Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

Tutorial: Im InDesign Farben verwenden und ersetzen

$
0
0

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen Teaser

Mit diesem Tutorial könnt ihr in Adobe InDesign Farben ganz schnell ändern, verwenden und ersetzen. Damit Farbe, Verlauf oder Mischdruckfarbe für euch keine böhmischen Dörfer bleiben, möchte ich für euch hier mit ein paar Tricks und Kniffen Licht ins Dunkle bringen. Ich zeige euch, wie kinderleicht die Anwendung von InDesign Farben ist und wie ihr bei der Vielzahl der unterschiedlichen Tools und Bedienfelder für die Farbe den Überblick behaltet. Ihr erfahrt, wie ihr ein eigenes Farbfeld definieren könnt und welcher Farbmodus für euer Projekt der Richtige ist.

InDesign Farben ändern

Wenn ihr nun mit der Farbe in Adobe InDesign herumexperimentieren möchtet und im InDesign Farben ändern wollt, müsst ihr euch zunächst festlegen, was später mit eurem Projekt passieren soll. Soll daraus ein Druckprodukt erstellt werden, so müsst ihr den CMYK-Farbmodus auswählen und wenn ihr ein Projekt für das Web erstellt, solltet ihr im RGB-Farbmodus weiterarbeiten. Das ist dann also schon der erste Schritt, den ihr macht, bevor ihr überhaupt die InDesign Farben verwenden könnt. Auswählen könnt ihr das ganz einfach, in dem ihr beim Erstellen eines neuen Dokumentes (Datei / Neu oder Strg+N) als Zielmedium entweder Druck (CMYK) oder Web (RGB) vorgebt.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (1)

Wenn ihr nun ein neues Dokument erstellt habt, könnt ihr im Fenster „Farbfelder“ sehen, dass standardmäßig gewisse Farben schon voreingestellt sind. Diese habe ich hier für euch mal rot eingerahmt. Als Beispiel-Dokument habe ich mir hier mal die Visitenkarte aus meinem Tutorial zur Datenzusammenführung in InDesign geladen.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (2)

Was ihr im Bedienfeld „Farbfelder“ auch erkennen könnt ist, aus welchem Farbmodus die jeweilige Farbe kommt. Findet ihr vor dem Symbol für den Farbmodus einen ausgefüllten Punkt, so wisst ihr, dass es sich hier um eine Sonderfarbe bzw. eine Volltonfarbe handelt.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (3)

Da Ordnung im InDesign genauso wichtig ist, wie auch im wahren Leben, könnt ihr eure Farbfelder nun schon mit einem kleinen Trick aufräumen und viel übersichtlicher gestalten. Dazu geht ihr im Bedienfeld-Menü der Farbfelder auf „Alle nicht verwendeten auswählen“. Dann seht ihr, dass alle Farbfelder, die in eurem Dokument nicht angewandt werden, blau markiert sind und mit einem Klick auf das unten rechts markierte Papierkorb-Symbol könnt ihr all diese ausgewählten Farbfelder löschen und so ganz schnell Ordnung in eure Farbfelder-Palette bringen.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (4)

Wie könnt ihr aber nun von einem Rechteckrahmen die InDesign Farben ändern und euch dabei gleich auch noch ein neues Farbfeld festlegen? Nun zunächst aktiviert ihr im Ebenenfenster das zu bearbeitende Rechteck unten rechts. Dann geht ihr ins Fenster „Farbe“ und wählt dort aus dem Bedienfeldmenü den Farbmodus CMYK aus, denn schließlich soll eure Visitenkarte ja später mal gedruckt werden. Wenn ihr ein Web-Projekt erstellt, dann wählt ihr hier natürlich RGB aus. Nun könnt ihr über die verschiedenen Schieberegler eure gewünschten InDesign Farben ersetzen. Natürlich könnt ihr auch die Flächenfarbe über den aus Photoshop bekannten RGB-Farbwähler aufrufen, aber von dessen Gebrauch ist zumindest für ein Druckprodukt im CMYK-Farbmodus abzuraten, denn ihr werdet im späteren Druck nie die am Bildschirm angezeigte Farbe erhalten. Wenn ihr nun eure gewünschte Farbe eingestellt habt, so könnt ihr diese gleich per Drag&Drop in das Fenster „Farbfelder“ ziehen oder ihr wählt im Bedienfeldmenü „Den Farbfeldern hinzufügen“ aus.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (5)

Dieses neue Farbfeld könnt ihr nun durch Doppelklick darauf auch umbenennen und auch die Farbwerte können nachträglich noch verändert werden.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (6)

Sollte euch nun die Farbe doch etwas zu dominant sein, besteht auch die Möglichkeit, den Farbton abzuschwächen. Dazu geht ihr oben im Farbfelder-Fenster auf „Farbton“. Dort könnt ihr nun den Farbton des jeweiligen Objektes abschwächen.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (7)

Text-Farbe in InDesign ändern

Wenn ihr nun mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf ein Textfeld klickt, so seht ihr zunächst nur die Attribute des Textrahmens. Wenn ihr aber gleich von der Textfläche oder der Textkontur die InDesign Farben ändern wollt, ohne erst zum Text-Werkzeug (T) zu wechseln und den ganzen Text zu markieren, so könnt ihr auch auf die Schaltfläche „Formatierung wirkt sich auf den Text aus“ gehen. Hier könnt ihr nun sofort die Farbe der Textfläche und dessen Kontur ändern.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (8)

Verlauf

Und da unser Beispielunternehmen hier den passenden Namen „Flow Consulting“ trägt, wäre es natürlich auch nicht schlecht, wenn der Firmenname mit einem Verlauf versehen würde. Aber wie bekommt ihr das hin? Dazu müsst ihr euch zunächst erst einmal euren Verlauf definieren. Also müsst ihr euch im Farbfelder-Fenster eure Verlaufsfelder einblenden. Hier geht ihr dann im Bedienfeldmenü auf den Reiter „Neues Verlaufsfeld“. In einem neuen Fenster könnt ihr eurem Verlauf erst einmal einen spezifischen Namen geben. Dann klickt ihr auf einen der beiden vorgegeben Farbstopps und könnt dann auswählen, in welchem Farbmodus ihr dessen Farbe festlegen wollt oder ob ihr gleich auf ein schon definiertes Farbfeld zurückgreifen wollt.

Tutorial InDesign Farben ändern verwenden ersetzen (9)

Nachdem ihr eure Einstellungen mit OK bestätigt habt, könnt ihr nun diesen Verlauf gleich anwenden. Dazu markiert ihr wieder den Text, wechselt im Farbfelder-Fenster direkt zur Textformatierung und könnt nun gleich das neue Verlaufsfeld auf die Textfläche oder die Textkontur anwenden.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (10)

Sollte euch der Verlauf nun doch nicht zu 100 % gefallen, so könnt ihr ihn „live“ mit dem jeweiligen, markierten Objekt gleich bearbeiten (Doppelklick auf den jeweiligen Verlauf im Farbfelder-Fenster) und seht sofort, wie sich eure Änderungen auf die Fläche und / oder die Kontur auswirken. Vorausgesetzt, ihr habt den Haken für die Vorschau gesetzt. So könnt ihr ganz schnell die InDesign Farben ersetzen, die ihr im Verlauf angewandt habt.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (11)

Noch mehr Kontrolle über den Verlauf erlangt ihr natürlich mit dem Verlaufsfarbfeld-Werkzeug (G). Hiermit könnt ihr dann genau die Ausrichtung eures Verlaufes regeln. Hier läuft der Verlauf für die Fläche von links oben nach rechts unten und der gleiche Verlauf für die Kontur läuft von rechts oben nach links unten. So habe ich mit einem Verlauf trotzdem ein abwechslungsreiches Design geschaffen.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (12)

Natürlich könnt ihr die Farben des Verlaufs auch über das Verlaufsfenster steuern. Ihr könnt ganz einfach die gewünschte Farbe aus dem Farbfelder-Fenster auf den jeweiligen Farbstopp ziehen. Hier könnt ihr auch mit einem Klick ganz leicht den Verlauf umkehren. Wenn alles passt, könnt ihr den so definierten Verlauf auch wieder euren bisherigen Verlaufsfeldern hinzufügen und habt so schnell einen neuen Verlauf erstellt.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (13)

Mischdruckfarbe

Wollt ihr nun ein Dokument erstellen, das ihr mit nur zwei Farben aufwerten möchtet, so solltet ihr, um Abwechslung in eure Farbgestaltung zu bekommen, die Farben mischen. Dazu hält InDesign die Funktion Mischdruckfarbe bereit. Damit könnt ihr entweder zwei Volltondruckfarben bzw. eine Volltondruckfarbe mit einer oder mehreren Prozessdruckfarben mischen und so ein neues Farbfeld als Mischung aus diesen beiden Farben erzeugen. Ihr könnt euch aber auch eine ganze Mischdruckfarben-Gruppe ausgeben lassen. Voraussetzung ist jeweils, dass ihr dem Farbfeld mindestens eine Volltonfarbe hinzugefügt habt. Dazu geht ihr in das Bedienfeldmenü der Farbfelder und klickt wieder auf „Neues Farbfeld“. Dort wählt ihr für den Farbtyp „Vollton“ aus. Beim Farbmodus könnt ihr nun zwischen verschiedenen HKS, PANTONE und anderen Farbpaletten wählen. Dass es sich um eine Volltonfarbe handelt, erkennt ihr an dem ausgefüllten Punkt, den ich euch hier im Bild markiert habe.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (14)

Ihr könnt nun weitere Volltonfarben auswählen oder aber auch gleich mit dem Mischen beginnen, denn ihr habt ja nun eurem Farbfeld schon mindestens eine Sonderfarbe hinzugefügt. Zum Mischen geht ihr im Bedienfeldmenü des Farbfelder-Fensters auf „Neues Mischdruckfarben-Farbfeld“ und schon könnt ihr auswählen, welche beiden Farben miteinander gemischt werden sollen. Mit dem Schieberegler könnt ihr auch noch den jeweiligen Farbton festlegen. Die neue Mischdruckfarbe erkennt ihr an dem Tröpfchen-Symbol hinter dem Farbnamen.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (15)

Nun habt ihr aber auch die Möglichkeit, dass ihr gleich mehrere InDesign Farben verwenden könnt und euch so gleich eine ganz Mischdruckfarben-Gruppe erstellt. Dazu geht ihr im Bedienfeldmenü auf „Neue Mischdruckfarben-Gruppe“. Im neuen Fenster könnt ihr nun die zwei zu mischenden Farben festlegen. Außerdem könnt ihr einstellen, bei welchem Prozentsatz bei jeder Farbe mit der Mischung begonnen werden soll (Anfang), wie viele Mischstufen es geben soll (Wiederholen) und ihr könnt die Schrittweite definieren, um die der Anteil der Farbe bei jeder Mischstufe erhöht wird. Sollten bei euch die in den drei Feldern für eine Druckfarbe eingegebenen Werte größer als 100 % sein, so wird eine entsprechende Warnung angezeigt. Wenn ihr den Vorgang trotzdem fortsetzt, kappt InDesign die Prozentwerte der Druckfarben dann bei 100 %.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (16)

Damit auch aus allen Farben der Mischdruckfarben-Gruppe echte Prozessfarben werden, müsst ihr nur doppelt auf die Farbgruppe klicken und dann den Haken bei „Mischdruckfarben- in Prozessfarben-Farbfelder umwandeln“ setzen. Nach Klick auf OK sind alle Farben in Prozessfarben umgewandelt und die Farbgruppierung ist aufgehoben.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (17)

Wenn ihr nur ein einzelnes Mischdruckfarbenfeld der Gruppe in eine Prozessfarbe umwandeln wollt, müsst ihr ebenfalls doppelt darauf klicken und dann einfach in dem sich neu öffnenden Fenster CMYK beim Farbmodus eingeben. Damit solltet ihr nun umfassend gewappnet sein und könnt in die InDesign Farben ändern, die InDesign Farben ersetzen und vor allem die InDesign Farben verwenden wie ein Profi.

Tutorial: Im InDesign Farben ändern, verwenden oder ersetzen (18)

Ihr könnt euch hier wie immer noch einmal die passende Datei für das Tutorial InDesign Farben kostenlos herunterladen und euer neues Wissen gleich nochmal in Ruhe anwenden.

Den Artikel Tutorial: Im InDesign Farben verwenden und ersetzen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Künstler im Portrait: Interview mit Marco Hess

$
0
0

Künstler im Portrait: Interview mit Marco Hess

Unsere Interviewserie „Künstler im Portrait“ führt uns heute in die Hansestadt Hamburg. Ich habe selbst den Großteil meiner Jugend in der Region verbracht und freue mich daher besonders, den studierten Kommunikationsdesigner Marco Hess auf dem Saxoprint-Blog willkommen zu heißen. In einem sehr lockeren und informativen Gespräch unterhalte ich mich mit dem Geschäftsführer von Friendship Hamburg über die Anfänge, kreative Projekte und seine motivierte Art, zusammen mit Kunden und Freunden aus seinem Netzwerk zum perfekten Endergebnis zu kommen. Professionelles und freundschaftliches Teamwork aus dem Herzen Hamburgs.

Die beste Inspiration ist das Leben selbst. Rausgehen, ins Café setzen, Menschen beobachten. Bei Neukunden setzen wir uns gerne mal ein paar Stunden vor ihren Laden und beobachten das Verhalten der Vorbeigehenden.

Marco Hess - Portrait

Robert: Hallo Marco, wie geht es Dir und wie läuft das Leben in Hamburg, dem „Tor zur Welt“?

Marco: Moin, Moin! Mir geht es super! Es macht Spaß in einer so schönen, vielseitigen und kreativen Stadt wie Hamburg zu leben. Der Großstadtrummel war schon immer meine Heimat. Gleichzeitig gibt es gerade in Hamburg unglaublich viele tolle Plätze um für sich zu sein. Die Mischung finde ich perfekt!

Marco Hess - Alstertal Coaching (1)

Robert: Sei so freundlich und stelle Dich doch bitte kurz vor.

Marco: Ich komme ursprünglich aus Münster, lebe aber bereits seit über 20 Jahren in Hamburg. Ich bin am Stadtrand mit viel Grün um mich herum aufgewachsen. Mein Kindergarten war mitten im Alstertal, zwischen Wald und Wiesen. Ein perfekter Ort um Kind zu sein. Ich denke hier liegt der Ursprung meiner kreativen Ader. Malen, basteln, kleben, kleckern. Ich glaube ich hatte immer dreckige Hände, etwas Sand im Mund und grüne Grasflecken auf meiner Jeans. Ein Stock war für mich eben nie nur Stock, sondern schon damals eine Rakete mit Düsenantrieb. Das Kind sein habe ich mir bis heute bewahrt, auch wenn ich für mein Studium vor einigen Jahren mitten in die Stadt gezogen bin.

Marco Hess - Alstertal Coaching (2)

Robert: Wer oder was hat Dich inspiriert, ab 2007 ein Studium als Kommunikationsdesigner am renommierten Institue of Design zu absolvieren?

Marco: Ich habe mein Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium gemacht und wollte danach Wirtschaftsingenieur werden. Ziemlich schnell merkte ich, dass mir durch das Zahlen jonglieren meine Kreativität flöten geht. Es ging nur noch um Vorsteuer, Abzüge, Rechte und Pflichten.
Um von den Zahlen weg zu kommen, habe ich in meinen Ferien ein Praktikum in einer Design-Agentur gemacht und war ab diesem Moment angefixt von der Idee, etwas Kreatives zu machen. Trotzdem war es gut die wirtschaftliche Seite kennengelernt zu haben. So kann ich sicher meine Buchhaltung machen, Verträge aufsetzen und weiß, dass alles korrekt läuft.
Das Institute of Design war eine reine Bauchentscheidung. Ich habe mich dort angemeldet und es ausprobiert. Es war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Einer unserer Dozenten sagte einmal zum Thema Kreativität, wir sollen uns das Kind sein bewahren und in einem Stock keinen Stock sondern eher eine Rakete sehen. Da war mir klar: Hier bin ich richtig!

Marco Hess - Designbüro (1)

Robert: Ich habe gelesen, dass Du Dich auch für Urban Gardening begeisterst. Was hat es damit auf sich und wie schaut Dein Beitrag für eine grünere Umwelt aus?

Marco: Ich hab immer nach Abwechslung neben der digitalen Arbeitswelt gesucht. Ich wollte raus, die Stadt irgendwie positiv verändern. Also zog ich mit Freunden nachts los und bepflanzte Verkehrsinseln mit Blumen. Für mich müssen solche eigenen Projekte immer einen Sinn machen, sie müssen etwas verändern in unserer Welt.
So lief mir vor einiger Zeit noch eine weitere Idee über den Weg und nun fertige ich Kerzen aus vermeintlichem Müll. Upwined nennt sich das Projekt, eine Mischung aus Upcycling und Wein. Ich sammle alte Weinflaschen in Hamburger Bars und Restaurants ein, zerschneide sie, reinige sie, fülle sie mit Wachs und Docht und produziere so etwas neues. Ich finde es toll zu sehen, wie Dinge entstehen und Menschen positiv beeinflussen können.

Marco Hess - Upwined Candles

Robert: Mit Friendship Hamburg hast Du Deinen großen Traum verwirklicht. Wie läuft die Arbeit unter Freunden und was ist Deine Rolle im Designstudio für visuelle Kommunikation?

Marco: Ich war zunächst als Artdirector in einer großen Hamburger Agentur tätig. Es war eine tolle Zeit und eine sehr gute Schule. Nach ein paar Jahren wurde der Wunsch immer größer, noch selbständiger arbeiten zu können und mehr Ideen auf die Straße zu bringen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in zu großen Agenturen zu viele gute Ideen im Nirvana verschwinden, weil zu viele Menschen am Entscheidungsprozess beteiligt sind. Ich finde es wichtig, dass der Ideen-Lieferant und der Entscheider auf Unternehmensseite direkt an einem Tisch sitzen. Der eine weiß genau, was er sich mit der Idee gedacht hat und der andere hat das Bestreben, sein Unternehmen nach vorne zu bringen. Wenn es menschlich passt, die perfekte Kombination für mich.

Bei Friendship Hamburg läuft es genau so. Je nach Projektgröße und Projektart sind verschiedene, kreative Freunde beteiligt. Es läuft in etwa wie in einem Co-Working-Space, nur, dass alle Beteiligten in ihren eigenen Büros sitzen. Ein großes Netzwerk das schnell miteinander kommuniziert. Es gibt immer einen direkten Ansprechpartner für jeden einzelnen Kunden, welcher diesen bis zum Ende betreut. Ich bin hauptsächlich für die Konzeption, also die Ideenfindung und den Kundenkontakt zuständig. Ich liebe die persönliche Arbeit mit den vielfältigen Menschen, die hinter einem Unternehmen stehen. Es läuft alles sehr freundschaftlich aber auch sehr professionell und organisiert. Eine gesunde Mischung die kreatives und schnelles Arbeiten ermöglicht.

Marco Hess - Friendship

Marco Hess - Friendship Kekse

Robert: Wie schaut Dein Arbeitsplatz aus und welche Werkzeuge bzw. welches Equipment benutzt Du für Deine Arbeiten?

Marco: Aufgeräumtes, kreatives Chaos! Nein im Ernst, hier im Studio ist es meistens wirklich sehr ordentlich, mit Pinnwänden, Moodboards, Ideenkarten, freien Schreibtischen. Die Clean-Desk Policy habe ich aus meiner Zeit in einer Werbeagentur mitgenommen. Ohne Ordnung entsteht Chaos und wichtige Dinge gehen unter. Kreatives Chaos findet bei uns hauptsächlich im Kopf statt.

Robert: Mit welcher Software / Hardware / Werkzeug arbeitest Du am liebsten und warum?

Marco: Ein schneller Mac mit viel Arbeitsspeicher ist wichtig. Die üblichen Verdächtigen wie Photoshop, Illustrator und InDesign sind die wichtigsten Tools. Wie viele unserer Kunden nutzen wir für die Organisation, für Kontakte, Mails und Termine Outlook. Fürs Zeitmanagement nutz ich immer noch Stift und Zettel, da ich bisher kein Programm perfekt finde. Ein kleines schwarzes Buch für spontane Ideen. Und dann natürlich flinke Finger, einen kühlen Kopf und ein Herz voller Herzblut. Ich denke mit dieser Ausrüstung kann man jede Herausforderung meistern!

Marco Hess - Designbüro (2)

Robert: Womit beginnst Du bei einem neuen Projekt und was sind Deine ersten Schritte?

Marco: Den Menschen hinter einem Unternehmen kennenlernen!
Unser Schwerpunkt ist es, bestehenden Unternehmen und Existenzgründern ein visuelles Bild, einen Markenauftritt maßzuschneidern. Den Endkunden unserer Kunden wird es immer wichtiger, dass sie nicht einfach einen Markennamen vor sich haben, sondern den Menschen dahinter kennen und verstehen. Es muss ein authentisches Gesamtbild entstehen und das funktioniert nur, wenn unsere Kunden und wir auf freundschaftlicher Basis wissen, wie der andere wirklich tickt. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten wir Ziele und wir als Designstudio sorgen dann dafür, dass aus Ideen Wirklichkeit wird.

Marco Hess - Bäckerei Pritsch

Robert: Wie würdest Du den Stil Deiner Arbeiten beschreiben?

Marco: Wir haben in dem Sinne keinen „künstlerischen“ Stil der sich durch unsere Arbeiten zieht. Ich würde sagen, wir haben einen sehr hohen Anspruch. Den Anspruch auf hochwertigste Arbeit und maßgeschneiderte Konzepte und Ideen. Ein visueller Auftritt muss zum Kunden und zum Unternehmen passen. Wenn Menschen ein Gefühl für eine Marke bekommen und unsere Kunden nach unserer Arbeit erfolgreicher als zuvor sind, dann haben wir einen guten Job gemacht.

Robert: Welches Deiner Projekte ist Dir am meisten in Erinnerung geblieben und weshalb?

Marco: Wir sind noch so jung und frisch, jedes Projekt ist in meinem Kopf. Ich habe auch kein Lieblingsprojekt oder so etwas. Jeder Kunde ist anders und das macht es spannend.

Marco Hess - Försterei Reinbek

Robert: Woher holst Du Deine Inspiration und was hilft Dir dabei, den Ideenreichtum anzukurbeln?

Marco: Die beste Inspiration ist das Leben selbst. Rausgehen, ins Café setzen, Menschen beobachten. Bei Neukunden setzen wir uns gerne mal ein paar Stunden vor ihren Laden und beobachten das Verhalten der Vorbeigehenden. Ansonsten haben wir unglaublich viele Bücher, gehen zu vielen kulturellen und kreativen Veranstaltungen, lesen aktuelle Trendreports, nutzen Facebook und hören viel und laut Musik.

Marco Hess - Universität Hamburg

Robert: Was gedenkst Du zu tun, wenn Dir einmal doch nichts einfallen mag?

Marco: Ich persönlich habe immer das gegenteilige Problem. Ich habe zu viele Ideen und muss ständig in mein kleines schwarzes Ideen-Buch kritzeln. Viele Ideen sind kompletter Unsinn, aber genau das bringt einen dann auf wirklich gute Ideen. Über den Tellerrand gucken und ausprobieren. Sollte ich doch mal keine Ideen haben, würde ich wohl eine 300g Tafel Schokolade essen, mir würde extrem schlecht werden und ich würde aus reinem Selbstschutz nie wieder nicht auf Ideen kommen.

Robert: Wenn Du heute nicht in der Kreativbranche tätig wärst, was würdest Du stattdessen machen und warum?

Marco: Kindergärtner! Kinder sind toll. Sie zeigen uns Erwachsenen so oft, was wirklich wichtig ist im Leben. Sie sind fast immer schmerzhaft ehrlich, verstellen sich nicht und bringen einen so oft zum Lachen. Während meines Studiums war ich in den Ferien oft als Betreuer in Ferien-Camps im Ausland tätig. Kinder im Alter von 6-9 Jahren. Der wahnsinnigste und lustigste Haufen Chaoten den ich je kennengelernt habe! Kinder wollen immer Neues wissen und sie wollen Antworten. Das ist das spannende und die Herausforderung an diesem Job.

Marco JHess - Meinecke's Barbershop

Robert: Welche 3 Ratschläge würdest Du jedem Designer, Künstler, Illustratoren und Typografen mitgeben?

Marco:

  1. Sei begeistert von Dir und deinen Ideen und setze sie einfach mal um statt zu lange zu warten.
  2. Machs einfach und verständlich. Auch bei den gefühlt besten Ideen einfach mal kurz Abstand nehmen und gucken ob auch andere deine Idee noch verstehen würden.
  3. Sei immer freundlich und bleib dir und deinen Prinzipien treu.

Marco Hess - Friendship Visitenkarte

Robert: Welche 3 Webseiten kannst Du unseren Lesern empfehlen?

Marco: Neben unserer eigenen friendship-hamburg.com auf jeden Fall noch zootool.com, hier kann man seine digitalen Lesezeichen von Überall ordnen und hat sie immer dabei. Auf behance.net findet man richtig gute Designer und Kreative mit denen man sich persönlich oder per Mail austauschen kann. Ansonsten empfehle ich jede gute und schlechte Website, denn von jeder kann man lernen wie man etwas macht oder eben besser nicht macht!

Robert: Vielen Dank Marco, für Deine Zeit und das großartige Gespräch. Wie wäre es mit einem Schlusswort? Vielleicht magst Du auch noch jemandem Danke sagen oder einen Gruß aussprechen?

Marco: Danke an Alle die mich begleiten und ich freue mich auf Alle, die den Weg noch mitgehen werden! In Friendship we trust!

Wenn ihr jetzt neugierig seid und noch mehr über Marco Hess erfahren möchtet, dann solltet ihr dem Friendship-Team auch auf Facebook und Behance einen Besuch abstatten.


Danke für eure Aufmerksamkeit

Ich hoffe, dass euch auch unser viertes Interview gefallen hat und wir euch inspirieren konnten. Teilt uns eure Meinung zum Künstler in den Kommentaren mit und fühlt euch frei, uns weitere interessante Menschen vorzuschlagen, die wir auf dem SAXOPRINT-Blog vorstellen können.

Den Artikel Künstler im Portrait: Interview mit Marco Hess und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Geschichte und Definition der Computerschrift (Fonts)

$
0
0

Definition der Computerschrift Teaser

Schrift transportiert seit Jahrtausenden wichtige Informationen, aber sie ist auch ein beliebtes Gestaltungsmittel im Print- und im Webdesign. Der Weg vom Setzkasten mit Bleilettern hin zum Desktop-Publishing (DTP) war lang und steinig. Neue Begriffe wie Font, PostScript oder TrueType wurden eingeführt. Aber worin besteht die Definition der Computerschrift überhaupt und worin unterscheiden sich die verschiedenen Font-Formate? Wo findet ihr Inspiration für eure eigenen Projekte und wo gibt es die coolste Schriftart? Das alles und noch viel mehr möchte ich für euch in diesem Artikel erläutern.

