegen und haben mitunter eine Anreise von bis zu 5 Stunden mit dem Flieger. Demzufolge ist es äußerst zeit- und kostenintensiv.

René: Was unterscheidet die Arbeit als Head Coach in einem Club von der Arbeit in einem Nationalteam?

John: Der Football-Part ist identisch. Der Unterschied liegt darin, dass ein Club-Team jede Woche spielt, währenddessen wir im Nationalteam an Turnieren teilnehmen. Das einzige in Australien ist dabei die Weltmeisterschaft, die ist aller vier Jahre. Das macht es ausgesprochen schwer Spieler zu motivieren vier Jahre lang hart zu trainieren und auf ein Ziel hinzuarbeiten. Um bei einer Weltmeisterschaft erfolgreich zu sein, benötige ich aber genau solche Charaktere. Ergänzend führen wir Camps durch, um das Football-spezifische Wissen zu verbessern. Das ist durchschnittlich ein bis zweimal im Jahr. – Daher unterscheidet sich die Arbeit sehr stark von der in einem Club.

Interview mit Head Coach John Leijten (3)

René: Quarterback Jeff Welsh und Runningback Trevar Deed sind überraschend nun auch in dieser Saison mit von der Partie. – Wie schätzt Du die Rolle dieser beiden Offensivkräfte für das Team ein?

John: Sie werden wie auch im letzten Jahr wichtige Leistungsträger sein. – Trotz des verkündeten Karriereende der beiden, haben wir miteinander gesprochen. Ich glaube, sie konnten sich gut mit unseren Ideen und Zielen identifizieren und wollten in Teil davon sein. Und, beide wollten natürlich nicht nur beim German Bowl dabei gewesen sein, sondern ihn gewinnen. It’s like unfinished business.

René: Wie konntest Du Deine Frau davon überzeugen, die nächsten 8 Monate in Dresden zu verbringen?

John: Seitdem die NFL Europe aufgelöst wurde, habe ich jedes Jahr durchschnittlich mit fünf bis sechs Teams gesprochen, um zu sehen, ob in Europa das Interesse da ist. Es waren jedoch nie die richtigen Umstände. Bei den Monarchs hat es dieses Jahr gepasst. Mit meiner Frau habe ich das besprochen. Ich habe ihr gesagt, dass ich das gern tun möchte und sie war einverstanden. Sie wird mich für vier Wochen besuchen kommen.

René: Ich habe gelesen, dass Du in jungen Jahren Rock-Star werden wolltest und Du E-Gitarre spielst! – Ist das wahr?

John: (Lacht) Ja, das ist eine wahre Geschichte. – Ich habe meine Football-Karriere verletzungsbedingt zeitig beenden müssen. Bis dahin hatte ich sehr viel Zeit mit Football verbracht und dachte mir: Was nun? Ich wollte schon immer E-Gitarre spielen, war begeistert von Guns N’ Roses und war mir sicher, dass ich das in Zukunft machen will. Schließlich kaufte ich mir eine Gitarre und begann Stunden zu nehmen. Ich dachte daran eine Band zu gründen, aber dazu kam es nie. Ein Freund fragte mich, warum ich nicht Coach werden wolle. Ich war damals 25 Jahre, bis zu dem Zeitpunkt hatte ich nicht eine Sekunde daran gedacht. Aber warum nicht, dachte ich mir. Bald darauf stellte ich die Gitarre an die Seite und beschäftigte mich immer intensiver damit.

René: Wie werden Dich also nach dem Gewinn des German Bowl 2014 nicht mit der Gitarre auf dem Spielfeld sehen?

John: (Lacht) Nein, höchstens um sie vor Freude zu zerschmettern. – Ich hatte die Gitarre von 1990 bis 2007. Ich habe sie 2007 zwar noch nach Australien mitgenommen, mich dann jedoch gefragt, was ich mit ihr machen soll. Schließlich habe ich sie einem Second Hand Laden gegeben.

René: John, vielen Dank für Deine Zeit und das ausgesprochen interessante Interview!

Interview mit Head Coach John Leijten (4)

Mit klaren Zielen in die neue Saison

Verstärkt mit alten und neuen Leistungsträgern verschiedener Nationalitäten haben sich die Dresden Monarchs ein klares Ziel gesteckt – den Gewinn des German Bowl 2014. Am Samstag, 24. April 2014 starten die Monarchs mit ihrem ersten Ligaspiel gegen die Baltic Hurricanes in Kiel in die Saison. Zum Saisonauftakt ist das ein Gradmesser, denn bei den Kielern handelt es sich um einen der härtesten Mitfavoriten. Eine Woche später, am 3. Mai 2014 erwartet das Team von John Leijten dann im glücksgas stadion in Dresden die New Yorker Lions aus Braunschweig. Das Spiel ist der Auftakt in der europäischen Königsklasse BIG6 und gleichzeitig einer Wiederauflage des letztjährigen Meisterschaftsfinals.

