Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

Tutorial: Ringordner selbst gestalten und mit Motiv bedrucken

$
0
0

Teaser Ringordner

Wer Ordnung am Arbeitsplatz oder im Heimbüro mit pfiffigem Design verbinden möchte, der sollte sich dieses Tutorial genauer anschauen. Individuell gestaltet, sind Ringordner mit Motiv nämlich weitaus mehr, als nur schnöde und in Grau gehaltene Aktenordner. Professionell und werbewirksam zugleich, rundet er ein einheitliches Firmenbild ab und bietet Kunden eine ideale Aufbewahrung für wichtige Vertragsunterlagen und Informationsmaterial. In wenigen Schritten zeige ich euch daher, wie ihr euch einen Platz im Büro eurer potentiellen Kunden sichern könnt.

Step 1 – Die Vorbereitungen

Was ihr alles benötigt: Eine Idee, ein Logo, einen passenden Font, Farben und ein prägnantes Bild. Nicht zu vergessen, eine Druckvorlage. All das findet ihr hier in Kurzform:

  1. Die Idee:
    Ordnung ist das halbe Leben – Ich gestalte einen Haushaltsordner in dem Versicherungs-, Miet- und Berufsunterlagen ihren Platz finden.
  2. Das Logo:
    Ich habe für den Ordner das Logo selbst kreiert. Ggf. bekommt ihr es von eurem Kunden geliefert oder ihr nutzt die eigene Unternehmensmarke. Am besten natürlich als Vektorgrafik, damit ihr ein perfektes Druckergebnis erhaltet.
  3. Die passende Schrift:
    Diesmal bin ich auf Fontsquirrel.com fündig geworden – Die Open Sans hat die perfekte Anmutung für mein Printprodukt – Serifenlos, schlicht und modern.
  4. Farben:
    …Oder nur eine Farbe, die nach guter Laune und Frühling schreit. Grün soll es werden, kombiniert mit Weiß – einfach ein perfektes Duo.
    Und das ganze auf CMYK: 100C / 0M / 88Y / 0K
  5. Foto:
    Eine gute Fotografie ist die halbe Miete bei einer knackigen Gestaltung. Ein Hoch auf Seiten wie www.gratisography.com – hier findet man freie Bilder die richtig rocken! Ich habe mich für folgendes Foto entschieden, welches die Front meines Ordners ziert:
    Ringordner selbst gestalten Titelbild

    Titelbild Ringordner

  6. Druckvorlage:
    Die Druckvorlage ist bei diesem Produkt eine notwendige Arbeitsgrundlage, denn es sind einige Abstände und Ränder zu beachten. Die Vorlage findet Ihr als .ai oder pdf in unserem Druckvorlagengenerator.
    Ringordner selbst gestalten Stanzvorlage

    Stanzvorlage für den Ringordner

Step 2 – Datei vorbereiten

Nachdem wir alle Einzelteile zusammengetragen haben, fangen wir an, das Ringordner-Design zu gestalten. Öffnet dazu die o.g. Druckvorlage im Illustrator über Datei / Öffnen… . Als erstes habe ich mir zu den bereits markierten Sicherheitsbereichen entsprechende Hilfslinien gezogen um die Stanzform auch auszublenden, aber trotzdem die Layoutunterteilung zu sehen. Die Ränder und Linien sind schon recht stark und behindern evtl. beim freien Gestalten.

Mein Tipp: Die Linien liegen auf einer extra Ebene, sodass sie getrennt von der Druckdaten- und Vorlagenebene ein- und ausgeblendet werden können.

Eure Datei sieht mit Hilfslinien so aus:

Ringordner selbst gestalten Hilfslinien

Stanzvorlage mit Hilfslinien

In der Vorlage findet Ihr auch nochmal die genauen Größenangaben des Ordners.
Hier die Daten zusammengefasst:

  • geschlossenes Endformat: 280 mm x 315 mm (Hochformat)
  • Füllhöhe: 50 mm
  • offenes Druckdatenformat (inkl. Beschnitt): 652 mm x 347 mm (aufgeklappter Ordner)
  • Ihr könnt den Ordner mit oder ohne Griffloch bestellen

Jetzt lege ich noch mein grünes Farbfeld an und dann ist die Datei startklar. Öffnet den Reiter Farbfelder und erzeugt über das seitliche Auswahlmenu den o.g. CMYK-Grünton.

Ringordner selbst gestalten Farbfeld

Farbfeld für den Rindordner anlegen

Step 3 – Bild und Flächen platzieren

Der Gestaltungs-Fokus liegt auf dem Foto und alle weiteren Elemente finden darum ihren Platz. Das Bild habe ich im Photoshop auf das Maß für den Ringordner erweitert. Für die Ordnerrückseite habe ich den grünen Hintergrund einfach angefügt. Das Foto ist nun (inkl. Beschnitt und Kanteneinschlag) 652 mm x 347 mm groß, hat eine Auflösung von 300dpi und wurde in den CMYK-Farbmodus konvertiert. Ich füge es über Datei / Platzieren ein und setze es an den oberen Rand. Nun hinterlege ich die untere Freifläche mit dem eingestellten Grünton.

Hier das Zwischenergebnis:

Ringordner selbst gestalten Foto und Fläche

Zwischenergebnis: Foto und grüne Fläche auf dem Ringordner

Step 4 – Logo und Texte einsetzen

Im vierten Schritt bekommt das Design noch den letzten Schliff. Ich platziere das Logo im oberen rechten Bildbereich, sowie dem Ordner-Rücken. Zudem wird die Headline „Haushaltsordner“ mit einem zusätzlichen Claim „Den Durchblick behalten.“ auf der Vorderseite positioniert. Um den Ordner im Schrank auch schnell griffbereit zu haben, findet sich die Headline auch auf dem Rücken wieder.
Die Rückseite ist schlicht gehalten und enthält nur die Webseite als Kontaktmöglichkeit (man könnte auch eine Anschrift mit Telefonnummer platzieren) und das Bildzeichen in 10% transparent-weiß abgesetzt auf der hellgrünen Bildfläche.

Die Druckdatei des individuellen Rindordners sind nun so aus:

Ringordner selbst gestalten Druckdatei

Step 5 – Kontrolle und Ausgabe

Die fertige Druckdatei wird im letzten Schritt auf Herz und Niere geprüft. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Stanzvorlage nicht aus der Datei gelöscht wird. Sie ist für den späteren Fertigungsprozess sehr wichtig. Folgende Punkte überprüfe ich nochmals bevor die Datei in den Druck geht:

  • Auflösung der Bilder mind. 300dpi
  • Farbmodus CMYK
  • Größe des Dokumentes entspricht dem Druckprodukt
  • Anschnitt und Kanteneinschlag sind beachtet und eingehalten
  • Schriftgröße und -Kontrast sind ausreichend

Nun noch ein letztes mal speichern und den Export in ein druckfähiges PDF-Dokument durchführen. Dieses könnt ihr uns im Anschluss im Rahmen einer Bestellung für den Druck bei SAXOPRINT übermitteln.

Fertig! Ringordner mit individuellem Motiv

Ringordner selbst gestalten Endergebnis

Endergebnis – individueller Ringordner

Download des selbst gestalteten Ringordners

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und selbst kreieren eurer Ordner und freue mich auf fleißiges Feedback. Die Datei steht euch nun zum Download als .eps und .ai (CS6) inkl. Fonts und Bildern zur Verfügung.

Den Artikel Tutorial: Ringordner selbst gestalten und mit Motiv bedrucken und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Marsala – die Pantone-Farbe des Jahres 2015

$
0
0

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (Teaser)

Wer in Sachen Gestaltung und Farbwahl in diesem Jahr mit dem Trend gehen möchte, der wird an der erst kürzlich ausgelobten „Farbe des Jahres“ nicht vorbeikommen. Pantone, das US-amerikanische Unternehmen und Anbieter von professionellen Farbstandards für die Designindustrie, kürte „Marsala“ zur Trendfarbe des Jahres 2015 und widmet sich somit, im Vergleich zu den Vorjahren, einem durchaus ruhigen Farbton. Was diesen, auch unter dem Farbcode Pantone 18-1438 bekannten Ton auszeichnet und wie ihr ihn anwenden könnt, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.

Die Farbe des Jahres

Die Wahl zur Farbe des Jahres stellt im Hause Pantone laut eigener Aussage einen umfangreichen Vorgang dar. Auf dem gesamten Globus werden diverse Einflüsse berücksichtigt, um im Rahmen einer sorgfältigen Prüfung den favorisierten Farbton des Jahres zu ermitteln. Eine zentrale Rolle spielen hierbei unter anderem die Mode- und Unterhaltungsindustrie, die Kunstwelt, populäre Reiseziele sowie weitere sozioökonomische Bedingungen. Wie es im Detail zur Nominierung von Marsala als Farbe des Jahres 2015 kam, lässt sich von außen zwar nicht so recht ergründen, ich möchte euch aber dennoch zentrale Informationen mit an die Hand geben.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Marsala – Ein Namen mit vielen Wurzeln

Nachdem die vergangenen zwei Jahre mit Emerald (Smaragdgrün) und Radiant Orchid (Rosa) recht grell gehalten waren, lässt sich Marsala problemlos als ruhig, erdig, flexibel aber dennoch nicht langweilig charakterisieren. Der Name des gedeckten Auberginetones fiel sicher nicht ganz zufällig auf Marsala, denn durch das Licht betrachtet, ähnelt die Farbe der des gleichnamigen Likörweines. Dieser Wein erhielt seinen Namen wiederum von der sizilianischen Hafenstadt, von wo aus er hauptsächlich nach England exportiert wird. Die Stadt befindet sich im Westen der Insel und das Anbaugebiet des Marsala-Weines umfasst nahezu die gesamte Provinz Trapani.

Dieser herzhafte, aber dennoch stilvolle Ton besitzt eine universelle Anziehungskraft und lässt sich spielend auf Mode, Beauty, Industriedesign, Einrichtungsgegenstände und Innenräume anwenden.
Leatrice Eiseman Executive Director, Pantone Color Institute®

Im folgenden Interview legt Leatrice Eiseman ihre Vorstellungen zu Marsala, der Pantone-Farbe des Jahres 2015, dar und gibt Einblicke in den Schöpfungsprozess der harmonischen Sonderfarbe.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Marsala – Pantone PLUS Series 7523 C im Offsetdruck verwenden

Als satte Kontrastfarbe eignet sich Marsala hervorragend für den Einsatz in Grafik- und Verpackungsdesign. Der Farbton ist nicht zu aufdringlich und hell, jedoch kann man Marsala durchaus als Blickfang bezeichnen, der seine Betrachter auch auf verkaufsfördernde Weise in den Bann zu ziehen vermag. Neben dem Verpackungsdesign, wo sich ebenfalls vermehrt kunstvolle Konzepte durchsetzen, lässt sich die Marsala auch bei SAXOPRINT bestens auf Broschüren, Kalender und Geschäftsausstattung anwenden.

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (9)

Um eure Printmedien mit dieser Sonderfarbe von uns drucken zu lassen, legt ihr die gewünschten Elemente in euren Designs mit dem Farbcode 7523 aus dem Farbfächer der Pantone PLUS Series an. Über den Zusatz C (coated/gestrichen) oder U (uncoated/ungestrichen) entscheidet letztendlich die Wahl des Papieres. Natürlich lässt sich die eher dezente Marsala gut mit weiteren Farbtönen kombinieren, ganz gleich, ob es sich dabei um bräunliche, bläuliche oder andere grellere Töne handelt. Anhand des Adobe Color CC Farbrades möchte ich einmal beispielhaft aufzeigen, welche angenehmen Farbharmonien mit der Marsala möglich sind.

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (10)

Der Medien-Designer denkt bei Pantone-Farben mehr an das Druckfarben-System, das in der Vermarktung der Trendfarbe aber kaum noch eine große Rolle spielt. Pantone verortet sich immer mehr als Farbe des täglichen Lebens. Auf YouTube findet man dann auch vor allem Videos zur Farbe Marsala, bei denen es um Make-up oder um Einrichtung und Mode geht. Pantone als Stofffarbe – ob in der Mode, als Bezugsstoff für Sofas und Stühle oder als Gardinen- und Tischdeckenstoff – wird immer wichtiger. Auch Automobil-Farbdesigner sind eine wichtige Zielgruppe, denn Autos sind durch ihre großen Farbflächen ähnlich wie Anziehsachen Farbträger par excellence.

Marsala – Die Farbe des Jahres für Mode, Beauty und Innenausstattung

Wir als Freunde des Offsetdruckes und der Mediengestaltung denken bei Pantone zunächst natürlich an das Druckfarben-System. In Pantones Kommunikation-Strategie zur Farbe des Jahres spielt der Printbereich aber eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr konzentriert man sich an dieser Stelle auf Anwendungsfälle in Mode, dem Beauty-Sektor oder der Raumgestaltung. Wie sich dies im Speziellen auswirkt, möchte ich kurz erläutern.

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (1)
Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (2)


Bereits bei der Präsentation der Frühjahrsmode 2015 konnte die Marsala das Publikum hinsichtlich Anziehungskraft und Eleganz überzeugen. Ganz gleich ob alleinstehend verwendet oder in Kombination mit anderen Bunttönen – die steigende Popularität von Blumenmustern und Streifen wird auch Marsala in diversen Varianten in der Damen- und Herrenmode etablieren. Marsala ist ebenso eine beliebte Wahl für Schmuck- und Modeaccessoires, wie Handtaschen, Hüte, Schuhe und den wachsenden Markt der Wearables, sogenannten modischen Technik-Gimmicks. Der sehr reine Farbton der Marsala lässt sich auf hervorragende Weise mit neutralen Farben und unterschiedlichen Grautönen kombinieren. Aufgrund ihrer harmonischen Farbabstufungen ist die temperamentvolle Marsala überaus kompatibel mit Bernstein, Umbra, goldenen Gelbtönen, Grün (sowohl in Türkis als auch in Petrol) sowie lebhaften Blautönen.

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (3)
Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (4)


In der Kosmetikbranche gilt Marsala als unglaublich vielseitiger Farbton. Mit seinem attraktiven und anspruchsvollen Look schmeichelt er einer Vielzahl von Hauttönen. Marsala gesellt sich gerne zu einfarbigen Mischungen hübscher Rosatöne und beginnt im Zusammenspiel mit goldenen Metalltönen zu glänzen – bestens geeignet für das Sortiment von Lippenstiften und Rouge. Marsala eröffnet den Weg für rauchig-neutrale Farbkombinationen und empfiehlt sich als bezaubernder und rund um die Uhr tragbarer Lidschatten. Kombiniert mit einem Bronzeton lassen sich, passend zu jeder Augenfarbe, dramatische Looks kreieren und auch die Verwendung als Nagellack ist verlockend.