Die Definition der elektronischen Schrift (Font)

Was wäre unsere moderne Kommunikationswelt ohne die Schrift? Diese Welt ist heutzutage noch weitaus komplexer als noch vor einigen Jahrzehnten, denn mit dem digitalen Zeitalter wurden die Druckprodukte mit ihren konventionell gesetzten Schriften durch das Universum der Fonts ergänzt oder sogar komplett ersetzt. Aber wie wird nun eine altbewährte Schriftart zum Font und wie lautet eigentlich die Definition der Computerschrift? Die elektronische Form der Schrift, der sog. Font, ist der aus dem Englischen übersetzte Begriff für „Schrift“ bzw. „Zeichensatz“. Darunter versteht man also speziell den digitalen Zeichensatz einer Screen-, Pixel- oder Druckschrift. Diese nutzen dann je nach verwendetem Betriebssystem (Windows, Mac u.a.), der unterschiedlichen Anwendersoftware (Adobe InDesign, Illustrator, Photoshop, Microsoft Office u.a.) sowie verschiedenen Anwendungsformen (z.B. Webdesign oder Offsetdruck) unterschiedliche Technologien. Das klingt jetzt natürlich alles ziemlich trocken und theoretisch. Zum Ausgleich könnt ihr euch im folgenden Video von Forrest Media und Ben Barrett-Forrest einmal anschaulich erklären lassen, wie sich aus den guten, alten Bleilettern die Fonts der digitalen Neuzeit entwickeln konnten.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Entwicklung der Computerschrift

Bei den Formaten der Fonts wird generell zwischen zwei Gruppen unterschieden: TrueType und OpenType. Diese Geschichte hat ihren Ursprung in den frühen Jahren des Computerzeitalters. Damals, Mitte der Achtziger Jahre, hatte Apple mit seinem Macintosh dem breiten Publikum Schriften wie zum Beispiel Helvetica, Courier, Times usw. mitgegeben. Diese Schriften enthielten immer zwei Dateien. In einer waren die vorgerasterten Daten für die Bildschirmdarstellung verpackt und die Andere benötigte man, um die Vektorangaben für die Ausgabegeräte einzubinden. Als Basis hierfür wiederum diente die Seitenbeschreibungssprache PostScript, welche 1984 von Adobe entwickelt wurde. Mit Hilfe der zusätzlich benötigten Software Adobe TypeManager konnte man damit die Bildschirmdarstellung der Schrift verbessern, die Ausgabe auf einem nicht PostScript-fähigen Drucker bewerkstelligen und die Schriften verwalten.

1991 sah sich Apple dann gezwungen, bedingt durch Adobes Patentpolitik, das TrueType-Format zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dieses Format ist, genau wie das PostScript-Format, aus Vektoren aufgebaut. Aber im Gegensatz zu den PostScript-Schriften wurden beim TrueType-Format (Dateiendung .ttf) beide Font-Dateien zu einer zusammengefasst. Da auch Microsoft dieses Format 1992 lizensierte und mit Windows 3.1 in die Computer verbaute, waren diese Schriften nun sowohl für Mac OS als eben auch für Windows nutzbar. Haken an der Sache: Für Mac und Windows waren immer noch zwei verschiedene Font-Formate nötig. Man konnte also nicht so einfach einen Mac-Font auf einem Windows-Rechner installieren und umgekehrt. Auch wenn dieses Format für die Bildschirmausgabe und für die Schriftdarstellung auf Druckern entwickelt wurde, so wurde es doch lange Zeit als nicht vollwertig und der Windows-Welt zugehörig angesehen. Ein Grund dafür war wohl auch, dass die PostScript-Ausgabegeräte der Druckindustrie nicht mit den TrueType-Schriften harmonierten.

Zusammen mit Adobe brachte Microsoft 1996 dann das Font-Format OpenType (Dateiendung .otf) auf den Markt. Damit überwand man nun endgültig die Grenzen, welche die alten Schrift-Formate noch setzten. Nun gab es, auch plattformübergreifend, nur noch eine Font-Datei für Windows und Mac. Ein Austausch der Datei zwischen den beiden Systemen ist seither problemlos möglich. Im Gegensatz zur PostScript-Zeichentabelle, die nur 256 Zeichen beinhalten konnte, umfassen die auf der UNICODE-Zeichentabelle basierenden OpenType-Fonts heute über 65.000 Glyphen. Nichtsdestotrotz gibt es die früheren Beschreibungen von PostScript und TrueType weiterhin. So legt sich die OpenType-Spezifikation wie eine Art Mantel um die althergebrachten Algorithmen. Wie das ganze Geflecht der verschiedenen Formate vereinfacht aussieht, verdeutlicht euch folgende Grafik.

Definition der Computerschrift (1)Copyright by fonts.info

OpenType-Fonts gibt es in zwei verschiedenen Ausprägungen. Einmal als PostScript flavoured (.otf, engl. von flavours für „Geschmacksrichtungen“) und dann noch als TrueType flavoured (.ttf). Auch wenn sich beide Arten nicht in der Druckqualität unterscheiden, so gibt es dennoch Unterschiede in der mathematischen Beschreibung sowie im Verhalten am Bildschirm und in verschiedenen Programmen. Die bessere Darstellung auf dem Display bieten von Haus aus die PostScript flavoured OpenType-Fonts (.otf). Bei den TrueType flavoured Fonts (.ttf) sind zusätzliche Instruktionen, sogenannte hints, nötig, um eine gute Bildschirmdarstellung zu erreichen. Um eine optimale Darstellung und Druckausgabe zu bekommen, verwenden diese Fonts die integrierten TrueType-Rasterizer und TrueType-Hinting. Die .ttf-Fonts sind somit in der Office-Umgebung mit Word, Excel usw. Voraussetzung für ein einwandfrei funktionierendes Verhalten bei Laufweiten (Kerning, Buchstabenabstände) und bei der Einbettung in Dokumente (vor allem in Power Point-Dateien). Die .ttf-Fonts eignen sich damit perfekt für Microsoft Office-Anwendungen und werden hauptsächlich für die Geschäftskommunikation eingesetzt. Hingegen eignen sich die .oft-Fonts vor allem für Publishing-Anwendungen. Wenn ihr mehr zu diesem Thema erfahren wollt, dann könnt ihr euch den Artikel von Ralf Turtschi im Publisher-Magazin noch einmal genauer zu Gemüte führen.

Die Anatomie der Schrift oder warum Buchstaben auch gerne mal einen Bauch haben können

Definition der Computerschrift (2)

Ihr wisst nun schon einmal, worum es sich bei der Computerschrift überhaupt handelt und wie sich die verschiedenen Schriftformate entwickelt haben. Damit ihr auch wirklich wisst, wovon ihr redet, wenn es um die Oberlänge, die Mittellänge, Majuskeln und Minuskeln geht, möchte ich euch noch eine kleine Übersicht über die Anatomie von Buchstaben mit auf den Weg geben. Auch in der Strandsaison braucht sich ein Buchstabe nicht an seinem Bauch zu stören und ein Aufstrich bei einem Schriftzeichen ist nichts, was ihr euch auf’s Brot schmieren könnt.

Definition der Computerschrift (3)

Im oberen Bild könnt ihr die verschiedenen Buchstabenmaße erkennen. Dabei ist unter „1“ zunächst die Mittellänge (oder auch x-Höhe) beschrieben. Sie umfasst die reguläre Höhe der Kleinbuchstaben, die auch Minuskeln genannt werden. Diese Angabe hat wesentlichen Einfluss auf die Lesbarkeit eines Textes und zeigt an, ob der Text auch bei geringer Schriftgröße noch gut zu erkennen ist. Eine gut ausgeprägte Mittellänge ist besonders wichtig bei der Auswahl eines Fonts für den Buch-und Zeitungsdruck. Unter „2“ ist die Oberlänge zu finden. Damit wird derjenige Teil eines Kleinbuchstaben beschrieben, der über die Mittellänge hinausragt. Die Oberlänge betrifft vor allem die Zeichen d, f, t, l, h oder k. Die Ziffer „3“ im Bild bezeichnet die Unterlänge. Dies ist der Teil eines Buchstabens, welcher unter der Mittellänge herausragt. Besonders trifft dieses Maß die Buchstaben g, j, p, q und y. Als Faustregel gilt hier, dass die Unterlänge im Idealfall nicht kleiner sein sollte als die Oberlänge. Die im Bild zu sehende Kennzeichnung „4“ umfasst die Versalhöhe, welche die vertikale Ausdehnung eines Großbuchstabens, auch Majuskel genannt, umschreibt. Als letzter Begriff wäre hier noch die Kegelgröße zu nennen, welche die größte vertikale Ausdehnung der Schrift als Summe der Ober- und Unterlänge beschreibt. Umgangssprachlich wird diese heute oft als Schriftgröße bezeichnet, wofür aber der Begriff der Schriftbildhöhe oder der hp-Höhe korrekter wäre. Das waren dann auch schon die wichtigsten Größen zur Makrotypografie. Wenn ihr euch noch mehr Basiswissen zur Typografie, genauer gesagt, zur Mikro- oder Detailtypografie, aneignen wollt, empfehle ich euch die Übersicht im Designtagebuch.

Das Klassifizierungssystem für Schriftarten

Definition der Computerschrift (4)Copyright by AIGA/NY

Nach welchen Kriterien lassen sich Fonts nun klassifizieren? Der Bestand der heute gebräuchlichen Schriftarten ist bereits seit 1964 in der DIN-Norm 16518 erfasst. Diese Tatsache lässt bereits erahnen, dass dieses Klassifizierungssystem nicht mehr ganz zeitgemäß ist und den Entwicklungen in der Typografie der letzten Jahrzehnte nicht mehr genügt. Derzeit wird diese DIN-Vorschrift überarbeitet. Es kann aber durchaus noch eine Weile dauern, bis eine Ordnung in den Buchstabendschungel Einkehr hält. Falls ihr euch grundlegend in die Klassifizierung der Schriftarten einlesen möchtet, erhaltet ihr im Artikel von Claas Kalwa alle nötigen Infos.

Einen Font selbst erzeugen

Definition der Computerschrift (5)Copyright by Wacom

Wie kommt nun also die Idee einer eigenen Schriftart vom Papier auf den Bildschirm? Diese Frage ist recht simpel zu beantworten: Mit jeder Menge Fleiß, Zeit und viel Geduld. So etwas ist eigentlich nur etwas für Profis die sich mit der Typografie wirklich gut auskennen, denn in diesem Fachgebiet gibt es unzählige Fehler die man machen kann. Es braucht jede Menge Erfahrung, um die eigene Schrift wirklich professionell zu erstellen. Solch eine, von einem professionellen Typografen erstellte Schriftfamilie, erfordert daher auch einen beherzten Griff ins Portemonnaie. Zuerst muss die Idee für einen neuen Font geboren werden, bevor diese dann mittels eines Grafiktabletts in Adobe Illustrator oder ähnlichen Programmen vektorisiert werden kann, um sie anschließend in einem speziellen Font-Editor wie zum Beispiel FontLab Studio in eine Computerschrift umzuwandeln. Ohne das entsprechende Know-how rate ich euch also von einem Engagement in der Font-Erstellung ab. Wie viel wirklich hinter dem Entwerfen einer eigenen Schrift steckt und was sich die Designer so alles für Gedanken machen, veranschaulicht der folgende Clip auf hervorragende Weise.

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Quellen für großartige Computerschriften

Definition der Computerschrift (6)Copyright by Lex Wilson

Wenn ihr bereit seid, Geld für eine gut gemachte Computerschrift auszugeben, so gibt es im Internet wirklich viele Seiten, auf denen sich Leute mit ihren neuen und frischen Ideen zur Schrift präsentieren. Als Quelle für hochwertige Schriften möchte ich euch heute den Fontshop sowie Linotype ans Herz legen.

Solltet ihr auf der Suche nach guten, kostenlosen Fonts sein, so kann ich euch Seiten wie Fontquirrel, Dafont oder Fontfabric empfehlen. Die aktuellsten Trends der Typografie-Szene finden sich regelmäßig auf Behance und ebenfalls empfehlen kann ich die Free Fonts Schriftensammlung von Robert.

Wer bin ich? Schriftarten identifizieren

Definition der Computerschrift (7)Copyright by Dustin Senos

Stellt euch vor, ihr seid im Web unterwegs und stoßt auf ein Design mit einer wirklich gelungenen Schriftart. Wenn ihr in diesem Moment nicht wisst, um welchen Font es sich hier handelt, so gibt es einige nützliche Tools um dies ganz simpel herauszufinden. Ich nutze im Google Chrome immer öfter WhatFont. Ist dieses Plugin aktiviert, braucht man nur mit der Maus über die entsprechende Überschrift oder Textzeile zu fahren und schon verrät einem das Tool die verwendete Schriftart. Weitere Tools für verschiedene Browser hat Dieter Petereit auf Dr. Web aufgelistet.

Falls ihr testen wollt, wie eure gewählte Schrift in einer bestimmten Farbe auf eurer Website später aussehen wird, so könnt ihr bei Typetester bis zu drei verschiedene Fonts vor unterschiedlichen Hintergründen ausprobieren und so schon vor dem Release eurer Seite einen Eindruck erhalten, wie das Schriftbild auf den Betrachter wirkt.

Inspiration, Anregungen und Ideen

Definition der Computerschrift (8)Copyright by RandomArtTypePerson

Falls ihr nun aber so ganz und gar keine Idee für euer Projekt haben solltet, ganz gleich ob Print- oder Webdesign, dann findet ihr in der Typografie–Sektion von Abduzeedo sicher jede Menge Inspiration. Dort gibt es jede Woche das Beste aus der Welt der Schriften. Aber auch auf den Blogs von Incredibletypes und Typography gibt es immer wieder neuen Input für euer Gehirn. Falls ihr nun noch immer nicht wissen solltet, was eine Computerschrift eigentlich ist und wie die Typografie das Laufen lernte, so schaut euch zum Ende noch dieses grandiose Video an. Mit diesem sollten dann auch wirklich alle Fragen geklärt sein.

So lernte die Schrift laufen, © Thibault de Fournas

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Titelbild: Copyright by Jeremy Keith

Den Artikel Geschichte und Definition der Computerschrift (Fonts) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Romantische Ideen für eine Karte zum Valentinstag

$
0
0

valentinstag karte idee (Teaser)

Während der Valentinstag für Singles eine wahre Zumutung zu sein scheint, bekommen vor allem die frisch Verliebten an diesem Tag im Februar gar nicht genug von Herzkissen, Pralinen, aufblasbaren Herzen mit Füßen sowie Rosen, Rosen, Rosen. Sei es den glücklichen Pärchen gegönnt, diesen Tag zu feiern, auch wenn es hierfür im Prinzip ja noch 364 weitere großartige Tage im Jahr gäbe. Eine Karte bietet am Valentinstag die Möglichkeit für eine romantische und individuelle Liebesbotschaft, ganz gleich ob diese stilvoll, kitschig oder witzig gehalten sein soll. Um euch ein wenig zu inspirieren, habe ich das Internet nach außergewöhnlichen Karten zum Valentinstag durchsucht und die folgenden Ideen ausgewählt.

Liebe macht hungrig… und kreativ!

Wer aktuell auf Wolke sieben schwebt und dazu noch ein kreatives Händchen hat, der lässt sich bestimmt nicht zweimal bitten, der Liebsten/dem Liebsten seiner Wahl eine außergewöhnliche Überraschung zu zaubern. Natürlich kann der Valentinstag auch genutzt werden, der besten Freundin / dem besten Freund eine liebes „Dankeschön“ für die wertvolle Freundschaft zu überbringen. Da sich die Blumenhändler und Parfümerien am 14. Februar ja bereits über genügend Arbeit freuen, versucht ihr es in diesem Jahr am besten mit einer eigens erstellten Grußkarte zum Valentinstag. Euer Gegenüber wird staunen und die zu Papier gebrachte Kreativität sicher mit leuchtenden Augen entgegennehmen.

Grußkarten für einen gelungenen Valentinstag

Einige der folgenden Karten lassen sich sogar online bestellen. Wer jedoch zum Beispiel über Photoshop verfügt, erstellt sich Muster, Sprüche und Grafiken für solch eine Valentinskarte einfach selbst und lässt diese im Anschluss in Profiqualität drucken. Wer ganz klassisch mit Papier, Schere und Stoff basteln möchte, kann dies natürlich ebenso tun und sich an den nun folgenden, teils recht lustigen Vorlagen orientieren. Ich wünsche euch viel Freude beim Schreiben der Valentinskarte.

valentinstag karte idee (1)Design by Sara Vidal Peiró
 
valentinstag karte idee (2)Design by Alice Young
 
valentinstag karte idee (3)Design by Jacquelynn Harris
 
valentinstag karte idee (4)Design by creative artx
 
valentinstag karte idee (5)Design by Liza van Biljon
 
valentinstag karte idee (6)Design by Megan Gallagher
 
valentinstag karte idee (7)Design by Ed Win
 
valentinstag karte idee (8)Design by Macrina Busato
 
valentinstag karte idee (9)Design by Vicky Yang
 
valentinstag karte idee (10)Design by Morgan Ramberg
 
valentinstag karte idee (11)Design by VintagePaperGoods
 
valentinstag karte idee (12)Design by HERZENSLADEN
 
valentinstag karte idee (13)Design by Zierstiche Textildesign
 
valentinstag karte idee (14)Design by Lieblingsplatz Berlin
 
valentinstag karte idee (15)Design by Staunenswert
 
valentinstag karte idee (16)Design by einfallsREICH
 
valentinstag karte idee (17)Design by ketchupbrause
 
valentinstag karte idee (18)Design by Quill and Fox
 
valentinstag karte idee (19)Design by Illustree
 
valentinstag karte idee (20)Design by Dude and Chick
 
valentinstag karte idee (21)Design by the novel crafts
 
valentinstag karte idee (22)Design by humunuku shoppe
 
valentinstag karte idee (23)Design by Style Jars and Cans
 
valentinstag karte idee (24)Design by Fat Bunny Press
 
valentinstag karte idee (25)Design by Sunday Girls Designs
 
valentinstag karte idee (26)Design by Julie Ann Art
 
valentinstag karte idee (27)Design by Concrete Lace
 
valentinstag karte idee (28)Design by wit & whistle
 
valentinstag karte idee (29)Design by Happy Dappy Bits
 
valentinstag karte idee (30)Design by stuff anna loves

Den Artikel Romantische Ideen für eine Karte zum Valentinstag und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

HKS Colourmatch 22 – Layouten mit einer HKS-Farbe

$
0
0

HKS Colourmatch 22 (Teaser)

Heute möchte ich euch etwas Tolles vorstellen, denn kürzlich erreichte mich das brandneue HKS Colourmatch 22 aus dem Hause HKS. Wie in jeder Ausgabe greift Designer Clemens Hartmann in dem Periodikum unterschiedliche Themen auf und inszeniert diese typografisch. Dies geschieht im aktuellen Werk mit lediglich 5 Volltonfarben auf Basis von HKS 22 K und wer mag, kann sich das HKS Colourmatch 22 kostenfrei nach Hause oder ins Büro liefern lassen.

Eine der vielen Stories aus dem Colourmatch 22

Sputnik 22 was a soviet spacecraft, which was launched in 1962 as part of the mars programme, and was intended to make a flyby of mars, and transmit images of the planet back to earth. Due to a problem with the rocket which launched it, it was destroyed in low earth orbit.

HKS Colourmatch 22 (1)

Das Colourmatch 22 aus dem Hause HKS

Der Druck- bzw. Künstler-Farbenhersteller Hostmann-Steinberg Druckfarben, Kast + Ehinger Druckfarben und H. Schmincke & Co. bewirbt auf diese Weise regelmäßig eine kleine Auswahl aus seinem über 3000 Farbtöne umfassenden Farbsystem. Auf die Farben der Euroskala wird bei dem periodisch erscheinendem Werk gänzlich verzichtet. Das Colourmatch und dessen kleine Stories um die sagenumwogene “22″ werden im Übrigen mittels der Schriften „Bloo“ und „Caporal“ von Damien Gautier vorgestellt. Wie immer werden besondere Fonts von kleineren Labels verwendet, die durch den Einsatz von 5 auf einer Sonderfarbe basierenden Töne besonders zur Geltung kommen.

Seit der Einführung von Colourmatch verzichtet HKS völlig auf herkömmliche, in Prozessfarben gedruckte Produktwerbung und so setzt sich die aktuelle Ausgabe 22 zu 100% aus folgenden Volltonfarben zusammen: HKS 22 K-90-50, HKS 22 K-100-00, HKS 22 K-50-30, HKS 22 K-30-00, HKS 53 K-30-00. Wer das sammelwürdige und inspirierende Colourmatch abonnieren möchte, kann dies in wenigen Schritten und kostenfrei auf der HKS-Webseite tun.

HKS Colourmatch 22 (2)
 
HKS Colourmatch 22 (3)
 
HKS Colourmatch 22 (4)
 
HKS Colourmatch 22 (5)
 
HKS Colourmatch 22 (6)
 
HKS Colourmatch 22 (7)
 
HKS Colourmatch 22 (8)
 
HKS Colourmatch 22 (9)
 

HKS-Farbe natürlich auch bei SAXOPRINT

Auf dem Großteil unserer Drucksachen lassen sich natürlich ebenfalls Sonderfarben aus der HKS-Palette unterbringen. Wählt hierzu in der Kalkulation einfach „+ HKS“ aus und teilt uns anschließend im Bestellprozess den gewünschten HKS-Ton mit. Vielleicht verratet ihr den anderen Lesern und mir euren Lieblings-HKS-Ton und eure Erfahrungen mit Sonderfarben im Offsetdruck? Feedback ist wie immer herzlich willkommen!

Den Artikel HKS Colourmatch 22 – Layouten mit einer HKS-Farbe und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Wallpaper zum Valentinstag (+Downloads)

$
0
0

Tutorial Wallpaper Valentinstag (26)

Der Winter hat nun mit seinen knackigen Temperaturen Einzug gehalten, aber wir zählen noch lediglich 3 Wochen, bis sich viele (frisch) Verliebte auch in diesem Jahr eine herzerwärmende Freude bereiten. Wie ihr eine druckfähige Valentinskarte gestalten könnt, habe ich euch im letzten Jahr in diesem Tutorial bereits gezeigt. Dieses Jahr könnt ihr der Frau oder dem Mann eures Herzens mit einem schicken Wallpaper, welches ihr mit Adobe Photoshop gestalten könnt, eine große Freude machen.

Wie jedes Jahr am 14. Februar ist es auch in diesem Jahr wieder einmal an der Zeit, dem Schatz zum Valentinstag zu zeigen, wie sehr man sie oder ihn liebt. Also warum denn nicht einmal ein schickes Wallpaper gestalten, welches sich die oder der Geliebte dann auf dem Desktop oder als Bildschirmhintergrund von Tablet und Smartphone einrichten kann. Ganz gleich in welcher Größe, denn diese Illustration könnt ihr euch nach Belieben in jeder erdenklichen Bildschirmauflösung erstellen. Den Schriftzug „Herzilein“ könnt ihr im Übrigen auch wunderbar durch den Namen eures Schatzes austauschen. Damit ihr das Wallpaper für den Valentinstag auch in der entsprechenden Grundstimmung gestalten könnt, genügt der Klick auf den Playbutton dieses Evergreens. Bereits eure Eltern haben hierzu geschunkelt ;) Am Ende des Tutorials warten dann noch ein paar herzallerliebste Wallpaper zum Download auf euch. Und nun geht’s los und ich wünsche euch viel Spaß.