Mit einem um zwei Jahre verlängerten Sponsoringvertrag unterstützt die Online-Druckerei SAXOPRINT die Monarchs bei dieser Mission! – Wir wünschen dem gesamten Team eine sportlich erfolgreiche Saison 2014!

Gewinne einen von John Leijten signierten Football

Gewinne einen offiziellen Spielball vom American Football Verband Deutschland (AFVD), handsigniert vom neuen Head Coach der Dresden Monarchs – American Football Club e.V., John Leijten.

Beantworte dafür einfach folgende Frage:

Auf welchem Bestandteil der Spielerausrüstung der Dresden Monarchs ist SAXOPRINT als Sponsor vertreten?

Die Verlosung endet am 16. April 2014 um 12.00 Uhr. Der Gewinner unseres speziellen Osterei wird über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Interview mit Head Coach John Leijten (5)

Den Artikel John Leijten, Head Coach der Dresden Monarchs im Interview mit SAXOPRINT und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Girls’Day 2014 – Der Nachwuchs bei SAXOPRINT

$
0
0

Girls'Day 2014 - Mädchen-Zukunftstag bei Saxoprint (Teaser)

Am 27. März durften wir erneut wissbegierige Mädchen zum Girls’Day 2014 bei SAXOPRINT willkommen heißen. Insgesamt nahmen 103.000 Schülerinnen an diesem Mädchen-Zukunftstag teil und sechs von ihnen verschafften sich bei uns als Online-Druckerei einen Überblick, über die vielseitigen, technisch-handwerklichen sowie IT-basierten Berufsmöglichkeiten. Der Girls’Day eröffnet so einmal im Jahr erfolgreich neue Perspektiven in der Berufsorientierung junger Frauen.

Der Girls’Day 2014 – MINT braucht Mädchen

Für das bundesweite Berufsorientierungsprojekt öffnen Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Hochschulen ihre Türen und präsentieren Schülerinnen ab der fünften Klasse Berufe, in denen Frauen bislang eher selten zu finden sind. Bundeskanzlerin Angela Merkel gab bereits einen Tag zuvor am 26. März den Auftakt zum Girls’Day 2014 und lud 24 Mädchen in das Bundeskanzleramt ein. Sie besuchten gemeinsam einen Technikparcours, um sich ein Bild von den gegenwärtigen „MINT-Berufen“ zu verschaffen. MINT steht im Übrigen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Aufregende Stunden in einer Druckerei

Sechs aufgeschlossene Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren durften wir begrüßen und stellten ihnen in lockerer Atmosphäre das Unternehmen SAXOPRINT vor. Die Berufsbilder der „Medientechnologin Druck“ und „Medientechnologin Druckverarbeitung“ wurden während der vierstündigen Tour durch unsere Produktionshallen genauestens unter die Lupe genommen und unsere bestens geschulten Mitarbeiter standen dem neugierigen Nachwuchs jederzeit Rede und Antwort. Unter ihnen auch unsere Auszubildende Sandy Pfennigwerth, die sich derzeit als Medientechnologin Druck im 1. Lehrjahr befindet und stolz ihr bisher erlerntes Fachwissen teilen konnte.

Die Schülerinnen erfuhren, wie ein Druckprodukt entsteht und welche Stationen es hierbei durchläuft – von der Vorstufe mit Datencheck, dem eigentlichen Druck, über die Weiterverarbeitung, d. h. das Zuschneiden sowie gegebenenfalls das Falzen und Heften des Druckproduktes bis hin zum Versand.