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (5)
Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (6)


Mit seinem vollständigen und satten Look versteht es Marsala auch in der Gestaltung von Räumlichkeiten zu überzeugen, ohne dabei zu übertreiben. Sorgsam gesetzte Akzente, ein paar Accessoires und Malereien mit diesem einladenen Farbton und schon versprüht der Raum einen Hauch von Eleganz. Marsalas vornehme Erscheinung kommt noch besser zur Geltung, wenn man sie auf strukturierte Oberflächen, bspw. von Teppichen und Polstermöbeln, anwendet. Ganz selbstlos und erfüllend eignet sich der diesjährige Farbton des Jahres gleichermaßen für ganze Tischplatten als auch für Kleingeräte und verschiedenste Stoffe in Küche und Esszimmer. In Wohnräumen und in Verbindung mit Blumen- und Streifenmustern wird Marsala ebenfalls hervorstechen, denkbar zum Beispiel auf Tischsets, Geschirr, Bettwäsche und sonstigen Stoffen.

Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (7)
Marsala – Pantone Farbe des Jahres 2015 (8)


Den Artikel Marsala – die Pantone-Farbe des Jahres 2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Sticker-Design: 30 Ideen für coole Aufkleber

$
0
0

Ideen für coole Aufkleber (31)

Ob am Laternenpfahl, der alten Gitarre, dem MacBook, an der Schaufensterscheibe oder auf eurem neuesten Produkt – coole Aufkleber sorgen für echte Hingucker und können einer Marke oder einem Produkt zu mehr Bekanntheit verhelfen. Prominent angebracht, verbreitet sich innovatives Sticker-Design von selbst und wird so von einem großen Publikum wahrgenommen. Mit einer individuellen Message lässt sich die jeweilige Zielgruppe so noch effektiver ansprechen und erreichen. Um eurer Vorstellungskraft ein wenig Antrieb zu verleihen, habe ich im Folgenden ein paar außergewöhnliche Beispiele für prägnantes Sticker-Design zusammengetragen. Lasst euch also überraschen und inspirieren.

So vielfältig kann Sticker-Design sein

Seit Kurzem bieten wir euch nun auch die Möglichkeit, eure Ideen und Vorstellungen ebenfalls in Form von Aufklebern Realität werden zu lassen. Hierbei erwarten euch die vielfältigsten Möglichkeiten, denn ganz gleich ob rund, oval, quadratisch oder eckig – bei SAXOPRINT sind eurer Kreativität bei der Gestaltung von Stickern und Aufklebern kaum noch Grenzen gesetzt. Sollten diese Informationen für euch zu Beginn noch wenig Relevanz haben, so möchte ich mit den nächsten 30 Aufkleber-Designs etwas Inspiration versprühen. Auf euch warten diverse Beispiele, mit welchen ich zunächst ein paar Denkanstöße vermitteln werde. Solltet ihr im Anschluss eigene Ideen in die Tat umsetzen wollen, so möchte ich euch noch mein erst kürzlich veröffentlichtes Tutorial zur Gestaltung von Aufklebern ans Herz legen. Zunächst wünsche ich euch jedoch viel Spaß beim Stöbern.

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (1)Design des Aufklebers von Birgit Jõhve

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (2)Design des Aufklebers von Philip Rösler

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (3)Design des Aufklebers von Jan König

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (4)Design des Aufklebers von Bianca Timm

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (5)Design des Aufklebers von Jonas Hoffmann

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (6)Design des Aufklebers von Leo Pellegrino

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (7)Design des Aufklebers von Tim Hüfner

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (8)Design des Aufklebers von Typowerk GbR Design

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (9)Design des Aufklebers von kristina k

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (10)Design des Aufklebers von Kirstin Bauer von curlee

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (11)Design des Aufklebers von haveheart

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (12)Design des Aufklebers von Kathrin Schroeder

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (13)Design des Aufklebers von Mat Kovacic

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (14)Design des Aufklebers von Oliver Wieter

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (15)Design des Aufklebers von Tobias Retschke

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (16)Design des Aufklebers von Insa Hollenberg

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (17)Design des Aufklebers von Max Hänel

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (18)Design des Aufklebers von Pia Wermuth

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (19)Design des Aufklebers von perfectborn Studios

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (20)Design des Aufklebers von Fleur Augustinus

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (21)Design des Aufklebers von Anissa Carrington

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (22)Design des Aufklebers von Chiara Giombetti

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (23)Design des Aufklebers von Birgit Jõhve

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (24)Design des Aufklebers von workaholiks™

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (25)<Design des Aufklebers von Lukas Binggeli, Raïssa Lara Fasel

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (26)Design des Aufklebers von David Berguglia IVII

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (27)Design des Aufklebers von L’ALTRO Design

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (28)<Design des Aufklebers von Eine Augenweide

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (29)<Design des Aufklebers von Ricarda Schweigler

Inspiration und Ideen für coole Design Aufkleber (30)Design des Aufklebers von Marie Zieger

Den Artikel Sticker-Design: 30 Ideen für coole Aufkleber und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Klassische Doppelbelichtung mit Photoshop erstellen

$
0
0

Mehrfachbelichtung in Photoshop (11)

Wer wie ich noch das Fotografieren mit analogen Kameras gelernt hat, kennt ganz sicher auch das Problem der Doppelbelichtung. Ausgerüstet mit einer Kamera, welche den Film noch nicht automatisch auf den nächsten Abschnitt weiterspulte, lief man nämlich schnell Gefahr, ein und dieselbe Stelle auf dem Filmstreifen doppelt zu belichten. Damals hat man sich darüber sehr geärgert, aber manchmal war das Ergebnis auch schon wieder ziemlich lustig, wenn zum Beispiel Opa Erich auf einmal Oma Helgas Lockenwickler auf dem Kopf hatte. In Zeiten der Smartphone-Fotografie entdecken viele Menschen mittlerweile auch wieder die Liebe zur analogen Fotografie und so verwundert es nicht, dass man das Phänomen von mehrfach belichteten Fotos in jüngster Zeit auch wieder des Öfteren als Kunstform antrifft. Wie ihr diesen analogen Effekt digital mit Photoshop nachstellen könnt, möchte ich euch nachfolgend erklären.

Eine Doppelbelichtung mit Hilfe von Photoshop simulieren

Neben den analogen Schallplatten gewinnt also auch die analoge Fotografie wieder mehr an Bedeutung und so verwundert es nicht, dass der Effekt einer Doppelbelichtung wieder vermehrt zu sehen ist. Viele Leute fasziniert an der analogen Fotografie ganz einfach dieser spezielle Look der Fotos, die Farben und der Look des Filmkorns. Digitalfotografen die nicht ins Hintertreffen geraten und die verschiedenen Filmstile ebenfalls auf ihre manchmal als „klinisch rein“ verschrienen Fotos anwenden möchten, können sich in der Nachbearbeitung diverse Plugins zu Nutze machen. Eine dieser Erweiterungen ist zum Beispiel die vom Software-Hersteller DxO Labs, welcher sein DxO FilmPack3 Essential noch bis Ende März 2015 zum kostenlosen Download anbietet. Die Analog-Effekte dieses Packages lassen sich dann in Photoshop auf eure Digitalbilder anwenden.

Nun aber zurück zur Mehrfachbelichtung. Wenn ihr vielleicht noch nie analog fotografiert habt und mit dem Begriff noch nicht so vertraut seid, dann schaut euch doch zunächst den Artikel von kwerfeldein an. Hier bekommt ihr zahlreiche Beispiele zu sehen. Gleich das erste Foto in diesem Artikel zeigt recht gut, was ich euch in diesem Artikel zeigen möchte. Dieser Effekt funktioniert mit Farbfotos genauso gut wie mit Schwarzweiß-Fotografien. Da ich ein großer Freund von Schwarzweiß-Aufnahmen bin, zeige ich euch, wie ihr in zehn einfachen Schritten eine Doppelbelichtung in Photoshop mit einem, besser gesagt, zwei SW-Fotos hinbekommt.

Step 1

Ich habe mir als Ausgangsbild für die Mahrfachbelichtung dieses Foto (© David Long, Flickr) heruntergeladen und es in Photoshop geöffnet (Menüpunkt Datei / Öffnen).
Wir werden die abgelichtete Person freistellen und ein Knackpunkt hierbei sind oftmals die Haare. Ich empfehle euch daher, eine Person mit „einfacher“ Frisur vor homogenem Hintergrund zu wählen. Leicht freistellen lässt sich auch ein Modell mit hellen Haaren vor dunklem Hintergrund oder ein Modell mit dunklen Haaren vor hellem Hintergrund. Wer sich mit dieser Materie noch nicht so gut auskennt, dem empfehle ich mein Tutorial zum Haare freistellen mit Photoshop. Wie ihr schon an diesem Ausgangsbild erkennen könnt, müsst ihr bei solch komplexen Strukturen natürlich über die Kanäle freistellen.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (1)

Step 2

Nachdem ihr nun die Person freigestellt habt, könnt ihr euch auch schon Gedanken über das zweite Bild eurer Doppelbelichtung machen. Ich habe mich für dieses sehr mystische Foto (© liebeslakritze, Flickr) entschieden. Dieses könnt ihr nun über den Menüpunkt Datei / Platzieren in euer Dokument laden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch das Bild proportional auf die richtige Größe zurecht.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (2)

Step 3

Damit dieses Bild auch nur auf euer Gesicht angewandt wird, müsst ihr mit Rechtsklick auf diese Ebene gehen und dann auf den Menüpunkt Schnittmaske erstellen.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (3)

Step 4

Da mir in diesem speziellen Fall die Farben des Bildes noch nicht ganz so gefallen, wende ich eine Verlaufsumsetzung auf dieses Foto an. Dazu könnt ihr euch bei Brusheezy (© chain, Brusheezy) kostenlos eine Verlaufspalette herunterladen. Im Fenster Korrekturen wählt ihr nun die Verlaufsumsetzung aus. Dort geht ihr auf die vorgeschlagene Verlaufsumsetzung, öffnet mit Klick auf den kleinen Pfeil das Bedienfeldmenü und ruft über Verläufe laden die Datei vom Speicherort auf. Ich habe mich hier für den Verlauf Sephia green entschieden. Auch auf diese Korrekturebene wendet ihr wieder eine Schnittmaske an, so dass sie nur auf das darunterliegende Bild, nicht aber auf das Porträt, wirkt. Da mir der Verlauf dann doch etwas zu stark wirkt, solltet ihr die Deckkraft der Verlaufsebene auf etwa 50 % reduzieren.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (4)

Step 5

Mit gedrückt gehaltener Alt-Taste zieht ihr die Ebene mit dem Porträt ganz nach oben im Ebenenfenster. Damit erstellt ihr euch eine Kopie dieser Ebene, die jetzt über allen anderen Ebenen liegt. Diesen Vorgang wiederholt ihr zur Sicherheit noch einmal und anschließend macht ihr die oberste Ebene mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (5)

Step 6

Jetzt geht ihr für die obere, sichtbare Porträtebene in das Fenster Korrekturen und dort auf Schwarzweiß. Dort stellt ihr in etwa die hier im Bild zu sehenden Werte ein. Auch diese Korrekturebene wird wieder als Schnittmaske angelegt, so dass sie nur auf die darunterliegende Porträtebene wirkt.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (6)

Step 7

Das Porträt braucht jetzt noch ein wenig mehr Kontrast, also geht ihr im Korrektur-Fenster auf die Tonwertkorrektur und schiebt den Schwarz-Regler etwas mehr zur Mitte und den Mitten-Regler noch etwas weiter nach rechts. Auch diese Korrekturebene wird wieder als Schnittmaske ausgeführt.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (7)

Step 8

Nun kommt der „Magic Step“, der aus zwei Bildern eine tolle Doppelbelichtung macht. Dafür müsst ihr lediglich den Ebenenmodus der (unter den beiden, gerade erstellten Einstellungsebenen liegenden) Porträtebene in Negativ multiplizieren ändern.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (8)

Step 9

Nun seid ihr eigentlich schon fast fertig mit eurer Mehrfachbelichtung in Photoshop. Eine neue Ebene (Umschalt+Strg+N), die ihr unter der untersten Porträtebene platziert, füllt ihr mit dem Füll-Werkzeug (G) mit einem zarten Sepia-Ton (#F3F0E2) oder mit einem anderen Farbton, welchen ihr mit dem Pipette-Werkzeug (I) aus dem Bild aufnehmt.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (9)

Step 10

Wenn ihr wollt, könnt ihr nun zum Abschluss die Hintergrundebene mit den Bäumen noch einmal kopieren. Diese Kopie schiebt ihr dann über die gerade mit dem Sepia-Ton gefüllte Ebene. Dann senkt ihr die Deckkraft des Bildes auf etwa 15 % und fügt auch dieser Ebene eine Schwarzweiß-Korrektur samt Schnittmaske hinzu. Dann seid ihr mit dem Foto-Effekt der Doppelbelichtung in Photoshop auch schon fertig.

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (10)

Fertig!

Doppel- und Mehrfachbelichtung in Photoshop (12)

Damit ihr alle Schritte noch in Ruhe nachvollziehen könnt, bekommt ihr wie gewohnt die fertige Datei der Doppelbelichtung zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Den Artikel Tutorial: Klassische Doppelbelichtung mit Photoshop erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Beispiele und Inspirationen für modernes Buchcover-Design

$
0
0

Buchcover-Design (Teaser)

Geht es uns nicht allen so? Wir beurteilen Bücher im Buchladen oder in der Bibliothek stets nach dem Buchcover. Die Entscheidung, ob wir das Buch aus dem Regal nehmen, hängt stark von einem auffällig gestalteten und die Neugierde weckenden Buchcover-Design ab. Oftmals hat das Buchcover zum Leitwesen der Autoren rein gar nichts mit dem eigentlichen Inhalt zu tun oder ist so stark abstrahiert, dass der Leser keinen Bezug vom Buchcover zum Inhalt herstellen kann. In der folgenden Kollektion habe ich euch einige Beispiele für gelungenes und modernes Buchcover-Design zusammengestellt.

Das perfekte Buchcover – ein paar Gedanken im voraus

Seit Kurzem ist es möglich bei uns eigene Buchprojekte als Hardcover drucken zu lassen. Eurer Phantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt – sei es ein Sachbuch, Ratgeber, Fotobuch oder ein Geschäftsbericht. Bevor ihr euch jedoch an das Design macht, überlegt intensiv, wen ihr mit eurem Projekt ansprechen wollt. Das Hauptziel eines jeden Buchumschlags ist es, Begeisterung zu erzeugen. Der Buchdeckel ist eines der effektivsten Instrumente in eurem Marketing-Arsenal. Aus diesem Grund solltet Ihr unbedingt etwas abbilden, dass die Menschen in seinen Bann zieht und Interesse weckt.