Wildecker Herzbuben – Herzilein 1989 – MyVideo

Step 1

Fangt also zunächst mit der Gestaltung des Hintergrundes vom Wallpaper an. Dazu könnt ihr euch bei Deviantart.com diese Textur hier (© Techll, Deviantart.com) herunterladen. Diese Datei öffnet ihr in Adobe Photoshop (Menüpunkt Datei / Öffnen oder optional Shortcut Strg+O). Dann geht ihr in das Fenster „Korrekturen“ (Fenster / Korrekturen) und wechselt dort in den Reiter „Farbton / Sättigung“. Hier stellt ihr nun die folgenden Werte ein:

    Farbton: 60
    Sättigung: 25
    Helligkeit: -20

Ihr setzt auch den Haken bei “Färben”. Am Ende sollte eure Textur in etwa so aussehen:

Tutorial Wallpaper Valentinstag (1)

Step 2

Nun aktiviert ihr die Hintergrund-Ebene und geht dann auf Bearbeiten / Muster festlegen. Hier gebt ihr dem Muster einen sinnvollen Namen, den ihr später auch sicher wiederfindet, und dann könnt ihr dieses Muster auch schon anwenden. Diese Datei könnt ihr nun eigentlich auch gleich schließen, da ihr ja euer Muster schon abgespeichert habt.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (2)

Step 3

Öffnet euch nun ein neues Dokument in Photoshop (Datei / Neu oder Strg+N), welches der Größe eures Desktops oder des Displays entspricht. Ich habe hier 1.920 x 1.080 px gewählt. Als Auflösung wählt ihr natürlich 72 ppi aus, da ihr das Endergebnis ja nur auf eurem Screen präsentieren wollt. Mit dem Verlaufswerkzeug (G) füllt ihr nun die Hintergrundebene mit einem radialen Verlauf von der Mitte nach Außen. Dazu stellt ihr vorher als Vordergrundfarbe #E5616D und als Hintergrundfarbe #910012 ein.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (3)

Step 4

Jetzt kommt auch schon das gerade definierte Muster zum Einsatz. Dazu geht ihr für die Hintergrundebene auf den Menüpunkt Ebene / Ebenenstil / Musterüberlagerung oder ihr klickt doppelt auf die Ebene im Ebenenfenster und ruft so den gewünschten Ebenenstil auf. Im Bedienfeld für die Musterüberlagerung wählt ihr nun das zuvor eingestellte Muster mit der Damast-Textur aus und stellt die folgenden Werte ein:

Tutorial Wallpaper Valentinstag (4)

Step 5

Über Datei / Platzieren ladet ihr euch diese Textur (© iFlay, Deviantart.com) in euer Bild. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr das Bild auf die Größe eures Dokumentes anpassen. Den Modus der eingefügten Ebene stellt ihr auf „Weiches Licht“ und die Deckkraft reduziert ihr auf 80 %.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (5)

Step 6

In einem neuen, 250 x 250 px großen Dokument mit weißem Hintergrund macht ihr euch nun daran, euch einen eigenen Pinsel zu erstellen. Dazu legt ihr euch mit zwei Hilfslinien erst einmal den Mittelpunkt eures Dokumentes fest, der natürlich in jeder Richtung bei 125 px liegt. Die Einheit eurer Linealleiste (Strg+R) könnt ihr mit Rechtsklick auf diese Leiste in Pixel umstellen.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (6)

Step 7

Mit dem Polygon-Werkzeug (U) zieht ihr euch nun aus der Dokumenten-Mitte mit gedrückt gehaltener Alt- und Umschalt-Taste ein Polygon mit zwölf Seiten auf. Dieses könnt ihr mit Klick auf die hier oben links markierte Schaltfläche noch genauer spezifizieren. Als Modus für dieses Polygon stellt ihr „Formebenen“ ein.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (7)

Step 8

Nun zeichnet ihr wieder aus der Mitte heraus einen Pfad in Form eines Kreises. Dazu ruft ihr das Ellipsen-Werkzeug (U) auf, aktiviert die Option „Pfade“ und wählt in der Steuerungsleiste „Vom Pfadbereich subtrahieren (-)“ aus.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (8)

Step 9

Danach erstellt ihr euch einen neue Ebene (Ebene / Neu / Ebene) und benennt diese mit „Punkte-Außen“. Nun ruft ihr das Pinsel-Werkzeug (B) auf, stellt einen harten, 20 px großen Pinsel ein und stellt den Abstand im Pinsel-Fenster auf 155 %. Als Vordergrundfarbe wählt ihr Weiß (#FFFFFF) aus. Danach wechselt ihr wieder zum Ellipsen-Werkzeug (U), klickt damit mit rechts auf den Pfad im Dokument und geht auf „Pfadkontur füllen…“. Dann wählt ihr im Menü-Fenster für diese Funktion das Pinselwerkzeug aus und schon wird eure Ellipse mit dem Pinsel gefüllt.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (9)

Step 10

Nun wendet ihr noch einmal den gleichen Pinsel wie eben an, nur das ihr dieses Mal die Größe auf 7 px reduziert. Zuvor müsst ihr noch den Arbeitspfad aus Step 9, mit dem ihr den äußeren Kreis erstellt habt, im Pfade-Fenster löschen. Dann erstellt ihr euch mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) und den gleichen Einstellungen wie in Step 9 einen zweiten, etwas kleineren Kreis und schon könnt ihr auch diese Pfadkontur wieder mit diesem weißen Pinsel füllen.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (10)

Step 11

Mit Klick auf das Augensymbol macht ihr nun die weiße Hintergrundebene unsichtbar. Dann geht ihr auf Bearbeiten / Neue Pinselvorgabe. Im sich öffnenden, neuen Fenster gebt ihr für euren Pinsel einen passenden Namen ein. Achtet bitte auch darauf, dass kein Pfad ausgewählt ist, denn sonst könnt ihr keine neue Pinselvorgabe festlegen.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (11)

Step 12

Jetzt könnt ihr auch dieses Dokument wieder schließen, denn schließlich habt ihr ja den Pinsel abgespeichert. Nun müsst ihr euch die Schriftart „Fontleroy Brown“ bei Dafont.com herunterladen (http://www.dafont.com/fontleroy-brown.font, © Nick Curtis, Dafont.com) und auf eurem Rechner installieren. Mit dem Text-Werkzeug (T) und dieser Schriftart schreibt ihr nun einen beliebigen Text bzw. den Namen eurer bzw. eures Geliebten. Bei der Textgröße stellt ihr 700 pt ein, als Farbe wählt ihr ein dunkles Rot (#AA1515) und die Schrittweite der Buchstaben erhöht ihr auf 10.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (12)

Step 13

Unser Text soll nun anstatt der i-Punkte richtige Herzen bekommen, denn die gehören ja doch irgendwie zu jedem Valentine Wallpaper dazu. Um die eigentlichen i-Punkte nun zu löschen, müsst ihr zu allererst eure Textebene rastern. Dazu geht ihr mit Rechtsklick auf diese Ebene und anschließend auf „Text rastern“. Dann fügt ihr der gerasterten Ebene mit Klick auf das markierte Symbol unten im Ebenen-Fenster eine Ebenenmaske hinzu. Mit einem harten, schwarzen Pinsel übermalt ihr nun in der aktiven Maske die beiden i-Punkte, so dass diese unsichtbar werden. Anschließend geht ihr mit Rechtsklick auf die Ebenenmaske und geht auf „Ebenenmaske anwenden“.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (13)

Step 14

Die i-Punkte wollt ihr ja nun durch Herzen ersetzen. Also schnappt ihr euch nun das Eigene Form-Werkzeug (U) und wählt dort die Form „Herzkarte“ aus. Als Farbe für diese Formebene wählt ihr wieder das Dunkelrot der Schrift aus (#AA1515). Dann zieht ihr euch mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste ein Herz auf und platziert dieses mit dem Verschieben-Werkzeug (V) über dem i. Da dieses Wort hier zwei i-Punkte hat, benötigen wir natürlich auch noch ein zweites Herz. Dazu dupliziert ihr das erste Herz (Strg+J) und schiebt es anschließend mit dem Verschieben-Werkzeug (V) über das zweite i.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (14)

Step 15

Ihr markiert nun mit gedrückt gehaltener Strg-Taste die zwei Herzen und zusätzlich noch die gerasterte Textebene. Mit Strg+E fügt ihr alle drei Ebenen zu einer Ebene „Schrift“ zusammen. Ihr erstellt nun von dieser Schrift-Ebene eine Auswahl. Dazu klickt ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Ebenenminiatur dieser Ebene. Dann wechselt ihr ins Fenster „Pfade“ und geht dort auf die Schaltfläche „Arbeitspfad aus Auswahl erstellen“.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (15)

Step 16

In einer neuen Ebene (Ebene / Neu / Ebene oder alternativ Shortcut Umschalt+Strg+N) könnt ihr nun diese Pfadkontur mit dem selbst erstellten Pinsel füllen. Dazu ruft ihr vorher das Pinselwerkzeug (B) auf und stellt den selbst gestalteten Pinsel ein. Dieser soll 30 px groß sein und einen Abstand von 70 % zueinander haben. Für die Pinselfarbe stellt ihr Weiß (#FFFFFF) ein. Dann geht ihr wieder mit dem Ellipsen-Werkzeug (U) mit Rechtslick auf den Pfad und geht auf „Pfadkontur füllen“. Hier wählt ihr nun als Werkzeug wieder den Pinsel aus. Danach schiebt ihr die Ebene mit der Kontur unter die Ebene „Schrift“.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (16)

Step 17

Um der ganzen Sache noch ein wenig mehr Pepp zu verleihen, müsst ihr sowohl der Schrift als auch dem Rand noch diverse Ebenenstile hinzufügen. Diese könnt ihr entweder nach den Werten, die ihr hier im Screenshot seht, selber einstellen oder ihr ladet euch die vordefinierten Stile einfach herunter. Die Datei dafür findet ihr auch zusammen mit dem kompletten Tutorial wie gewohnt am Ende dieser Anleitung für das Valentine Wallpaper. Ihr beginnt also hier nun mit dem Ebenenstil für den Rand. Für den Schlagschatten verwendet ihr ein helles Grau (#8A8A8A), für die Schatten beim Relief wählt ihr ein Beige (#D8D2D2) und für die Farbüberlagerung ein helles Gelb (#FDEBCC). Solltet ihr das Muster „Ameisenhügel“ nicht auf eurem Rechner haben, so könnt ihr es euch hier kostenlos herunterladen. Wenn ihr den heruntergeladenen Stil in eure Photoshop-Version laden wollt, müsst ihr zunächst auf Ebene / Ebenenstil / Fülloptionen gehen. Im neuen Fenster geht ihr ganz oben links auf „Stile“ und dort findet ihr dann rechts neben den Stilen einen Button mit einem kleinen, schwarzen Pfeil drauf. Klickt dort drauf und im sich neu öffnenden Menü geht ihr auf „Stile laden“. Schon könnt ihr den vorgefertigten Ebenenstil auf eure Ebene anwenden.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (17)

Step 18

Natürlich soll auch eure Schrift noch etwas schicker wirken und so müsst ihr auch der Textebene einige Effekte hinzufügen. Bei den Farben setzt ihr die folgenden Codes ein: #B24F4F, #842720, #994444 und #CA7878. Natürlich habe ich euch auch hier wieder die entsprechende Ebenenstil-Datei in das Download-Paket gepackt. Dieses Paket findet ihr ganz am Ende dieses Tutorials.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (18)

Step 19

Mit dem Text-Werkzeug (T) und der Schriftart „Fontleroy Brown“ aus Step 12 könnt ihr nun eurem Schatz noch eine passende Botschaft mit dazuschreiben. Zum besseren Anordnen der Schrift könnt ihr euch aus der Linealleiste noch zwei Hilfslinien herausziehen. Diese Schrift verseht ihr dann auch mit dem Ebenenstil „Rand“, den ihr schon bei der Kontur angewandt habt.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (19)

Wie versprochen könnt ihr euch hier natürlich noch einmal das komplette Tutorial mit den beiden vordefinierten Ebenenstilen und den selbst erstellten Pinsel hier herunterladen. Einen schönen Valentinstag wünscht euch Thomas.

Herzallerliebste Wallpaper zum Valentinstag

Für noch mehr Inspiration habe ich nun noch ein paar hochaufgelöste Fotografien herausgesucht. Diese eignen sich hervorragend als Wallpaper für euer Display – alternativ könnt ihr eurer Herzdame oder eurem Herzbuben zusammen mit einem der Wallpaper per E-Mail auch einen kleinen Valentinsgruß zusenden.

Tutorial Wallpaper Valentinstag (20)

© Found Animals, Flickr.com

Tutorial Wallpaper Valentinstag (21)

© Irina Patrascu, Flickr.com

Tutorial Wallpaper Valentinstag (22)

© Stuart Webster, Flickr.com

Tutorial Wallpaper Valentinstag (23)

© Garry Knight, Flickr.com

Tutorial Wallpaper Valentinstag (24)

© Jesus Solana, Flickr.com

Tutorial Wallpaper Valentinstag (25)

© Michael Nugent, Flickr.com

Den Artikel Tutorial: Wallpaper zum Valentinstag (+Downloads) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Visitenkarten gestalten kann so einfach sein!

$
0
0

Visitenkarten im Businesslook

Ihr seid selbstständig oder in einem Unternehmen im Außendienst tätig? Ihr wollt euren (potenziellen) Kunden mit einem modernen Erscheinungsbild begegnen? Dann gestaltet mit mir eine zeitgemäße Visitenkarte, denn diese hinterlässt einen prägenden ersten Eindruck im analogen Miteinander. Der erste Blick entscheidet, ob eine Visitenkarte im Gedächtnis bleibt und folglich für den Herausgeber die passende Außenwirkung bietet. Im folgenden InDesign-Tutorial bekommt ihr wertvolle Tipps, wie sich solch ein kreatives Aushängeschild für euer Unternehmen gestalten lässt.

Step 1 – Datei erstellen, Format festlegen

Dem ersten Schritt setze ich eure kreative Ideenfindung einfach voraus und starte sofort mit der Erstellung der Datei im InDesign. Eine neue Datei für eure Business-Visitenkarte stellt Ihr kinderleicht über das obere Menu: Datei / Neu / Dokument oder über den Tastenkombination „cmd“ (oder „strg“) + „N“ ein.

Im darauffolgenden Fenster stellt ihr folgende Spezifikationen ein:

  • Seitenanzahl: 2 (für Vorder- und Rückseite)
  • Format: Querformat, 85 mm x 55 mm (Standardformat für Visitenkarten, geht natürlich auch im Hochformat)
  • Beschnitt: 2 mm ( oder 3 mm – je nach Vorgabe der Druckerei)
  • optional: 3 mm Ränder – damit Gestaltungselemente wie Texte und Logo nicht angeschnitten werden in der Produktion

Business-Visitenkarten gestalten: Sonderfarbe anlegen

Datei erstellen, Format festlegen

Alternativ könnt ihr euch natürlich auch wieder eine unserer vorgefertigten Druckvorlagen herunterladen.

Step 2 – Sonderfarben anlegen

Das Besondere am heutigen Tutorial, ist die Verwendung einer Sonderfarbe. Ich habe mich für eine klassische und kontrastvolle Kombination von reinem Schwarz und dem Blauton HKS 47 K entschieden. Warum „K“ werden sich nun einige Fragen, aber dies ist sehr schnell beantwortet. Im HKS-Farbraum gibt es die Bezeichnung „N“, „K“, „Z“ und „E“.

Hier kurz die Erläuterung zu den Buchstaben:

  • „N“: (ungestrichenes) Naturpapier
  • „K“: (gestrichenes) Kunstdruckpapier
  • „Z“: Zeitungspapier (z.B. für Tages- und Wochenzeitungen)
  • „E“: Endlospapier (z.B. Papier für Endlos-Laserdrucker)

Wir verwenden HKS K Farben, da die Visitenkarte auf gestrichenem Kunstdruckpapier hergestellt wird. Das ist meist ein starkes Papier um die 300g/qm. Wenn ihr euch unsicher bei der Verwendung der Sonderfarbe seid, dann meldet euch am Besten bei unserem Kundenservice. Dort steht euch unser Fachpersonal mit Rat und Tat zur Seite.

Nun noch die Anleitung wie ihr die Sonderfarbe anlegt. Hierfür wählt ihr den Reiter „Farbfelder“ im rechten Menübereich aus. Über dem Dropdown findet ihr die Option „Neues Farbfeld“ und schon öffnet sich ein Fenster in dem man den entsprechenden Farbraum aussuchen kann. Nun noch mit „OK“ bestätigen und die Sonderfarbe HKS 47 K steht zur Auswahl in den Farbfeldern bereit.

Business-Visitenkarten gestalten: Sonderfarbe anlegen

Sonderfarbe anlegen

Step 3 – Texte & Grafiken platzieren

Der wichtigste Schritt im Tutorial folgt nun – die Gestaltung. Alle Vorbereitungen sind getroffen und es kann losgehen. Ich habe das Thema „Friseur“ neu interpretiert und es auf eine witzige und verspielte Art umgesetzt. Je nach Unternehmen ist natürlich das Design unterschiedlich und so soll meines nur als Inspiration und Umsetzungsbeispiel dienen.

Auf der Vorderseite der Visitenkarte platziere ich ausschließlich das Unternehmenslogo, sodass sich auf dem schwarzen Grund eine kontrastreiche Wirkung ergibt. Je nach Farbklima des Logos und der Corporate Design Vorgaben ist es euch überlassen, wie ihr den Hintergrund und die Karte im Allgemeinen gestaltet. Wichtig ist nur, dass ihr ein paar grundlegende Regeln beachtet:

  • Randabfallende Farbflächen, Fotos und andere Elemente müssen immer genug Beschnitt haben.
  • Schriften und Ähnliches dürfen nicht zu nah am Rand stehen – Ich empfehle euch vorher Ränder (mit mind. 3 mm) einzustellen. Daran könnt ihr euch orientieren und man hat am Ende ein optimales Endergebnis.
  • Wenn Ihr Bilddaten nutzt, berücksichtigt die richtige Auflösung (mind. 300 dpi), damit am Ende der Druck nicht unscharf oder verpixelt wirkt.

Business-Visitenkarten gestalten: Vorderseite gestalten

Vorderseite gestalten

Die Rückseite gehe ich gestalterisch ähnlich, aber mit ein paar mehr Elementen an. Hier sollten alle Kontaktinformationen zu finden sein, die für das Unternehmen wichtig sind. Das wären unter anderem:

  • Vorname und Name des Karteninhabers
  • Position im Unternehmen
  • E-Mail-Adresse
  • Web-Adresse (sofern vorhanden)
  • Telefonnummer (Handy, Festnetz, Fax)
  • Anschrift

Die Punkte sind natürlich alle optional und stellen keinen Verwendungszwang dar. Sie sollten auf das Unternehmen zugeschnitten und entsprechend ausgewählt sein. Als kleine Zusatzfunktion habe ich Raum für die Terminvergabe gelassen. Somit hat die Visitenkarte gleichzeitig noch ein bindendes Element bekommen.

Business-Visitenkarten gestalten: Rückseite gestalten

Rückseite gestalten

Step 4 – Druckdatenkontrolle

Die Druckdatenkontrolle ermöglicht euch nochmal das Design zu überdenken und ggf. Fehler zu beheben. Diese sollte optimalerweise nach einer gewissen Ruhezeit geschehen, um genug Abstand zu haben. Natürlich ist dies nicht immer möglich, sollte aber durchaus beachtet werden.

Folgende Punkte empfehle ich euch immer zu überprüfen:

  • Format / Beschnitt: Ist das Format und der Beschnitt entsprechend den Druckereivorgaben eingestellt?
  • Farben: Sind alle Farben richtig benannt und vorhanden? (Wichtig: Keine RGB Farben verwenden!)
  • Verknüpfungen: Sind alle Verknüpfungen vorhanden?
  • Auflösung: Ist die Auflösung der verwendeten Bilder optimal? (Beachte: mind. 300 dpi einstellen!)
  • Schriften: Sind alle Schriften richtig dargestellt und eingebettet? Ggf. müssen Schriften nach Vorgabe der Druckerei in Pfade gewandelt werden.
  • Seitenanzahl: Sind alle Seiten des Dokumentes vorhanden und in der richtigen Reihenfolge?

Es gibt natürlich noch eine ganze Reihe mehr Prüfvorgaben, doch diese sind immer abhängig vom Druckprodukt. In unserem Fall reichen die o.g. aus.

Step 5 – Datenexport für den Druck

Um die Daten druckfertig zu liefern, benötigen wir eine PDF. Über die Exportfunktion im InDesign ist auch das keine Zauberei und in wenigen Schritten erledigt.

Über Datei / Exportieren gelangt ihr ins Auswahlmenü.

Visitenkarten gestalten mit InDesign: Datei exportieren

Datei exportieren

Dort wählt ihr als erstes den Speicherort eurer PDF-Datei und ändert evtl. nochmal den Dateinamen ab, falls ihr entsprechende Vorgaben habt. Mit „Sichern“ kommt ihr in den nächsten Schritt.

Visitenkarten gestalten mit InDesign: Speicherort wählen

Speicherort wählen

Hier müsst ihr euch für ein Exportprofil entscheiden. Es gibt bereits vorgefertigte Profile, die ihr aber alle nach euren Vorstellungen individualisieren könnt. Im „Allgemein(en)“ Bereich ist es zudem wichtig, dass ihr alle Seiten mit exportiert.

Visitenkarten gestalten mit InDesign: Exportprofil aussuchen

Exportprofil aussuchen

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Beschnittmarken, die ihr setzen müsst. Wählt dazu die Checkbox „Schnittmarken“ und setzt ebenfalls einen Haken bei „Anschnitteinstellungen des Dokuments verwenden“. Dort wird dann der, von euch eingerichtete, Beschnittwert übernommen.

Visitenkarten gestalten mit InDesign: Schnittmarken einstellen

Schnittmarken einstellen

Zum Schluss könnt Ihr euch in der „Übersicht“ noch eine Zusammenfassung ansehen und vielleicht noch Änderungen vornehmen. Dort bekommt ihr auch Hinweise, sollte mit der Datei im Bezug auf die Druckfähigkeit irgendetwas nicht in Ordnung sein.

Und nun ist die Datei druckfertig und sie kann in unserem Shop bestellt werden! Öffnet Sie einfach im Acrobat und schaut ob sich alles an Ort und Stelle befindet:

Visitenkarten gestalten mit InDesign: fertige PDF

fertige PDF

Fertig!

Visitenkarten im Businesslook

Damit ihr euch die Datei nochmal in Ruhe anschauen könnt, gibt es hier das ganze als Download.

Dieses Tutorial stellte uns freundlicherweise Christiane Graf zur Verfügung.

Den Artikel Visitenkarten gestalten kann so einfach sein! und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Poster jetzt auch im DIN B Format gestalten

$
0
0

Poster gestalten (Teaser)

Herzlich willkommen DIN B Format! Ab heute könnt ihr eure aufwendig gestalteten Poster und Plakate auch in den Größen 70 x 100 cm sowie 50 x 70 cm bei uns drucken lassen. Aus diesem Anlass gebe ich euch im folgenden Blogpost ein paar Tipps und Regeln für die Gestaltung sowie eine Reihe kreativer Designs mit auf den Weg. Das DIN B Format verdanken wir im Übrigen dem deutschen Ingenieur Dr. Walter Porstmann, welcher dieses im Jahre 1922 im Rahmen der DIN 476 „Papierformate“ veröffentlichte.

Wer DIN A sagt, muss auch DIN B sagen.

Nun also könnt ihr eure großformatigen Designs auch in den Formaten DIN B1 (707 x 1000 mm) und DIN B2 (500 x 707 mm) auf den unterschiedlichsten Grammaturen und Papieren drucken lassen. Neben Postern wird die Reihe der DIN B Formate auch für Umschläge, Etiketten, Reisepässe und Bücher eingesetzt. Ebenfalls beschreibt die Zusatzreihe DIN B die unbeschnittenen Druckbogenformate, auf welchen in der Regel die Drucksachen in den DIN A Formaten produziert werden. Es wird daher auch „Bogenformat“ genannt, da es die gleich nummerierten DIN A Formate auch incl. randabfallendem Druck, Passermarken, Farbkontrollstreifen etc. auf dem Druckbogen unterbringt. Eine Übersicht aller Papierformate der DIN-Norm hat Romy übrigens in diesem Blogbeitrag erstellt.

Was sollte ich beim Poster gestalten beachten?

Poster oder Plakat? Diese Frage solltet ihr euch vor Beginn der Gestaltung beantworten. Hierzu eine kurze Erklärung der beiden Begriffe.
Der Begriff Poster kommt aus dem englischen. „To Post“ bedeutet „eine Nachricht anschlagen“ und auf dem Poster selbst sollte das Interesse des Betrachters durch ein Blickfang geweckt werden. Dieser sollte dann bei näherer Betrachtung weitere Informationen erhalten.
Der Begriff Plakat taucht erstmals im 16. Jahrhundert in den Niederlanden auf. Flugblätter (sog. Plakatten) wurden damals bereits mit Klebstoff an Häuserwände „geplackt“. Ein Plakat erzielt nur dann seine Wirkung, wenn es auch aus der Ferne wahrgenommen wird. Hieraus leitet sich auch das Wort „plakativ“ ab, denn der Inhalt soll bereits von Weitem sichtbar und vor allem wirksam und mit einem Blick erfaßbar sein.

Plakate lassen sich also z.B. für unterschiedlichste Werbe- oder Eventpromotions verwenden, mit denen für Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen geworben werden soll. Die Botschaft muss sich hier dem Betrachter sofort und auch aus großer Entfernung erschließen.
Poster wider um können mit deutlich mehr Informationen auf Messen, Tagungen sowie bspw. in Forschung und Lehre als vollwertiges Instrument der Informationsübermittlung dienen. In diesem Fall lassen sich unterschiedliche Textabschnitte, Grafiken und Bilder auf einem Poster unterbringen.
Neben diesen zwei Varianten ist natürlich noch die einfache Darstellung von Fotos, Grafiken und Illustrationen im Großformat zu erwähnen. Gedruckt auf dem DIN B Format lassen sich unsere Poster nun bspw. auch in den gängigen Bilderrahmen der Möbelschweden dekorativ in den eigenen vier Wänden oder in Büroräumen unterbringen.

10 einfache Regeln

Im Blog des Designers Alexander Sperl findet ihr im Rahmen seines Kurses zur Medienproduktion die 10 Goldenen Regeln des Posterdesigns. Im ff. meine Zusammenfassung:

  1. Ihr solltet das Poster interessant und ansprechend gestalten.
  2. Das von euch gewählte Thema sollte auf den ersten Blick erkennbar sein.
  3. Bei der farblichen Gestaltung solltet ihr euch nah am Thema und der Zielgruppe orientieren.
  4. Klare, große und vor allem gut lesbare Schrift ist ein absolutes Muss.
  5. Investiert in ein ebenfalls klares und übersichtliches Layout. Hierbei könnt ihr euch auf Wunsch auch an einer Gitterstruktur orientieren.
  6. Der Einsatz von Fotos und Illustrationen sollte sinnvoll durchdacht sein.
  7. Die Menge an Inhalt sollte ein gesundes Maß nicht überschreiten, um den Überblick zu bewahren.
  8. Konzentriert euch auf die wirklich wichtigen und elementaren Inhalte. Alles andere sollte weggelassen werden.
  9. Sinnvoll ist es ebenfalls, ausgewählte Anknüpfungspunkte anzubieten.
  10. Jeglicher Inhalt sollte natürlich fachlich korrekt, fehlerfrei und idealerweise up-to-date sein.

Welche Anforderungen muss das Posterlayout erfüllen?

Ein erstklassiges Druckergebnis erfordert natürlich optimale Druckdaten. Dies gilt für Poster im Großformat wie auch für Flyer im Hosentaschenformat. Wie die Druckdaten für Saxoprint im Detail angelegt werden müssen, erfahrt ihr in unserer ausführlich Übersicht. Für eure Gestaltung und den anschließenden Posterdruck möchte ich euch zusammenfassend folgende Tipps mit auf den Weg geben:

  • Alle im Layout verwendeten Objekte sollten hochauflösend vorliegen, ganz gleich ob es sich hierbei um Fotos, Illustrationen oder Text handelt.
  • Fotos sollten mit einer hochauflösenden Digitalkamera erstellt worden sein, jegliche Grafiken sollten als frei skalierbare Komponenten im Form von Vektor-Objekten zur Verfügung stehen und Texte sollten im Anschluss in Pfade umgewandelt werden.
  • Die Datei sollte im offenen Endformat zuzüglich umlaufend 2 mm Beschnitt angelegt werden. Wir empfehlen, die Druckdaten mit einer Auflösung von 200dpi anzulegen und als PDF zu exportieren.

Beispiele für gelungene Postergestaltung

Um diesem doch recht nüchternem Thema zum Ende noch eine Prise Inspiration zu verleihen, habe ich für euch ein paar aktuelle und außergewöhnlich gestaltete Poster herausgesucht. Ihr könnt euch ja vorstellen, dass im Grunde nichts unmöglich ist, wenn für die Gestaltung der nötige Platz vorhanden ist. So denn nun auch bei den folgenden Exemplaren. Einen Applaus bitte für die involvierten, kreativen Köpfe.