Im vergangenen Jahr konnten wir ein positives Resümee zum Girls’Day ziehen. Es ist wichtig, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen alternative Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wir setzen auf die Ausbildung im eigenen Haus.
Klaus Sauer, Geschäftsführer

Girls'Day 2014 - Mädchen-Zukunftstag bei Saxoprint (1)

Werde Azubi und starte gemeinsam mit uns durch

Der ein oder andere Berufstätige unter euch wird in jungen Jahren für jede Unterstützung bei der Berufswahl dankbar gewesen sein. In welche Richtung man sich als junger Mensch entwickeln möchte und welcher Weg zumindest vorerst eingeschlagen werden soll, ist definitiv keine der einfachsten Entscheidungen. Niemand möchte etwas „falsch“ machen und die Vielzahl von Möglichkeiten die dem Nachwuchs heutzutage offen stehen, erleichtern die Berufswahl auch nicht zwingend. Umso besser, wenn berufsvorbereitende Veranstaltungen wie der Girls’Day 2014 die Schülerinnen und Schüler frühzeitig informieren und so die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf maßgeblich erleichtern.

Insgesamt befinden sich aktuell 15 ehrgeizige und wissbegierige Azubis auf dem Weg, ihre abwechslungsreiche Berufsausbildung erfolgreich bei SAXOPRINT zu absolvieren. Auch in diesem Jahr stehen ab September 2014 erneut 8 weitere Ausbildungsplätze zur Verfügung. „Medientechnologen Druck“ haben bei SAXOPRINT zum Beispiel die Möglichkeit, sich u.a. an unseren 30 Meter langen Großformat-Druckmaschinen aus dem Hause Heidelberg ausbilden zu lassen. Die „Medientechnologen Druckverarbeitung“ sorgen mit Hilfe modernster Maschinen für absolut hochwertig weiterverarbeitete Druckprodukte. Hierbei kommen z.B. Schneide- und Falzmaschinen sowie fortschrittliche Sammelhefter zum Einsatz. Absolut spannende, abwechslungsreiche aber auch anspruchsvolle Berufsfelder also, die euch in unserem sympathischen und kompetenten Team eine erfolgreiche Ausbildung garantieren.

Alle weiteren Informationen zu den Möglichkeiten für Ausbildung und Studium bei uns haben wir für euch auf SAXOJOBS zusammengestellt. Wir freuen uns auf euch und wünschen euch in jedem Fall einen fantastischen Start ins Berufsleben!

Girls'Day 2014 - Mädchen-Zukunftstag bei Saxoprint (2)
 
Girls'Day 2014 - Mädchen-Zukunftstag bei Saxoprint (3)
 
Girls'Day 2014 - Mädchen-Zukunftstag bei Saxoprint (4)

Den Artikel Girls’Day 2014 – Der Nachwuchs bei SAXOPRINT und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

DVD Cover einer Hochzeit gestalten und die festliche Trauung digital festhalten

$
0
0

DVD Cover Hochzeit (1)

Die dunkle Jahreszeit ist endlich vorüber und der Frühling hält mit aufmunternden Sonnenstrahlen Einzug. Die perfekte Einstimmung also, um sich auf die nahende Hochzeitssaison vorzubereiten, denn auch in diesem Jahr werden sich wieder viele verliebte Paare das JA-Wort geben. Als Vorbereitung und Planung eines festlichen Hochzeitsfestes möchte ich das heutige InDesign- und Illustrator-Tutorial zum Anlass nehmen, mit euch ein romantisches und zugleich modernes DVD-Cover für ein Hochzeitsvideo oder auch ein digitales Fotoalbum der Festlichkeit zu gestalten.

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Indesign und Illustrator ab CS2

Step 1

Bevor die Arbeit richtig los gehen kann, solltet ihr euch zuerst die Layoutvorlage für DVD-Cover herunterladen. Weiterhin benötigt ihr die folgenden kostenfreien Schriften: Walkway, Tangerine und Rosario. Diese bitte herunterladen und installieren bevor ihr loslegt.

Step 2

Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (2)

Jetzt machen wir uns an die Designelemente. Mit Adobe Illustrator lässt sich schnell und einfach eine ansprechende Silhouette eines Trauringpaares erstellen. Erzeugt zuerst ein neues Dokument mit Namen „Trauringe.ai“. Das Format sollte 100×100 mm betragen. Den Farbmodus CMYK einstellen und die Auflösung bei 300dpi belassen, da das Ergebnis zum Druck verwendet werden soll.

Step 3

Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (4)

Mit dem Ellipsenwerkzeug (L) wird ein Kreis aufgezogen. Durch das Halten der Shift-Taste stellt ihr sicher, dass die Proportionen die gleichen Werte behalten. In meinem Beispiel ist er 13x13mm und besitzt eine Kontur von 0,5 Punkt in schwarz. Um unserem Ring ein wenig Plastizität und Schwung zu verleihen, bekommt er als Pinselspitze „Oval – 5pt“.