Über die folgenden Kategorien gelangt ihr direkt zu den thematischen Schwerpunkten dieses Artikels.

Buchcover-Design unter der Lupe
Typografie
Composing
Schrift und Bild
Illustration
Ressourcen
Inspirationsquellen
Tutorials

Buchcover-Design: Typografie

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (1)Design des Buchcovers von Philipp J. Conrad

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (2)Design des Buchcovers von de:work, design studio

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (3)Design des Buchcovers von Ivona Gonzi

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (4)Design des Buchcovers von Paul Dersidan

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (5)Design des Buchcovers von Kristen Masters

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (6)Design des Buchcovers von Lidy Klimova

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (7)Design des Buchcovers von Owen Gildersleeve

Buchcover-Design: Composing

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (8)Design des Buchcovers von Ivona Gonzi

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (9)Design des Buchcovers von Sandra Spitzer

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (10)Design des Buchcovers von Joana Brito

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (11)Design des Buchcovers von Angela M.D. Otto

Buchcover-Design: Harmonie von Schrift und Bild

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (12)Design des Buchcovers von Peter Voth

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (13)Design des Buchcovers von Typowerk · Werkstatt für Kommunikation

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (14)Design des Buchcovers von Lauren Earl

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (15)Design des Buchcovers von Wedge & Lever

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (16)Design des Buchcovers von Erin O’Donnell

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (17)Design des Buchcovers von Alison H

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (18)Design des Buchcovers von Andrian -

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (19)Design des Buchcovers von Richard Oriolo

Buchcover-Design: Illustration

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (20)Design des Buchcovers von Carolin Rauen

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (21)Design des Buchcovers von Aitch

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (22)Design des Buchcovers von Aubry Joi Cohen

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (23)Design des Buchcovers von Madalina Andronic

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (24)Design des Buchcovers von Sean D

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (25)Design des Buchcovers von Gwendolyn Bashen

Ressourcen und Mockups

Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (26)Ressource für dieses Mock-Up von Graphic Burger

Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (27)Ressource für dieses Mock-Up von Viscon Design

Weitere Inspirationsquellen zum Buchcover-Design

Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (28)designinspiration.net
 
Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (29)bookcoverarchive.com

Tutorials zum Buchcover-Design

Im folgenden Tutorial lernt Ihr, wie man ein Buchcover Design für einen Krimi / Thriller in Adobe InDesign entwickelt.

Beispiele für Buchcover Design und Gestaltung (30)Design des Buchcovers von Grace Fussell

Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (31)Design des Buchcovers von Dirk Wiedewilt-Germanus

Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (32)Design der Innenseiten von Dirk Wiedewilt-Germanus

Im folgenden Tutorial lernt Ihr, wie man ein Buchcover Design für einen Science-Fiction Roman in Adobe InDesign gestaltet.

Buchcover Gestaltung und Buchgestaltung Beispiele (33)Design des Buchcovers von Grace Fussell

Den Artikel Beispiele und Inspirationen für modernes Buchcover-Design und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Das SAXOPRINT Racing Team Germany ist bereit für 2015

$
0
0

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (19)

Am 06. März 2015 fand auf der Rennstrecke Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal in Sachsen die offizielle Pressekonferenz und Teampräsentation des SAXOPRINT Racing Team Germany statt. Weit mehr Sympathisanten und Journalisten als noch vor einem Jahr begrüßten das Team um die Fahrer John McPhee, Alexis Masbou und Lokalmatador Maximilian Kappler. Wir möchten euch im Folgenden mit dem SAXOPRINT Racing Team Germany vertraut machen und euch auf den Saisonstart am kommenden Wochenende vorbereiten.

Präsentation des Teams für die Motorrad-WM 2015

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (1)

Auf der gut besuchten Pressekonferenz nahm Journalist und Kommentator Ron Ringguth das Zepter in die Hand und führte durch die stimmungsvolle Veranstaltung. Der Dresdner wird gemeinsam mit Alex Hofmann und Dirk Raudies die TV-Übertragung der Rennen der FIM Motorrad Weltmeisterschaft (MotoGP™, Moto2™, Moto3™) für Eurosport kommentieren.

Nach einer etwa einstündigen Pressekonferenz, auf der Teamchef Dirk Heidolf zahlreiche Fragen der anwesenden Medienvertreter rund um das Reglement und die technischen Besonderheiten der zwei Werks-Hondas NSF250RW beantwortete, wurde endlich das diesjährige Motorraddesign enthüllt. Für den Höhepunkt an diesem Abend sorgte der schottische Grand Prix-Pilot John McPhee. Dieser kündigte an, er werde im Kilt durchs Fahrerlager laufen, sollte ihm in der Moto3™ die erste Podiumsplatzierung seiner Karriere gelingen. – Wir werden für Euch dranbleiben und John sicher gern an sein Versprechen erinnern.

Fahrer und Crew des SAXOPRINT Racing Team Germany

Mit der Verpflichtung des Franzosen Alexis Masbou hat sich auch das Mechanikerteam neu aufgestellt. Neben bekannten Gesichtern wie Toni Gruschka wurden am Abend der neue Chefmechaniker Marco Agostini (Italien) und die beiden Rennmechaniker Alejandro Martinez Robles (Spanien) sowie Simon Dubouloz (Schweiz) vorgestellt. In der Box des deutschen Rennstalls wird neben Deutsch, Englisch und Französisch nun auch Italienisch und Spanisch gesprochen.

Alexis Masbou

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (2)Die ersten Erfahrungen auf dem Motorrad sammelte Alexis Masbou im Alter von elf Jahren. Im Jahr 2001 feierte der Franzose sein Debüt im 50cc Conti Cup und stieg ein Jahr später in die 125ccm-Klasse auf. Im Jahr darauf debütierte er in Le Mans im GP. Das Jahr 2004 war geprägt durch den Sieg der französischen 125ccm-Meisterschaft und einem sechsten Platz in der Europameisterschaft. Im Jahr 2005 wagte Alexis schließlich den Schritt in die Weltmeisterschaft und fuhr dort seine erste komplette Saison. In den kommenden Jahren folgten weitere Starts für Teams wie dem Worldwide Racing Team, Caretta Technology und Ongetta-Rivacold.
Der 165cm große Alexis Masbou sicherte sich im vergangenen Jahr in Brünn seinen ersten Sieg sowie einen dritten Platz auf dem Sachsenring. Als WM-Sechster des Jahres 2014 startet er fortan also für das SAXOPRINT Racing Team Germany. Dem Saisonstart in Katar blickt Alexis hochmotiviert entgegen, denn dort sicherte er sich in der letzten Saison die schnellste Rennrunde.

Webseite | Facebook | Twitter

John McPhee

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (3)Der 20-jährige Schotte John McPhee startet am kommenden Wochenende bereits in seine dritte Saison für das SAXOPRINT Racing Team Germany. Teamchef Dirk Heidolf erhofft sich von dem jungen Racer noch selbstbewusstere Auftritte und insgesamt einen weiteren Leistungssprung. In der den vergangenen zwei Jahren konnte er sich neben seinen Teamkollegen Jack Miller und Efrén Vázquez deutlich weiterentwickeln und wird sich nun in der neuen Saison gegen Alexis Masbou behaupten müssen. Unterstützt wird er bei seinem Vorhaben wie gewohnt von der privaten Talentförderorganisation Racing Steps Foundation. John, der weiterhin an seiner Konstanz arbeiten wird, hat gute Chancen in dieser Saison seine erste Podiumsplatzierung einzufahren. Drücken wir ihm auf der Jagd nach WM-Punkten also kräftig die Daumen.

Webseite | Facebook | Twitter

Maximilian Kappler

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (4)Für Maximilian Kappler ist in dieser Saison das Jahr der Entscheidung gekommen. In der neu geschaffenen Serie FIM CEV Repsol Moto3™ Junior World Championship, die gemeinhin als direktes Sprungbrett in die Motorrad Weltmeisterschaft gilt, wird Max Kappler auf harte Konkurrenz treffen. Dafür erhält er volle Rückendeckung von seinen Eltern und hat ein komplettes Jahr Auszeit von der Sekundarstufe 2 des Gymnasiums genommen. Neben der Teilnahme an der Junioren-Weltmeisterschaft sind für Max in 2015 auch drei Wildcard-Einsätze in der Moto3-Weltmeisterschaft geplant. Sein Ziel wird es sein, sich den Weg in die Weltmeisterschaft für 2016 zu ebnen. Wir werden dieses Ziel natürlich bestmöglich unterstützen.

Webseite | Facebook | Twitter

Der letzte Test vor dem Saisonstart 2015

Eine Woche vor dem Commercial Bank Grand Prix of Qatar (Losail International Circuit) absolvierte das SAXOPRINT Racing Team Germany in Jerez de la Frontera einen zweiten Test. Die drei Testtage in der in der spanischen Region Andalusien nahe der Costa de la Luz gelegenen Stadt waren vor allem durch Wind und Regen gekennzeichnet. Unter diesen schwierigen Wetterbedingungen war es kompliziert, die letzten Einstellungen an den Motorrädern vorzunehmen. Einige Trainingssitzungen mussten sogar komplett ausfallen.

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (5)
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (6)
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (7)


Eins wurde jedoch deutlich: John McPhee und Alexis Masbou konnten sich vor allem am zweiten Trainingstag gut behaupten. John kam exzellent mit seinem Bike zurecht und schöpfte großes Selbstvertrauen für die bevorstehende Saison. Alexis zeigte deutliche Verbesserungen zu den vorherigen Trainingssitzungen und blickt ebenfalls mit voller Vorfreude auf die Saison 2015.

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (8)
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (9)
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (10)


Die Saison 2015 – hier wird gefahren

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Ein großes Thema am Abend der Teampräsentation war auch die Vergabe der TV-Rechte an EUROSPORT. Viele Fans werden dieses Jahr nur etwa die Hälfte aller Rennen im Free-TV verfolgen können. Allen Motorsportfans sei versprochen, dass wir bereits an Ideen zu diesem Problem arbeiten. Also seid gespannt und verfolgt regelmäßig unsere Social-Media-Kanäle wie Facebook und Twitter.

Damit ihr das Geschehen rund um das SAXOPRINT RTG im Fernsehen oder direkt an der Strecke verfolgen könnt, folgt nun noch der diesjährige Rennkalender der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft, in dessen Rahmen die Moto3-WM ausgetragen wird. Merkt euch diese Termine also unbedingt vor und drückt zusammen mit uns die Daumen.

Motorrad-Weltmeisterschaft 2015
Datum Rennen Strecke
29.03. GP von Katar Losail
12.04. GP von Texas Austin
19.04. GP von Argentinien Termas de Río Hondo
03.05. GP von Spanien Jerez
17.05. GP von Frankreich Le Mans
31.05. GP von Italien Mugello
14.06. GP von Katalonien Barcelona
27.06. Dutch TT Assen
12.07. GP von Deutschland Sachsenring
09.08. GP von Indianapolis Indianapolis
16.08. GP von Tschechien Brünn
30.08. GP von Großbritannien Silverstone
13.09. GP von San Marino Misano
27.09. GP von Aragonien Aragón
11.10. GP von Japan Motegi
18.10. GP von Australien Phillip Island
25.10. GP von Malaysia Sepang
08.11. GP von Valencia Valencia

 

Impressionen von der Teampräsentation am Sachsenring

SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (11)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (12)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (13)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (14)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (15)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (16)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (17)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Moto3-WM 2015 (18)
 

Den Artikel Das SAXOPRINT Racing Team Germany ist bereit für 2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die SAXOPRINT-Produktneuheiten zum Frühling 2015

$
0
0

Produktrelease #2 2015 (Teaser)

Nachdem wir bereits Ende Januar eine Vielzahl neuer Produkte in unser Produktportfolio aufgenommen haben, führen wir diesen Erweiterungsprozess nun passend zum Frühlingsbeginn fort. Mit steigenden Aussentemperaturen sprießen bei SAXOPRINT sprichwörtlich neue Materialien, Produkte und Auswahlmöglichkeiten aus dem Boden. Beispielsweise geben wir euch mit unserem neuen Natur- und Recyclingpapier zwei weitere Alternativen für Briefpapier, Flyer und Co mit an die Hand. Des Weiteren stelle ich euch im Folgenden die neuen Produktformate sowie unsere Erweiterung bei den Multimedia-Druckprodukten vor. Ihr dürft gespannt sein, denn für jeden Geschmack und Anwendungsfall wird etwas Interessantes dabei sein.

Newcomer – Naturpapier und Recyclingpapier

Wir als umweltfreundliche Druckerei gehen mit unserem zentralen Werkstoff, dem Papier, so effizient wie möglich um. Neben der Möglichkeit, eure Druckprodukte klimaneutral produzieren zu lassen, gehen wir nun mit dem Natur- und Recyclingpapier noch einen Schritt weiter und optimieren unser umweltschonendes Angebot. Des Weiteren ist unser 120 g/m² Offsetpapier nun für noch mehr Produktgruppen verfügbar und so könnt ihr eure großartigen Druckprodukte fortan also noch individueller bei SAXOPRINT produzieren lassen. Im Folgenden habe ich euch ein paar Merkmale der zwei neuen Papiersorten Naturpapier und Recyclingpapier aufgeführt.

Naturpapier, Offsetpapier und Recyclingpapier im Vergleich

Naturpapier, Offsetpapier und Recyclingpapier im Vergleich
(Es gilt zu beachten, dass die exakte Farbwiedergabe je nach Display und verwendetem Farbprofil deutlichen Abweichungen unterliegen kann.)

Naturpapier

Unser neues Naturpapier zählt zu den Klassikern, denn es ist zeitlos und passt sich hervorragend den unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit seiner natürlichen Weiße bringt es den richtigen Kontrast in die Farben eurer Gestaltung. Die geglättete Oberfläche unterstützt die naturgetreue Wiedergabe des Farbspektrums und vermittelt dadurch eine klassische Anmutung.

Im Übrigen werden alle Papiere als Naturpapiere bezeichnet, welche im Anschluss an die Herstellung nicht zusätzlich durch das Auftragen von Beschichtungen veredelt werden. Naturpapier zählt somit zu den ungestrichenen Papieren und verleiht euren Printmedien eine lebendige und hochwertige Haptik. Die verwendeten Fasern des Naturpapieres besitzen eine besondere Struktur und gewährleisten somit eine hohe Festigkeit.

Detailaufnahme Naturpapier

Detailaufnahme unseres neuen Naturpapieres
(Es gilt zu beachten, dass die exakte Farbwiedergabe je nach Display und verwendetem Farbprofil deutlichen Abweichungen unterliegen kann.)