Poster gestalten im DIN B Format (1)Design by Martin Oberhäuser
 
Poster gestalten im DIN B Format (2)Design by Miro Denck
 
Poster gestalten im DIN B Format (3)Design by DXTR – The Weird
 
Poster gestalten im DIN B Format (4)Design by Vincent Schwenk
 
Poster gestalten im DIN B Format (5)Design by Alexandra Turban
 
Poster gestalten im DIN B Format (6)Design by WE ARE YAWN (Annika Janssen and Sandra Greiling)
 
Poster gestalten im DIN B Format (7)Design by Moritz Welker
 
Poster gestalten im DIN B Format (8)Design by 99NOs and ONOGRIT
 
Poster gestalten im DIN B Format (9)Design by Denis Junemann
 
Poster gestalten im DIN B Format (10)Design by Alexander Stöckel
 
Poster gestalten im DIN B Format (11)Design by Christian Weber und Sarah Schmitt
 
Poster gestalten im DIN B Format (12)Design by Carolin Wanitzek
 
Poster gestalten im DIN B Format (13)Design by Victor Mantel
 
Poster gestalten im DIN B Format (14)Design by Anne Selling
 
Poster gestalten im DIN B Format (15)Design by Marie Mstwrdt<
 
Poster gestalten im DIN B Format (16)Design by Sven Kalkschmidt
 
Poster gestalten im DIN B Format (17)Design by Anissa Carrington
 
Poster gestalten im DIN B Format (18)Design by Christian Solf
 

Den Artikel Poster jetzt auch im DIN B Format gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Tutorial: Gestalte einen nützlichen Werbebrief

$
0
0

Direktmailing-Werkstatttermin (00)

Zu Beginn des Jahres habe ich euch bereits einen Überblick gegeben, welche vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sich für Direkt-Mailings bieten. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ohne großen Aufwand einen klar gegliederten Werbebrief für einen Termin in einer KfZ-Werkstatt erstellt und diesen anschließend mit den Adressen der Kunden bestückt. Dieses Konzept lässt sich im Prinzip auf die unterschiedlichsten Branchen anwenden und führt, gepaart mit der richtigen Botschaft, garantiert zum gewünschten Erfolg.

Die Vorbereitung

Dauer: ca. 1 Stunde mit allen Vorarbeiten
Version: Indesign und Illustrator ab CS4; Excel oder OpenOffice

Bevor es richtig losgehen kann, benötigt ihr zum Gestalten des Mailings zwei kostenlose Schriften. Zum einen die serifenlose Aller für den Fließtext und zum anderen die serifenbetonte Merriweather für die Überschriften und den Hinweistext. Die Schrift welche ich für die Signatur verwendet habe ist für die Durchführung des Tutorials nicht notwendig, da sie nur als Platzhalter eingesetzt wurde. Wer dennoch Interesse hat: Es handelt sich um die Alex Brush und diese ist ebenfalls bei Fontsquirrel erhältlich.

Werbebrief richtig gestalten (01)

Des weiteren benötigt ihr noch zwei Icons, erhältlich bei flaticon. Diese Webseite ist besonders für alle Liebhaber des Flat Designs zu empfehlen. Sie bietet eine schier unerschöpfliche Auswahl an Symbolen und Icons im bekannten “flachen” Design. Der größte Vorteil, meiner Meinung nach, ist das Downloaden der Vektor-Daten (hier SVG-Format) somit könnt ihr die Icons beliebig modifizieren.

Werbebrief richtig gestalten (02)

Step 1

An die Arbeit! Über die Datenzusammenführung in Indesign hat Thomas vor Kurzem einen sehr informativen Artikel verfasst. Ich möchte das Thema hier nur kurz anreißen. Ihr benötigt für das Erstellen eines Werbebriefes natürlich Adressen von potenziellen Kunden. Im Falle des Werkstatt-Mailings wird auf die Kundendatenbank des Autohauses zugegriffen. Dort sind üblicherweise die Adressen zur Rechnungsstellung hinterlegt. Falls die Kunden sich nicht gegen eine Verwendung ihrer Adressdaten zu Werbezwecken ausgesprochen haben, könnt ihr die Daten verwenden, um euren Werbebrief zu versenden.

Werbebrief richtig gestalten (03)

Erstellt in Excel oder jedem beliebigen Tabellenkalkulationsprogramm eine neue Tabelle und fügt eure Adressen untereinander ein. Ich habe lediglich zwei Adressen als Beispiele verwendet, um euch die Methode zu erläutern. Ihr könnt so viele Adressen einfügen wie ihr möchtet – Indesign ist für diesen Fall bestens gewappnet. Speichert euer Adressdokument als CSV-Datei. Beim Speichern bekommt ihr noch ein Dialogfeld aufgezeigt, welches euch nach Trennzeichen fragt. Belasst die Standardeinstellungen darauf, dass Felder durch Kommas getrennt werden.

Step 2

Noch ein Wort zur Konzeption: Im nächsten Screenshot seht ihr eine Vorschau des Werbebriefes mit eingezeichneter Blickführung. Ihr lenkt immer den Blick des Betrachters mit den Gestaltungselementen, die ihr auswählt. Man sollte sich vorab einmal kurz die Zeit nehmen und die Blickführung kritisch hinterfragen. Hier fällt sofort das oben rechts positionierte Logo auf. Der Blick geht über das Symbol der Lupe über die passend gewählte Headline. Danach wird der farbig hinterlegte Teaser wahrgenommen. Wenn der Leser soweit fortgeschritten ist, habt ihr sein Interesse geweckt. Erst dann wird die Unterschrift, Absenderadresse und die eigene Adresse kontrolliert. Ganz am Schluss fängt der Leser an den Fließtext zu studieren.

Werbebrief richtig gestalten (04)

Step 3

Erstellt in Indesign ein neues Dokument im Format DIN A4 und legt die Ränder auf umlaufend 10 mm fest. Stellt 5 Spalten mit je 4 mm Abstand ein und der Beschnitt beträgt umlaufend 3 mm. Nun legt ihr über die Menüpalette Farbfelder (F5) die benötigten Farben an. Für dieses Tutorial erstellt ihr 60% Schwarz, Hellblau und Dunkelrot.

  • Dunkelrot: C=18 M=100 Y=90 K=8
  • Hellblau: C=70 M=16
  • Schwarz: K=100 (ist schon vorhanden)
  • Schwarz: K=60
  • Werbebrief richtig gestalten (05)

    Step 4

    Beginnt nun die Falz- und Lochmarken zu setzen. Sie helfen später dabei die Werbebriefe versandfertig zu machen. Das ist besonders wichtig, wenn ihr nur eine kleine Auflage drucken wollt und sie selbst falzt. Laut DIN-Norm 5008 werden die Falzmarken bei 105 mm und 210 mm am linken Rand des Dokuments platziert. Die Lochmarke halbiert das Dokument in der Höhe und liegt bei 148,5 mm. Die Breite und Dicke der Marken kann variieren und unterliegt keinen besonderen Richtlinien.

    Werbebrief richtig gestalten (06)

    Step 5

    Im unteren Bereich folgen üblicherweise die Geschäftsangaben, wie Anschrift und Telefonnummer. Der Abstand zum linken Rand sollte 25 mm und zum rechten 20 mm betragen. Hierfür verwendet ihr die Schrift Aller in der Größe 10 pt mit einem Zeilenabstand von 12 pt. Die erste Zeile bekommt als Farbe das Hellblau und der Rest wird in Schwarz 60% eingefärbt. Es reicht aus, wenn ihr das erste Textfeld nach euren Wünschen formatiert. Die restlichen Spalten lassen sich ganz einfach duplizieren. Mit dem Auswahlwerkzeug (V) und gedrückten Shift- und Alt-Tasten könnt ihr ganz einfach und komfortabel den Textrahmen an eine neue Position ziehen und erhaltet so eine exakte Kopie.

    Werbebrief richtig gestalten (07)

    Step 6

    Die Rücksendeadresse wird im oberen Bereich der Seite platziert. Als Schrift verwendet ihr ebenfalls die Aller-Regular in der Größe 8 pt. Besonderheit hier ist der Abstand zum oberen Rand im Textfeld. Ich habe hier die Textrahmenoptionen auf 2 mm gesetzt, um später ein wenig mehr Abstand zum Fensterrand des Briefumschlages zu haben.

    Werbebrief richtig gestalten (08)

    Step 7

    Nun kommen wir zur Datenzusammenführung der Adressen. Erstellt unterhalb der Absenderinformationen einen neuen Textrahmen und klickt mit dem Textwerkzeug hinein. Jetzt könnt ihr schon die Textformatierung vornehmen. Unter Fenster / Hilfsprogramme / Datenzusammenführung findet ihr oben rechts ein Kontextmenü. Klappt es auf und wählt eure zuvor erstellte CSV-Datei mit den Adressen als Datenquelle aus. Im Fenster für die Datenzusammenführung sind nun alle Spaltennamen der Adress-Datei aufgeführt.

    Werbebrief richtig gestalten (09)

    Step 8

    Zieht jedes einzelne Feld in den Textrahmen an die gewünschte Position. Fügt ein Leerzeichen zwischen die Adressfelder, z.B. bei PLZ und Ort, wenn nötig. Um eure Arbeit zu kontrollieren könnt ihr im Bedienfeld-Fenster unten links eine Vorschau ein- und ausblenden.

    Werbebrief richtig gestalten (10)

    Step 9

    Zur optischen Trennung setzt ihr auf Höhe der ersten Falzmarken eine etwa 3 pt große Linie in 20% hellblau.

    Werbebrief richtig gestalten (11)

    Step 10

    Unter der Linie zieht ihr einen Textrahmen auf, der über den gesamten Satzspiegel reicht. Fügt eure Headline als Blickfang ein. Ich habe die Schrift Merriweather-Regular in der Größe 32,66 pt gewählt. Die Größe kann je nach Zeichenanzahl variieren. Wichtig ist nur, dass die Schrift über die gesamte Seitenbreite verläuft.

    Werbebrief richtig gestalten (12)

    Step 11

    Über 3 der 5 Spalten wird ein Textrahmen aufgezogen, der für den Fließtext bestimmt ist. Beschreibt hier in maximal 200 Wörtern das Angebot welches ihr bewerben wollt. Ich habe in meinem Beispiel Blindtext eingefügt. Diese Funktion bringt InDesign schon unter Schrift / Mit Platzhaltertext füllen mit. Es gibt aber auch einen Blindtextgenerator, der viele interessante Varianten bereit hält. Probiert ihn doch gleich einmal aus.

    Werbebrief richtig gestalten (13)

    Step 12

    Über die übrigen 2 Spalten zieht ihr ebenfalls einen Textrahmen auf. Dieser sollte ungefähr die Höhe eures Fließtextes haben um die Textbereiche optisch zusammengehörig zu gestalten. Der Textrahmen wird mit 20% hellblau hinterlegt und bekommt unter den Textrahmenoptionen einen oberen Rand von 21,5 mm.

    Werbebrief richtig gestalten (14)

    Step 13

    Für die hier verwendete Headline des Angebots lohnt es sich, ein Absatzformat namens „Angebot“ zu erzeugen. Als Schrift stellt ihr Merriweather-Regular in dunkelrot mit einer Größe von 26 pt ein. Im Absatzformat wählt ihr zusätzlich noch die Absatzlinien aus. Erstellt eine Linie darüber in der Größe 1 pt mit einem Versatz von 8 mm. Als Farbe legt ihr 50% hellblau fest. Darunter wird ein wenig Text mit den Formatierungen des Fließtextes angelegt. Der Preis wird wieder mit dem Absatzformat „Angebot“ formatiert.

    Werbebrief richtig gestalten (15)

    Step 14

    Öffnet das zuvor heruntergeladene Icon der Zahnräder (Flaticon 20937) in Adobe Illustrator. Mit dem Auswahlwerkzeug (V) markiert ihr das komplette Objekt und kopiert es mit Strg + C in die Zwischenablage. Geht zurück zu eurem Mailing-Dokument und fügt das Icon ein. Nun habt ihr die Vektorpfade direkt in InDesign zur Verfügung und könnt sie noch in 50% hellblau einfärben.

    Werbebrief richtig gestalten (16)

    Step 15

    In diesem Schritt fügt ihr euer gewünschtes Logo ein. Das Signet im Tutorial dient nur als Platzhalter und ist leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Download enthalten. Des Weiteren könnt ihr als personalisiertes Element unter den Fließtext noch eine eingescannte Unterschrift setzen. Alternativ dazu wählt ihr die Schrift Alex Brush und tippt den Namen des Absenders ein.

    Werbebrief richtig gestalten (17)

    Step 16

    Optional habt ihr die Möglichkeit, mit diesem Werbebrief gleich noch die Informationen für die Umstellung auf das SEPA-Verfahren zu transportieren. Fügt unter die Angebots-Box einen Hinweistext ein, der die IBAN und BIC des Mailing-Absenders enthält.

    Werbebrief richtig gestalten (18)

    Step 17

    Irgendetwas fehlt noch? Ein ansprechender Blickfang, der die Kernaussage des Mailings bildhaft unterstützt. Ideal für dieses Mailing wäre ein Bild von einem Werkstattmeister oder Autohändler. Ihr könnt entsprechende Bilder kostengünstig bei den einschlägigen Stockfoto-Agenturen wie zum Beispiel fotolia herunterladen. Ich habe hier das zweite Symbol von flaticon verwendet. Öffnet die SVG-Datei in Illustrator und wählt das komplette Objekt aus. Ich möchte die Lupe gern farbig vom Automobil abheben, deswegen müssen die Objekte getrennt werden. Rechte Maustaste / Zusammengesetzter Pfad zurückwandeln.

    Werbebrief richtig gestalten (19)

    Step 18

    Nun wählt ihr das Auto und die Lupe einzeln über die Ebenenpalette aus und platziert sie via kopieren und einfügen in das InDesign-Dokument. Die Lupe bekommt 20% hellblau und das Auto 50%.

    Werbebrief richtig gestalten (20)

    Step 19

    Zu guter Letzt generiert ihr nun über Datenzusammenführung / Zusammengeführtes Dokument erstellen ein PDF mit all euren Adress-Sätzen.

    Werbebrief richtig gestalten (21)

    Hinweise für den Druck

    Es empfiehlt sich, aus meiner Erfahrung, das Mailing bei hoher Auflage im Offsetdruck und bei kleiner Auflage im Digitaldruck als Briefpapier ohne Adressdaten vordrucken zu lassen. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass die Farben brillanter als auf dem heimischen Tintenstrahldrucker sind. Weiterhin sorgt die Druckerei dafür, dass alle gedruckten Exemplare konstant gleichfarbig und frei von Farbschwankungen sind. Für den Druck eines Briefbogens bietet sich ein wiederbeschreibbares Papier an, welches für Drucker und Kopierer gleichermaßen geeignet ist. Eine Grammatur von 80 g/m² bis 90 g/m² ist hier empfehlenswert. Vor allem, wenn weitere Papierbögen mit versendet werden sollen. Es müssen dann lediglich im Büro die Adressen eingedruckt werden. Dies lässt sich komfortabel mit der Ebenen-Palette in InDesign durch ein- und ausblenden der Ebenen erledigen.

    Werbebrief richtig gestalten (22)

    Fazit

    Ein hochwertig produzierter Werbebrief in modernem Design bietet euch eine hervorragende Möglichkeit, ein Unternehmen professionell und sympathisch zu präsentieren!

    Download

    Hier könnt ihr euch, wie immer gern, eine Vorlage für den Werbebrief herunterladen.

    Den Artikel Tutorial: Gestalte einen nützlichen Werbebrief und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Saxoprint Desktop-Kalender – Februar 2014

    $
    0
    0

    Desktop-Kalender – Februar 2014 (Teaser)

    Der Februar beginnt mit einem Wochenende und wieder etwas milderen Temperaturen. Seit der vergangenen Woche bieten wir zwei weitere Produkte in unserem Sortiment an (DIN A2 Schreibtischunterlagen und DIN B-Formate für Plakate) und heute lege ich noch den aktuellen Desktop-Kalender für den Februar obendrauf. Für das Motiv habe ich in diesem Monat einen unserer Sammelhefter gewählt, den Stitchmaster ST 450 aus dem Hause Heidelberg. Die Wallpaper stehen wie immer in allen Größen für eure Computer-, Tablet- und Smartphone-Desktops zur Verfügung.

    Mit den Sammelheftern werden in unserer Buchbinderei eure Hefte, Broschüren und Magazine hergestellt. Hierbei werden die einzelnen Falzbogen mit ein oder mehreren Klammern durch den Buchrücken geheftet, der Produktionsschritt der sogenannten Klammerheftung bzw. Rückendrahtheftung. Die Falzbogen werden stehend oder liegend von den Rotationsanlegern abgezogen und übereinander auf einer Endlos-Transportkette abgelegt. Anschließend, bei den Heftköpfen angekommen, wird ein Draht durch den Buchrücken (Bund) geschossen und zu einer Klammer gebogen. Das Endformat erhalten die gesammelten und gehefteten Broschüren schließlich im Trimmer, wo sie an den drei offenen Seiten beschnitten werden. Unser Stitchmaster ST 450 legt die fertigen Broschüren final mit Geschwindigkeiten von bis zu 14.000 Takten/h über einen Kreuzleger aus, wo sie von unseren Buchbindern für den Versand vorbereitet werden. Um Funktionsweise und Möglichkeiten eines Sammelhefters noch etwas präziser zu demonstrieren, habe ich euch das folgende Video herausgesucht. Viel Spaß beim Schauen und dem Download der neuen Februar-Wallpaper.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, an dieser Stelle wie gewohnt noch eine kurze Bauernweisheit für den zweiten Monat des Jahres:

    Spielen die Mücken im Februar,
    frier’n Schaf’ und Bien’ das ganze Jahr.

    Der Desktop-Kalender für den Februar 2014

    Desktop-Kalender – Februar 2014

    Im März erwarte ich euch wieder mit einem neuen Desktop-Kalender. Schaut also auch im nächsten Monat wieder vorbei und ladet euch das dritte Wallpaper des Jahres herunter. Eine Übersicht aller Saxoprint Desktop-Kalender findet ihr übrigens in dieser Übersicht.

    Den Artikel Saxoprint Desktop-Kalender – Februar 2014 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Schreibtischunterlage in DIN A2 gestalten

    $
    0
    0

    Schreibtischunterlage gestalten (Teaser)

    Sie sind ein Muss für jeden gut sortierten Schreibtisch und wir haben sie für euch nun auch im DIN A2-Format in unser Sortiment aufgenommen. Die Rede ist von den Schreibtischunterlagen und im folgenden InDesign-Tutorial gestalten wir exemplarisch eine mögliche Variante. Mit den überdimensionierten Notizzetteln könnt ihr eure Geschäftsausstattung vervollständigen und Kunden wie auch Mitarbeitern einen übersichtlichen Terminkalender mit an die Hand geben. Auf der riesigen Fläche der Schreibtischunterlagen lassen sich problemlos jegliche Notizen und am Telefon erhaltene Informationen festhalten. Ein nützlicher Begleiter also für den Büro- und Servicealltag.

    Wenn ihr von einem Kunden beauftragt worden seid, ein Design für eine Schreibtischunterlage zu entwickeln, so können euch die folgenden Tipps auf dem Weg dorthin sicher helfen. Wir gestalten mit Hilfe von Adobe InDesign solch ein außergewöhnliches Werbemittel und wer weiß – vielleicht möchtet ihr ja auch in Eigenregie die Schreibtische in euren Büroräumen verschönern. Welchen Zweck ihr auch immer verfolgt, das Resultat wird die täglichen Informationsfluten sicherlich mit Bravour bewältigen. Viel Spaß nun beim Gestalten. Schickt uns anschließend die fertigen Druckdaten und die Produktion übernehmen wir wie gewohnt für euch.

    Step 1

    Wenn ihr eine Schreibtischunterlage gestalten wollt, solltet ihr euch zunächst eine unserer InDesign-Druckvorlagen im DIN A2 Format herunterladen. Diese öffnet ihr einfach über den Menüpunkt Datei / Öffnen (Shortcut Strg + O). Aus der Linealleiste (mit Strg + R ein- und ausblenden) zieht ihr euch nun eine vertikale Hilfslinie heraus und positioniert diese genau in der Bildmitte, also bei X=297 mm. Um die Hilfslinie exakt an ihre vorgesehene Position zu rücken, könnt ihr den gewünschten Wert auch oben links in der Steuerungsleiste manuell eingeben. Mit Strg + Alt + Ü könnt ihr dann die Hilfslinie wieder sperren.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (1)

    Step 2

    Nun zieht ihr euch einen Rechteckrahmen (F) auf und sperrt ihn. Dieser bekommt „Papier“, also Weiß, als Füllfarbe und keine Kontur. Anschließend könnt ihr euch aus meiner Sammlung der kostenlosen Papiertexturen das Texturen-Set #4 herunterladen. Aus diesem Set wählt ihr euch eine der Texturen aus. Ich habe mich für die Datei „Texture 98 by S3PTIC-STOCK“ entschieden. Über Datei / Platzieren fügt ihr diese Textur in euer Dokument ein. Anschließend braucht ihr diese Papiertextur nur noch mit dem Frei Transformieren-Werkzeug (E) auf die richtige Größe zu transformieren. Die Deckkraft der Textur senkt ihr auf 70 %.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (2)

    Step 3

    Nachdem ihr nun auch die Textur gesperrt habt, um sie nicht aus Versehen zu verschieben, könnt ihr euer Firmenlogo einfügen. Ich habe mir in Adobe Illustrator mal ein simples Beispiel-Logo erstellt. Dieses Logo und auch das Muster für das karierte Papier findet ihr dann wie immer am Ende des Tutorials im Download-Paket. Das Logo habe ich im InDesign genau in der Mitte der linken Seite, also bei X=148,5 mm positioniert.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (3)

    Step 4

    Um nun den Kalender zu erstellen, zieht ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 65 x 70 mm großes Rechteck auf (ohne Flächenfarbe, ohne Kontur). Mit dem Textwerkzeug (T) klickt ihr nun einmal in das Rechteck und geht anschließend auf Tabelle / Tabelle einfügen. Hier gebt ihr an, dass eure Tabelle insgesamt sieben Zeilen haben soll. Davon sind sechs Tabellenkörperzeilen und eine ist eine Tabellenkopfzeile.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (4)

    Step 5

    Da die eine Kopfzeile nun den jeweiligen Monat enthalten soll, müsst ihr diese sieben Spalten in der ersten Zeile verbinden. Dazu markiert ihr mit dem Textwerkzeug (T) die komplette erste Zeile und geht dann auf Tabelle / Zellen verbinden.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (5)

    Step 6

    Da das Rechteck nun natürlich von der gesamten Tabelle ausgefüllt sein soll, müsst ihr im Fenster Tabelle (Fenster / Schriften und Tabelle / Tabelle bzw. Shift + F9) die Höhe der Zeilen angeben. Für die Kopfzeile der Tabelle gebt ihr genau 12 mm ein und für alle anderen Zeilen legt ihr den Wert 9,45 mm fest. Dazu müsst ihr zunächst mit dem Textwerkzeug (T) die Kopfzeile und danach auch alle anderen Zeilen markieren.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (6)

    Step 7

    Weil es einfach schöner aussieht, wenn ihr hier einen Kalender habt, der keine Konturen aufweist, müsst ihr wieder für die Kopf- und die Tabellenzeilen getrennt im Fenster Kontur (Fenster / Kontur bzw. F10) bei der Stärke 0 pt einstellen. Hierbei müsst ihr darauf achten, dass auch wirklich alle im Fenster Kontur blau dargestellten Linien markiert sind, denn damit habt ihr auch noch die Möglichkeit, entweder nur die Außenlinien oder nur die horizontalen oder vertikalen Linien auszublenden.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (7)

    Step 8

    Jetzt könnt ihr schon den ersten Text eintragen. Dazu müsst ihr euch die Schriftart Moon Flower herunterladen und die beiden Textdateien auf eurem System installieren. Mit dem Textwerkzeug (T) und der Schriftart „Moon Flower Bold“ schreibt ihr nun die Wochentage in euren Kalender. Für den Sonntag habe ich im Fenster Farbfelder eine neue Farbe, ein etwas dunkleres Rot (C=1, M=100, Y=95, K=0), festgelegt. Alle anderen Textelemente sind einfach nur schwarz.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (8)

    Step 9

    Von diesem so konfigurierten Rechteck erstellt ihr nun drei Kopien, in dem ihr das Objekt im Ebenenfenster auf das Bedienfeld Neue Ebene erstellen zieht, sodass ihr letztendlich vier Tabellen habt. Der Grund ist, dass das gesamte Kalendarium am Ende aus vier Spalten und drei Zeilen bestehen soll. Die ganz linke Tabelle schiebt ihr bis auf 7 mm an den linken Rand. Die rechte Tabelle wird mit dem rechten Rand auf die Position X=290 mm geschoben. Anschließend markiert ihr alle vier Tabellen und geht im Fenster Ausrichten (Fenster / Objekt und Layout / Ausrichten bzw. Shift + F7) auf die Schaltfläche Um horizontale Mittelachse verteilen. Alle vier Tabellen haben nun den gleichen Abstand zueinander.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (9)

    Step 10

    Jetzt gruppiert ihr alle vier Tabellen (Strg + G) und nennt die Gruppe in „Erste Zeile“ um. Von dieser Gruppe erstellt ihr zwei Kopien. Die untere Tabellen-Reihe schiebt ihr an die Position Y=395 mm. Dann markiert ihr wieder alle drei Gruppen und geht nun im Ausrichten-Fenster auf Um vertikale Mittelachse verteilen. Das Grundgerüst für euren Kalender ist nun fertig erstellt.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (10)

    Step 11

    Nun werden Daten die Daten eingetragen. Das könntet ihr aufwändig von Hand machen oder aber ihr automatisiert das Ganze ein wenig mit Hilfe des Skriptes Calendar Wizard. Nachdem ihr dieses heruntergeladen habt, speichert ihr es im entsprechenden Pfad ab. Das Skript ist zwar in englischer Sprache verfasst, aber da wir für unseren Zweck nur wenige Einstellungen vornehmen wollen, sollte dies kein Problem darstellen. Wer mehr einstellen möchte und zum Beispiel deutsche Feiertage eintragen will, kann sich bei InDesignScript.de auch eine deutsche Version für einmalig 4,95 Euro herunterladen. Über das Fenster Skripte (Fenster / Hilfsprogramme / Skripte bzw. Alt + Strg + F11) öffnet ihr nun den Ordner Anwendung / calenderWizard und dort das Skript „calenderWizard.js“. Dem folgenden Screenshot entnehmt ihr bitte die nun nötigen Einstellungen:

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (11)

    Step 12

    Das Skript erzeugt jetzt nach der Bestätigung mit OK einen Kalender mit den zwölf Monaten. Leider stehen dieser Datei noch einige leere Seiten voran, die ihr im Fenster Seiten (Fenster / Seiten bzw. F12) erst einmal löschen müsst. Ehe ihr nun auch die Absatz- und Tabellenformate des Kalenders bearbeiten könnt, müsst ihr auch noch die Ebene „calenderText“ unsichtbar machen.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (12)

    Step 13

    Macht euch jetzt bitte an die Bearbeitung des Tabellenformates (Fenster / Formate / Tabellenformat). Ihr markiert im Monat Januar alle Textelemente mit dem Textwerkzeug (T) und geht dann im Tabellenformat-Fenster mit Doppelklick auf „cal_date“. Im neuen Fenster, welches sich nun geöffnet hat, geht ihr zunächst auf den Reiter Tabelle einrichten. Dort stellt ihr für die Stärke des Tabellenrahmens 0 pt ein, sodass der Rahmen außen um die Tabelle herum unsichtbar wird. Dann wechselt ihr in den Reiter Zeilenkonturen und stellt dort im Dropdown-Menü „Abwechselndes Muster“ das Preset „Benutzerdefinierte Zeile“ ein. Dann stellt ihr die hier markierten Werte ein. Das Gleiche wiederholt ihr mit denselben Werten im Reiter Spaltenkonturen. Nun sollte jede Seite eurer Tabelle völlig frei von Konturen sein.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (13)