Step 4

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (5)

Nun setzt ihr eine kleinere Ellipse mit einem Durchmesser von ca. 2mm an den oberen Rand des Ringes. Diese symbolisiert den Diamanten welcher häufig die Damenringe ziert.

Step 5

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (6)

Jetzt zum Herrenring. Das ist eigentlich das gleiche Spiel. Er wird ein wenig größer angelegt und bekommt einen Durchmesser von 15mm. Die Kontur wird schwarz in 0,75pt und als Pinselspitze ebenfalls „Oval – 5pt“.

Step 6

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (7)
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (8)

Nun haben wir die Grundformen geschafft. Als nächsten Schritt kümmern wir uns um den Effekt, der die beiden Ringe verschlungen wirken lässt. Starten wir mit dem Herrenring. Über Bearbeiten/Aussehen umwandeln wandeln wir die Kontur in eine Fläche um. Nur so können wir unsere Ringe „zerschneiden“. Der Befehl Aussehen umwandeln erzeugt einen gefüllten Pfad. Wechselt einmal mit Strg+Y in die Pfad­ansicht. Dort wird deutlich, dass die Fläche noch nicht ganz sauber ist. Mit dem Befehl Fenster/Pathfinder/Vereinen könnt ihr die Form von überflüssigen Ankerpunkten säubern. Alle überlappenden Bereiche werden dadurch in eine saubere Fläche umgewandelt. Das Ganze wird jetzt noch einmal mit dem Damenring wiederholt.

Step 7

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (9)

Platziert die beiden Ringe so, dass sie sich überlappen. Bei diesem Schritt ist es ratsam mit einer Kopie der Ringe zu arbeiten. Denn wenn wir einmal angefangen haben die Formen zu zerschneiden, können wir sie nicht mehr nachträglich verschieben, ohne die Wirkung zu zerstören.

Step 8

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (10)

Erstellen wir unsere Schnittmaske. Bei beiden Ringen wird der Befehl Objekt/Pfad/Pfad verschieben mit 0,5mm ausgeführt.

Step 9

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (11)

Zur Veranschaulichung färben wir die Ringe unterschiedlich in rot und grün ein.

 

Step 10

Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (12)

Über den Damenring erzeugen wir ein rotes Rechteck das die untere Hälfte des Ringes verdeckt. Das Rechteck und der rote Ring werden ausgewählt und über Fenster/Pathfinder/Vorderes Objekt abziehen die eigentliche Schnittmaske erstellt. Wichtig ist hierbei, dass das Rechteck über dem erweiterten Pfad des Ringes liegt, weil sonst ein ungewünschtes Ergebnis entsteht.

Step 11

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (13)

Mit dem Herrenring verfahren wir genauso. Hier wird nur das Rechteck so platziert, dass es die obere Hälfte verdeckt.

Step 12

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (14)

Jetzt haben wir unsere Schnittmasken. Die rote Ringhälfte und der schwarze Herrenring werden gleichzeitig ausgewählt. Mit Fenster/Pathfinder/Vorderes Objekt abziehen schneiden wir eine Lücke in den Herrenring.

Step 13

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (15)

Das Gleiche gilt für den Damenring. Hier verwenden wir die grüne Ringhälfte.

Step 14

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (16)

Als Ergebnis haben wir zwei wunderschön verschlungene Ringe und ein schlichtes Designelement erstellt.

 

Step 15

Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (17)

Nun kommt die Hauptarbeit in InDesign: die Erstellung unseres DVD Covers. Öffnet zunächst die Layoutvorlage dvd_1s.indd aus unseren Druckvorlagen-Downloads.

Step 16

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (18)

Im Fenster Farbe erstellen wir einen Farbton unserer Wahl. Bei mir ist es ein edler Rotton. C 0/M 95/Y 100/K 20 Den eben erstellten Farbton fügen wir den Farbfeldern hinzu. Somit habet ihr ihn für später immer parat.

Step 17

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (19)

Jetzt ziehen wir ein Rechteck (M) auf und füllen es mit unserem Rot. Das Rechteck sollte die Größe des Dokuments plus Beschnitt haben. Der Beschnitt ist für den späteren Druck notwendig, damit beim Endschneiden der Druckbögen keine weißen Blitzer am Papierrand entstehen.

Step 18

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (20)

Als nächsten Schritt erstellen wir einen Textrahmen (T). Dieser sollte umlaufend ca. 10mm größer sein als unser Dokument. In meinem Fall habe ich beispielhaft den Text „Sabine und Sebastian heiraten“ eingefügt. An dieser Stelle „müsst“ ihr selbst kreativ werden und euch einen passenden Text ausdenken.