Bei unserem Naturpapier stehen drei Grammaturen zur Auswahl. Es bietet geglättet und holzfrei mit 1,2-fachem Volumen (80 g/m² und 160 g/m²) und 1,1-fachem Volumen (250 g/m²) ein breites Angebotsspektrum. Briefpapiere, Flyer, Folder sowie Visiten- und Grußkarten können also ab sofort auch mit dem positiven, umweltbewussten Image des Naturpapieres produziert werden. Es sei auch erwähnt, dass die beiden Grammaturen 80 g/m² und 160 g/m² zudem Laser-, Inkjet- und Preprint-geeignet sind.

Recyclingpapier

Da es nicht genügt, mit erhobenem Zeigefinger auf die Herausforderungen im Umweltschutz hinzuweisen, bieten wir nun mit unserem neuen Recyclingpapier einen noch ressourcenschonenderen und nachhaltigeren Bedruckstoff an. Es ist hiermit möglich, den Spagat zwischen Qualität und umweltbewusstem Handeln zu meistern. Die Auszeichnung mit dem blauen Umweltengel sowie dem EU Eco-Label bestätigt dies nachdrücklich.

Der Blaue Engel Umweltzeichen Logo
EU Ecolabel EU-Umweltzeichen Logo


Unser Recyclingpapier ist ein ungestrichenes und matt oberflächengeleimtes Papier, welches sich durch eine hohe Weiße sowie Volumen auszeichnet. Es besteht aus 100% Sekundärfasern und gewährleistet somit eine geringere Umweltbelastung als Papier, welches aus Frischfasern hergestellt wird. 70% des Energie- und Wasserverbrauchs werden im Vergleich zur konventionellen Papierherstellung eingespart und auch auf die Verwendung von optischen Aufhellern und Chlor wird verzichtet.

Detailaufnahme Recyclingpapier

Detailaufnahme unseres neuen Recyclingpapieres
(Es gilt zu beachten, dass die exakte Farbwiedergabe je nach Display und verwendetem Farbprofil deutlichen Abweichungen unterliegen kann.)

Die matte und reflexionsfreie Oberfläche macht das Papier zu einem Freund großer Textbereiche, auch in Kombination mit leichtem Farbauftrag. Recyclingpapier besteht zur Gänze aus wiederverwertetem Altpapier und so ist dieses Papier bereit für ein Comeback als Briefpapier, Flyer, Folder, Grußkarte und Visitenkarte. Das positive, umweltbewusste Image des Recyclingpapieres könnt ihr in den Grammaturen 80 g/m², 170 g/m² und 250 g/m² bei uns bestellen.

Neue Formate für Flyer, Plakate und Co

Wie ihr wisst, bieten wir euch bereits seit geraumer Zeit diverse Alternativen zu den klassischen DIN-Formaten an. Für individuelle Projekte und Drucksachen sind mannigfaltige Größen und Formen oftmals unabdingbar und so dürfen wir euch mitteilen, dass unsere Produkte nun um weitere Formate ergänzt worden sind. Welche dies sind, erfahrt ihr im Folgenden.

148 x 148 mm – Das ausgefallene DIN Q5-FormatDas ausgefallene DIN Q5-Format als Broschüre im quadratischen Format 148 x 148 mm

Zu unseren bisherigen quadratischen Formaten gesellt sich nun auch die als Q5-Format bekannte Größe. Im Format 148 x 148 mm könnt ihr bei SAXOPRINT nun Flyer, Folder, Broschüren und Postkarten drucken lassen. Bei unseren Folder könnt ihr für dieses Sonderformat also auf den schlanken 4-Seiter, den modernen Zickzackfalz, den klassischen Wickelfalz oder den bezaubernden Altarfalz zurückgreifen. Broschüren im geschlossenen Format 148 x 148 mm stehen euch wie gewohnt als Klammer- und Ringösenheftung, Wire-O-Bindung sowie als hochwertige Klebebindung zur Verfügung.

DIN A2 lang und DIN A1 lang – Plakate mit Überlänge

DIN A2 lang und DIN A1 lang - Poster und Plakate mit Überlänge

Ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich mit unseren neuen Plakat- und Posterformaten. Diese sind nun auch in einer schlanken Ausführung erhältlich und lassen sich so auch auf engem Raum platzieren. Der Formfaktor der Poster und Plakate im DIN A2 lang- und DIN A1 lang-Format erinnert etwas an das längliche Design unserer Roll Ups, die Papier-Printmedien lassen sich aber natürlich auch im Querformat gestalten und bedrucken. Die Maße dieser beiden neuen Formate sind übrigens wie folgt definiert:

  • DIN A2 lang: 297 x 840 mm // neu
  • DIN A1 lang: 420 x 1188 mm // neu

  • Neue Formate für eure Postkarten

    Wie ich hier und dort bereits erwähnt habe, erfordern außergewöhnliche Projekte und Vorhaben oftmals auch etwas speziellere Papier und Formate. Letztere haben wir nun auch für unsere Postkarten erweitert. Neben dem klassischen Postkartenformat DIN A6 (148 x 105 mm) könnt ihr hier nun ebenfalls aus zwei quadratischen Formaten, dem neuen DIN lang small-Format sowie zwei überdimensionalen Größen wählen. Die folgende Auflistung gibt euch einen Überblick über unsere Postkartenformate:

  • DIN A3 (297 x 420 mm) // neu
  • DIN A4 (210 x 297 mm) // neu
  • DIN A5 (148 x 210 mm)
  • DIN A6 (105 x 148 mm)
  • DIN lang (105 x 210 mm)
  • DIN lang small (99/100 x 210 mm) // neu
  • Maxiformat (125 x 235 mm)
  • 148 x 148 mm // neu
  • 210 x 210 mm // neu
  • Neue Formate für eure Postkarten (Mockup quadratisch)


    Diese Bandbreite an Formaten eröffnet euch vielfältigste Möglichkeiten. All diese Postkartengrößen stehen euch im Übrigen auf haptisch hochwertigen Papiergrammaturen von 250 g/m² bis 400 g/m² zur Verfügung. Für etwaige Versandmöglichkeiten dieser universellen Formate müssen wir euch bitten, die Regelungen eures Versanddienstleisters hinsichtlich Format und Material zu beachten.

    Erweiterung von DIN lang um die „small“ Variante

    Erweiterung unserer Formate um DIN lang smallDIN lang bezeichnet mehrere ähnliche Formate für Briefumschläge, welche ursprünglich zum Versand von zweifach quer gefalteten DIN A4-Briefbogen gedacht sind, sowie für weitere zu diesen Umschlägen passende Einlageformate. Mit der Einführung des Papierformates DIN lang small kommen wir dem Wunsch vieler Kunden nach, das klassische genormte DIN-Format mit den Abmaßen 105 x 210 mm doch um seine etwas schmaleren Pendants zu erweitern.

    Dies bedeutet für euch, dass ihr Flyer, Folder, Speise- und Getränkekarten (einfach und gefalzt), sowie Gruß- und Postkarten ebenfalls auch in den (geschlossenen) Formaten 99 x 210 mm und 100 x 210 mm bei SAXOPRINT bestellen könnt. Alle bestehenden Falzarten in den entsprechenden Produktkategorien werden also in den DIN Lang Small-Formaten 99 mm und 100 mm angeboten. Beide Varianten haben auch auf den internationalen Märkten einen populären Stellenwert.

    Booklets und Einleger für DVDs

    Auch in unserem Angebot der Multimedia-Druckprodukte finden sich zwei Neuzugänge. Zum einen sind hier die DVD-Einleger zu nennen und zum anderen fertigen wir nun ebenfalls Booklets im DVD-Format an. DVD-Einleger und -Booklets können den Inhalt des sogenannten Keep Case, also der DVD-Hülle, erweitern. Die Verpackung für den Mitte der 90er veröffentlichten optischen Datenspeicher ist ebenfalls unter dem Namen DVD-Videobox oder – nach einem Hersteller dieser Hüllen – Amray bekannt.

    Booklets und Einleger für DVDs

    Das Keep Case für DVDs bietet die Möglichkeit, ein Titelblatt (Cover, oder wegen der Zweitfunktion für die Innengestaltung auch Inlaycard genannt, Standardmaße 273 mm × 183 mm) sowie Beihefte (sogenannte Booklets, Standardmaße 120 mm × 180 mm) unterzubringen. Letztere enthalten weitere Informationen zum Inhalt des Datenträgers und können bei SAXOPRINT mit 2 bis hin zu 60 Seiten bestellt werden. Wie ihr wisst, gibt es auf dem Markt DVDs mit unterschiedlichsten Inhalten und so können die Booklets in Text- und Bildform weitere Auskünfte über den Film, das Konzert, das Videospiel oder in Form eines Handbuches über die Computersoftware liefern. Wie so oft, gibt es auch hier die vielfältigsten Möglichkeiten, die Botschaft des Produktes mit Hilfe eines Druckproduktes zu vermitteln.

    Den Artikel Die SAXOPRINT-Produktneuheiten zum Frühling 2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Die 30 besten Quellen im Netz für lizenzfreie Bilder

    $
    0
    0

    Freie Bilder für Designer (46)

    Auf der Suche nach Bildmaterial im Internet seid ihr stets mit den Lizenz- bzw. Nutzungsrechten des Bildmaterials konfrontiert. Wenn ihr nur ein niedriges Budget zur Verfügung habt, solltet ihr dennoch nicht auf qualitative Fotos verzichten. Nur wie kommt ihr bspw. im Internet zu derartig hochwertigen und frei verfügbaren Bilder? In meiner Zusammenstellung möchte ich euch 30 kostenfreie Quellen mit lizenzrechtlich sauberen Bildern vorstellen. Abseits der bekannten Microstock-Agenturen lade ich euch zum Stöbern nach neuem Bildmaterial für eure Projekte ein.

    Das erwartet euch

    Wer eine Webseite oder auch Druckprodukte mit hochwertigem Bildmaterial bestücken möchte, greift entweder auf die teils recht preisintensiven Inhalte der bekannten Microstock-Agenturen zurück oder er sucht im Netz nach freien Bilder. Letztere Variante ist natürlich die kostenfreie, jedoch auch sehr zeitintensiv Option. Aus diesem Grund habe ich für euch das Netz durchforstet und die brauchbarsten Portale herausgesucht.

    Dort findet ihr qualitativ ansprechende Fotos, welche durchaus mit den Angeboten der professionellen Foto-Agenturen mithalten können. Ein weiterer Vorteil: Durch die Vielzahl der vertretenen Künstler erhaltet ihr nicht zum x-ten Mal das gleiche Strand- oder Business-Foto mit den selben Charakteren und zudem oftmals auch Bilder mit höchstem, künstlerischem Anspruch. Dem geschulten Auge wird sofort klar, dass hier echte Profis am Werk waren.

    Bereits in meinem Artikel über kostenlose Bilddatenbanken habe ich auf die rechtlichen Hintergründe und einige Anbieter hingewiesen. Daher gehe ich in diesem Artikel nicht nochmal auf auf Flickr, Deviantart und Co. ein. Einige der vorgestellten Plattformen sind euch eventuell auch bereits bekannt. Solltet ihr noch einen Geheimtipp parat haben, so würde ich mich freuen, wenn ihr diesen unten in den Kommentaren mit den anderen Lesern teilt.

    Damt ihr noch rascher findet, wonach ihr sucht, habe ich die 30 Quellen in folgende Kategorien unterteilt. Dies bedeutet aber nicht, dass ihr auf der jeweiligen Webseite ausschließlich Bilder zu nur einem Thema findet, jedoch stellt diese Plattform eben aus genau jenem Bereich besonders gute lizenzfreie Bilder bereit.

    Unsere 5 Themengebiete im Überblick
    People Nature
    Street / Urban / Travel Food / Drink
    Business / Technology

    Die besten Fotos aus dem Bereich der People-Fotografie

    #1 – Gratisography

    Freie Bilder für Designer (1)

    Bei Gratisography stellt der New Yorker Designer und Fotograf Ryan McGuire Fotos zur Verfügung, die er ausschließlich selbst geschossen hat – und fast jeden Tag kommt ein neues Bild hinzu. Die Bilder umfassen Menschen, Tiere und so manches architektonisches Highlight, das McGuire auf seinen Streifzügen entdeckt. Alle Fotos sind mit der radikalsten aller CC-Lizenzen, also der Creative Commons Zero ausgestattet, so dass ihr ohne Angst die Bilder herunterladen und mit diesen machen könnt, was auch immer ihr wollt. Natürlich habt ihr aber auch die Möglichkeit, für euer gutes Gewissen, eine Spende an den Macher von Gratisography und seiner Design-Agentur Belly Design zu überweisen.

    #2 – New Old Stock

    Freie Bilder für Designer (2)

    New Old Stock, also grob übersetzt „neu aus altem Lagerbestand“, bietet eine wahre Fundgrube für jeden Vintage-Fan. Auch wenn es sich hierbei doch eher um spezielle Fotos handelt, soll diese Quelle mit erwähnt werden, denn es ist wirklich erstaunlich, was ihr hier alles finden könnt. Da gibt es Fotos von Luftschiffen, alten Fabrikgebäuden oder aber auch einem Familienausflug in den Siebzigern. Hier wird einfach ein Stück Zeitgeschichte in Bildern festgehalten und da das Urheberrecht der Fotos abgelaufen ist, könnt ihr die Fotos, die Cole Townsend aus Buffalo, New York, für euch zusammensucht, auch frei verwenden. Wenn ihr euch noch einmal genau zu den Bildrechten der hier angebotenen Bilder schlau machen wollt, so findet ihr unter dem Punkt Rights alle entsprechenden Infos.

    #3 – Snapwire

    Freie Bilder für Designer (3)

    Das junge Startup Snapwire wurde erst vor kurzem von Chad Newell in Kalifornien gegründet, vereint aber schon 8.000 Fotografen und hostet eigenen Angaben zufolge schon weit über 50.000 Fotos. Natürlich sind nicht alle davon frei verfügbar, aber viele können mit einer Creative Commons 1.0 Universal-Lizenz kostenlos erworben werden. Meist handelt es sich dabei um qualitativ hochwertige Fotos. Alle sieben Tage kommen sieben weitere lizenzfreie Fotos hinzu. Aber die Idee, die hinter diesem Startup steckt ist so einfach wie genial. Ein Designer benötigt zu einem bestimmten Thema ein Foto, stellt sein Projekt auf der Plattform vor und gibt an, was er für die Umsetzung zu zahlen bereit ist. Nun können Fotografen sich der Umsetzung dieses Projektes widmen und werden nach erfolgreichem Abschluss vom Kunden fair bezahlt.

    #4 – Photl

    Freie Bilder für Designer (4)

    Auf dieser Webseite findet ihr viele hochwertige Bilder zum kostenlosen Download, für die ihr sonst bei den gängigen Stockphoto-Agenturen zur Kasse gebeten werden würdet. Das betrifft vor allem den Bereich der People-Fotografie. Viele Fotos zu den Themen Business oder Portrait findet ihr hier in guter Qualität und in ausreichender Größe für einen A3-Ausdruck. Auch in Sachen Food-Fotografie hat diese Seite einiges zu bieten.