    Step 14

    Jetzt müsst ihr den Text mit Hilfe der Absatzformate konfigurieren. Das geht natürlich in dem ihr die betreffende(n) Zeilen(n) mit dem Textwerkzeug (T) markiert. Dann wechselt ihr für die Kopfzeile mit dem Datum in das im Absatzformate-Fenster angezeigte Format „cal_title“ und bearbeitet dort im Reiter Grundlegende Zeichenformate die Schriftart (neu: „Moon Flower Bold“), die Schriftgröße (neu: 28 pt), die Laufweite (neu: 100) und das Kerning (neu: optisch). Wie schon bei den Tabellenformaten werden nun auch alle bearbeiteten Absatzformate für alle zwölf Tabellenseiten automatisch übernommen.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (14)

    Step 15

    Als nächstes markiert ihr alle Spalten von Montag bis Samstag. Für das Absatzformat „cal_date“ stellt ihr nun wieder die Schriftart „Moon Flower Bold“ ein, setzt aber die Schriftgröße nur auf 20 pt und stellt beim Kerning wieder optisch ein.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (15)

    Step 16

    Zum Abschluss müsst ihr noch das Format „cal_sunday“ bearbeiten. Hier stellt ihr dieselben Werte für die Schriftart, die Schriftgröße und das Kerning wie im vorherigen Step ein. Lediglich bei der Schriftfarbe setzt ihr auf das schon einmal definierte Dunkelrot „cal_sunday“. Anschließend könnt ihr beginnen, die jeweilige Kopfzeile und die Daten eines Monats in eure eigentliche Schreibtischunterlage zu kopieren.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (16)

    Step 17

    Mit dem Textwerkzeug (T) zieht ihr euch nun einen Textrahmen auf und schreibt dort eure Jahreszahl hinein. Dann platziert ihr die Mitte dieses Objektes wieder bei X=148,5 mm, also eben in der Mitte eurer linken Bildhälfte.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (17)

    Step 18

    Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) zeichnet ihr euch nun eine 4 pt starke, 120 mm lange Linie und richtet diese wie hier im Bild zu sehen aus. Dann dupliziert ihr die Linie, in dem ihr sie im Ebenenfenster wieder auf die Schaltfläche für eine neue Ebene schiebt und anschließend schiebt ihr die duplizierte Linie mit dem Auswahlwerkzeug (V) nach rechts.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (18)

    Step 19

    Wie in den Steps 17 und 18 beschrieben, könnt ihr nun auch noch weitere Schriftzüge und Linien zwischen den anderen Kalenderzeilen platzieren. Ganz unten fügt ihr dann noch eure Adressdaten ein. Damit seid ihr nun mit der linken Seite fertig und habt bereits den ersten Teil eurer Schreibtischunterlage selbst gestalten können.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (19)

    Step 20

    Jetzt müsst ihr lediglich noch ein Linien- oder Karomuster erstellen, auf welchem später die wichtigen Notizen untergebracht werden können. Dazu wechselt ihr entweder in Adobe Illustrator oder ihr ladet euch einfach das Download-Paket am Ende herunter und platziert dann die jeweilige AI-Datei in eurem Dokument. Vorerst aber zurück zu Illustrator. Dort zieht ihr euch mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt + :) eine 283 mm lange, horizontale Linie auf (X=304 mm, Y=10 mm). Diese ist 2 pt stark und hat als Konturfarbe ein etwas dunkleres Grau (#676767). Davon erstellt ihr eine Kopie. Diese Kopie schiebt ihr an die Position X=304 mm und Y=410 mm. Dann klickt ihr doppelt auf das Angleichen-Werkzeug (W), um dessen Optionen aufzurufen. Ihr legt „Festgelegter Abstand“ fest und setzt diesen auf 8 mm. Dann markiert ihr beide Linien und geht auf Objekt / Angleichen / Erstellen. Wenn ihr nur Linien haben wollt, könnt ihr diese nun kopieren und in euer InDesign-Dokument ziehen. Wenn ihr ein Karomuster erstellen möchtet, erfahrt ihr im nächsten Step, wie dies geht.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (20)

    Step 21

    Ihr erstellt euch also zwei 400 mm lange, vertikale Linien. Diese platziert ihr links und rechts und nun gleicht ihr auch diese beiden Linien im festgelegten Abstand von 8 mm wieder an. Beide Angleichungen gruppiert ihr nun und schon könnt ihr euer Karomuster in eure Schreibtischunterlage ziehen. Dort senkt ihr die Deckkraft dieser Ebene auf 35 %. Eure Schreibtischunterlage kann nun als fertig betrachtet werden. Jetzt blendet ihr einfach die Ebene „Vorlage“ aus und exportiert euer Design in eine druckfähige PDF-Datei. Nachdem ihr dann Schreibtischunterlagen bestellt und die Druckdaten zu uns übertragen habt, müsst ihr nicht mehr lange auf neue und qualitativ hochwertige Schreibtischunterlagen warten.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (21)

    Fertig!

    Wer alles in Ruhe noch einmal nachvollziehen will, dem empfehle ich das Download-Paket, welches die fertig designte Schreibtischunterlage, das Logo und auch die Linien enthält.

    Tutorial Schreibtischunterlage gestalten (22)

    Den Artikel Tutorial: Schreibtischunterlage in DIN A2 gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Wissenswertes zum Kreuzbruch- und Kombifalz

    $
    0
    0

    Kreuzbruchfalz

    Seit heute habt ihr bei unseren Foldern die zusätzliche Option, euch bei der Falzart für den praktischen Kreuzbruchfalz oder den Zickzack- und Kombifalz mit sagenhaften 12 Seiten zu entscheiden. Euren Ideen für spektakuläre und umfangreiche Falzflyer sind somit fast keine Grenzen mehr gesetzt. Ich stelle euch im Folgenden alles Details zu unseren Neuerungen vor, gehe auf Besonderheiten ein und gebe euch Tipps zum Anlegen der richtigen Druckdaten.

    Mit dem sogenannten “Falz” ist die Stelle auf einer Drucksache gemeint, an welcher das Papier gefaltet wird. Dabei handelt es sich meist um einen Folder oder eine Klappkarte, aber auch beim Buchbinden von Prospekten werden mehrere Seiten zu einem Falzbogen für den Sammelhefter vorbereitet. Bei mittleren und hohen Auflagen geht die Verarbeitung eines gefalzten Produktes in der Regel nicht per Hand sondern maschinell und automatisiert vonstatten.

    Der Kreuzbruchfalz im Speziellen wird, wie der Name vermuten lässt, über Kreuz gefaltet. Der Bogen oder Flyer wird dabei zuerst in Längsrichtung, dann in Querrichtung gefaltet. Dabei entstehen zwei Knickkanten in Form eines Kreuzes und vier “Felder”. Der Falzflyer ist somit 8-seitig mit jeweils 4 Seiten je Innen- und Außenseite. Dies wird in der nachfolgenden Abbildung deutlich.

    Kreuzbruchfalz von offen zu geschlossen

    Drucksachen aus dem Alltag wären bspw. umfangreiche Karten oder Plakate, welche im offenen Format mittels Kreuzfalz auf ein kleineres Format gebracht werden. Ein Grund für diese Weiterverarbeitung kann sein, das Produkt transportabler zu machen, es als Beileger in Zeitungen einzusetzen oder es einfach flexibler auf dem Postweg zu verschicken.

    Druckdaten für den Kreuzbruchfalz richtig anlegen

    Für die Gestaltung eines Folders sollte zunächst einmal der Inhalt (Texte und Bilder) feststehen. Danach können die Informationen thematisch geordnet und nach Sinnhaftigkeit sortiert werden. Je nachdem ergibt sich eine Reihenfolge, also die Leserichtung des späteren Betrachters. Generell sollte darauf geachtet werden, dass Texte nicht zu lang und umfassend sind. Die Werbebotschaft sollte hier mit passendem und ansprechendem Bildmaterial untermauert werden. Der Aufbau des Falzflyer und die Anordnung der Seitenzahlen sollten also im entstehenden Design unbedingt beachtet werden.

    Ist die Entscheidung für Folder im Kreuzbruch gefallen, braucht es nur noch die richtige Druckvorlagen. Auch für unsere neuen Produkte stehen euch diese wie gewohnt in allen Varianten zur Verfügung.

    Aufbau Kreuzbruchfalz mit Aussenseiten und Innenseiten

    Tipps zur Erstellung der Druckdaten

    • Die Druckdaten sollten immer mit einem umlaufenden Beschnittrand von 2 mm erstellt werden (siehe Abbildungen). Das Format der Druckdaten vergrößert sich somit um 4 mm in Breite und Höhe.
    • Bildelemente und Schriften müssen sich mind. 3 mm von der späteren Schnittkante entfernt befinden, d.h. alle Objekte welche später nicht angeschnitten werden sollen, müssen um diese 3 mm nach innen gezogen werden.
    • Bei Blitzern handelt es sich um schmale weiße Papierränder am Rand des eigentlichen Druckbildes. Um diese bei farbigen Drucksachen zu vermeiden, sollte das Hintergrundbild oder ganze Flächen komplett in den Beschnittrand gezogen werden.
    • Jegliche Hilfslinie, welche zur Aufteilung der Einzelseiten für die Gestaltung hilfreich sind, müssen vor der Übermittlung der Druckdaten entfernt werden. Bleiben diese in der Datei, werden sie zwangsläufig auch mitgedruckt.
    • Sinnvoll ist es einen sogenannten Dummy, also einen Beispielfolder, zur Veranschaulichung des gewünschten Falzflyers anzufertigen.
    • Die finalen Druckdaten müssen als geschlossenes (unveränderbares) Dateiformat übermittelt werden. Unsere Druckvorstufe nimmt folgende fünf Dateiformate entgegen: PDF, JPG, TIFF, EPS oder PS (PostScript). Wir empfehlen jedoch die Verwendung des PDF Formates.
    • Bei Falzflyern dieser Art empfiehlt es sich, die Innenseite und Außenseiten als jeweils eine Datei anzulegen und separat zu exportieren. Beiden Dateien sollten durch einen eindeutigen Dateinamen wie z.B.: aussenseite.pdf, innenseite.pdf gekennzeichnet werden.

    Kombifalz

    Werden verschiedene Falzarten nacheinander ausgeführt, spricht man vom Kombifalz. Möglichkeiten gibt es hierfür je nach Seitenzahl einige. Bei unserem 12-seitigen Kombifalz habt ihr die Wahl zwischen den geschlossenen Formaten DIN A6 und DIN lang. Dabei wird der Flyer zuerst per Einbruchfalz parallel gefaltet und im Anschluss nochmal gewickelt. Dies wird durch das folgende Bild etwas deutlicher.

    Aufbau Kombifalz mit Aussenseiten und Innenseiten

    Im Bereich der 12-seitigen Folder gibt es neben der genannten Falzmöglichkeit auch weitere Kombinationen. So zum Beispiel 1x Parallelfalz und 2x Zickzackfalz oder 2x Zickzackfalz und 1x Parallelfalz. Dies gilt auch für 16-seitige Folder und weitere.

    Den Artikel Wissenswertes zum Kreuzbruch- und Kombifalz und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS

    $
    0
    0

    Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS (Teaser)

    Um euch bei der Gestaltung eurer Projekte und Drucksachen zu unterstützen, möchten wir euch mit unserer neuen Serie “FREE FONTS” fortan kostenlose Schriftarten zum freien Download vorstellen. Für Webdesigner gibt es bereits Quellen wie die Google Web Fonts oder die Adobe Edge Web Fonts. Die Schriften lassen sich unkompliziert über die jeweilige API in die Webseite einbetten. Wer jedoch für Print-Projekte Schriften für die Gestaltung in Programmen wie InDesign, Photoshop oder Illustrator sucht, kommt nicht daran vorbei, sich entsprechende Fonts auf dem Computer zu installieren. Wir werden euch an dieser Stelle regelmäßig mit einer Auswahl an kreativen und adäquaten Schriften zur Seite stehen.

    Wem also für sein Unterfangen kein Budget für kostenpflichtige Schriftfamilien zur Verfügung steht, kann sich gerne von unserer Sammlung brauchbarer und erwähnenswerter Schriften inspirieren lassen und diese bei Gefallen selbst nutzen. Zu den Downloads gelangt ihr nach einem Klick auf die Grafik oder den Schriftnamen und der jeweilige Designer ist ebenfalls verlinkt.


    Die 5 Schriften vom 05.02.2014

    Before Breakfast Font

    Format: OTF

    Simon Stratford

    Lizenz: privat und kommerziell


    Simon Stratford, seines Zeichen Designer aus London, entdeckte eine App für sein iPad, die es ihm erlaubte Glyphen zu entwerfen und diese in einen Schrifttyp zu exportieren. In diesem Fall war die Arbeit in unter 10 Minuten erledigt, noch vor dem Frühstück. Das Ergebnis ist eine nicht sehr aufwendige, aber hübsche Schriftart – kostenlos für den privaten Gebrauch und wer kommerzielle Zwecke verfolgt, zahlt lediglich 1,50 Dollar.

    Before Breakfast Font

    Blenda Script Font

    Format: OTF

    Seniors Studio

    Lizenz: privat und kommerziell


    Wer die Schriftart „Lobster“ mag, wird auch den Font „Blenda Script“ lieben. Die Grafikdesigner des Seniors Studio in Indonesien ließen sich von der in die Google-Fonts aufgenommene Schriftart inspirieren. Das Ergebnis ist eine massive aber schwungvolle Schrift, die sich mit ihrem Vintage-Look für unterschiedlichste Zwecke wie z.B. Schlagzeilen, Poster und Logos eignet.

    Blenda Script Font

    Railway Sans Font

    Format: OTF + TTF

    Greg Fleming

    Lizenz: privat und kommerziell


    Johnston’s Railway Font (auch bekannt als „Underground“) wurde erstmals im Jahr 1916 von Edward Johnston designt und fand Verwendung in der Verkehrsbehörde Londons. Das Original der Railway Sans wurde im Jahre 1994 vom Typografen Justin Howes digitalisiert und nun von Greg Fleming aus Edinburgh in dieser Open Source Version veröffentlicht. Es handelt sich um einen Display Font dessen optimale Darstellung ab einer Größe von 72pt beginnt.

    Railway Sans Font

    Tesla Font

    Format: TTF

    Lexi Griffith

    Lizenz: privat und kommerziell


    Grafikstudentin Lexi Griffith aus Kansas (USA) ließ sich bei der Entwicklung ihrer Schriftart von den in elektrischen Glühlampen aufwendig verbauten Glühdrähten inspirieren. Die sehr außergewöhnliche Schriftart beinhaltet zwar lediglich Versalien, kann dafür aber in euren Designs komplett ohne Strom betrieben werden.

    Tesla Font

    Vollkorn 3.0

    Format: OTF + TTF

    Friedrich Althausen

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die Brandneue Vollkorn 3.0 Schriftart ist ein absolutes Highlight. Schriftgestalter und Illustrator Friedrich Althausen aus Potsdam veröffentlichte die erste Version seiner „Brotschrift“ in 2010 und entwickelte sie seither immer weiter. Zu den Google Fonts gehörend unterstützt die Vollkorn 3.0 nun noch mehr Sprachen, beinhaltet weitere Stile sowie ein erstes kyrillisches Set. Die Verwendung ist komplett kostenlos und Spenden nimmt Herr Althausen im Gegenzug gern entgegen.

    Vollkorn 3.0 Font


    Die 5 Schriften vom 19.08.2013

    BoB Font

    Format: TTF

    zarni

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der in Myanmar beheimatete Designer zarni hat sich die spielerischen Aspekte der Illustration zunutze gemacht und die Schriftart BoB kreiert. Der kostenlose Font eignet sich hervorragend zum experimentieren und für die Darstellung auf Postern und in Headlines. Die BoB beinhaltet Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und eine Vielfalt an Satzeichen. Viel Spaß beim Spielen mit dieser universellen Schrift.

    BoB Font

    Braxton

    Format: OTF

    Evgeny Tkhorzhevsky

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der Braxton Font erinnert mit seinen geschwungenen Linien an sorgfältig gezogene Pinselstriche. Hinter der Schrift steckt Evgeny Tkhorzhevsky aus Vladivostok, Russland. Die wunderschönen Buchstaben, Zahlen, Satz- und Sonderzeichen sind kostenlos im Regular-Schriftschnitt verfügbar und eignen sich für den stilvollen Einsatz in Print- oder Webprojekten. Brandneu und for free aus der Schriftenfabrik.

    Braxton Font

    Fénix

    Format: OTF

    Fernando Díaz

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die Fénix ist eine Serifenschrift, also ein Antiqua. Mit ihren starken Serifen und groben Strichen basiert die Schrift auf der Kalligrafie. Der Font von Fernando Díaz aus Uruguay weiß den zur Verfügung stehenden Platz durch seine Proportionen optimal auszunutzen. Die Fénix eignet sich auf elegante Weise für große Textpassagen, kann aber zugleich auch in kleinerer Darstellung mit guter Lesbarkeit überzeugen.

    Fénix Font

    Flex Display

    Format: OTF

    Álvaro Thomáz

    Lizenz: privat und kommerziell


    Mit dem Flex Display Font müsst ihr vorsichtig umgehen, die Schrift von Nachwuchsdesigner Álvaro Thomáz aus Brasilien ist sehr zerbrechlich. Die kostenlose Schriftart im Thin-Schnitt beinhaltet ausschließlich Kleinbuchstaben (Minuskeln) und ein paar ausgewählte Satz- und Sonderzeichen. Dennoch lässt sich der geometrische Font gut für Brandings, Süßigkeitenrezepte, Webprojekte und andere kreative Vorhaben nutzen.

    Flex Display Font

    zwodrei

    Format: TTF

    Lukas Bischoff

    Lizenz: privat


    Alles was Designer Lukas Bischoff aus Trier (Deutschland) von euch für den Download des «zwodrei» Fonts haben möchte, ist ein Share, also eine Erwähnung auf eurem Facebook-Profil. Ein fairer Tausch wie ich finde. Die Schrift mit den hübschen, flachen Serifen ist nur auf Anfrage für den kommerziellen Einsatz zugelassen. Mit der «zwodrei» erhaltet ihr Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sowie einige diakritische Zeichen.

    zwodrei Font


    Die 5 Schriften vom 22.07.2013

    Calendas Plus

    Format: OTF

    Ismael González

    Lizenz: privat und kommerziell


    Eine weitere Schriftart aus dem Hause Atipo der spanischen Designer Ismael González und Raúl García Del Pomar stellt die klassisch angehauchte Calendas Plus dar. Sie besitzt eine fabelhafte Lesbarkeit und ist daher prädestiniert für kleine Texte. Ihre besondere Charakteristik erhält die Calendas Plus durch ihr kalligraphisches Finish. Für den kostenlosen Download ist lediglich ein Tweet fällig, alternativ auch ein Betrag eurer Wahl.

    Calendas Plus Font

    Cinzel

    Format: OTF

    Natanael Gama

    Lizenz: privat und kommerziell


    Aus Lissabon kommt dieser hübsche Font. Der portugiesische Schrift- und Grafik-Designer Natanael Gama orientierte sich bei der Cinzel an den römischen Inschriften aus dem ersten Jahrhundert. Mit ihren klassischen Proportionen ist sie aber keine simple Wiederbelebung des alten lateinischen Alphabets, sondern sie geht einher mit einer modernen Anmutung. Wohl auch ein Grund, warum es die Cinzel in die Google Web Fonts geschafft hat.

    Cinzel Font

    FeatherType

    Format: PSD

    Manuel Persa

    Lizenz: privat und kommerziell


    Manuel Persa ist Multimedia- und Grafik-Designer aus Spanien und Schöpfer der spektakulären Schriftart FeatherType. Vögel setzen ihr oft buntes Federkleid unter anderem zur visuellen Kommunikation ein und genau dies wird uns mit dem Feder-Font nun auch ermöglicht. Die sehr detailreich gezeichneten Buchstaben sind zwar nur als Photoshop-Dokument (PSD) verfügbar, jedoch lassen sich mit Hilfe der hochaufgelösten Elemente im Nu zum Beispiel wunderschöne Headlines setzen.

    FeatherType Font

    Kelson Sans

    Format: OTF

    Bruno Mello

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die Kelson Sans ist ein Remake der Original Kelson-Schriftfamilie für eine Grafik-Design-Agentur in Brasilien. Bruno Mello korrigierte beschädigte oder nicht vorhandene Features wie zum Beispiel das Kerning oder die Spationierung. Die Qualität und die Funktionsfähigkeit wurden demnach also verbessert und so haben wir hier einen schlichten, jedoch edlen und sehr umfangreichen Font vor uns.

    Kelson Sans Font

    Tracks

    Format: OTF + TTF

    Gumpita Rahayu

    Lizenz: privat und kommerziell


    Grafik-Designer Gumpita Rahayu aus Indonesien ließ sich bei der Entwicklung der Tracks Typeface von Bahnschienen und ihren Weichen inspirieren. Wohl daher wirkt sie eher statisch, dynamisch und klar. Der nur aus Großbuchstaben bestehende Font kommt in den Schriftschnitten Regular und Italic daher und eignet sich perfekt für Headlines, Poster und prägnante Titel.

    Tracks Font


    Die 5 Schriften vom 03.06.2013

    Ananda Namaste

    Format: TTF

    Ananda K. Maharjan

    Lizenz: privat und kommerziell


    Namaste! Dies ist eine unter Hindus allgegenwärtige Grußformel sowie Grußgeste. Ananda K. Maharjan ist ein Grafik-Designer aus Nepal. Die Ananda Namaste befindet sich bereits in der dritten Version und ist eine von der “Devanagari” inspirierte Schrift. Die Nordindische/Nepalesische Schrift “Devanagari” findet Verwendung zur Schreibung der “Sanskrit”. Dies wiederum ist eine von 22 anerkannten Nationalsprachen in Indien und Nepal.

    Ananda Namaste Font

    COCO

    Format: OTF

    Hendrick Rolandez

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die COCO ist eine Sans-Serif-Schriftfamilie und kommt in 8 verschiedenen Schriftschnitten daher. Der sehr individuelle Font von Hendrick Rolandez aus Frankreich lässt sich für die verschiedensten privaten und kommerziellen Projekte im Print- und Digitalbereich verwenden. Jeder Schnitt besitzt 209 Zeichen, inklusive Klein- und Großbuchstaben, Zahlen sowie Sonder- und Satzzeichen. Wie der Name COCO schon vermuten lässt, eignet sich die Schriftart hervorragend für Schriftenliebhaber, die beispielsweise ein Modeprojekt verfeinern möchten.

    COCO Font

    Corbert

    Format: OTF

    Jonathan Hill

    Lizenz: privat und kommerziell


    Jonathan Hill aus Newcastle ist der Designer hinter dem Corbet-Font. Die geometrische, serifenlose Schrift ist inspiriert durch die Bauhaus und den postmodernen Schriften. Einzelheiten sind 540 Zeichen mit alternativen Kleinbuchstaben, 5 Ziffern-Variationen, manuell bearbeitetem Kerning sowie OpenType-Funktionen. Neben den zwei kostenlosen Schriftschnitten “Regular” und “Italic” lassen sich noch 16 Weitere kaufen.

    Corbert Font

    Multicolore

    Format: Vector

    Ivan Filipov

    Lizenz: privat und kommerziell


    Ivan Filipov aus Bulgarien hat sich bei seiner Multicolore vom Logo des amerikanischen Papierfabrikanten Mohawk inspirieren lassen. Technisch gesehen ist es keine Schrift mit der man wie gewohnt schreiben kann – ein Vector-Programm wie Adobe Illustrator ist nötig, um die einzelnen Buchstaben für kurze Texte, Überschriften oder Plakate zusammenzufügen. Die einzelnen Zeichen lassen sich natürlich auch zu einem Kunstwerk kombinieren.

    Multicolore Font

    Polaris

    Format: OTF + TTF

    Felix Braden

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der deutsche Diplom-Grafik-Designer Felix Braden entwarf die Serifenbetonte Schrift Polaris unter Berücksichtigung historischer Merkmale. In Kombination mit modernen Elementen und einem eher technischen Stil entwickelt die Schriftart einen ungewöhnlichen und coolen Retro-Charme. Polaris kommt mit einem umfangreichen Zeichensatz daher, um alle mitteleuropäischen Sprachen zu unterstützen.

    Polaris Font


    Die 5 Schriften vom 25.02.2013

    Bariol

    Format: OTF

    Raúl García Del Pomar

    Lizenz: privat und kommerziell


    Aus dem Studio Atipo der spanischen Designer Raúl García Del Pomar und Ismael González entsprang die runde und leicht verkürzte Schrift Bariol. Der ansehnliche Font wirkt vertraut und adrett, ist aber dennoch auch bei kleinen Schriftgrößen sehr gut lesbar. Diesen Umstand verdankt die Schriftart ihren nüchternen Formen sowie der simplen Konstruktion.

    Bariol Font

    Geomancy

    Format: OTF

    One by Four

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die kreativen Köpfe des One by Four Studios in Florida haben sich bei der Geomancy an der französischen und amerikanischen Art déco Bewegung orientiert. Die Schrift ist klobig, ihre Geometrie retrohaft und die Buchstaben erinnern an die Formen auf Plakaten der damaligen Zeit. Im Schriftschnitt Extra Bold und Hairline bietet die Geomancy lediglich Großbuchstaben, jedoch in unterschiedlichen Ausführungen.

    Geomancy Font

    Kuro

    Format: OTF

    Jonathan Hill

    Lizenz: privat


    Die Kuro ist eine sehr akkurat gezeichnete Sans-Serif-Schriftart. Einfache geometrische Formen wurden mit präzisen Details zu einem charmanten, einfachen und einheitlichen Font kombiniert. Bei den insgesamt 460 Zeichen wurde ebenfalls ein Augenmerk auf die Optimierung der Zwischenräume gelegt, um so die Schrift in Text-Layouts etwas heller und leichter erscheinen zu lassen.

    Kuro Font

    Oranienbaum

    Format: TTF

    Ivan Gladkikh

    Lizenz: privat und kommerziell


    Unter dem wohlklingenden Namen Oranienbaum designten Ivan Gladkikh und Oleg Pospelov aus Sankt Petersburg vor über zwei Jahren den sehr modernen Antiqua-Font und gaben diesen schließlich in 2012 zur kostenlosen Nutzung frei. Sie basiert auf charakteristischen Merkmalen der Typografie des 20. Jahrhunderts: ausgeprägte Serifen, kontrastreiche Geometrie sowie einem Zusammenspiel von rechten Winkeln und fließenden Linien. Sie eignet sich nicht nur für Überschriften, sondern auch gut für komplette Fließtexte.