Step 19

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (21)

Für den Hintergrund kommt die Schriftart Walkway Semibold in 16pt/19pt zum Einsatz. Nach Eingabe des Textes wird der Textrahmen mit einem Dreh- und Scherwinkel jeweils um 5° transformiert. Färbt die Schrift zunächst weiß ein, damit ihr sie auf dem roten Hintergrund lesen könnt. Wenn ihr den Text fertig eingegeben habt, wählt ihr bitte dieselbe Farbe wie im Hintergrund.
Der Textrahmen wird mit dem Auswahlwerkzeug (V) markiert. Über die rechte Maustaste wählen wir den Effekt/Transparenz/Multiplizieren aus. So hebt sich der Text farblich nur wenig vom Hintergrund ab und lässt später das Gesamtbild nicht unruhig wirken.

Step 20

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (22)

„Meine Ebene“ kann jetzt auch gern in „Hintergrund“ umbenannt werden. Auf jeden Fall sollte sie für die weitere Bearbeitung geschützt werden, da man sonst ständig in den Textrahmen klicken würde und dies nur störend ist. Darüber wird eine neue Ebene namens „Bild und Schrift“ erstellt.

Step 21

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (23)

Nun kommen wir zu unserem Hauptelement – ein Herz aus Fotos. Zu Beginn erstellen wir uns ein kleines Hilfsobjekt, damit die Herzform auch auf Anhieb gelingt. Mittels Rechteckwerkzeug und gedrückter Shift-Taste ordnen wir drei gleich große Quadrate als „L“ an. Stellt sicher, dass unter Ansicht/Raster und Hilfslinien/Intelligente Hilfslinien aktiviert ist. Das macht euch die genaue Platzierung ohne Lücken sehr einfach.

Step 22

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (24)

Das Hilfs-Herz wird jetzt schwarz eingefärbt, gruppiert und um 45° gedreht. Platziert es mittig auf dem Frontcover. Am besten geht das via Fenster/Objekt und Layout/Ausrichten/An vertikaler Mittelachse ausrichten. Skaliert die Gruppe nach Belieben. Wenn ihr mit der Positionierung fertig seid – sperrt die Gruppe (Rechtsklick/Sperren).

Step 23

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (25)

Erzeugen wir nun einen Bildrahmen mit 45x30mm, 3,5pt Kontur in weiß und drehen ihn um 45°. Das ist unser Grundrahmen, von dem alle anderen Bilder geklont werden. Wenn die Hochzeit schon vorbei ist, habt ihr sicherlich viele Bilder zur Auswahl. Ansonsten bieten die gängigen Stockagenturen fotolia, shutterstock etc. viele schöne Motive an. Wenn ihr den Bildrahmen markiert habt bewegt ihn mit gedrückter Alt-Taste woanders hin. Dadurch erzeugt ihr eine exakte Kopie ohne großen Aufwand. Zieht am besten über die Mini-Bridge eure Bilder in die duplizierten Bildrahmen. Die vorher festgelegten Einstellungen zur Größe des Bildes bleiben erhalten und man muss nicht umständlich für jedes Bild alles neu festlegen. Dreht und schiebt so viele Fotos, wie ihr möchtet zu einem Herz zusammen und löscht anschließend die Hilfsform, wenn ihr zufrieden seit.

Step 24

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (26)

Damit das Herz realistischer aussieht markieren wir alle Bildrahmen und wenden den Effekt/Schlagschatten an. Danach gruppieren wir alle Rahmen.

Step 25

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (27)

Den Schriftzug „Unser Tag“ erstellen wir mit den gezeigten Optionen mittig im oberen Bereich über dem Herz. Der Textrahmen wird ebenfalls wie der Hintergrund-Schriftzug schräg dargestellt.

Step 26

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (28)

Im unteren Bereich wird noch einmal auf das Brautpaar und das Hochzeitsdatum verwiesen. Wichtig ist bei der gewählten Schrift Walkway, dass zwischen den Ziffern des Datums Achtelgeviert-Leerzeichen (Strg-Shift-Alt+M) eingefügt werden. So wirkt alles etwas luftiger.

Step 27

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (29)

Via Strg+C und Strg+V wird der Textrahmen dupliziert, damit wir ihn als Rückenzeile verwenden können. Passt die Größe an und dreht ihn nach links um 90°. Die Trennzeichen für den Text werden über die Glyphen ausgewählt. Als Leerraum wird ein Geviert-Leerzeichen (Strg-Shift+M) verwendet.