    Tolle Naturmotive

    #5 – Unsplash

    Freie Bilder für Designer (5)

    Bei Unsplash kommt ihr ganz einfach an lizenzfreie Bilder. Entweder ihr holt sie euch einfach über den Downloadlink, der unter dem Bild steht oder ihr tragt euch für einen Newsletter ein, der euch per Mail alle zehn Tage zehn freie Fotos kostenlos zur Verfügung stellt. Die Verantwortlichen der Seite schreiben, dass die Fotos kostenfrei und auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Alle Fotos werden mit einer CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)-Lizenz, also Public Domain Dedication, angeboten. Unter den jeweiligen Bildern stehen natürlich auch die Urheber, die ihr trotz aller Freiheit natürlich in eurem Projekt doch mit erwähnen solltet. Bei den Bildern handelt es sich meist um Architektur-, Landschafts- und Street-Fotografien, die durchweg eine recht hohe, künstlerische Qualität aufweisen. Eine Suchfunktion gibt es hier nicht. Ihr könnt euch aber auch einfach durch das Archiv durchklicken.

    #6 – Pixabay

    Freie Bilder für Designer (6)

    Auch bei Pixabay werden alle Bilder unter der Creative Commons Zero-Lizenz angeboten. Zurzeit findet ihr hier zirka 140.000 lizenzfreie Bilder, die ihr mit Hilfe der Suchfunktion auch durchforsten könnt. Weiteres tolles Feature: Solltet ihr euch einmal zum Kauf einer neuen Kamera entschließen und wollt sehen, was diese in der Praxis zu leisten im Stande ist, dann habt ihr bei Pixabay die Möglichkeit, euch Bilder, die eben mit dem entsprechenden Kamera-Modell gemacht wurden, anzeigen zu lassen. Ihr könnt auch nur Bilder eines bestimmten Fotografen aufrufen. Eine Registrierung auf dieser Homepage ist nicht zwingend erforderlich, aber doch zu empfehlen, damit ihr beim Download nicht ständig neue Captchas eingeben müsst. Ihr könnt euch auch mit euren Accounts von Facebook, Google+ und Microsoft anmelden. Die Bilder hier umfassen so gut wie alle Bereiche und sind meist von hoher Qualität. Wenn ihr mehr zur Verwendung der Fotos von Pixabay und einiger kleiner rechtlicher Unsicherheiten wissen wollt, empfehle ich euch den Artikel der Rechtsanwaltskanzlei Schwenke.

    #7 – IM FREE

    Freie Bilder für Designer (7)

    Bei IM-Creator handelt es sich eigentlich um einen Homepage-Baukasten, der nun aber seit kurzem auch um freie Bilder, die unter dem Namen IM FREE zusammengefasst werden, heimlich, still und leise ergänzt wird. Entweder, ihr gebt gleich einen Suchbegriff ein oder ihr hangelt euch durch die vielen Kategorien, in denen ihr so manches fotografisches Juwel entdecken werdet. Und genau hier liegt auch die Stärke dieser Bildersammlung: Sie wird wirklich sorgfältig gepflegt und von fachkundigen Augen ständig überprüft. Auch wenn es eigentlich nur eine Linksammlung ist, denn die meisten Bilder stammen tatsächlich von Urhebern, die ihre Fotos auf Flickr fast ausschließlich unter der Creative Commons-Lizenz nur mit der Namensnennung veröffentlichen, so ist die hier getroffene Bildauswahl wirklich sehenswert. Tolle Fotos, die man frei, also auch meist auch kommerziell, für seine Projekte verwenden kann. Trotzdem solltet ihr auf den Flickr-Profilen der jeweiligen Bilder noch einmal ganz genau nach den jeweiligen Lizenzen schauen. Aber, wenn ihr wirklich gute Bilder für eure Projekte sucht, hier findet ihr sie garantiert. Die besonderen Schwerpunkte liegen hierbei auf Naturbildern und auf Fotos von Menschen. Einzige Schwäche: Manchmal sind die Bilder nicht besonders groß, so dass sie sich nur bedingt für Druckprodukte eignen.

    #8 – Superfamous

    Freie Bilder für Designer (8)

    Bei Superfamous handelt es sich um ein Projekt des holländischen Designers Folkert Gorter, der jetzt in Los Angeles lebt und arbeitet. Auf dieser Seite stellt er kostenlose, lizenzfreie Bilder unter der Creative Commons Lizenz „CC-BY-3.0“ (Namensnennung) zur Verfügung. Auch diese kostenlosen Aufnahmen thematisieren Natur und Reise. Ihr müsst also lediglich Herrn Gorter als Urheber erwähnen. Der Fotograf scheint ein ziemlicher Retro-Fan zu sein, denn seine Fotos sind alle ziemlich auf alt getrimmt. Oder vielleicht fotografiert er ja auch analog. Ich weiß es nicht. Ihr solltet euch seine Fotos und die minimalistisch, aber trotzdem richtig cool gemachte Seite auf jeden Fall einmal ansehen.

    #9 – Freeimages

    Freie Bilder für Designer (9)

    Eine Seite, die ich seit vielen Jahren gerne nutze, da sie eine wirklich hohe Zahl an guten Bildern bietet und vor allem auch lizenzfreie Grafiken zum Download bereitstellt, ist Freeimages.com. Bislang war die Seit unter SXC bekannt, aber kürzlich wurde sie umbenannt. Bis auf die Namensänderung hat sich jedoch nicht wirklich viel geändert. Gute Fotos, die man meist nur durch Namensnennung des Urhebers absichern muss und die man dann frei nutzen kann. Das Beste: Hier bekommt ihr wirklich richtig viele Bilder und ihr findet eigentlich immer das, wonach ihr sucht.

    #10 – Little Visuals

    Freie Bilder für Designer (10)

    Alle Bilder, die ihr bei Little Visuals bekommt, sind mit einer Creative Commons 1.0 Universal-Lizenz ausgestattet. Das heißt, ihr müsst keine Quellen angeben, keine Namen nennen und könnt mit diesen Fotos alles machen, was ihr mögt. Auch wenn ich den Eindruck habe, dass hier schon seit längerer Zeit nichts mehr passiert, lohnt es sich trotzdem noch, die vorhandenen Fotos zu durchstöbern. Ihr klickt einfach auf das gewünschte Foto und schon wird es in einem separaten Tab geladen. Hier könnt ihr es nun kostenlos herunterladen. Kleiner Nachteil: Eine Suchfunktion gibt es nicht. Ihr könnt die Bilder lediglich über die Tags unter den Fotos weiter eingrenzen.

    #11 – Getrefe

    Freie Bilder für Designer (11)

    Wenn ihr nicht unbedingt auf Fotos mit riesiger Auflösung und in High End-Qualität angewiesen seid, dann gibt es bei Getrefe eine Sammlung vieler interessanter Bildern, die mit Smartphones geschossen wurden. Die User, die ihre Instagram-Profile mit dieser Seite verknüpft haben, stellen euch ihre Werke gratis zur Verfügung. Egal, ob ihr die Fotos für private oder kommerzielle Projekte nutzen wollt. Ihr solltet, wie eigentlich immer, nur den wahren Urheber des Fotos erwähnen. Und auch wenn die Bilder hier mit Handykameras geschossen wurden, sind einige wirklich beeindruckende Aufnahmen darunter. Hier sieht man, dass sowohl die Fotografen nicht unbedingt ganz blutjunge Anfänger sind und dass auch die Leute, welche die Bilder auswählen und freigeben, etwas von ihrem Handwerk verstehen.

    #12 – Skitterphoto

    Freie Bilder für Designer (12)

    Bei Skitterphoto gibt es jeden Tag neue, auch kommerziell nutzbare Fotos in hoher Qualität. Die Fotos bekommt ihr samt der CC0-Lizenz, die euch den freien Umgang mit den Werken ohne Nennung des eigentlichen Urhebers, Linksetzung oder sonstige Attribution erlaubt. Diese Fotos könnt ihr also ohne jegliches Abmahnrisiko guten Gewissens nutzen. Die ambitionierten Fotografen aus den Niederlanden geben euch auf Nachfrage sogar die Rohdaten, falls ihr den Fotos noch einmal euren eigenen Touch verleihen wollt. Was allerdings bei der Suche nach etwas Speziellem nervt: Es fehlt eine Suchfunktion, aber zum Glück sind die Bilder grob in Kategorien vorsortiert.

    #13 – Magdeleine

    Freie Bilder für Designer (13)

    Mit einer Suchfunktion ist hingegen die Seite von Magdeleine ausgestattet. Hier findet ihr ständig neue Fotos und jede Menge Inspiration. Tolles Feature: Ihr könnt euch die Fotos nach ihrer dominierenden Farbe aussuchen und sortieren lassen. Wer also ein Foto eher in Rottönen sucht, findet es auf dieser Seite ganz bestimmt. Vielleicht nicht gerade die üppigste Sammlung an Bildern, aber alle Fotos sind durchweg hochwertig und mit viel Liebe zum Detail erstellt. Auch hier wird unter CC0-Lizenz veröffentlicht, so dass ihr mit den Bildern machen könnt, was ihr wollt.

    #14 – Cupcake

    Freie Bilder für Designer (14)

    Vom 27 jährigen Schweden Jonas Nilsson Lee ins Leben gerufen findet ihr auf dieser Seite vor allem Bilder von seinen vielen Reisen in alle Teile der Welt. Außerdem scheint der Mann aus Malmö gern in der Natur unterwegs zu sein. Zauberhafte Landschaftsaufnahmen runden das Portfolio ab. Und natürlich werden auch alle Bilder auf dieser Seite mit CC0-Lizenz in hoher Auflösung geliefert.

    #15 – Bucketlistly

    Freie Bilder für Designer (15)

    Wenn ihr auf der Suche nach gut gemachten Travel-Fotos seid, dann seid ihr bei Bucketlistly genau richtig. Gründer Pete Rojwongsuriya scheint schon viel von der Welt gesehen zu haben und lässt euch an seinen Trips teilhaben. Alle Bilder sind frei verfügbar, können allerdings nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Trotzdem findet ihr auf dieser Homepage jede Menge toller Fotos aus Afrika, Asien, Australien oder Neuseeland.

    Schicke Reisebilder aus allen Teilen des Planeten

    #16 – Split Shire

    Freie Bilder für Designer (16)

    Auch bei Split Shire gibt es jemanden, der gerne und richtig gut fotografiert und der sich und seine Bildrechte nicht wichtiger nimmt als unbedingt notwendig. Hinter dem Projekt verbirgt sich der italienische Designer und Fotograf Daniel Nanescu, der euch seine lizenzfreien Bilder kostenlos zur Verfügung stellt. Auch hier müsst ihr bei der Verwendung seiner Bilder für eure Arbeiten lediglich seinen Namen erwähnen. Einen Nachteil hat diese hübsch gestaltete Seite aber leider. Auf der erst Anfang des Jahres 2014 von Nanescu gestarteten Webseite gibt es derzeit noch nicht allzu viel Content. Aber anhand der Timeline erkennt man, dass kontinuierlich neue und hochauflösende Bilder eingepflegt werden, um die Sammlung zu vergrößern. Ich finde die bisherigen Arbeiten jedenfalls richtig klasse und wie man an den verschiedenen Kategorien der Bilder bereits erkennen kann, hat der junge Designer auch vor, ein breites Spektrum an Themen abzudecken. Hier sollte also bald jeder fündig werden. Ihr könnt ja immer mal wieder reinschauen. Ich denke jedenfalls, dass Nanescu das Projekt ernst nimmt und ein gutes Auge für eine anschauliche Umsetzung hat.

    #17 – Photopin

    Freie Bilder für Designer (17)

    Ganz anders läuft es bei Photopin. Diese Seite eignet sich vor allem für Blogger und Webseiten-Betreiber, die lizenzfreie Bilder kostenlos herunterladen wollen. Diese Seite ist eigentlich nur eine Flickr-API, also eine Suchmaschine für Bilder auf Flickr, bei der ihr ganz einfach nach der gewünschten Nutzung (kommerziell oder nicht-kommerziell) filtern könnt. Ihr bekommt dann eine Auswahl an Bildern angezeigt. Wenn ihr auf das gewünschte Vorschau-Bild klickt, öffnet sich ein neues Fenster. Wählt ihr nun das Foto links an, so wird das lizenzfreie Bild gleich auf Flickr geöffnet und ihr seht, welche Rechte ihr dem Urheber einräumen müsst. Vorteil: Schon im Vorschaufenster werden euch alle verfügbaren Größen des jeweiligen Bildes angezeigt und das System generiert euch zusätzlich auch gleich noch einen HTML-Code, mit dem ihr das Foto dann auf eurem Blog usw. einbinden könnt. Eines müsst ihr allerdings beachten: Die Seite muss sich natürlich auch durch irgendetwas finanzieren und so sind die obersten Reihen der Suchergebnisse immer mit Bildern der kommerziellen Foto-Agentur Shutterstock bestückt. Bilder dieser kostenpflichtigen Bilddatenbank sind aber durch eine gestrichelte Linie von den lizenzfreien Bildern abgetrennt. Aber wer schnell lizenzfreie Bilder sucht und nicht stundenlang durch irgendwelche mehr oder weniger guten Suchergebnisse scrollen will, ist hier genau richtig.

    #18 – Picography

    Freie Bilder für Designer (18)

    Hochauflösende Fotos, die ihr verwenden könnt, wie ihr wollt. Unter einer CC0-Lizenz abgelegt findet ihr hier vor allem Bilder zum Thema Streetart und Details von Gegenständen aus dem urbanen Raum. Bei Picography könnt ihr Bilder auch suchen und ihr habt auch die Möglichkeit, eigene Bilder hochzuladen und diese dann der Community zur Verfügung zu stellen. Da es dieses Projekt noch nicht allzu lange gibt, ist aber die Anzahl der Bilder noch überschaubar, aber die bislang hochgeladenen Fotos sind alle von guter Qualität und eignen sich meist auch für einen großformatigen Ausdruck.

    #19 – Jay Mantri

    Freie Bilder für Designer (19)

    Solltet ihr auf der Suche nach tollen Travel-Fotos sein, dann seid ihr auf dieser Seite genau richtig. Bei Jay Mantri bekommt ihr Bilder von den tollsten Stränden des Planeten und besucht am Rechner oder mobil die schönsten Locations, die sicher für jede Menge Reiselust sorgen dürften. Diese Seite eignet sich also besonders für Leute, die mit der Sehnsucht der Leute nach fernen Ländern und exotischen Zielen ihr Geld verdienen. Jede Woche gibt es auf dieser Webseite sieben frische Bilder.