    Oranienbaum Font

    Znikomit?25

    Format: OTF

    Grzegorz Luk

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die Znikomit?25 ist eine Weiterentwicklung der Znikomit aus dem Jahr 2011. Grzegorz Luk (Polen) veröffentlichte sie unter der SIL Open Font License (OFL). Zu ihren vielen Schrift- und Sonderzeichen gehören auch die polnischen Buchstaben mit den diakritischen Zeichen. Das moderne polnische Alphabet besteht übrigens aus 35 Buchstaben.

    Znikomit?25 Font


    Die 5 Schriften vom 18.02.2013

    Age

    Format: OTF

    Svetoslav Simov

    Lizenz: privat und kommerziell


    Erneut eine Schrift des bulgarischen Font-Designers Svetoslav Simov. Age ist eine Schriftart für jegliche Art von Grafik-Design – ganz gleich ob Web, Print, Motion Graphics usw. und sie eignet sich auch perfekt für T-Shirts und andere Gegenstände wie Poster oder Logos. Der Opentype-Font umfasst insgesamt 162 verschiedene Zeichen und unterstützt eine Vielzahl von Sprachen.

    Age Font

    Carnivalee Freakshow

    Format: TTF

    Christopher Hansen

    Lizenz: privat und kommerziell


    Auch wenn der Font Carnivalee Freakshow schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist er dennoch eine Empfehlung wert. Ganz gleich ob Werbemittel für Zirkus, Karneval oder ähnliche Events, diese Schriftart wird das Erscheinungsbild von Flyer und Co gebührend unterstützen. In den 110 Zeichen findet man alle gängigen Buchstaben, Sonderzeichen sowie einige Fantasie-Symbole.

    Carnivalee Freakshow Font

    GardensC

    Format: OTF

    Aleksander Shevchuk

    Lizenz: privat und kommerziell


    Das Ziel von Aleksander Shevchuk aus Moskau war es, eine vollständig abgerundete Schrift zu entwickeln, die in dieser Form noch nicht vorhanden war. Nach einem langen Prozess stellte er den Font inklusive kyrillischer Schriftzeichen schließlich fertig und stellte ihn kostenlos zur Verfügung. Mit den insgesamt 179 Zeichen lassen sich Überschriften und auch Fließtext wunderbar optimieren.

    GardensC Font

    Mosaic Leaf

    Format: OTF + TTF

    Lukasz Kulakowski

    Lizenz: privat und kommerziell


    Mosaic Leaf ist eine sehr kunstvolle und freie Schriftart aus dem Hause emptypage design. Der Font enthält alle west und mitteleuropäischen, sowie die baltischen und türkischen Zeichen. Ebenfalls sind die skandinavischen Zeichen, Zahlen, Satzzeichen und Währungssymbole enthalten. Als Inspiration für die Mosaic Leaf steht übrigens die Akzidenz Grotesk, ein Meilenstein der Schriftgestaltung.

    Mosaic Leaf Font

    Sreda

    Format: OTF + TTF

    Elena Kowalski

    Lizenz: privat und kommerziell


    Elena Kowalski ist eine talentierte Künstlerin aus Russland deren Stärken im Typo- und Juwelier-Design sowie dem Branding stecken. Die etwas gedrungen wirkende Sreda ist mit stimmigen Serifen versehen und kommt in verschiedenen Sprachen im Schriftschnitt Regular daher. Eine sehr gute und universell einsetzbare Schrift.

    Sreda Font


    Die 5 Schriften vom 11.02.2013

    Ayita Pro

    Format: TTF

    Jim Ford

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die Ayita Pro ist eine serifenlose Schrift, entworfen von den beiden Designer Jim Ford und Steve Matteson. Ayita ist eine Mädchenname der Cherokee-Indianer und bedeutet soviel wie “First to dance”. Der Name soll den Rythmus und den Fluss der Schriftart widerspiegeln. Durch sein zeitgenössisches und kompaktes Design eignet sich der Font für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Ayita Pro Schriftfamilie umfasst 14 Schriftschnitte von denen die “Ayita Pro Thin Italic” sowie die “Ayita Pro SemiBold” kostenlos verfügbar sind.

    Ayita Font

    Exo

    Format: OTF

    Natanael Gama

    Lizenz: privat und kommerziell


    Natanael Gama ist ein portugiesischer Grafik- und Mediendesigner. In einem fast zweijährigen Prozess kreierte er die Exo und baute seine Kenntnisse im Schriftdesign erheblich aus. Neun Schriftschnitte umfasst die Exo, alle jeweils in Regular und Italic. Der Font kann ebenfalls mit Open-Type-Features wie Kapitälchen, Ligaturen und einer Unmenge an Sonderzeichen aufwarten.

    Exo Font

    Jenna Sue

    Format: TTF

    Jenna Sue

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die äußerst kreative Jenna Sue eröffnete im Jahr 2011 mit “Jenna Sue Design Co.” ihren eigenen Kreativmarkt. Die leidenschaftliche Bloggerin entwarf ebenfalls ihre ganz persönliche und handgezeichnete Schriftart. Diese trägt natürlich ihren Namen und kommt in einem lässigen Erscheinungsbild inklusive Zahlen und Satzzeichen daher.

    Jenna Sue Font

    Novecento

    Format: OTF

    Jan Tonellato

    Lizenz: privat und kommerziell


    Art-Direktor und Grafik-Designer Jan Tonellato aus Paris entwarf den Novecento-Font. Die Schriftfamilie besitzt lediglich Großbuchstaben und sechs der insgesamt 32 Varianten sind kostenlos verfügbar. Natürlich gehören auch Zahlen, Satzzeichen und eine große Auswahl an diakritischen Zeichen zum Umfang des rational und geometrisch wirkenden Fonts. Die schlanken Schriftschnitte eignen sich bestens für zeitgemäßes Design, währenddessen die kräftigen Ausführungen für einen retrohaften Look sorgen.

    Novecento Font

    Stroke

    Format: OTF

    The Kinetic

    Lizenz: privat und kommerziell


    Hinter “The Kinetic” steckt eine Full-Service-Produktionsfirma aus Johannesburg, Südafrika. Das talentierte Team veröffentlichte den Font “Stroke” welcher die Schriftschnitte Italic, Regular und Bold beinhaltet. Die “Stroke” ist eine aufgeräumte Schriftart die sich durch eine sehr moderne Linienführung auszeichnet. Perfekt geeignet für Headlines, Eyecatcher und die Verwendung im Logodesign.

    Stroke Font


    Die 5 Schriften vom 04.02.2013

    47

    Format: OTF

    Hendrick Rolandez

    Lizenz: privat und kommerziell


    Hendrick Rolandez alias Moinzek ist Grafik-Designer und Art-Direktor aus Bethoncourt, Frankreich. Die noch recht junge Schriftart “47″ kommt in einer Art Vintage-Look daher und beinhaltet alle Buchstaben von A-Z (Groß- und Kleinbuchstaben identisch) sowie die Zahlen von 0-9. Den sehr kräftigen Font gibt es in “Bold” und “Bold Italic” und Headline oder Logo werden euch dankbar sein, sollte die Schriftwahl für sie auf die “47″ fallen.

    47 Font

    Cookie

    Format: TTF

    Ania Kruk

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der erste von Ania Kruk veröffentlichte Font wurde prompt in die Google Web Fonts aufgenommen. Die aktuell in Barcelona lebend und arbeitende Polin stattete ihren Schriftsatz natürlich auch mit polnischen Schriftzeichen aus. Die freundliche aber nicht zu dekorative Schreibschrift basiert auf der Kalligrafie und spiegelt den Look der 50er Jahre mit ihren Werbeanzeigen und den klassischen Pin-up Girls wieder.

    Cookie Font

    Grogy

    Format: OTF & TTF

    Serge Shi

    Lizenz: privat und kommerziell


    Erneut ein Schriftsatz aus Sankt Petersburg (Russland). Die Grogy ist eine Versalienschrift, sie besteht also ausschließlich aus Großbuchstaben. Dieser Umstand verhindert jedoch keinesfalls die Einsatzmöglichkeiten für als Headline- oder Logo-Font. Serge Shi hat sich im Übrigen auf Grafik- und Industriedesign sowie der Illustration spezialisert.

    Grogy Font

    Mensch

    Format: TTF

    Morgan Allan Knutson

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der für Dropbox in Los Angeles arbeitende Designer Morgan Allan Knutson entwickelte die Schrifart “Mensch”. Bei dieser handelt es sich um einen schmalen Font, welcher die Schriftschnitte Regular, Thin, Inline und Bold enthält. Die abgerundete Schrift bietet alle gängigen Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und wirkt besonders in der Inline-Variante recht außergewöhnlich.

    Mensch Font

    RBNo2

    Format: OTF

    Rene Bieder

    Lizenz: privat und kommerziell


    Rene Bieder Ist Art Director und aktuell bei der Werbe- und Marketingagentur BBDO proximity in Berlin tätig. Seine RBNo2 ist eine gotische Sans Serif und in der Testversion sogar kostenfrei nutzbar. Inspiriert durch die industriellen Schriften des 19. Jahrhunderts ist die geradlinige Schriftart mit ihrem geometrischen Aufbau mittlerweile schon in der RBNo2.1 sowie der RBNo3.1 erschienen.

    RBNo2 Font


    Die 4 Schriften vom 28.01.2013

    Chrome

    Format: TTF

    Artem Sukhinin

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der Chrome Font kommt in zwei Varianten daher, der “Chrome” sowie der “Chrome Black”. Ich habe irgendwie nur eine der beiden Schriftschnitte “zum laufen” gebracht, nichts desto trotz handelt es sich bei der Schriftart von Artem Sukhinin (Moskau/London) um einen klaren und effektiven Zeichensatz. Die Arbeiten des Grafik-Designers sind explorativ, investigativ und experimentell.

    Chrome Font

    Lato

    Format: TTF

    Lukasz Dziedzic

    Lizenz: privat und kommerziell


    Lato ist eine Sans Serif Schriftfamilie und wurde im Sommer 2010 vom in Warschau ansässigen Designer Lukasz Dziedzic konzipiert. “Lato” bedeutet übrigens “Sommer” in der polnischen Sprache. Mit Unterstützung von Google wurde die Schriftfamilie Lato im Dezember 2010 schließlich unter der SIL Open Font License veröffentlicht.

    Lato Font

    Oil Can

    Format: TTF

    Ellis Latham-Brown

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die lediglich aus Großbuchstaben und den gängigen Sonderzeichen bestehende Schrifart Oil Can kommt im Prinzip relativ dezent daher. Die Vintage-Sans-Serif wurde speziell für Lost Type Co-Op von Ellis Latham-Brown entwickelt und soll an den Stil der Tankstellen aus den 50ern mit ihren Service-Stationen erinnern. Hach damals, als Service noch groß geschrieben wurde.

    Oil-Can Font

    Sverige Script

    Format: TTF

    Måns Grebäck

    Lizenz: privat


    Ein Augenschmaus für die Liebhaber verschnörkelter Schriften ist die Sverige Script. Wie der Name schon sagt, stammt der Font aus Schweden und zwar von Måns Grebäck, einem Font-, Logo- und Typografie-Designer. Die Sverige Script gibt es in zwei Ausführungen und beide eignen sich beispielsweise hervorragend für Einladungskarten und viele weitere dekorative Gestaltungen.

    Sverige Script Font


    Die 5 Schriften vom 21.01.2013

    Bemio

    Format: TTF

    Joe Prince

    Lizenz: privat und kommerziell


    Joe Prince ist Grafik Designer aus L.A. Er hat sich auf Logo- und Typodesign spezialisiert und erschuf die Bemio, eine UltraBold Sans mit einem umfangreichen Zeichensatz. Die Schrift schlägt eine Brücke zwischen den alten Beschilderung der Handwerkskunst und den modernen Formen mit ihrer Einfachheit. Mit mehr als 1000 Zeichen und voller Sprachunterstützung ist die Bemio vielseitig und bietet eine robuste Erscheinung.

    Bemio Font

    Elemental End

    Format: TTF

    Zdenek Gromnica

    Lizenz: privat


    Zdenek Gromnica, auch bekannt unter seinem Pseudonym FutureMillenium, kommt aus der Tschechischen Republik und ist als Designer, Programmierer und Musiker tätig. Die Elemental End ist eine sehr futuristische Schrift ohne Serifen. Sie ist prädestiniert für Überschriften, in Regular oder Italic. Die Schrift besteht nur aus Großbuchstaben, wobei die Versalien durch einige alternative Formen geprägt sind.

    Elemental End Font

    Homizio

    Format: TTF

    Álvaro Thomáz

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die recht junge Homizio stammt aus der Feder eines Teenagers. Álvaro Thomáz aus Brasilien entwickelte die in sechs Schriftschnitten verfügbare Schriftart und die “Thin-Variante” hält eine Besonderheit bereit. Bei den Glyphen, also der grafischen Darstellung, beispielsweise der Zeichen A, M, N, V und W resultiert das Ergebnis im sog. “printed style”. Die Haar- und Grundstriche gehen hier etwas “runder” ineinander über.

    Homizio Font

    Neuton

    Format: TTF

    Brian M. Zick

    Lizenz: privat und kommerziell


    Eine recht umfangreiche Schriftart ist die Neuton. Font-Designer Brian M. Zick aus den USA beschreibt seine Schrift als eine etwas an der Times orientierte, saubere, dunkle und niederländisch geprägte Schriftart. Die kompakte Form sorgt für eine ideale Raumnutzung und die Kapitälchen eignen sich gut zur Hervorhebung eines Textabschnittes. Sehr ausgefallen: gleich zwei kursive Schnitte (Italic & Cursive) sind enthalten.

    Neuton Font

    Valentina

    Format: OTF

    Pedro Arilla

    Lizenz: privat und kommerziell


    Eine Schrift mit diesem Namen muss einfach gut aussehen. Die Valentina vom Typografie-besessenen Grafik-Designer Pedro Arilla aus Spanien ist eine Klassizistische Antiqua. Sie ist eine typografische Hommage an seine gleichnamige Großmutter. Die insgesamt 457 Glyphen beinhalten 125 Kleinbuchstaben und ganze 46 Ligaturen (die Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben zu einer Glyphe).

    Valentina Font


    Die 5 Schriften vom 14.01.2013

    Alphageometry

    Format: Vector

    Ferdinand Mark Basa

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die Alphageometry Schriftart von Markie Darkie alias Ferdinand Mark Basa liegt nicht als TrueType oder OpenType vor, sondern nur in Vektoren. Die dekorative und lediglich aus Kleinbuchstaben bestehende Schriftreihe wurde mit einfachen geometrischen Formen in einer quadratischen 10x10mm großen Gitterstruktur entwickelt. Der Font steht in Regular, Oblique und 2-farbig zu Verfügung.

    Alphageometry Font

    EastMarket

    Format: TTF

    Nick Curtis

    Lizenz: privat und kommerziell


    East Market ist eine retrohafte Schrift und erinnert mich an die Lettern auf großen Leuchtreklamen aus den 50ern. Der Font enthält auch deutsche Umlaute und kann man insgesamt 165 Zeichen aufwarten. Die EastMarket ist eine von über eintausend designten Schriften von Nick Curtis. Seine Fonts wurden weltweit von über 3 Millionen Nutzern heruntergeladen.

    EastMarket Font

    Lorena

    Format: TTF

    Arnold Hoepker

    Lizenz: privat und kommerziell


    Arnold Hoepker aus San José (Costa Rica) ist Grafik-Designer und er entwarf 2011 diese Schriftart. Die Serifen der fantasievollen Lorena erinnern stellenweise an Angelhaken und die 3 Schriftschnitte Regular, Medium und Bold sind mit dabei. Einzig “ä” und “Ä” glänzen bei den Umlauten mit Abwesenheit.

    Lorena Font

    Mentone

    Format: OTF

    Jan Schmoeger

    Lizenz: privat und kommerziell


    Mentone ist eine Allzweck-Schrift. Sie ist ein Versuch, die Reihe der großen Sans-Serifen des vorigen Jahrhunderts wie Frutiger, Stone Sans und Myriad fortzuführen. Die Schriftzeichen besitzen runde Ecken und feine Abschrägungen welche bei einem Fließtext geradezu unsichtbar sind, großen Überschriften und Titeln jedoch ein gewissen Pepp verleihen können. Die Schrift ist nach dem schönen Küstenvorort von Melbourne benannt, in welchem der Designer lebt.

    Mentone Font

    Sumkin

    Format: OTF + TTF

    Alexey Frolov

    Lizenz: privat


    Alex Frukta alias Alexey Frolov kommt aus Sankt Petersburg und aus diesem Grund wohl enthält seine Schriftart Sumkin die englischen und sowie die russischen Zeichen. Die recht schwere Schrift eignet sich wahrscheinlich am besten für größere Headlines, aber auch für das Logodesign sehe ich einen Verwendungszweck.

    Sumkin Font


    Die 5 Schriften vom 07.01.2013

    Casper Typeface

    Format: TTF

    Michael Chereda

    Lizenz: privat und kommerziell


    Mit der Casper Typeface setzt Grafik-Designer Michael Chereda aus Jekaterinburg (Russland) seine Experimente im Schriftenuniversum fort. Die Casper Typeface ist eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Casper Regular und beinhaltet das lateinische sowie das kyrillische Alphabet. Mit 4 Schriftschnitten beinhaltet die Casper Typeface insgesamt 582 Zeichen, inklusive Pfeilen und Sonderzeichen.

    Casper Typeface Font

    Das Reicht Gut

    Format: TTF

    Matt Perkins

    Lizenz: privat und kommerziell


    Mittlerweile arbeitet der Designer von “Das Reicht Gut” als Entwickler bei der Bank of America. Matt Perkins entwarf diesen und andere Fonts vor geraumer Zeit, um seine Fähigkeiten neben dem Büroalltag zu erweitern. Diese Schriftart kommt ohne Großbuchstaben aus und besteht aus lediglich 45 Zeichen. Dennoch ist sie sicher für das ein oder andere Layout geeignet.

    Das Reicht Gut Font

    Lemniscate

    Format: TTF

    Rositsa Gorolova

    Lizenz: privat und kommerziell


    Rositsa Gorolova schuf die ausgefeilte Schriftart Lemniscate aus schleifenförmigen geometrischen Kurven. Die Lemniskate (von Latein lemniscus ‚Schleife‘) ist das Symbol für Unendlichkeit von der Form einer liegenden Acht. Der Font besteht ausschließlich aus Versalien und Zahlen.

    Lemniscate Font

    Prosto

    Format: TTF

    Ivan Gladkikh

    Lizenz: privat und kommerziell


    Unter seinem Nicknamen Jovanny Lemonad entstand die Prosto sowie mehr als hundert weitere Schriftarten. Ivan Gladkikh beschäftigt sich mit Schriften und experimentiert mit diesen in Schriftzügen und Brief-Designs. Der etwas gestaucht wirkende Font ist mehrsprachig verwendbar und eignet sich sowohl für Headlines als auch für Fließtext.

    Prosto Font

    Weston

    Format: OTF

    Pavel Pavlov

    Lizenz: privat und kommerziell


    Der freiberuflich arbeitende Designer Pavel Pavlov ließ sich für die Weston Schrift von den Dauerbrennern Grover und Rockwell inspirieren. Durchdacht eingesetzt, wird diese Schriftart euer Design aufpolieren ohne den Eindruck zu erwecken, mal wieder den Standard-Überschrift-Font verwendet zu haben. Vorerst ist die Weston nur mit Großbuchstaben und in den Schriftschnitten Regular und Light kostenlos verfügbar.

    Weston Font


    Die 5 Schriften vom 17.12.2012

    Infinity

    Format: TTF

    Tarin Yuangtrakul

    Lizenz: privat und kommerziell


    Künstler und Designer Tarin Yuangtrakul aus Thailand ist der Schöpfer des Infinity Fonts. Er schuf die Schrift aus der Einfachheit von Linien und Kurven mit runden Ecken. Leider beherrscht die Schriftart keine deutschen Umlaute.

    kostenlose Schriftarten - Infinity

    Kerata

    Format: TTF

    Beycan Çetin

    Lizenz: privat und kommerziell


    Beycan Çetin aus Instanbul entwarf die 108 Zeichen umfassende Schriftart Kerata. Neben gängigen Sonderzeichen enthält der Font auch deutsche Umlaute. Einzig “ä”, “Ä” sowie das “ß” werden nicht dargestellt.

    kostenlose Schriftarten - Kerata

    Null

    Format: OTF

    Svetoslav Simov

    Lizenz: privat und kommerziell


    Die freie Schriftart Null stammt aus der Feder von Schriften-Designer Svetoslav Simov (Bulgarien). Die Schrift lässt sich hervorragend in jedem Design anwenden. Die Stärke dieses Fonts liegt aber sicher in der Gestaltung von T-Shirts, Poster und Logos. 162 Zeichen stehen euch mit dieser Schrift zur Verfügung.

    kostenlose Schriftarten - Null

    Satellite

    Format: OTF

    Matt Yow

    Lizenz: privat


    Der Satellite Font ist von Designer Matt Yow entworfen worden und eine richtige Schönheit. Die Satellite ist eine geometrische Sans Serif mit 194 Zeichen. Die Schriftart enthält viele Sonderzeichen und unterstützt unterschiedliche Sprachen, jeweils in Regular und Oblique. Die Schrift eignet sich hervorragend für Überschriften.

    kostenlose Schriftarten - Satellite

    Tortuga

    Format: OTF

    Andrea McKennan

    Lizenz: privat


    Die Tortuga (spanisch für „Schildkröte“) besitzt, nach eigener Aussage von Designerin Andrea McKennan, einen nostalgisch maritimen Touch. In den Kleinbuchstaben sollen mit etwas Fantasie Kontur und Flossen einer Meeresschildkröte zu erkennen sein. Mit einer Reihe von Minuskeln wiederum kommen plätschernde Wellen am Horizont zum Vorschein und in den Großbuchstaben lassen sich die Segel eines Bootes entdecken. Wer also etwas Ausgefallenes sucht, probiert es vielleicht mit der Tortuga.

    kostenlose Schriftarten - Tortuga

    Den Artikel Kostenlose Schriftarten – FREE FONTS und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Cinemagraphs – Das Comeback der GIF-Datei

    $
    0
    0

    Tutorial Cinemagraphs (14)

    Ihr alle habt sicherlich schon mal ein Cinemagraph auf einer Webseite gesehen, also ein Standbild welches oft kleine, sich wiederholende Bewegung enthält. Nachdem es lange Zeit ruhig um die flippigen GIF-Dateien aus den Neunzigern geworden war, erleben die auf Deutsch „Cinemagramm“ genannten Animationen seit geraumer Zeit eine Renaissance. Ich zeige euch im folgenden Tutorial, wie ihr euch mit Hilfe von Photoshop solch ein kleines Endlosfilmchen erstellen könnt. Dieses könnt ihr euren Freunden anschließend auf einer Webseite oder in den sozialen Netzwerken präsentieren.

    Damit ihr euch in etwa vorstellen könnt, was mit einem Cinemagraph überhaupt gemeint ist, schaut euch doch dieses hübsche Kätzchen mal ganz genau an und achtet dabei auf die Ohren.

    Cinemagraph von Kirk Wang © Kirk Wang

    Wenn ihr ein gutes Cinemagraph aus einer Video-Sequenz erstellen wollt, solltet ihr auf ein paar wichtige Grundvoraussetzungen bei eurem Ausgangsmaterial achten. Die folgenden 5 Tipps habe ich für euch.

    • Ganz wichtig ist, dass euer Film frei von Verwackelungen ist. Er sollte also möglichst mit Hilfe eines Stativs aufgenommen werden, denn ein aus der Hand gedrehtes und somit meist verwackeltes Video eignet sich demnach nicht so gut.
    • Ihr solltet auch darauf achtgeben, dass in der Sequenz aus welcher ihr später das GIF erstellen wollt, nicht zu schnell und zu stark gezoomt wurde.
    • Der Hintergrund in eurem Videomaterial sollte zudem nicht zu diffus sein und sich nicht schnell bewegen. Aufnahmen vor vielen Bäumen die sich schnell im Wind bewegen sind genauso ungeeignet, wie eine Szene die vor schnell vorbeiziehenden Wolken gedreht wurde.
    • Ihr solltet auch am besten schon vor der Aufnahme wissen, welcher Teil des Bildes (im oberen GIF zum Beispiel die Ohren der Katze) sich anschließend im GIF bewegen soll. Ideal ist es, wenn sich der restliche Teil des Motives nicht weiter bewegt.
    • Achtet auf eine gute Ausgangsauflösung des Videos. Idealerweise nehmt ihr eure Filmsequenz in FullHD, also 1080p auf, so wie es ja heutzutage bei vielen Kameras bereits Standard ist.

    Step 1

    Bevor ihr mit dem Erstellen des Cinemagraphs beginnt, müsst ihr noch checken, ob eure Version von Adobe Photoshop auch Videos bearbeiten kann. Möglich ist dies ab der Version CS5. In den vorherigen Versionen war es nur möglich, ein GIF aus vielen verschiedenen, einzeln aufgenommenen Bildern zu erstellen. Nun aber ab zum Video. Ich habe hier iStocks Video des Monats von Yongyuan Dai als MOV-Datei in „HD 1080“ heruntergeladen. Über den Menüpunkt Datei / Öffnen ruft ihr die gespeicherte Datei vom Speicherort auf. Um das Video nun optimal bearbeiten zu können, solltet ihr euren Arbeitsbereich auf “Bewegung” umstellen. Ihr könnt optional aber auch nur das Fenster Animation (Fenster / Animation) aufrufen.

    Tutorial Cinemagraph GIF (1)

    Step 2

    Da ihr natürlich nicht den ganzen Film, sondern nur eine bestimmte Sequenz in ein GIF umwandeln wollt, müsst ihr nun zunächst mit Hilfe des Schiebereglers den Anfangspunkt eures Filmausschnitts festlegen. Um genauer arbeiten zu können, solltet ihr den Zoomfaktor der Leiste verändern. Das macht ihr, indem ihr den Regler, den ich für euch unten im Screenshot markiert habe, verschiebt. Wenn ihr den Anfang eurer Sequenz gefunden habt, lasst ihr den Schieberegler oben in der Zeitleiste los und geht im Bedienfeldmenü des Animations-Fensters auf „Anfang des Arbeitsbereiches festlegen“. Es wird sofort automatisch ein Anfangsmarker auf die Stelle gesetzt, an der euer Schieberegler steht.

    Tutorial Cinemagraph GIF (2)

    Step 3

    Genauso verfahrt ihr jetzt mit dem Endpunkt. Schieberegler solange verschieben, bis ihr das gewünschte Ende eurer Sequenz erreicht habt und dann den Schieberegler loslassen. Im Bedienfeldmenü geht ihr nun auf „Ende des Arbeitsbereiches festlegen“.