Step 28

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (30)

Damit die Rückenzeile auch mittig steht, wählen wir über die rechte Maustaste die Textrahmenoptionen aus. Passt den Abstand lieber manuell an, denn wenn ihr einfach die vertikale Ausrichtung auf „zentriert“ setzt, steht der Text nicht mittig auf der Rückenzeile. Das hat mit der Unterlinie der Schrift zu tun. An dieser orientiert sich InDesign bei der Positionierung.

Step 29

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (31)

Legen wir jetzt noch einen dekorativen Rahmen für die Rückseite an. Mit dem Rechteckwerkzeug wird ein Rahmen aufgezogen und via Objekt/Eckenoptionen die Ecken um 5mm nach innen gewölbt.

Step 30

 
Inlay und Hülle für eine Hochzeit Video DVD (32)

Nun ist es Zeit, unsere Trauringe einzufügen. Markiert und kopiert sie in Illustrator. Dann wechselt ihr in InDesign und fügt sie in das DVD-Cover ein. Platziert einmal ein großes Paar Ringe auf der Rückseite und auf der Rückenzeile jeweils zwei verkleinerte Varianten. Platz für Danksagungen oder den Inhalt der DVD ist auf der Rückseite reichlich vorhanden. In einem Textrahmen mit unserer dritten und letzten Schriftart Rosario kommt dieser gut zur Geltung.

Download

Im unten stehenden Link stelle ich euch die Vorlage zum Download zur Verfügung.

Ich würde mich freuen, wenn ich auch für eure Hochzeit kreativ werden darf.
Hier geht es zu meinem Portfolio.

Den Artikel DVD Cover einer Hochzeit gestalten und die festliche Trauung digital festhalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Eine Grußkarte zu Ostern für Kunden und Partner

$
0
0

Tutorial für Osterkarte (16)

Das Osterfest steht vor der Tür und was fällt euch hierzu spontan ein? Sicherlich das Ei, der Osterhase und süße Küken, oder?! Also warum nicht einmal alle Osterelemente auf einer Grußkarte arangieren und fröhliche Ostergrüße an Kunden oder Mitarbeiter versenden? Wenn ihr wissen wollt, wie ihr diese Karte zu Ostern mit Adobe Illustrator und Adobe InDesign gestalten könnt, dann schaut euch einfach mein heutiges Tutorial an.

Wir werde heute nicht klären, ob nun Huhn oder Ei zuerst da war – stattdessen werden wir jedoch beide Elemente anschaulich zu Papier bringen. In Form einer Grußkarte erstellen wir mit Hilfe von Adobe Illustrator und Adobe InDesign putzige Ostergrüße für die Stammkunden einer fiktiven KFZ-Werkstatt. Diese Grundidee kann natürlich auf diverse Sparten adaptiert werden. Neben der Software benötigt ihr etwa eine halbe Stunde Zeit und ich würde vorschlagen, dass wir einfach loslegen.

Step 1

Ihr beginnt zunächst mit der Hintergrundgestaltung eurer Grußkarte für Ostern in Adobe Illustrator. Eine passende Vorlage hierzu findet ihr natürlich in unserem Druckvorlagen-Generator. Vielleicht ist euch ja bereits aufgefallen, dass wir unsere Druckvorlagenseite für euch optimiert haben, damit ihr noch einfacher an die passenden Vorlage gelangt.
Als Produkt wählt ihr einfach Karten / Grußkarten aus. Beim Endformat könnt ihr das DIN-A6-Hochformat auswählen und da eure Karte natürlich Vorder- und Rückseite haben soll, müsst ihr 2 Seiten angeben. Darunter bekommt ihr dann gleich die passenden Druckvorlagen in allen denkbaren Dateiformaten zum Download angeboten. Wählt hier zunächst eine Datei für Adobe Illustrator aus. Diese öffnet ihr in Illustrator über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Strg+O). Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr anschließend über die gesamte Zeichenfläche, also bis an die äußeren Ränder des orangenen Bereiches ein Rechteck auf.

Tutorial für Osterkarte (1)

Step 2

Für dieses Rechteck müsst ihr nun im Verlaufsfenster einen radialen Verlauf definieren. Dieser läuft von Hellblau (#7CCEF4) zu Dunkelblau (#149CD1). Dann verschiebt ihr noch die Position auf 63 %. Ladet euch nun eine kostenlose Textur herunter und fügt diese über Datei / Platzieren in euer Dokument über dem Rechteck ein. Zum Skalieren der Textur könnt ihr das Auswahl-Werkzeug (V) verwenden. Im Transparenz-Fenster ändert ihr noch den Modus der Textur in Weiches Licht um.