    #20 – ISO Republic

    Freie Bilder für Designer (20)

    Im September 2014 startete der Engländer Tom Eversley sein neues Fotoprojekt ISO Republic, auf dem er hochauflösende, frei verfügbare Fotos für Designer und Entwickler anbietet. Derzeit ist diese noch recht junge Seite auf das Thema Urban & Street spezialisiert. Nach und nach kommen aber auch immer mehr Bilder zu den Themengebieten Natur-, Food- und Produkt-Fotografie hinzu. Auf dieser Homepage könnt ihr sowohl die Kategorien durchstöbern, als auch mit der Suche die passenden Bilder finden.

    #21 – Life of Pix

    Freie Bilder für Designer (21)

    Die kanadische Agentur LEEROY stellt euch auf Life of Pix kostenlos und auch zur kommerziellen Nutzung hochwertige Bilder bereit. Jede Woche werden hier neue Bilder hochgeladen, die ihr frei nutzen könnt. Leider ist diese Seite nur zum Stöbern geeignet. Eine richtige Suchfunktion oder Kategorien sucht man vergebens. So müsst ihr euch mühsam durch alle Bilder durchklicken. Die sind den Aufwand allerdings auch wert. Tolles Zusatzfeature: Es gibt mit Life of Vids auch gleich noch einen weiteren Ableger, auf dem ihr kostenlose und frei verwendbare Videos für eure Projekte findet.

    #22 – Snapographic

    Freie Bilder für Designer (22)

    Der österreichische Fotograf Thomas Mühl stellt auf Snapographic seine Werke zur freien Verfügung. Zwar gibt es auch hier noch keine Suchfunktionalität, aber da die Anzahl der Bilder noch überschaubar bleibt und die Fotos in Kategorien eingeordnet sind, ist trotzdem die Usability dieser Homepage recht gut. Vor allem mit Stadt-Motiven sticht diese Seite heraus. Gut gemachte Fotos, die euer Printprodukt oder eure Webseite schöner machen.

    #23 – Moveast

    Freie Bilder für Designer (23)

    Bei Moveast gibt es gut gemachte Bilder vom portugiesischen Designer João Pacheco, der es sich zum Ziel gemacht hat, den Menschen mit seinen kostenlosen und lizenzfreien Bildern Lust aufs Reisen und auf die Veränderung im Leben zu machen. Da der Macher der Seite mittlerweile in Dubai lebt, gibt es hauptsächlich Fotos aus dem Häuserdschungel der arabischen Halbinsel zu sehen. Alle Fotos sind mit einer CC0-Lizenz ausgestattet und können frei verwendet werden.

    Richtig leckere Bilder von Essen und Trinken

    #24 – Picjumbo

    Freie Bilder für Designer (24)

    Den gleichen Weg wie der Macher von Split Shire geht auch der junge Webdesigner Viktor Hanascek aus Tschechien, der seine Fotos völlig kostenlos zur Verfügung stellt. Auch hier bekommt ihr freie Bilder, die ihr für eure, auch kommerziellen, Projekte nutzen könnt. Ihr solltet lediglich den Namen des Urhebers vermerken. Anders als bei dem gerade vorgestellten Projekt habt ihr bei Picjumbo auch noch die Möglichkeit, euch eine Premium-Mitgliedschaft für 6 US-Dollar im Monat zu sichern. Damit bekommt ihr vollen Zugriff auf das Bildarchiv des kreativen Tschechen. Ihr erhaltet monatlich eine Mail mit einem Downloadlink zu allen bislang veröffentlichten Arbeiten und auch bisher noch unveröffentlichten Fotos. Auch dieses Projekt ist noch ziemlich frisch, da es erst im November 2013 gestartet wurde. Aber auch Viktor lädt kontinuierlich neue Fotos hoch und baut seine Bilddatenbank Step by Step weiter aus.

    #25 – Kaboompics

    Freie Bilder für Designer (25)

    Hinter dem Projekt Kaboompics verbirgt sich die polnische Designerin Karolina Grabowska, die unter dem Namen Staffage ihre eigene kleine Designagentur betreibt und für viele Kunden in unserem Nachbarland auf Fototour geht. Und da bei solchen Aufträgen auch immer jede Menge Fotos in eigener Sache entstehen und man seinen Designerkollegen helfen will, hat sie zusammen mit ihrem Freund Bartek Chmiello dieses Projekt aus der Taufe gehoben. Hier gibt es für euch über 500 Fotos, die ihr für private wie auch für kommerzielle Zwecke nutzen könnt. Auf dieser Seite könnt ihr sowohl die Fotos einer Kategorie durchstöbern, als auch die Suchfunktion nutzen, um schneller die passenden Bilder zu finden. Cooles Gimmick: Die beiden Fotografen bieten zu ihren hochauflösenden Fotos auch noch die jeweiligen EXIF-Dateien mit an, so dass ihr die Entstehung des Bildes immer nachvollziehen könnt.

    #26 – Foodiesfeed

    Freie Bilder für Designer (26)

    Der tschechische Designer Jakub Kapusnak hat es sich zur Aufgabe gemacht, gutes Essen in tolle Fotos zu pressen. Das ist ihm bis jetzt auch wirklich sehr eindrucksvoll gelungen. Hochauflösende Bilder von leckerem Essen zur freien Verfügung. Diese Fotos könnt ihr natürlich auch für kommerzielle Zwecke verwenden. Wer da beim Ansehen der Homepage keinen Hunger bekommt, den ist nicht mehr zu helfen. Und wenn ihr schneller ans Ziel kommen wollt, dann hilft euch die Suchfunktion dieser Seite.

    #27 – Raumrot

    Freie Bilder für Designer (27)

    Bei Raumrot handelt es sich um ein Angebot des deutschen Fotografen und Mediendesigners Markus Spiske, der aus der Nähe von Erlangen stammt. Hier gibt es für euch thematisch zusammengefasst viele richtig gut gemachte Fotos. Diese können entweder mit Klick auf das Augensymbol als Vorschau geladen werden oder mit einem Klick auf das Kettensymbol auf Flickr geöffnet und dort in diversen Größen heruntergeladen werden. Denn auf der Yahoo-Fotodatabase werden die Bilder gehostet. Alle Fotos sind unter der Lizenz CC-BY 2.0 lizensiert. Ihr könnt sie also sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke frei nutzen, müsst allerdings den Urheber in jedem Fall mit anführen. Weiteres cooles Feature der Seite: Es gibt die Möglichkeit, ganze, thematisch geordnete Foto-Sets herunterzuladen.

    Schicke Bilder aus dem Büroalltag

    #28 – Death to the Stock Photo

    Freie Bilder für Designer (28)

    Offensiv will man hier, wie der Name der Website schon sagt, den etablierten Stockphoto-Anbietern an den Kragen. Gut, so weit ist es noch lange nicht, aber die beiden Macher der Seite, Allison Lehman und David Sherry, haben es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige und vor allem freie Bilder anzubieten. Auf ihrer Seite könnt ihr euch mit eurer Mailadresse eintragen und bekommt dann jeden Monat lizenzfreie Bilder zugeschickt. Was ihr alles mit den Fotos machen dürft, verraten euch die Lizenzbestimmungen im Detail. Aber eigentlich dürftet ihr sie sowohl für private, als auch für kommerzielle Arbeiten verwenden. Die schicken Bilder zeigen meist Szenen aus dem Leben der beiden Künstler.

    #29 – Designerspics

    Freie Bilder für Designer (29)

    Der Inder Jeshu John bietet euch hier viele verschiedene Fotos zum kostenlosen Download an. Diese konzentrieren sich meist auf ein prägnantes Hauptmotiv aus dem Bereich Büro und Schreibwaren. Leute im Businesslook werdet ihr bei Designerspics eher selten finden. Wer aber gute Bilder vom Macbook bis hin zum Notizblock sucht, ist auf dieser Seite richtig. Ein Suchfeld und die Kategorien erleichtern euch die Suche nach dem passenden Foto.

    #30 – Startupstockphotos

    Freie Bilder für Designer (30)

    Bilder von Startups für Startups. Junge Unternehmen wollen ja immer ganz schnell und richtig günstig eine schick aussehende Webpräsenz und ein tolles Corporate Design entwerfen. Die richtigen Fotos vom Mac, dem Schreibtisch oder auch mal einem Mitarbeiter findet ihr kostenlos bei den Machern von Startupstockphotos. Wenn ihr also Fotos von Menschen im Büro sucht, dann seid ihr hier goldrichtig. Alle Fotos sind unter einer CC0-Lizenz abgelegt und können demnach ohne Probleme auch für kommerzielle Projekte genutzt werden.

    Jetzt seit ihr dran!

    Wenn ich Ideen habt für weitere Webseiten mit lizenzfreien und hochauflösenden Bildern, so schreibt es in die Kommentare. Gern update ich dementsprechend mein Artikel. Vielen Dank!

    Update: Der Original-Artikel wurde im Mai 2014 veröffentlicht und am 23.04.2015 aktualisiert.

    Den Artikel Die 30 besten Quellen im Netz für lizenzfreie Bilder und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (inkl. Gewinnspiel)

    $
    0
    0

    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (Teaser)

    Die Vorbereitungen zum diesjährigen Saisonauftakt sind bei den Dresden Monarchs in vollem Gange. Trainer John Leijten möchte mit seinem Team nicht nur sportlich stark in die German Football Saison 2015 starten, sondern auch jeder Mannschaft der GFL zeigen, was sie in Dresden erwartet: großartige und begeisterte Fans. Für eben jene treuen Anhänger der Dresden Monarchs haben wir in dieser Saison mehrere Gewinnspiele vorbereitet. Alles Infos hierzu sowie ein paar Impressionen vom Besuch des Teams bei SAXOPRINT erhaltet ihr in diesem Beitrag.

    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (1)
    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (2)
    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (3)


    Saisonauftakt mit der SAXOPRINT-Ballstehle

    Am 22. April 2015 durften wir die American Footballer der Dresden Monarchs und die Mitglieder des Boosterclubs bei uns im SAXOSHOP begrüßen. Anlass war der Sponsorenabend zum Saisonbeginn der German Football League. Bei amerikanischen Spezialitäten und erfrischenden Getränken gaben die Königlichen einen Ausblick auf die kommende Saison, sprachen über die Teamaufstellung sowie die anstehenden Highlights. Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktion zu werfen.

    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (4)
    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (5)
    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (6)


    Eines der präsentierten Highlights und zugleich Novum in der Geschichte der GFL stellte Klaus Sauer, Geschäftsführer von SAXOPRINT vor: pünktlich zum großen Saisonauftakt am 1. Mai im Stadion Dresden wird der offizielle Spielball auf der neuen SAXOPRINT-Ballstehle thronend auf seinen Einsatz warten.

    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (7)
    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (8)
    Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (9)


    Gewinne einen signierten Football der Dresden Monarchs

    Nach jedem Heimspiel verlosen wir das „Ei“ der vergangenen Partie mit einem originalen Autogramm nach Wahl. Und so einfach geht´s:

    Auf Facebook stellen wir euch verschiedene Aufgaben rund um das Thema American Football, Dresden Monarchs und SAXOPRINT. Habt ihr diese erfüllt, sendet uns euer Beweisfoto an gewinnspiel@saxoprint.de. Nach Einsendeschluss stellen wir alle Beiträge in einem Facebook-Fotoalbum zum Voting zur Verfügung. Das Bild mit den meisten Likes gewinnt! Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

    >> Aufgabenstellung der 1. Gewinnspiel-Runde

    Hier die erste Aufgabe: Die Königlichen feiern ihren Saisonauftakt mit tausenden Fans im Stadion Dresden – Nimm Dein Smartphone oder die Digitalkamera zur Hand und halte die Begegnung fest. Zeige uns im Anschluss Dein bestes Foto von diesem Event und nimm an Runde 1 des Dresden Monarchs Gewinnspiels teil.

    >> Gewinnspiel-Voting der 1. Gewinnspiel-Runde

    An dieser Stelle werden wir euch nach dem Einsendeschluss der 1. Runde (04.05.15 23:59 Uhr) das Facebook-Fotoalbum aller Einsendungen einbetten und verlinken. Ihr könnt dann mit einem Like auf Facebook das Gewinnermotiv bestimmen.

    Den Artikel Dresden Monarchs zu Gast bei SAXOPRINT (inkl. Gewinnspiel) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Etiketten für Selbstgemachtes – Inspirationen und Vorlagen

    $
    0
    0

    Beispiel Etiketten für Selbstgemachtes (1)

    Selbstgemachte Produkte wie Marmelade, Likör, Honig oder Seife liegen nicht nur im Trend, sondern harmonieren zudem auch mit einem bewußten Konsumverhalten. Individuell und liebevoll gefertigte Produkte werden durch ein passendes Etikett noch weiter aufgewertet. Diese Tatsache nehme ich daher zum Anlass, euch in meinem folgenden Artikel eine Reihe schöner Beispiele von Etiketten für Selbstgemachtes zu präsentieren. Ob Brotaufstriche, Spirituosen oder Kosmetika – für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle sind in dieser Sammlung anschauliche Designs zur Inspiration dabei. Viel Vergnügen beim Stöbern.

    Selbstgemachte Produkte stehen bereits seit geraumer Zeit hoch im Kurs bei Einkäufen der besonderen Art. Die modern und aufwendig verpackten Artikel eignen sich nicht nur als Geschenkidee oder Mitbringsel für den Geburtstag, sondern auch prima als Werbemittel. Zudem finden originell verpackte und nachhaltig hergestellte Produkte immer größeren Anklang auf den diversen DIY-Plattformen im Internet. Grund genug also, sich die verschiedenen Möglichkeiten von Etiketten für Selbstgemachtes einmal näher anzuschauen. In unserem Shop könnt ihr euch einen Überblick zum Umfang des Aufkleber-Sortiments verschaffen.

    Über diese Kategorien gelangt ihr ohne Umweg direkt zu den thematischen Schwerpunkten dieser Kollektion.

    Etiketten für Selbstgemachtes
    Aufkleber Marmelade
    Etiketten Likör
    Etiketten Honiggläser
    Aufkleber Seife
    Druckvorlagen für Etiketten

    Aufkleber für selbstgemachte Marmelade

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (1)Design dieses Etiketts von Elizabeth Valleau

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (2)Design dieses Etiketts von Fran Méndez

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (3)Design dieses Etiketts von Strohl SF

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (4)Design dieses Etiketts von Jaro Mohola

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (5)Design dieses Etiketts von Michi Ricks

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (6)Design dieses Etiketts von Thomas Neumann

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (7)Design dieses Etiketts von One Line Studio Helen Barlow

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (8)Design dieses Etiketts von Wahs Naimad

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Marmelade (9)Design dieses Etiketts von MMOS Bxl

    Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein u.a.