    Tutorial Cinemagraph GIF (3)

    Step 4

    Um eure Dateigröße jetzt gleich etwas zu verringern, könnt ihr wenn ihr euch ganz sicher seid, dass ihr euren Arbeitsbereich nun exakt festgelegt habt, im Bedienfeldmenü auf „Dauer des Dokumentes auf Arbeitsbereich zuschneiden“ gehen. Somit bleibt dann nur noch der von euch definierte Arbeitsbereich übrig und ihr müsst nicht mehr den kompletten Film abspeichern.

    Tutorial Cinemagraph GIF (4)

    Step 5

    Jetzt kommt auch schon der „Magic Step“ bei der Erstellung eures Cinemagraphs. Ihr fügt euch ganz normal eine neue Ebene über der Filmebene ein (Ebene / Neu / Ebene oder optional Shortcut Umschalt + Strg + Alt + N). Danach kopiert ihr mit Umschalt + Strg + Alt + E alle sichtbaren Ebenen (in diesem Fall natürlich nur die Eine) in die neue Ebene. Dieser neuen Ebene fügt ihr nun eine Ebenenmaske hinzu. In dieser Maske wendet ihr dann einen harten, schwarzen Pinsel an. Den Bereich, in dem der Kaffee auf die Oberfläche des schon in der Tasse enthaltenen Kaffees trifft, könnt ihr dann aber zu einem etwas weicheren Pinsel greifen, damit ihr den Übergang etwas weicher freistellen könnt. Dabei ist es wichtig, dass ihr für jeden einzelnen Bildframe überprüft, ob ihr auch alle Bildbereiche, die sich später in eurem GIF bewegen sollen, mit dem Pinsel maskiert habt. Damit ihr noch einmal genau seht, welche Bildbereiche ich maskiert habe, sind diese hier ausgewählt.

    Tutorial Cinemagraph GIF (5)

    Step 6

    Ihr könnt eure Ergebnisse immer durch Klick auf die Play-Taste (oder durch Drücken der Leertaste) überprüfen. Wenn ihr einmal zu viel mit der Maske freigestellt haben solltet, so könnt ihr euren Fehler ganz einfach beheben, in dem ihr die betreffende Stelle wieder mit einem weißen Pinsel übermalt. Zwischen Schwarz und Weiß als Vordergrundfarbe könnt ihr ganz einfach mit dem Shortcut X hin- und herwechseln.

    Tutorial Cinemagraph GIF (6)

    Step 7

    Auch wenn es sich hier um ein Video handelt, könnt ihr euer GIF ganz normal wie jedes andere Foto in Photoshop auch mithilfe der Korrekturebenen bearbeiten. Ihr könnt also auch hier die Tonwerte korrigieren, Farbton/Sättigung anpassen oder auch aus dem Farbbild ein Schwarzweißbild machen. Ihr könnt natürlich genauso auch die Bildgröße ändern.

    Tutorial Cinemagraph GIF (7)

    Step 8

    Um euer Cinemagraph nun für die Verwendung im Webbrowser abzuspeichern, müsst ihr auf Datei / Für Web und Geräte speichern gehen. Dort wählt ihr oben als Vorgabe GIF aus und stellt die hier zu sehenden Einstellungen ein. Ich habe diese auf mein hier verwendetes Ausgangsvideo optimiert. Eure Einstellungen können ganz andere sein, je nachdem wie euer Ursprungsfilm aussieht. Genaue Infos zu den Einstellmöglichkeiten findet ihr bei Adobe. Um das Ausgangs- und das Endergebnis vergleichen zu können, geht ihr oben links in diesem Fenster auf „2-fach“. Unten links könnt ihr die Zoomstufe wählen, um die Qualität noch besser beurteilen zu können.

    Tutorial Cinemagraph GIF (8)

    Fertig!

    Das fertige Ergebnis könnt ihr euch hier ansehen und natürlich wie immer auch kostenlos herunterladen. Ich würde mich freuen, wenn ihr eure erstellten Cinemagraphs unten in den Kommentaren verlinkt!

    Tutorial Cinemagraph GIF (Fertig)

    Weitere Beispiele für tolle Cinemagraphs

    An dieser Stelle habe ich nun für euch noch einige Beispiele für besonders gelungene Cinemagraphs herausgesucht. Lasst euch auch hier etwas für eure eigenen Arbeiten inspirieren.

    Tutorial Cinemagraph GIF (11) © Kevin Burg and Jamie Beck

    Tutorial Cinemagraph GIF (12) © imgur.com

    Tutorial Cinemagraph GIF (13) © cinemagraphical.com

    Hinter den folgenden Links warten noch weitere großartige Cinemagraphs.

    Ignant.de

    Nonsensebility.com

    Cinemagraphical.com

    Tripwiremagazine.com

    Petapixel.com

    Den Artikel Cinemagraphs – Das Comeback der GIF-Datei und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Titanen versus Giraffen beim SAXOPRINT Gameday

    $
    0
    0

    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (Teaser)

    Am vergangenen Sonntag waren wir als Sponsoringpartner zu Gast bei unseren „Elberiesen“. Die Dresden Titans luden in der 2. Basketball-Bundesliga Pro B zur Partie gegen den TV Langen und sicherten sich vor fast 1000 Zuschauern ihren ersten Heimerfolg in 2014. Wir versorgten die Besucher unterdes mit Klatschpappen im Titans-Look und verlosten tolle Basketball-Fanartikel. Es war ein großartiges, spannendes Match und es war eine große Freude, bei diesem Sieg hautnah dabei zu sein.

    Der Einzug in die Playoffs ist gesichert

    Die Partie begann bereits mit einer frohen Nachricht: Kapitän Andrew Jones feierte nach verletzungsbedingter Pause sein Comeback und startete mit seinem Team nebst Trainer Thomas Krzywinski in eine wechselhafte erste Halbzeit. Die Gäste aus Hessen kamen immer wieder auf Tuchfühlung und die Führung wechselte ständig. Denkbar knapp hieß es zur Halbzeit 39:38 und so resümierte der Titans-Trainer anschließend: „In der ersten Halbzeit konnten wir außer den Rebounds nichts von dem umsetzen, was wir uns vorgenommen hatten“. Diesem Kommentar folgte wohl eine entsprechende Kabinenpredigt und so kamen die „Elberiesen“ nach der Halbzeitpause wie verwandelt zurück aufs Spielfeld.

    Vor allem die Defense zeigte sich nun viel konzentrierter und so präsentierten die Titans vor allem im dritten Spielabschnitt mit aller Entschlossenheit, was sie in der ersten Hälfte vermissen ließen. Auch durch die nötige Aggressivität in der Offense konnten die Titans sich die „Giraffen“ fast über die gesamte Halbzeit mit 10 Punkten auf Abstand halten. Als Topscorer ging Damon Smith aus dem packenden Spiel hervor und so siegten die Dresdener am Ende deutlich mit 15 Punkten Vorsprung. Das Fazit des Trainers über den 91:76 Heimsieg fiel dementsprechend positiv aus und er zeigte sich mit der Leistung des Teams zufrieden: „All das, was wir zu Beginn vermissen ließen, haben wir dann in der zweiten Halbzeit besser gemacht. Bei der Reboundarbeit und beim Scoring hat man gesehen, dass da ein richtiges Team auf dem Feld steht.“

    Die Dresden Titans konnten also ebenso wie die drei Gewinner unserer Verlosung das Wochenende mit reichlich guter Laune ausklingen lassen. Zu gewinnen gab es nämlich eine College Jacke, ein Titans-Jersey sowie ein Basketball der Marke Wilson. Die Titans haben ihre Position in der oberen Tabellenhälfte mit Platz 2 gefestigt und der Klassenerhalt ist in jedem Fall erreicht. Es war ein aufregender Nachmittag und wir bedanken uns, dass wir dabei sein durften. Wir wünschen eine weiterhin erfolgreiche Saison, bis zum nächsten Gameday liebe „Elberiesen“. Eure Fans von SAXOPRINT.

    Impressionen des SAXOPRINT Gamedays am 9. Februar 2014

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (1)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (2)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (3)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (4)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (5)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (6)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (7)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (8)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (9)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (10)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (11)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (12)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (13)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (14)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (15)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (16)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (17)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (18)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (19)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (20)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (21)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (22)


    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (23)
    Saxoprint Gameday Dresden Basketball (24)


    Den Artikel Titanen versus Giraffen beim SAXOPRINT Gameday und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    Corporate Design – der Schlüssel zu einem einheitlichen Erscheinungsbild

    $
    0
    0

    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (Teaser)

    Das Fundament für ein kompetentes und seriöses Erscheinungsbild eines Unternehmens bildet das sogenannte Corporate Design. Im Rahmen der Corporate Identity stellt dieses einen wichtigen Grundpfeiler dar. Wer also die Identität seines Unternehmens schärfen möchte, Vertrauen erwecken und authentisch auf die Außenwelt wirken möchte, kommt nicht um eine klare Linie in der eigenen Gestaltung nicht herum. Für wen diese Thematik bisher ein Buch mit sieben Siegeln war oder wer auf der Suche nach inspirierenden Corporate Design Beispielen ist, der sollte sich den folgenden Beitrag nicht entgehen lassen.

    Erklärung und Definition der „Corporate Identity“

    Die unverwechselbare Persönlichkeit eines Unternehmens wird mittels verschiedener Faktoren zur Corporate Identity gebündelt. Dieses Unternehmensleitbild beinhaltet interne und externe Maßgaben für die Kommunikation, das Verhalten sowie das Erscheinungsbild. Mittels dieser Grundpfeiler erhält das Unternehmen seinen individuellen Charakter, welcher es ermöglicht, sich gezielt von der Konkurrenz zu unterscheiden. Gegenüber Kunden und Mitarbeitern wird das Unternehmen plötzlich persönlicher und die Identifikation mit der Marke wird nachhaltig erleichtert. Dazu trägt auch der gesteigerte Wiedererkennungswert bei, der aus allen sorgfältig miteinander kombinierten Teilbereichen resultiert. Der Oberbegriff „Coporate Identity“ steht also für das gesamtheitliche Bild eines Unternehmens und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen.

    Corporate Design

    Im Corporate Design (CD) ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild definiert. ALLES was von einer Marke optisch wahrnehmbar ist, sollte diesem festgelegten Konzept entspringen. Die Darstellung sollte klar und einheitlich sein, um das Gesicht des Unternehmens glaubwürdig und mit einem hohen Wiedererkennungswert zu prägen. Den Leitsatz „form follows function“, also „die Form folgt der Funktionalität“, sollte man sich an dieser Stelle in Erinnerung rufen, denn nur ein erkennbares und gut „lesbares“ Design prägt sich auch dementsprechend beim Betrachter ein. Das Corporate Design beinhaltet also jegliche Gestaltungselemente, von Farbe und Form des Logos, über die Geschäftsausstattung bin hin zu den folierten Firmenwagen. Die Erscheinungsform von Visitenkarte, Firmenbeschilderung, Arbeitskleidung, Büroeinrichtung sowie der Verpackung sollte nicht zufällig gewählt sein, sondern einem Gestaltungskonzept folgen. Die Leitlinien des Corporate Designs werden in der Regel in einem Corporate Design Manual (Styleguide) dokumentiert. So kann man Mitarbeitern, Partnern, Agenturen und Druckereien das Corporate Design leicht zugänglich machen.

    Corporate Communication

    Corporate Communication (CC) beschreibt die gesamte Unternehmenskommunikation, also ihre formalen Inhalte und Umgangsformen. Dies beinhaltet zum Beispiel die interne Kommunikation, Sponsorings, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung und die Werbung. Eine einheitliche Kommunikation über alle Kanäle vermittelt auch hier ein einheitliches Erscheinungsbild, stärkt das Image und vermittelt einen motivierenden Zusammenhalt auch innerhalb des Unternehmens.

    Corporate Behaviour

    Unter Corporate Behaviour (CB) versteht man die Verhaltensweisen eines Unternehmens. Die Regularien beschreiben, wie sich die Mitarbeiter untereinander sowie gegenüber Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit verhalten sollen. Ebenfalls sind Verhaltensrichtlinien zu speziellen Themen wie Politik, Kultur und Umweltschutz verankert. Das CB trägt maßgeblich zu einer besseren und einheitlichen Verständigung der Firmenphilosophie nach Außen bei.

    Corporate Language

    Mit der Corporate Language (CL) ist eine einheitliche, unternehmensspezifische Sprache gemeint. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Behaviour und der individuell definierte Sprachstil übt einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Identität des Unternehmens aus.

    Corporate Philosophy

    Jedes Unternehmen hat für sich Werte und eine eigene, über allem stehenden Philosophie definiert. Diese Corporate Philosophy (CP) spiegelt die grundlegenden Intentionen der Unternehmensführung wieder.

    Corporate Culture

    Die Corporate Culture (Organisationskultur) konkretisiert die Philosophie des Unternehmens noch etwas genauer und beschreibt die praktische Umsetzung. Definierte Werte und Normen werden gepflegt und die Kommunikation und Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens werden je nach Strategie umgesetzt.

    Ein Corporate Design lebt, wächst, verändert sich – mit dem Leben, mit der Zeit, auch der Zeit des Unternehmens. Corporate Designs gleichen Gärten: sie wollen bepflanzt, gepflegt, gestutzt und gejätet werden. Sie leben – wenn sie gut sein sollen.

    Olaf Leu, deutscher Grafik-Designer und Gestalter

    Stimmige Corporate Designs von kreativen Köpfen

    Nach der Theorie möchte ich euch natürlich auch ein paar Praxisbeispiele für ein Corporate Design auf überwiegend gedruckten Produkten mit auf den Weg geben. Ich habe mich in den vielfältigen Portfolios von Designern aus dem deutschsprachigen Raum umgeschaut und für euch die folgenden Corporate Designs herausgepickt. Die Auswahl fiel nicht leicht und so empfehle ich euch, die verlinkten Künstler selbst auch noch mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht habt ihr ja sogar einen Auftrag zu vergeben. Sollte es im Anschluss etwas zu drucken geben, wisst ihr ja, dass wir für euch da sind. :)

    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (1)Corporate Design by Marius Fahrner Design Hamburg
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (2)Corporate Design by Christoph Gey
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (3)Corporate Design by Cynthia Waeyusoh
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (4)Corporate Design by Karsten Tessmann
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (5)Corporate Design by Heiko Röhr
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (6)Corporate Design by Maik Block
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (7)Corporate Design by Aretio & Kloos
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (8)Corporate Design by moodley brand identity
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (9)Corporate Design by Endor
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (10)Corporate Design by Studio Una
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (11)Corporate Design by Dunkelblaufastschwarz
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (12)Corporate Design by Nick Strauß
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (13)Corporate Design by Sebastian Buschmann
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (14)Corporate Design by Sebastian Buschmann
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (15)Corporate Design by Robin Röcker
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (16)Corporate Design by moodley brand identity
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (17)Corporate Design by André Hartmann
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (18)Corporate Design by Svenja Eisenbraun
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (19)Corporate Design by Svenja Eisenbraun
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (20)Corporate Design by Deria Ormantzi und Sebastian Berbig
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (21)Corporate Design by Roberto Funke und Julia Hellmann
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (22)Corporate Design by SEITE ZWEI – Bureau für Design
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (23)Corporate Design by Tobias Tietchen
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (24)Corporate Design by George Kvasnikov
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (25)Corporate Design by Patrizia Monnerjahn
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (26)Corporate Design by HOCHBURG
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (27)Corporate Design by HERREN DER SCHÖPFUNG
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (28)Corporate Design by Hardy Seiler
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (29)Corporate Design by Thilo Schinkel und Zibin Florian Loi
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (30)Corporate Design by Marius Kempken
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (31)Corporate Design by KREAKTIVE
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (32)Corporate Design by Bartosch Debicki und Stephan Kurz
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (33)Corporate Design by Jonas Söder
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (34)Corporate Design by Lisa Nemetz
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (35)Corporate Design by Luis Dilger
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (36)Corporate Design by Philip Laibacher und Suse Hagelauer
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (37)Corporate Design by Apiwat (Peet) Anuntrachartwong
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (38)Corporate Design by Annika Weis, Derek Samuel und Megan Schierhout
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (39)Corporate Design by Stefan Zimmermann
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (40)Corporate Design by Adicto Multichannel Agency
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (41)Corporate Design by Julia Marquardt
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (42)Corporate Design by ZWO rundum kommunikation
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (43)Corporate Design by eskju
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (44)Corporate Design by Jenni Feder
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (45)Corporate Design by Bureau Bald
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (46)Corporate Design by Frederic Huber
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (47)Corporate Design by a&o mediendesign
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (48)Corporate Design by Pixelinme
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (49)Corporate Design by ATMO Designstudio
     
    Beispiele und Inspirationen für Corporate Design (50)Corporate Design by Julian Hrankov

    Den Artikel Corporate Design – der Schlüssel zu einem einheitlichen Erscheinungsbild und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Photoshop-Pinsel installieren (incl. Downloads)

    $
    0
    0

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (14)

    Der klassische Maler verwendet für seine Kunstwerke z.B. Rundpinsel, Schwertpinsel oder Fächerpinsel. Der Digital Artist hingegen verwendet für den kreativen Prozess am Rechner gerne Photoshop-Pinsel. Wo aber bekommt man derartige Pinsel kostenlos und in guter Qualität her? Und wie installiert man die PSD-Pinsel eigentlich? Auf beide Fragen findet ihr im folgenden Artikel Antworten, denn ich erkläre euch die Grundlagen zum Thema und zeige euch ein paar großartige Quellen für hilfreiche Photoshop-Pinsel.

    Falls ihr zum Beispiel eine komplexe Retusche erledigen wollt und euch die boardeigenen Photoshop-Werkzeuge für euer Vorhaben nicht genügen, so schaut euch doch in der folgenden Pinselsammlung einmal um, ob nicht eines der Sets helfen könnte. Die von mir gewählten Freebie-Quellen sind kostenfrei und qualitativ hochwertig. Bevor wir zu den Downloads der Photoshop-Brushes kommen, zeige ich euch noch, wie ihr ein neues Pinselset in eurem Photoshop installiert.

    Photoshop-Pinsel ganz simpel installieren

    Für die Installation der PSD-Pinsel gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ihr schiebt die entpackte Pinsel-Datei mit der Endung .abr (für Adobe Brushes) direkt in den Ordner C:\Programme\Adobe\Adobe Photoshop\Presets\Brushes, wo sich auch die schon standardmäßig vorinstallierten ABR-Dateien befinden, oder aber ihr speichert diese Datei separat ab und öffnet sie dann manuell in Photoshop. Beim ersten Weg müsst ihr euch die ABR-Datei natürlich erst einmal herunterladen und sie dann in dem von mir angegebenen Ordner abspeichern. Wenn ihr danach in Photoshop das Pinsel-Werkzeug (B) aufruft, sollte sich der neue Pinsel im Fenster „Pinselvorgaben“ (Menüpunkt Fenster / Pinselvorgaben) wiederfinden. Sollte dies nicht der Fall sein, so müsst ihr Photoshop noch einmal schließen und danach wieder neu starten. Anschließend sollten die Pinsel dort zu finden sein.

    Photoshop Pinsel installieren (1)

    Die PSD-Pinsel separat abspeichern und aufrufen

    Der zweite Weg hat den Vorteil, dass Photoshop nicht bei jedem Start all eure vorinstallierten Pinsel laden muss. So lädt das Programm nämlich nur die Standardpinsel und ihr könnt die anderen Pinsel aufrufen, wenn ihr diese benötigt. Dazu könnt ihr die heruntergeladenen ABR-Dateien in jedem beliebigen Ordner auf eurem Rechner speichern. Wichtig ist natürlich nur, dass ihr euch merkt, wo ihr die Pinsel abgespeichert habt und dass ihr die Dateien sinnvoll benennt, so dass ihr sie auch nach langer Zeit wiedererkennen würdet. Um die Pinsel dann vom Speicherort aufzurufen, müsst ihr wieder in das Fenster „Pinselvorgaben“ gehen und dort im markierten Bedienfeldmenü auf “Pinsel laden” wählen. Wählt nun einfach die ABR-Datei, die ihr laden wollt aus, und schon könnt ihr dieses Pinselset mit dem Pinsel-Werkzeug (B) nutzen.

    Photoshop Pinsel installieren (2)

    Über den Bedienfeldmenü-Punkt „Pinsel zurücksetzen“ könnt ihr dann am Ende der Arbeit wieder die Auswahl der geöffneten Pinsel auf die Standardpinsel reduzieren. Ihr könnt zudem die geladene Auswahl der Pinsel für ein späteres Projekt abspeichern, so dass ihr nicht jedes Mal alle Pinsel wieder mühsam einzeln laden müsst.

    Photoshop Pinsel installieren (3)

    Kostenlose Photoshop-Pinsel herunterladen

    Nun wisst ihr, wie ihr die „Brushes“ in Photoshop anwenden könnt, ohne euch eigene Photoshop-Pinsel erstellen zu müssen. Nun zeige ich euch ein paar Ressourcen, auf denen ihr viele verschiedene, kostenlose und hochwertige Pinsel-Sets finden könnt. Natürlich kann ich hier nicht auf alle Freebie-Seiten eingehen, denn das würde den Rahmen sprengen. Seht diese Auflistung einfach als kleine Inspiration an.

    Wenn ihr also künstlerisch in den digitalen Gefilden von Photoshop tätig sein wollt, könnt ihr euer Artwork zum Beispiel mit diesen Wasserfarben-Pinseln bearbeiten. Zu den Originalquellen gelangt ihr übrigens, indem ihr dem Link unter der jeweiligen Grafik folgt.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (1)Download der Photoshop-Pinsel @ bittbox

    Für einen acrylfarbenen Look möchte ich euch das folgende Set an die Hand geben. Tolle Effekte sind damit garantiert.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (2)Download der Photoshop-Pinsel @ theshoreways

    Wenn ihr lieber mit einem Bleistift zeichnet, dann könnte euch dieses Pinselset behilflich sein.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (3)Download der Photoshop-Pinsel @ brusheezy

    Für toller Splatter-Effekte, zum Beispiel zu Halloween, eignen sich diese blutigen Pinsel ganz hervorragend.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (4)Download der Photoshop-Pinsel @ brushlovers

    Dekorative Ornamente können immer helfen, einem Artwork den letzten Schliff zu verpassen. Kostenlose Pinsel hierfür findet ihr hinter dem Link unter der Grafik.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (5)Download der Photoshop-Pinsel @ mediamilitia

    Wenn ihr beispielsweise am Valentinstag Blumen sprechen lassen möchtet, dann kann ich euch die folgenden Photoshop-Pinsel empfehlen.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (6)Download der Photoshop-Pinsel @ brushlovers

    Winterliche Retuschen und Collagen werden mit den folgenden Pinseln sicher noch ein wenig attraktiver.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (7)Download der Photoshop-Pinsel @ qbrushes

    Wo auch immer ihr Qualm oder Rauch benötigen solltet, werden euch diese Pinsel garantiert kräftig das Artwork vernebeln.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (8)Download der Photoshop-Pinsel @ creativenerds

    The roof is on fire – mit diesem Pinselset könnt ihr das Spiel mit dem Feuer wagen, ohne euch ernsthaft in Gefahr zu bringen.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (9)Download der Photoshop-Pinsel @ youthedesigner

    Zum Schluss noch etwas Grünzeug. Dieses lässt sich ganz wunderbar in naturnahe Designs integrieren und entsprechend veredeln.

    Photoshop PSD Pinsel kostenlos erstellen (10)Download der Photoshop-Pinsel @ deviantart

    Ich hoffe, ich konnte euch ein paar interessante Pinsel-Ressourcen zeigen. Wenn ihr noch weitere tolle Quellen habt, so dürft ihr diese natürlich gerne in die Kommentare posten.

    Den Artikel Photoshop-Pinsel installieren (incl. Downloads) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Künstler im Portrait: Interview mit Karoline Grebe

    $
    0
    0

    Künstler im Portrait: Interview mit Karoline Grebe

    Die sympathische Kommunikationsdesignerin Karoline Grebe stand im Rahmen unserer Serie „Künstler im Portrait“ für ein Interview zur Verfügung. Herausgekommen ist ein äußerst interessantes Gespräch über ihren ambitionierten Werdegang und den Aufbau der kreativen Netzwerkagentur K. GREBE. Erfahrt, welch großartige und individuelle Projekte das in München ansässige und auf die Erstellung von Corporate Identity spezialisierte Team bereits realisiert hat, auf welche Themen der Fokus gelegt wurde und wie Karoline hierbei im Speziellen vorging.

    Das Denken ist frei und kann sich in jede Richtung entfalten, mag etwas zu Beginn auch noch so unglaublich erscheinen… ist es am Ende vielleicht ganz eindeutig.

    Karoline Grebe - Portrait

    Robert: Hallo Karoline, wie geht es Dir und wie läuft das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt München?

    Karoline: Hallo Robert. Danke, hier in München läuft alles bestens.

    Robert: Sei so freundlich und stelle Dich doch bitte kurz vor.

    Karoline: Mein Name ist Karoline Grebe. Seit etwas mehr als einem Jahr, arbeite ich als selbständige Kommunikationsdesignerin (Dipl.) und habe mich auf den Bereich Corporate Identity / Corporate Design spezialisiert.
    Mittlerweile auch nicht mehr alleine, sondern in einem Netzwerk, zusammen mit tollen Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen: Sylvia Kralik (Text), Doreen Männel (Programmierung), Denis Pernath (Fotografie) & Agnes Wanat (Design).

    Karoline Grebe - AKMF Steuerberater

    Robert: Nach der Ausbildung zur Mediengestalterin hast Du an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt das Studium zur Kommunikationsdesignerin abgeschlossen. Wer oder was hat Dich damals zu diesem Schritt inspiriert?

    Karoline: Eigentlich war mir immer klar, dass ich nach dem Abitur studieren, aber zuvor eine Ausbildung machen möchte. Das Gefühl schon einmal in den Arbeitsalltag hineingeschnuppert zu haben und praktische Erfahrungen zu sammeln, bevor ich wieder die „Schulbank drücke“, war mir einfach wichtig.
    Das Problem gestaltete sich eher darin, dass ich nicht genau wusste, welche Ausbildung die richtige für mich ist. Deshalb habe ich mir nach dem Abitur erst einmal eine Auszeit gegönnt und bin ein Jahr lang als Au-Pair in Chicago gewesen…
    Darauf folgte die Ausbildung zur Mediengestalterin. Und während dieser Zeit habe ich gemerkt, das tatsächlich noch was fehlt… ein bisschen Freiheit im Denken und Arbeiten: das Studium eben!

    Karoline Grebe - Mehrwert Buchhaltungsgesellschaft

    Robert: Im Anschluss warst Du in renommierten Agenturen in München festangestellt. Was hat Dich damals an München als Wahlheimat gereizt und was konntest Du für Erfahrungen sammeln?