Tutorial für Osterkarte (2)

Step 3

Damit die Textur nun nicht an den Rändern übersteht, müsst ihr sie mit Hilfe einer Schnittmaske auf die Zeichenfläche begrenzen. Dazu dupliziert ihr euch einfach das Rechteck mit dem Verlauf (Strg+C), denn das hat ja schon die richtigen Abmaße und dann fügt ihr die Kopie davor wieder ein (Strg+F). Nun schiebt ihr die Kopie im Ebenenfenster über die Textur, markiert mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und Klick darauf alle drei Ebenen und geht auf Objekt / Schnittmaske / Erstellen. Das Ergebnis ist eine schön freigestellte Rechteckfläche.

Tutorial für Osterkarte (3)

Step 4

Jetzt ist auch schon das erste Ei an der Reihe. Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) und gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste zieht ihr euch einen Kreis auf (weiße Fläche / keine Kontur). Wählt anschließend mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) den obersten Ankerpunkt an und verschiebt diesen mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste nach oben, so dass aus dem Kreis ein Ei wird. Dieses Ei dupliziert ihr nun zwei Mal (Strg+C / Strg+F).

Tutorial für Osterkarte (4)

Step 5

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch jetzt vier, etwa gleich große Rechtecke (30 x 2 mm) auf. Diese markiert ihr alle mit dem Auswahl-Werkzeug (M). Im Ausrichten-Fenster wählt ihr die Option An Basisobjekt ausrichten aus. Dann legt ihr mit Klick darauf das oberste Rechteck als Basisobjekt fest (das erkennt ihr dann an der etwas dickeren Umrandung) und gebt beim Abstand 3 mm ein. Nun geht ihr auf die Schaltfläche Vertikal verteilen: Abstand. Schon haben alle vier Rechtecke den gleichen Abstand von 3 mm voneinander. Markiert im Anschluss die vier Rechtecke sowie das Ei und geht im Pathfinder-Fenster auf die Schaltfläche Vorderes Objekt abziehen. Damit habt ihr das erste Ei bereits fertig.

Tutorial für Osterkarte (5)

Step 6

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zeichnet ihr nun über dem zweiten Ei eine gezackte Linie, an der euer Ei gleich „aufgebrochen“ wird. Die Linie hat keine Flächenfarbe und auch die Farbe der Kontur spielt keine Rolle, da euch diese Linie ja gleich nur als eine Art Hilfslinie dienen wird. Ihr markiert nun wieder den Pfad und das Ei und geht im Pathfinder-Fenster auf Fläche aufteilen. Schon habt ihr zwei Eihälften. Die Obere wählt ihr nun mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) aus und dreht diese mit dem Drehen-Werkzeug (R). Den Rotationspunkt, um den ihr die obere Hälfte drehen wollt, zieht ihr auf die linke Seite der Ei-Hälfte (hier mit dem roten Kreis markiert).

Tutorial für Osterkarte (6)

Step 7

Ihr erstellt euch wieder ein etwas kleineres Ei, das gleich euer Küken formen wird, denn Küken gehören ja schließlich auf eine Ostergrußkarte. Die Farbe des Kükens ist natürlich gelb (#FFC200). Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zieht ihr noch ein paar Federn auf dem Kopf des Kükens auf. Den Pfad und das Ei vereinigt ihr im Pathfinder-Fenster mit dem Befehl Vereinen.

Tutorial für Osterkarte (7)

Step 8

Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) erstellt ihr für das Küken zwei schwarze Augen (#000000) und mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) einen Schnabel (Fläche: #F07E15 / Kontur: #AF5617). Am Ende markiert ihr alle Elemente des Kükens und gruppiert diese mit Strg+G zur Gruppe Küken.

Tutorial für Osterkarte (8)

Step 9

Und auf einer Osterkarte darf ein Hase natürlich auch nicht fehlen. Also zieht ihr euch zwei Ellipsen auf, vereint diese und färbt das Objekt braun (#B17F4A) ein. Für die Nase des Hasen formt ihr wieder einen Kreis. Dieses Mal verschiebt ihr dessen obersten Ankerpunkt nach unten. Als Farbe für die Nase wählt ihr Rosa (#E897C1) aus.