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein, Spirituosen (10)Design dieses Etiketts von Maya Ealey

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein, Spirituosen (11)Design dieses Etiketts von Ivana Mauzer

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein, Spirituosen (12)Design dieses Etiketts von Chris Fredricks

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein, Spirituosen (13)Design dieses Etiketts von 43oz.com – Design Studio und Alex Kodimsky

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein, Spirituosen (14)Design dieses Etiketts von Jakub Cichecki

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Likör, Wein, Spirituosen (15)Design dieses Etiketts von Didi Kasa

    Etiketten für selbstgemachten Honig

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Honig (16)Design dieses Etiketts von Maria L. Piziali

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Honig (17)Design dieses Etiketts von Yannis Aggelakos

    Beispiel Etiketten für selbstgemachten Honig (18)Design dieses Etiketts von Marios Raptis

    Aufkleber für selbstgemachte Seife

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Seife (19)Design dieses Etiketts von Rachael Landry

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Seife (20)Design dieses Etiketts von Esmeralda Luna

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Seife (21)Design dieses Etiketts von Clark Enriquez

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Seife (22)Design dieses Etiketts von Kailey Whitman

    Beispiel Etiketten für selbstgemachte Seife (23)Design dieses Etiketts von Roisin McAvinney

    Druckvorlagen für Etiketten

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (24)Design dieses Etiketts von Tonia Larson
    Download der Druckvorlage

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (25)Design dieses Etiketts von Lia Griffith
    Download der Druckvorlage

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (26)Design dieses Etiketts von Amy Moss
    Download der Druckvorlage

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (27)Design dieses Etiketts von Kim Layton
    Download der Druckvorlage

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (28)Design dieses Etiketts von Primally Inspired
    Download der Druckvorlage

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (29)Design dieses Etiketts von Botanical Buddha
    Download der Druckvorlage

    Druckvorlagen von Etiketten für Selbstgemachtes (30)Design dieses Etiketts von Lia Griffith
    Download der Druckvorlage

    Den Artikel Etiketten für Selbstgemachtes – Inspirationen und Vorlagen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Den informativen Flyer einer Unternehmensberatung erstellen

    $
    0
    0

    flyer_unternehmensberatung-00

    Erfolgreiche Unternehmensberatung beruht in erster Linie auf Sympathie und Vertrauen. Ganz gleich ob als Unternehmensberater, Life-Coach, Seminargeber für Zeitmanagement oder Gründungsberater – das Unternehmen und alle angebotenen Leistungen sollten den Klienten in einer durchdachten Broschüre oder einem Folder präsentiert werden. Im folgenden Tutorial zeige ich euch, wie ihr einen Flyer für eine Unternehmensberatung gestaltet. Für diesen 4-seitigen Folder habe ich das erst kürzlich bei SAXOPRINT veröffentlichte Format 148 x 148 mm gewählt. Ihr dürft also gespannt sein und selbstverständlich liegt das Endergebnis wieder zum Download bereit.

    Die Vorbereitungen zur Gestaltung des Flyers/Folders

    Dauer: ca. 2,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
    Version: Adobe InDesign ab CS5

    Druckprodukt konfigurieren

    Flyer Unternehmensberatung (1)

    Das Druckprodukt:

    • Kategorie: Folder
    • Endformat: Q5 148×148 mm
    • Offenes Format: 296×148 mm
    • Bindung: keine Bindung – Falz
    • Papierempfehlung: 170g/m² Bilderdruckpapier glanz
    • Seitenanzahl: 4 Seiten

    Druckvorlage herunterladen

    Flyer Unternehmensberatung (2)

    Zu Beginn könnt ihr auf unserer Webseite eine Druckvorlage für Adobe InDesign herunterladen.

    Bildmaterial

    Flyer Unternehmensberatung (3)

    Die verwendeten Bilder könnt ihr auf picjumbo.com herunterladen:

    Icons

    Flyer Unternehmensberatung (4)

    Die verwendeten Icons könnt ihr auf flaticon.com herunterladen:

    Schriften

    Flyer Unternehmensberatung (5)

    Die verwendete Schrift könnt ihr via Adobe Typekit integrieren.

    Druckvorlage in InDesign öffnen

    Flyer Unternehmensberatung (6)

    Nachdem ihr die Vorlage in InDesign geöffnet habt schaut ihr zuerst in die Ebenen-Palette. Hier blendet ihr die Ebene „Vorlage“ aus und markiert „Meine Ebene“ mit einer anderen Farbe als weiß. Zieht eine vertikale Hilfslinie bei 148 mm damit habt ihr den späteren Falz markiert.

    Bildmaterial auf dem Folder platzieren

    Flyer Unternehmensberatung (7)

    Platziert das Foto mit den Büroutensilien auf der Vorderseite des Folders. Mit dem Werkzeug „Farbeinstellung“ messt ihr in das Foto und ihr bekommt mehrere Farbvarianten vorgeschlagen, die aus dem Bild ausgemessen wurden. Fügt das Set „Bunt Design“ zu den vorhandenen Farbfeldern hinzu. Die Farbwerte sollten wie folgt lauten.

    Farben:

    • Violett: 65 / 72 / 43 / 34
    • Weiß: 18 / 14 / 14 / 0
    • Dunkelgrau: 74 / 87 / 63 / 71
    • Orange: 26 / 58 / 68 / 6
    • Rotbraun: 37 / 72 / 64 / 27

    Balkendiagramm

    Flyer Unternehmensberatung (8)

    Erstellt auf der Rückseite für den Flyer Unternehmensberatung ein Rechteck und füllt es „Dunkelgrau“. Die Vorderseite soll ein stilisiertes Balkendiagramm zieren. Dafür zieht ihr ein Rechteck auf und füllt es mit weiß. Setzt die Deckkraft auf 20 %, damit es dezent in den Hintergrund rückt. Mit ausgewähltem Balken geht ihr über Bearbeiten / Duplizieren und versetzt einfügen und erstellt 2 Kopien. Der zweite Balken bekommt die 1,5-fache Höhe und der dritte die 2,5-fache Höhe.

    Headline und Claim auf dem Flyer der Unternehmensberatung

    Flyer Unternehmensberatung (9)

    Die Headline bzw. der Unternehmensname wird rechtsbündig auf die Vorderseite gesetzt. Verwendet hierfür die Schrift „Proxima Nova Extra Condensed“ in 36 pt mit der Farbe „Weiß“. Der Slogan kommt direkt darunter und wird in 24 pt und „Orange“ gefärbt.

    Das Logo

    Flyer Unternehmensberatung (10)

    Kopiert die eben erstellten Balken und setzt die Deckkraft wieder auf 100 %. Dahinter zieht ihr ein Quadrat auf und füllt es in „Orange“ mit einer Kontur von 5 pt. Das ist euer Platzhalter für das Firmenlogo.

    Gestaltungsraster

    Flyer Unternehmensberatung (11)

    Nun folgt das Gestaltungsraster der Innenseiten – es erleichtert euch die Platzierung der Elemente und schafft Ordnung. Markiert im Seiten-Fenster die Innenseiten und vergrößert über die Funktion Layout / Ränder und Spalten die Spaltenanzahl auf 4.

    Innenteil des Folders gestalten

    Flyer Unternehmensberatung (12)

    Platziert das zweite Bild über zwei Drittel der Seitenfläche. Kopiert die Headline inklusive Claim von der Vorderseite. Passt den Text nach euren Wünschen an.

    Leistungen

    Flyer Unternehmensberatung (13)

    In der noch freien Spalte platziert ihr einen Textrahmen, in den eine kurze Unternehmensdarstellung passt. Für die Headline verwendet ihr die Proxima Nova Extra Condensed in 24 pt und färbt sie „Orange“. Der Fließtext bekommt die Farbe „Violett“ und wird in der Schriftgröße 10 pt gesetzt. Für die Aufzählung der Kernleistungen werden die entsprechenden Textbereiche um 15 mm eingerückt.

    Icons auf dem Flyer platzieren

    Flyer Unternehmensberatung (14)

    Jedes Unternehmen hat sein Alleinstellungsmerkmal und bietet individuelle Leistungen an. Diese sollten auch in einem Image-Folder prominent platziert werden. Öffnet passende Icons aus dem heruntergeladenen Paket in Adobe Illustrator. Fügt sie mit Kopieren und Einfügen in euer InDesign-Dokument ein. Wählt anschließend eine passende Farbe aus.

    Kundenliste

    Flyer Unternehmensberatung (15)

    Referenzen sind das A und O. Also warum sollten sie keinen Platz im Flyer bekommen? Zieht einen Textrahmen auf der linken Seite auf. Setzt die Textrahmenoptionen wie im Screenshot gezeigt. Die Zeichendarstellung ist die selbe wie im Fließtext aus dem vorherigen Schritt. Lediglich die Headline ist fett gestellt auf 12 pt. Der Textrahmen hat eine Deckkraft von 70 %.

    Logo der Unternehmensberatung nicht vergessen

    Flyer Unternehmensberatung (16)

    Über die Kundenliste könnt ihr erneut das Logo platzieren.

    Rückseite

    Flyer Unternehmensberatung (17)

    Um dem Interessenten Kontaktdaten in die Hand zu geben werden diese auf der Rückseite platziert. Dupliziert dafür den Textrahmen aus der Kundenliste. Einzige Änderung – setzt einen Tabulator bei 30 mm damit ihr die Kontaktdaten zweispaltig setzen könnt.

    Kontaktdaten

    Flyer Unternehmensberatung (18)

    Vervollständigt alle Kontaktdaten inklusive Webseite und E-Mail-Adresse. Das Logo der Unternehmensberatung wird erneut über den Textrahmen positioniert. FERTIG.

    Endergebnis und Download unseres Folders der Unternehmensberatung

    Flyer Unternehmensberatung (19)
     
    Flyer Unternehmensberatung (20)

    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Gestaltung für einen Flyer einer Unternehmensberatung geben. Ich stelle euch gern den Flyer Unternehmensberatung als InDesign CC Version und im InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

    Den Artikel Den informativen Flyer einer Unternehmensberatung erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Eine Postkarte quadratisch im Q4-Format gestalten

    $
    0
    0

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (14)

    Ihr wollt expandieren und mit eurem Unternehmen das Land oder gar die Welt erobern? Wenn ihr zu einer Geschäftseröffnung eure Geschäftspartner, Kunden und Freunde willkommen heißen möchtet, so tut dies doch mit einer Einladungskarte im ungewöhnlichen und damit einprägsamen Q4-Format (210 x 210 mm). So entsteht eine Postkarte quadratisch, welche viel Raum für eindrucksvolles Bildmaterial und aussagekräftige Informationen bietet. Der erfolgreichen Veranstaltung zur fulminanten Eröffnung oder zum bedeutenden Jubiläum steht somit nichts mehr im Wege.

    Das Q4-Format hat nichts mit einem SUV zu tun

    Ja, richtig gelesen. Das Q4-Format unseres Druckproduktes hat nichts mit einem PKW-Hersteller aus Ingolstadt zu tun. Bei den Q-Formaten handelt es sich um einen nicht ganz alltäglichen, quadratischen Formfaktor, mit welchem wir euch seit kurzem die Möglichkeit bieten, außergewöhnliche Flyer und Postkarten bspw. zur Geschäftseröffnung zu gestalten. Mit einem anspruchsvollen Design versehen, finden quadratische Formate in der Regel Verwendung für sehr besondere Projekte und Drucksachen. Diese Q-Formate bieten euch universelle Gestaltungsmöglichkeiten und heben sich somit von ihren rechteckigen Gefährten ab. Diese Tatsäche ermöglicht unterm Strich eine gesteigerte Aufmerksamkeit, was wiedrum eurem jeweiligen Anwendungsfall entgegenkommt.
    Selbstverständlich könnt ihr auch diese Postkarte im Quadrat mit unseren neuen Natur- & Recyclingpapieren in diversen Grammaturen ordern. Das Naturpapier eignet sich hierbei für eine besonders hochwertige Anmutung wohingegen das Recyclingpapier 70% des Energie- und Wasserverbrauchs im Vergleich zur konventionellen Papierherstellung einspart.
    Gemeinsam mit euch möchte ich nun also in Adobe Illustrator eine quadratische Karte im Q4-Format erstellen. Als Thema habe ich hierfür die Eröffnung eines neuen Fashionstores gewählt, was uns die Möglichkeit gibt, mit modischem Bildmaterial und hippen Designelementen zu arbeiten. Ich wünsche euch viel Freude beim Gestalten.

    Step 1

    Los geht’s mit dem Herunterladen der 2-seitigen Druckvorlage für die Postkarte quadratisch in der Größe 210 x 210 mm. Diese öffnet ihr in Illustrator (Datei / Öffnen oder alternativ Shortcut Strg+O) und ladet euer Hintergrundbild (© Aundre Larrow, Snapwire) mit Datei / Platzieren in eure Arbeitsebene. Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste könnt ihr nun dieses Bild auf die richtige Größe skalieren.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (1)

    Step 2

    Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) fügt ihr nun ein 195 x 195 mm großes Rechteck ohne Flächenfarbe, dafür aber mit einer 2 pt starken, weißen Kontur hinzu. Mit Klick auf die im Screenshot markierten Schaltflächen zentriert ihr dieses Rechteck horizontal und vertikal in der Bildmitte.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (2)

    Step 3

    Mit dem Schere-Werkzeug (C) macht ihr nun oben und unten genau in der Mittelachse (x = 105 mm) zwei Schnitte, um das aktive Rechteck in zwei Teile zu teilen. Die vier Ankerpunkte verschiebt ihr dann mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) um jeweils 10 mm nach links oder rechts. Am besten lässt sich das mit der Eingabe der exakten X-Werte im Transformieren-Fenster machen.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (3)

    Step 4

    Ihr könnt nun oben sowohl euer Firmenicon einfügen, aber auch schon mit der Schriftgestaltung beginnen. Ich habe mich für Schrift entschieden und schreibe nun mit dem Textwerkzeug (T) und mit der Schriftart Znikomit№25 (© gluk, dafont) den ersten Text auf das Bild. Diesen zentriert ihr mit Klick auf die markierte Schaltfläche Horizontal zentriert ausrichten.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (4)

    Step 5

    Mit derselben Schriftart schreibt ihr nun euren Firmennamen auf das Bild. Auch diesen zentriert ihr wieder horizontal.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (5)

    Step 6

    Ihr könnt euch nun bei Flaticon kostenlos ein Icon herunterladen oder das von mir erstellte Knopficon, das ihr unten im Downloadpaket findet, über Datei / Platzieren einfügen und dieses mit dem Auswahl-Werkzeug (V) skalieren.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (6)