    Karoline: Jetzt muss ich leider gestehen, dass München nicht meine erste Wahl gewesen wäre… :)
    Ich glaube gerade am Anfang eines kreativen Arbeitslebens, zieht es die meisten jungen Designer eher in Städte wie Berlin oder Hamburg… und so war das auch bei mir.
    Aber was soll ich sagen, die Liebe geht vor und aus dem Grund bin ich dann doch in München gelandet. Mittlerweile muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich sehr glücklich mit dieser Entscheidung bin.
    Meine ersten Agenturerfahrungen waren nicht durchweg positiv, aber das Durchhalten hat sich gelohnt und gelernt habe ich in dieser Zeit unheimlich viel.

    Robert: Wann war die Idee zur Selbstständigkeit geboren und wie verliefen die Anfänge von K.GREBE?

    Karoline: Auch hier stand schon relativ früh fest, um genauer zu sein bereits während des Studiums, dass ich auf jeden Fall einmal selbständig arbeiten möchte.
    Mein Einstieg in die Selbständigkeit war eigentlich sehr „barrierefrei“. Durch Kontakte in verschiedenen Agenturen, wurde ich gerade zu Beginn sehr häufig als „Freie“ gebucht und das hat mir den Start, v.a. in finanzieller Hinsicht auf jeden Fall extrem erleichtert. Nebenbei habe ich mich dann an die Akquise und den Aufbau eines eigenen Kundenstamms gemacht.

    Karoline Grebe - „drunter & drüber“ Buchprojekt

    Robert: Wie schaut Dein Arbeitsplatz aus und welche Werkzeuge bzw. welches Equipment benutzt Du für Deine Arbeiten?

    Karoline: Mein Arbeitsplatz ist übersichtlich und strukturiert, kreatives Chaos findet man dort nicht oder nur äußerst selten ;)
    Meine Werkzeuge sind: Skizzenbücher, Stifte und natürlich der Rechner. Und Bücher, Bücher, Bücher. Ich bin ein sehr visueller Mensch und lasse mich gerne von Bildern inspirieren, die auch überhaupt nichts mit dem Thema, an dem ich gerade arbeite, zu tun haben müssen.

    Karoline Grebe - Thammtation

    Robert: Mit welcher Software / Hardware / Werkzeug arbeitest Du am liebsten und warum?

    Karoline: Ich bin ein kleiner Apple-Addict, daher arbeite ich natürlich am Mac… iMac. Alles ist so intuitiv und einfach und dazu sind die meisten Apple Produkte natürlich auch optisch sehr ansprechend.
    Bei der Software habe ich vor kurzem auf die Adobe CC aufgerüstet, um den Anschluss nicht zu verpassen. Früher war ich totaler Quark und Freehand-Fan, mittlerweile arbeite ich sehr gerne in InDesign, Illustrator und Photoshop, also den gängigen Grafikprogrammen.

    Robert: Womit beginnst Du bei einem neuen Projekt und was sind Deine ersten Schritte?

    Karoline: Zuerst arbeite ich mich ausführlich in das jeweilige Thema ein, das bedeutet sehr viel Recherche, sowohl on- als auch offline. Denn nur, wenn ich genau weiß worum es geht, kann ich auch ein Gefühl dafür entwickeln und habe den nötigen inhaltlichen Background.
    Da ich mich mittlerweile auf die Entwicklung von Corporate Identity spezialisiert habe, steht vor der eigentlichen gestalterischen Arbeit, zuerst ein theoretischer Prozess. Zusammen mit meinen Kunden erarbeite ich eine Markenstrategie, auf die dann alles Weitere aufbaut.

    Karoline Grebe - AKMF Steuerberater

    Robert: Wie würdest Du den Stil Deiner Arbeiten beschreiben?

    Karoline: Das ist wirklich unterschiedlich. Im Bereich CI arbeite ich gerne sehr reduziert, sowohl in Bezug auf Form- als auch Farbgebung. Klarheit und Simplizität sind mir wichtig, mit einem großen Schwerpunkt auf der Typografie. Ich liebe Schriften. Und ich liebe Papiere. Die Haptik bei Printprodukten ist mir extrem wichtig, sowohl Papier, als auch die Veredelung betreffend.
    „Kitsch“ mag ich aber auch manchmal, v.a. wenn es um Hochzeitspapeterie geht, die ich in letzter Zeit vermehrt gestalte. Da dürfen schon mal Herzchen und Vögelchen herumfliegen.

    K.GREBE Corporate Identity

    Robert: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann“. Dieser Aphorismus von Francis Picabia ziert die Webseite von K. GREBE. In welcher Form findet sich dieser Gedanke in eurer täglichen Arbeit wieder.

    Karoline: Ein philosophischer Gedankensplitter, der perfekt widerspiegelt, was uns wichtig ist und unsere Arbeit ausmacht:

    • Man sollte nie eingefahren oder mutlos an Projekte herantreten.
    • Die erste Lösung ist nicht immer die beste, aber vielleicht manchmal.
    • Das Denken ist frei und kann sich in jede Richtung entfalten, mag etwas zu Beginn auch noch so unglaublich erscheinen… ist es am Ende vielleicht ganz eindeutig.
    • Unvorhergesehene Lösungen haben oft einen ganz besonderen Reiz.

    Karoline Grebe - tf3-Projekt gegen Alltagsrassismus
    Karoline Grebe - tf3-Projekt gegen Alltagsrassismus


    Robert: Welches Deiner Projekte ist Dir am meisten in Erinnerung geblieben und weshalb?

    Karoline: Ein Herzensprojekt, das ich zusammen mit Agnes Wanat und Martin Cymorek unter dem Pseudonym „tf3“ gestaltet habe, ist hier zu finden.
    Es geht um das Thema „Alltagsrassismus“, der sich nicht nur auf Hautfarbe oder Nationalität beschränkt, sondern auch alters- oder geschlechtsspezifisch auftreten kann… und das eben ganz alltäglich…
    Entstanden sind unzählig viele Konzepte, Plakate, Filme, Aktionen und Installationen, die sich mit diesem heiklen Thema auseinandersetzen. Jedoch nicht oberlehrerhaft oder mahnend, sondern einfach darstellend und zum Nachdenken anregend.
    Das tolle an diesem Projekt war, so viele unterschiedliche Menschen und ihre Gedankenwelt kennenzulernen. Sehr spannend und inspirierend…

    Karoline Grebe - tf3-Projekt gegen Alltagsrassismus

    Außerdem werden mir noch zwei weitere Projekte, beides Auftragsarbeiten, in Erinnerung bleiben, weil das Vertrauen der Kunden in mich und meine Arbeit einfach enorm war:

    Corporate Identity für Maria Thamm alias Thammtation Music

    Corporate Identity für die AKMF Steuerkanzlei

    Karoline Grebe - Thammtation

    Selten hatte ich Kunden, die – ich möchte fast sagen bedingungslos – auf meine Empfehlungen und Vorschläge eingehen und mutig genug sind, diese mit mir umzusetzen. Bei beiden Projekten war dies der Fall und ich denke die Ergebnisse sprechen für sich: harmonisch, aufeinander aufbauend, ineinander übergreifend… aus einem Guss eben.

    Karoline Grebe - AKMF Steuerberater

    Robert: K. GREBE bündelt das Know-how und die Kompetenzen eines kreativen Netzwerkes. In diesem Zusammenspiel gibt es sicher nie einen Mangel an Ideen, oder?

    Karoline: Nein, den gibt es nicht ;) Aber das wichtigere ist – denke ich- dass unser Netzwerk alle Bereiche abdeckt, die für ein gutes (Corporate)Design unverzichtbar sind: Text, Fotografie, Gestaltung und Programmierung.
    Gute Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, dass man auf der gleichen „Welle“ schwimmt, und die gleiche Geschwindigkeit hat. Nur wenn Qualität und Anspruch bei allen Partnern gleich sind, wird das Ergebnis überzeugen.

    Robert: Wenn Du heute nicht in der Kreativbranche tätig wärst, was würdest Du stattdessen machen und warum?

    Karoline: Eigentlich kann ich mir nichts anderes vorstellen. Während des Abiturs hatte ich kurzzeitig mit dem Gedanken gespielt, Journalismus zu studieren, da ich gerne schreibe… aber auch das ist ja irgendwie kreativ ;)

    Karoline Grebe - „drunter & drüber“ Buchprojekt

    Robert: Welche 3 Ratschläge würdest Du jedem Designer, Konzepter, Illustratoren, Fotografen und Typografen mitgeben?

    Karoline:

    1. Immer offen bleiben für Neues
    2. Nie den Mut verlieren und an sich glauben
    3. Das lieben was man tut

    Karoline Grebe - Mehrwert Buchhaltungsgesellschaft

    Robert: Welche 3 Webseiten kannst Du unseren Lesern empfehlen?

    Karoline:

    Behance – tolle Projekte, außerordentlich hohe Qualität
    MyFonts – Schriften, Schriften, Schriften
    Architonic – schön zum Stöbern

    K.GREBE Corporate Design

    Robert: Vielen Dank für Deine Zeit Karoline. Wie wäre es mit einem Schlusswort? Vielleicht magst Du auch noch jemandem Danke sagen oder einen Gruß aussprechen?

    Karoline: Lieber Robert, ich bedanke mich auch ganz herzlich für dieses Interview. Außerdem gilt mein Dank all denen, die mich bisher unterstützt und mir ihr Vertrauen geschenkt haben… Ich freue mich darauf, was die Zukunft bringt.

    Wenn ihr jetzt neugierig seid und noch mehr über Karoline Grebe erfahren möchtet, dann solltet ihr dem Team von K. GREBE auch auf Facebook und Behance einen Besuch abstatten.


    Danke für eure Aufmerksamkeit

    Ich hoffe, dass euch auch unser fünftes Interview gefallen hat und wir euch inspirieren konnten. Teilt uns eure Meinung zur Künstlerin in den Kommentaren mit und fühlt euch frei, uns weitere interessante Menschen vorzuschlagen, die wir auf dem SAXOPRINT-Blog vorstellen können.

    Den Artikel Künstler im Portrait: Interview mit Karoline Grebe und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Neue Funktionen für Photoshop Creative Cloud

    $
    0
    0

    Neu-in-Photoshop_Tittelbild

    Am 16. Januar 2014 veröffentlichte Adobe für alle Abonnenten eine neue Version von Photoshop Creative Cloud. Neben verschiedenen Fehlerbehebungen und Optimierungen enthält die Version 14.2 erstmals Unterstützung für 3D-Drucker. Weiterhin wurde Photoshop Creative Cloud um die Funktion „Perspektivische Verformung“ erweitert, Smart-Objekte werden ab sofort als Verknüpfungen behandelt und die praktischste Neuerung gilt den Webdesignern. Einzelbilder können nun mit dem „Generator“ voll automatisch aus der Arbeitsdatei exportiert werden. Auf die Details gehe ich im Folgenden ein.

    Zukunftweisende Unterstützung von 3D-Druckern

    Die Funktion 3D-Objekte zu erstellen bietet Photoshop Creative Cloud schon seit geraumer Zeit. Nun ist mit der neuen 3D-Drucker-Unterstützung wie bei klassischen Druckern eine einfache Ausgabe eurer Projekte möglich. Erstellt einfach ein beliebiges 3D-Objekt und dann könnt ihr das Modell über den lokalen 3D-Drucker oder über einen Online-Dienst ausgeben.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC

    Zu den weiteren Neuerungen von Photoshop Creative Cloud zählt außerdem die Perspektivische Verformung, um den Blickwinkel auf ein Objekt zu ändern. Öffnet dazu ein Bild eurer Wahl – ich habe mich hier für die Laube eines Winzers entschieden.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (01)

    Ein großer Vorteil dieser neuen Funktion besteht darin, dass sie auf Smart-Objekte anwendbar ist. So bleibt sie auch im Nachhinein editierbar. Erstellt aus der Hintergrundebene ein Smart-Objekt, wie im Bild gezeigt über das Menü „Fenster“.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (02)

    Im Menü „Bearbeiten“ versteckt sich die neue nützliche Funktion „Perspektivische Verformung“. Sie besteht aus 2 Modi. Zuerst wird das zu bearbeitende Objekt mittels Rechtecken im Modus „Layout“ ausgewählt. Verformt wird schließlich im Modus „Verformen“.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (03)

    Im Layout-Modus zieht ihr ein Rechteck auf. Das ähnelt einem Perspektivraster und bietet Hilfslinien für die Verformung. Sobald ihr ein zweites Rechteck in der Nähe des ersten aufzieht erscheint ein blaue Linie und die Rechtecke verschmelzen zu einer Bearbeitungseinheit.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (04)

    Zieht ein Rechteck pro sichtbare Seite des Hauses auf und passt es grob an die Fluchtlinien des Gebäudes an. Wenn ihr die Shift-Taste gedrückt haltet könnt ihr die Auswahlrechtecke perspektivisch vergrößern.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (05)

    Nun wechselt ihr in den Modus „Verformen“. Hier gibt es 3 Automatismen. An erster Stelle könnt ihr alle vertikalen Linien gerade ausrichten.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (06)

    Der zweite Button richtet alle horizontalen Linien gerade aus.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (07)

    Der dritte Button richtet alle vertikalen und horizontalen Linien gerade aus.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (08)

    Am spannendsten finde ich jedoch die Möglichkeit jeden Eckpunkt zu bewegen. Ihr könnt somit detailgenau Einfluß auf die Ansicht des Objektes nehmen und sogar soweit modifizieren, dass die Ansicht auf das Gebäude um einige Grad gedreht ist. Für die Architekturfotografie eröffnen sich da einige Arbeitserleichterungen. Man kann fallende Linien nun schneller und komfortabler korrigieren. Haltet ihr übrigens die Shift-Taste gedrückt und markiert im „Verformen“-Modus eine der Linien färbt sich diese gelb. Sie wird so als gerade festgelegt und gilt als Referenzpunkt.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (09)

    Ihr könnt nun nach Lust und Laune eure Gebäude verformen und schauen wie sich die Blickwinkel verhalten. Für Fotografen und Bildbearbeiter, die viel mit Architektur und Streetfotografie zu tun haben, können sicher viel Nutzen in dieser neuen Funktion finden.

    Perspektivische Verformung in Photoshop CC (10)

    Die praktische Verknüpfung von Smart-Objekten

    Smart-Objekte sind der Grundstein um in Photoshop verlustfrei zu arbeiten. Bisher war es nur möglich Smart-Objekte in Photoshop Dateien einzubetten. Nun ist es möglich eine Verknüpfung zu einer externen Datei zu erstellen und auf diesem Weg mehrere Smart-Objekte auf einmal zu aktualisieren. Es ist das selbe Prinzip wie es uns Indesign und Illustrator seit Jahren vorleben. Über das Menü Datei / Verknüpfte Smart-Objekte platzieren gelangt ihr in den Import-Dialog.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (01)

    Nun platziert ihr ein Logo-Datei im Illustrator-Format. Es werden die üblichen Formate unterstützt wie zum Beispiel JPG, TIF, AI, PDF. In der Ebenen-Palette ist das verknüpfte Smart-Objekt nun durch ein kleines Ketten-Symbol gekennzeichnet.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (02)

    Um den Nutzen der verknüpften Smart-Objekte besser darzustellen erstellt ihr ein neues Dokument mit den Maßen 400×400 px oder öffnet ein vorhandenes Photoshop-Dokument. Dort fügt ihr abermals das Logo als verknüpftes Smart-Objekt ein.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (03)

    Wenn ihr in der Ebenen-Palette auf das Ketten-Symbol doppelklickt öffnet sich die Quell-Datei des Logos in meinem Fall in Illustrator. Ändert die Farbe in ein knalliges Rot und speichert das Dokument.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (05)

    Wechselt nun zurück in Photoshop. Das aktuelle Dokument aktualisiert sich sofort und das Logo bekommt die rote Farbe.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (05)

    Im zweiten Dokument aktualisiert sich die Verknüpfung ebenfalls automatisch und das Logo bekommt seinen aktuellen Bearbeitungsstand. Eine sehr komfortable und nützliche Funktion wie ich finde.

    Smart-Objekte in Photoshop CC verknüpfen (06)

    Bild-Assets in Echtzeit mit dem Adobe Generator erstellen

    Meistens sind die unscheinbarsten Neuerungen die besten. Adobe hat mit dem Generator eine sehr nützliche Erweiterung geschaffen, die besonders bei Screendesignern auf großes Interesse stoßen wird. Es ist nun möglich, voll automatisch einzelne Objekte, Gruppen, Ebenen etc. direkt aus Photoshop exportieren zu lassen. Das Erstellen von Slices und das umständliche Exportieren fallen nun weg. Um dieses Feature nutzen zu können aktiviert ihr unter Datei / Generieren die Bild-Assets.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (01)

    Nun startet ihr über Fenster / Erweiterungen die Mini Bridge. Hier könnt ihr besser nachvollziehen welche Assets Photoshop erzeugt. Momentan ist nur die Quelldatei im PSD-Format vorhanden. Aber das ändert sich gleich.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (02)

    Wenn ihr in der PSD-Datei ein beliebiges Objekt auswählt und in der Ebenen-Palette eine Dateiendung (jpg, gif, png) anhängt wird nun automatisch von Photoshop im entsprechenden Format ein Bild exportiert. Das Bild wird in einen Unterordner angelegt, der sich im selben Verzeichnis wie die PSD-Datei befindet.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (03)

    Ihr könnt euch ohne Probleme mehrere Varianten eines Objektes ausgeben lassen. Fügt ein Komma hinter den Objektnamen ein und schreibt z.B. 200% um eine vergrößerte Datei zu erhalten. Der Syntax lautet (, 200% Beispiel_2x.png). Wichtig hierbei ist ein abweichender Dateiname, ansonsten wird die andere Variante überschrieben.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (04)

    Ändert ihr den Ebenennamen des Objektes in Photoshop um bspw. ein anderes Format auszugeben werden die zwei zuvor erzeugten Assets gelöscht und es befindet sich lediglich das aktuelle im Ordner. So wird sicher gestellt, dass keine alten Datenbestände existieren.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (05)

    Ihr könnt durch Hinzufügen einer Zahl zwischen 1 und 9 hinter die Dateiendung die Qualität der exportierten JPG-Datei steuern. Der Syntax „Beispiel_Q6.jpg6“ erzeugt eine JPG-Datei in der Qualität 6. Lasst ihr diesen Wert aussen vor ist die Qualität 9 die Standardeinstellung. Alles in allem eine sehr nützliche Neuerung, die den täglichen Arbeitsablauf enorm verbessert.

    Image-Assets mit dem Adobe Generator erstellen (06)

    Hat sich dieses Update auf Photoshop CC 14.2 gelohnt?

    Für Nutzer von Photoshop Creative Cloud lohnt es sich ohnehin, dieses Update dringend zu installieren und die vielen Vorteile auszukosten. Ob man sich nun gerade wegen dieser Funktionen von der Creative Suite 6 trennen muss sollte jeder für sich entscheiden. Ich muss sagen, dass mit diesem Update Photoshop für mich noch mehr an Arbeitszeitersparnis zu bieten hat. Testet die Funktionen gleich selbst und schreibt mir anschließend eure Erfahrungen gleich hier in die Kommentare.

    Das Copyright aller verwendeten Fotos in diesem Artikel liegt bei Dirk Wiedewilt-Germanus.

    Den Artikel Neue Funktionen für Photoshop Creative Cloud und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Zuschneiden und Drehen mit Photoshop

    $
    0
    0

    Tutorial: Zuschneiden und Drehen mit Photoshop (Teaser)

    Nachdem im Urlaub oder auf der Fotoreise viele tolle Motive auf die Speicherkarte gebannt wurden, stellt man oft erst daheim am Rechner fest, dass sich neben dem Hauptmotiv auch ein paar störende Elemente in das Bild mit hineingemogelt haben. Diese kleinen Makel erfordern natürlich eine Nachbearbeitung in Photoshop, denn hier können wir die Fotos nachträglich mit dem Freistellen-Werkzeug zuschneiden oder aber im Zuge einer Transformation drehen und ausrichten. Im Folgenden zeige ich euch, wie ihr diese grundlegenden Aufgaben erledigt, denn ein sorgsam gewählter Bildausschnitt ist die Basis für ein großartiges Foto.

    In der Praxis kann sich das Problem folgendermaßen bemerkbar machen: Auf einem Foto eures Paris-Trips haben sich neben eurer Liebsten noch jede Menge unerwünschte Touristen mit aufs Motiv gemogelt. Störend wirkt natürlich auch die direkt an die gotische Kathedrale grenzende Baustelle. Um sich solcher unliebsamen Elemente auf einem Foto zu entledigen, greifen wir in Photoshop auf das Freistellen-Werkzeug (C) zurück. Mit der Bildbearbeitungssoftware lassen sich die Fotos aus der Kamera natürlich zusätzlich auch noch anderweitig transformieren.

    Freistellen in Photoshop – Löschen oder Ausblenden?

    Wenn ihr euer Bild in Photoshop zuschneiden wollt, wählt ihr einfach das Freistellen-Werkzeug (C) und zieht mit diesem Werkzeug einen Rahmen über euer Foto (Beispielbild: Mr Hicks46, Flickr). Alles was sich im Rahmen befindet, bleibt auch später noch sichtbar. Die Bildteile außerhalb des Rahmens sind nach dem Freistellen nicht mehr sichtbar. Wenn ihr euer Foto mit einem 1:1-Seitenverhältnis beschneiden möchtet, so braucht ihr während des Aufziehens des Rahmens nur die Umschalt-Taste gedrückt zu halten. Mit ENTER oder indem ihr auf das Häkchen oben in der Optionsleiste geht, bestätigt ihr eure Freistellung.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (1)

    Ihr werdet nun bemerkt haben, dass die ausgeblendeten Bildbereiche einfach gelöscht wurden. Solltet ihr später noch andere Elemente des Original-Fotos mit hineinnehmen wollen, so könnt ihr euch entweder umständlich mit ALT + STRG + Z zurückhangeln, oder aber ihr blendet Bildbereiche beim Freistellen lediglich aus, anstatt diese zu löschen. Die Option Ausblenden des Freistellungswerkzeuges kann jedoch nicht auf die Hintergrundebene angewendet werden. Mit einem Doppelklick auf selbige könnt ihr diese in eine eigenständige „Ebene 0“ umwandeln. Für entsperrte Ebenen seht ihr oben in der Optionsleiste bei aktiviertem Freistellen-Werkzeug (C) die beiden Optionen „Löschen“ und „Ausblenden“. Ihr wählt nun natürlich Ausblenden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr nun euer Foto hin- und herschieben und den optimalen Bildausschnitt wählen. Ihr werdet sehen, dass auch die ausgeblendeten Bildteile nicht gelöscht wurden.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (2)

    Fotos auf eine bestimmte Größe beschneiden

    Was nun, wenn ihr wollt, dass euer ausgeschnittenes Foto später eine ganz bestimmte Größe haben soll? Aktiviert hierfür einfach das Freistellen-Werkzeug (C), gebt oben in der Optionsleiste die gewünschten Maße und die Auflösung ein und zieht dann mit dem Werkzeug einen Rahmen auf. Dieser hat dann bereits die Proportionen des späteren Ergebnisses. Mit ENTER bestätigt ihr dann das Freistellen und habt euer Bild nun in exakt den gewünschten Maßen vorliegen.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (3)

    Eure Einstellungen könnt ihr nun auch als Werkzeugvorgabe abspeichern, so dass ihr sie immer schnell griffbereit habt und nicht jedes Mal die Werte aufs Neue einstellen müsst. Dazu müsst ihr nur oben links in der Optionsleiste die Werkzeugvorgaben für das Freistellen-Werkzeug (C) öffnen und auf die Schaltfläche „Neue Werkzeugvorgabe erstellen“ gehen. Dort gebt ihr eurer Vorgabe einen markanten Namen, um sie später auch sicher wiederzufinden und schon habt ihr eure Einstellungen abgespeichert.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (4)

    Die Schaltfläche „Vorderes Bild“

    Sicher habt ihr auch die Schaltfläche „Vorderes Bild“ bereits entdeckt. Ein Klick auf diese trägt automatisch die Werte der aktuellen Bildgröße des aktiven Dokuments in die Felder für Freistellungsbreite und -höhe. So lässt sich der Formatfaktor des Bildes einfach beibehalten.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (5)

    Wenn ihr dann die weiteren Fotos wieder unabhängig von den vorgegebenen Werten beschneiden wollt, klickt ihr einfach auf die Schaltfläche „Löschen“ und schon sind alle Werte zurückgesetzt.

    Zuschneiden Beschneiden Freistellen Photoshop (6)

    Drehen und zuschneiden in Photoshop

    Wenn ihr ein Foto mal eben schnell aus der Hand schießt, kommt es schon mal vor, dass der Horizont anschließend nicht gerade ist. Diesen kleinen Makel im Bild könnt ihr ab der Version Photoshop CS5 ganz leicht mithilfe des Lineal-Werkzeuges (I) beheben. Für eine kurze Demonstration habe ich ein etwas schiefes Bild meines letzten Kurztrips nach Prag ausgewählt. Auf diesem seht ihr, dass die Karlsbrücke etwas schräg aus dem linken Bildbereich hinausragt. Die Brücke weist in der Realität natürlich kein Gefälle auf, wir müssen diese Problem also beheben. Greift hierfür zum Lineal-Werkzeug (I) und zieht an der Oberkante der Brücke eine Linie auf. An dieser Kante soll das Bild schließlich ausgerichtet werden. Ein Klick auf den Button „Gerade ausrichten“ dreht das Foto nun in eine horizontale Position.

    Drehen Beschneiden Freistellen Photoshop (7)

    Nun ist euch sicher aufgefallen, dass Photoshop das Zuschneiden des Bildes automatisch vollzogen hat. Dies kann ganz praktisch sein, birgt aber auch die Gefahr, dass Bildbereiche, welche ihr eigentlich behalten wolltet, ungewollt mit beschnitten werden. Da hilft, wie so oft, ein kleiner Trick: Ihr haltet, wenn ihr auf „Gerade ausrichten“ klickt, einfach die Alt-Taste gedrückt. Das Foto wird nun lediglich gedreht.

    Drehen Beschneiden Freistellen Photoshop (8)

    Wählt euch nun mit dem Freistellen-Werkzeug (C) manuell den gewünschten Bildausschnitt und stellt das Foto frei. Mit der gewählten Option „Ausblenden“ könnt ihr den Bildausschnitt wie gesagt auch später noch verändern.

    Drehen Beschneiden Freistellen Photoshop (9)

    Ich hoffe, dass euch meine Basis-Tipps weiterhelfen konnten, auch wenn der Großteil von euch die behandelten Funktionen sicher bereits auf die ein oder andere Weise angewendet hat. Für Fragen oder weitere Möglichkeiten steht euch wie immer die Kommentarfunktion unter dem Artikel zur Verfügung.

    Titelgrafik © by Vicki Thai

    Den Artikel Tutorial: Zuschneiden und Drehen mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Saxoprint-Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Viewing all 449 articles
    Browse latest View live