Tutorial für Osterkarte (9)

Step 10

Mit dem Ellipsen-Werkzeug (L) formt ihr dem Hasen wieder zwei schwarze Augen und mithilfe des Liniensegment-Werkzeuges (Umschalt+:) formt ihr den ersten Teil unter der Nase nach. Dann zieht ihr zwei Ellipsen auf, legt diese etwas versetzt übereinander, markiert beide Objekte und geht im Pathfinder-Fenster auf Vorderes Objekt abziehen. So ist dann auch schon gleich euer Hase für eure Ostergrüße fast fertig.

Tutorial für Osterkarte (10)

Step 11

Zu einem richtigen Meister Lampe gehören natürlich auch große Ohren. Hierfür müsst ihr noch zwei verschieden große Ellipsen (Dunkelbraun: #B17F4A / Hellbraun: #CA9E67) gestalten und übereinanderlegen. Dann gruppiert ihr beide Objekte (Strg+G) und fertigt von dieser Gruppe eine Kopie an. Die eine Gruppe dreht ihr um 15° nach links und die andere um 15° nach rechts. Dann ordnet ihr die Ohren wie hier zu sehen an und gruppiert anschließend alle Elemente des Hasenkopfes.

Tutorial für Osterkarte (11)

Step 12

Jetzt kommt ein bisschen Fleißarbeit auf dem Weg zur hübschen Ostergrußkarte auf euch zu. Dupliziert das letzte, noch unbearbeitete Ei und zieht es euch auf eine ansprechende Größe zurecht. Diese, jetzt mit schwarzer Kontur und ohne Flächenfarbe versehene Kopie bildet dann quasi den Rahmen für alle anderen Elemente, die ihr nun durch mehrmaliges Kopieren, Drehen und Skalieren in Ei-Form anordnet. Wenn euer Ei dann vollständig ausgefüllt ist, könnt ihr die äußere Form wieder löschen und anschließend alle Objekte innerhalb dieser Ei-Form gruppieren. Dann ist auch schon der Großteil der Arbeit geschafft.

Tutorial für Osterkarte (12)

Step 13

Ihr könnt nun die Gestaltung weiter in Illustrator fortführen oder aber zu InDesign wechseln. Öffnet dort ebenfalls die entsprechende Druckvorlage, kopiert Ei und Hintergrund aus Illustrator (Strg+C) und fügt alle Elemente dann in InDesign mit Strg+V wieder ein. Achtet bitte darauf, dass ihr auf Seite 1 arbeitet und dass ihr die Objekte nicht auf die gesperrte Vorlagen-Ebene einfügt. Mit dem Textwerkzeug (T) schreibt ihr anschließend eure Osterbotschaft unter das Ei. Als Schriftart für diese Karte habe ich die Before Breakfast gewählt.

Tutorial für Osterkarte (13)

Step 14

Weiterhin in InDesign arbeitend, müsst ihr nun lediglich noch die Rückseite, also Seite 2, mit eurem Firmen-Logo und Linien für die Empfängeradresse versehen. Um zwischen den Seiten zu wechseln, müsst ihr im Seitenfenster lediglich doppelt auf die zweite Seite klicken. Fügt dann euer Logo und euren Schriftzug ein. Ich habe das hier mal ganz einfach in der Schriftart Helvetica gehalten und als Schriftfarbe ein etwas dunkleres Grau (C=50 M=40 Y=39 K=21) gewählt. Erstellt zum Abschluss noch ein passendes Briefmarken-Symbol. Meinen Entwurf hierzu findet ihr natürlich auch im Downloadpaket am Ende dieses Tutorials. Linien zur Seitenaufteilung und für die Adresse erstellt ihr dann je nach Geschmack ebenfalls in einem dezenten Grau.

Tutorial für Osterkarte (14)

Fertig!

Ich hoffe, dass euch auch dieses Tutorial Freude bereitet hat und ihr etwas lernen konntet. Auf Wunsch könnt ihr eure Grußkarten im Shop kalkulieren und von uns drucken lassen. Wie gewohnt, habt ihr abschließend noch die Möglichkeit, alle wichtigen Dateien und die offenen InDesign- und Illustrator-Dateien über den folgenden Button herunterzuladen. Ein Frohes Osterfest und viel Spaß beim Gestalten, euer Thomas.

Tutorial für Osterkarte (15)

Den Artikel Eine Grußkarte zu Ostern für Kunden und Partner und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Viewing all 449 articles
Browse latest View live