    Step 7

    Damit seid ihr mit der Gestaltung der Vorderseite der Postkarte quadratisch im Q4-Format auch schon fertig. Diese Ebene könnt ihr nun noch mit Doppelklick darauf in Vorderseite umbenennen, sperren, unsichtbar machen und darüber mit Klick auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen eine neue Ebene einfügen. Diese neue Ebene für eure Rückseite füllt ihr wieder über Datei / Platzieren mit einem zweiten Bild (© Daniel M Viero, Flickr). Nachdem ihr alles mit dem Auswahl-Werkzeug (V) auf die richtige Größe skaliert habt, könnt ihr mit Klick auf die Schaltfläche Einbetten diese Grafik in der Karte in Quadrat-Form verankern.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (7)

    Step 8

    Da das Bild nun leider noch links und rechts übersteht, müsst ihr eine Schnittmaske erstellen. Dazu zieht ihr einfach mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 214 x 214 mm großes Rechteck auf, zentriert es, schiebt es im Ebenenfenster über das Foto, markiert beide Objekte und geht auf Objekt / Schnittmaske / Erstellen.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (8)

    Step 9

    Aus der Linealleiste (Strg+R) zieht ihr euch nun zwei Hilfslinien heraus. Diese platziert ihr wieder über das Transformieren-Fenster bei x = 125 mm und x = 195 mm. Dazwischen könnt ihr dann mit dem Textwerkzeug (T) und der kostenlosen Schriftart Corbert (den Link dazu findet ihr in Roberts Artikel zu den kostenlosen Fonts) schon mit dem Schreiben des Textes beginnen.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (9)

    Step 10

    In drei bis vier weitere Textrahmen schreibt ihr noch mehr Infos zu eurem Event. Diese Textrahmen ordnet ihr dann mit dem Ausrichten-Fenster am Basisobjekt, also dem oberen Rahmen, aus.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (10)

    Step 11

    Nachdem ihr alle Textelemente gruppiert habt (Strg+G), fügt ihr in die Zwischenräume noch weitere Knöpfe ein und verteilt diese ebenfalls am obersten Knopf als Basiselement.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (11)

    Step 12

    Nun könnt ihr auch diese Knöpfe wieder alle markieren und gruppieren (Strg+G). Da sich für mich der Text noch nicht gut genug vom Bild abhebt, solltet ihr noch ein Kontrastrechteck einfügen. Dazu zieht ihr mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 80 x 214 mm großes, schwarzes Rechteck auf, reduziert dessen Deckkraft auf 30 % und platziert es unter dem Text.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (12)

    Fertig!

    Damit habt ihr dann eigentlich auch schon alles, was ihr für eine Postkarte quadratisch benötigt, erledigt. Nur noch die beiden Vorlagen-Ebenen unsichtbar machen, alles als PDF-Datei mit eingebetteten Schriftarten abspeichern und schon könnt ihr das Ergebnis im Rahmen eurer Bestellung zu SAXOPRINT übermitteln und in bester Qualität von uns drucken lassen. Das komplette Tutorial sowie die offen Illustrator-Dateien könnt ihr euch mit Klick auf das Download-Symbol kostenlos herunterladen.

    Schicke Postkarte im Quadrat erstellen (13)

    Den Artikel Tutorial: Eine Postkarte quadratisch im Q4-Format gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Video-Tutorial: Eine moderne Broschüre mit InDesign gestalten (inkl. Unboxing)

    $
    0
    0

    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (Teaser)

    Ich freue mich sehr, euch hiermit das erste Video-Tutorial von SAXOPRINT präsentieren zu dürfen. Zu diesem Anlass haben wir uns für die Gestaltung einer modernen Broschüre mit einem originellen Faltumschlag entschieden. Die Erstellung der Druckdaten wird auf anschauliche und leicht verständliche Weise erklärt und nicht nur InDesign-Einsteiger erhalten auf diese Weise wertvolle Unterstützung für die Gestaltung solch einer mehrseitigen Klammerheftung. Im finalen Unboxing zeigen wir euch dann, wie die fertig gedruckte Broschüre aussieht und sich anfühlt. Dies alles solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen.

    SAXOPRINT präsentiert die Gestaltung von Druckprodukten

    Nachdem wir die Gestaltung unterschiedlichster Drucksachen regelmäßig bereits in Bild und Text erläutern, möchten wir die Erstellung von Druckdaten nun auch mit Hilfe unserer neuen Video-Tutorials erläutern und demonstrieren. Damit diese, unter Berücksichtigung unserer Druckdatenanleitung, alle wichtigen Anforderungen erfüllen, geben wir euch mit unseren Tutorials wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu perfekten Druckdaten.

    In Kooperation mit der E-Learning-Plattform PSD-Tutorials.de werden wir hierbei in den kommenden Monaten auf unterschiedlichste Druckprodukte, Anwendungsfälle und Gestaltungsmöglichkeiten eingehen. Ihr dürft also gespannt sein, wie wir euch die Erstellung von Druckdaten noch schmackhafter gestalten und euch an dieser Stelle mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.

    Gestaltet eine mehrseitige Broschüre mit originellem Faltumschlag

    Kategorie: Layout und Typografie
    Erstellt mit Programmversion: InDesign CC
    Kompatibel ab Programmversion: InDesign CS4
    Videolänge: 48 Minuten

    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (1)

    Stefan Riedl von PSD-Tutorials.de wird euch in diesem Video-Training seine Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung einer Broschüre vermitteln. Hierfür kommt eine Broschüre mit Klammerheftung zum Einsatz, welche sich durch einen wirklich anschaulichen Faltumschlag auszeichnet. Gestaltet im DIN A4-Hochformat, lässt sich aus dem eigentlichen Umschlag noch eine weitere Seite herausklappen. Dies führt zu großartigen Möglichkeiten bei der Gestaltung.

    Des Weiteren erklärt euch Stefan Riedl, wie ihr die Datei korrekt aufbereitet, wo ihr entsprechende Vorlagen zum Faltumschlag findet, wie ihr die Dokumente anlegt und vieles Weitere. Zu den Highlights dieses Video-Tutorials für InDesign zählt sicher auch das finale Unboxing. In diesem präsentieren wir euch das fertige Printerzeugnis vor laufender Kamera und so könnt ihr einen ganz besonderen Blick auf die für eine fiktive Immobiliengesellschaft gestaltete Broschüre werfen.

    Die Inhalte des Video-Tutorials für Adobe InDesign

    • Entwurf und Gestaltung einer Broschüre mit Klammerheftung und 6-seitigem Umschlag
    • Die richtige Vorlage für den ausdrucksstarken Faltumschlag finden und ansprechend gestalten
    • Einrichten der Arbeitsfläche in Adobe InDesign unter Berücksichtigung der korrekten Druckparameter
    • Designlinien und Gestaltungskonzepte verwenden
    • Fortlaufende Seitennummerierung (Pagination) festlegen
    • Der korrekte Export aus Adobe InDesign und Upload bei SAXOPRINT
    • Unboxing der gedruckten und gehefteten Broschüre

    Wir wünschen euch nun großartige Unterhaltung und freuen uns auf zahlreiche Kommentare sowie kreative Vorschläge für weitere Video-Tutorials.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Kapitelmarken
    00m 07s | Einleitung zur Gestaltung der Broschüre
    04m 16s | Kalkulation der Broschüre bei SAXOPRINT und Download der Druckvorlage
    07m 25s | Einrichten der Arbeitsfläche in Adobe InDesign
    10m 00s | Beginn der Gestaltung unserer Broschüre
    22m 33s | Fortlaufende Seitennummerierung (Pagination) festlegen
    25m 21s | Einrichtung und Verwendung eines Gestaltungsrasters
    26m 40s | Hinweis zum Bundversatz in unserer Druckdatenanleitung
    27m 59s | Fortsetzung der Gestaltung unserer Broschüre
    37m 30s | Export der Druckdaten aus Adobe InDesign
    41m 17s | Bestellung der Broschüre und Druckdaten-Upload
    43m 40s | Unboxing der gedruckten und gehefteten Broschüre

    Bildergalerie der mehrseitigen Broschüre mit Faltumschlag

    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (2)
    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (3)


    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (4)
    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (5)


    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (6)
    InDesign-Tutorial Broschüre mit Klammerheftung erstellen (7)


    Zu guter Letzt seien noch zwei InDesign-Tutorials unserer Autorin Christiane Graf erwähnt. Sie widmete sich bereits in der Vergangenheit der Gestaltung einer Broschüre mit InDesign. Unter den folgenden Links findet ihr weitere wertvolle Hilfestellungen.

    Bildquellen:
    Quellen: Fotolia_62256977_© Edyta Pawlowska, Fotolia_18422613_© Anna Maloverjan, Fotolia_37691989_© Frank Boston, Fotolia_37852338_© xy, Fotolia_45713352_© niroworld, Fotolia_47014006_© slavun, Fotolia_47260458_© slavun, Fotolia_56884480_© Frank Boston, Fotolia_60606097_© oliavlasenko, Fotolia_61815589_© Berlinpictures , Fotolia_62503059_© Maksym Dykha, Fotolia_66391776_© KB3, Fotolia_67195669 © slava_14, Fotolia_77132373_© Wilm Ihlenfeld, Fotolia_77597739 © Vadim Andrushchenko, Fotolia_77737251_© 3darcastudio, Fotolia_78875962_© yuuuu

    Den Artikel Video-Tutorial: Eine moderne Broschüre mit InDesign gestalten (inkl. Unboxing) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Gestaltet ein professionelles Fotobuch mit Adobe InDesign

    $
    0
    0

    fotobuch-indesign_00

    Noch vor wenigen Jahren war es gang und gäbe, die entwickelten Fotos sorgfältig und thematisch in einem Fotobuch zu archivieren. Hierbei wurde Foto für Foto in die einzelnen Seiten des Buches geklebt und mit einem prägnanten Kommentar versehen. Nun, in Zeiten von Digitalfotografie und Massenspeicher für die festgehaltenen Motive, erfreuen sich vor allem außergewöhnliche und edel gedruckte Fotobücher großer Beliebtheit. Aber auch die Gestaltung solch eines mehrseitigen Exemplares in InDesign nimmt etwas Zeit in Anspruch – Vorbereitung und Planung ist hier alles. Im heutigen Tutorial möchte ich euch daher zeigen, wie ihr mit einigen Techniken schnell und unkompliziert ein Fotobuch mit InDesign gestaltet.

    Die Vorbereitungen zur Gestaltung des Fotobuches

    Dauer: ca. 1,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
    Version: Adobe InDesign ab CS5

    Das Druckprodukt

    • Kategorie: Fotobuch mit Hardcover
    • Endformat: 210 x 210 mm
    • Bindung: Hochwertige Buchbindung
    • Papierempfehlung: 170g/m² Bilderdruckpapier glanz
    • Seitenanzahl: beliebig viele

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Für euer Fotoprojekt steht euch sicherlich eine riesige Auswahl an selbst geschossenen Urlaubsbildern zur Verfügung. Tragt alle relevanten Bilder zusammen und kopiert sie in einen Ordner. Somit habt ihr alle Projektdaten auf einen Blick zu eurer Verfügung. Für mein heutiges Beispiel habe ich mich aus dem Fundus von Unsplash bedient. Alle Fotos die ihr dort findet könnt ihr für private und sogar kommerzielle Zwecke frei benutzen. Bei Unsplash findet die Creative Commons Zero Lizenz Verwendung. Das heißt, ihr könnt die Bilder kostenlos kopieren, modifizieren und verwenden ohne einen Verweis auf den Autor oder die Webseite geben zu müssen. Bei der Schriftart habe ich mich in diesem Projekt für die Ubuntu von Dalton Maag entschieden.

    Lightroom-Einstieg

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Wenn ihr das gesamte Bildmaterial zusammengetragen habt könnt ihr es bspw. in Adobe Lightroom gesammelt bearbeiten. Lightroom-Einsteiger wundern sich manchmal, dass ihre Fotos am Original-Ablageort trotz Bearbeitung in Lightroom noch genauso aussehen wie sie aufgenommen wurden. Das ist kein Fehler, sondern so gewollt: Lightroom lässt die Original-Dateien immer unverändert, damit man jederzeit verschiedene Bearbeitungsvarianten erstellen kann und immer das Original zur Hand hat. Um die bearbeiteten Fotos weiterverwenden zu können müsst ihr sie erst exportieren.

    Meta-Tags

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Vorher ist es sinnvoll die Bilder mit Meta Beschreibungen zu versehen. Das ist nützlich um den Bildern ein Copyright oder geografische Informationen mitzugeben. In unserem Fall, für das spätere Fotobuch, ist es interessant den Bildern eine Meta-Beschreibung hinzuzufügen. Aus dieser kann Adobe InDesign voll automatisch eine Bildunterschrift generieren.

    Lightroom-Export

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Die vier wichtigen Einstellungen für den Export eurer Fotos aus Adobe Lightroom sind „Dateibenennung“, „Dateieinstellungen“, „Bildgröße“ und „Metadaten“. Die Dateien benennt ihr mit einem projektbezogenen Namen und einer fortlaufenden Nummer. Das ist von Vorteil um die Bilder gleich in der richtigen Reihenfolge in das Fotobuch herein zu laden. Beim Farbraum sollte in der Regel sRGB gewählt werden. Die Bildgröße lasst ihr unverändert und lasst im letzten Reiter alle Metadaten einschließen.

    Bildvorbereitung mit Adobe Bridge

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Die Meta Beschreibung könnt ihr ebenfalls problemlos in Adobe Bridge anlegen. Mit der integrierten Stapel-Umbenennung ist es möglich einer großen Auswahl an Bildern einen durchnummerierten Dateinamen zu geben.

    Vorüberlegungen zur Erstellung der Fotobuch-Druckdaten

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Bevor ihr euch an die Erstellung der Fotobuch-Datei macht solltet ihr euch Folgendes überlegen:

    • Welches Budget habe ich? Ein Preisrahmen hilft bei allen weiteren Entscheidungen, da so einige Optionen von vornherein ausscheiden.
    • Welches Format soll das Buch haben? Das Format sollte immer zur Verwendung des Buches passen. Ein Portfolio für Fotografen darf ruhig das Format DIN A3 quer haben.
    • Wie viele Seiten sind geplant? Der Umfang wirkt sich auf die Kosten aus. Je dicker, desto teurer. Ein grober Seitenplan ist hilfreich für die Verteilung der Bilder.

    Für unser Beispiel benötigt ihr die Druckvorlage für quadratische Hardcover. Diese findet ihr in unserem Druckvorlagen-Generator. Weitere nützliche Informationen zur Erstellung des Buchumschlages sind auf dem Datenblatt für quadratische Hardcover aufgeführt.

    Druckvorlage anlegen

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Öffnet die eben generierte Druckvorlage aus dem SAXOPRINT-Shop. Blendet die „Vorlage“ aus und arbeitet auf „Meine Ebene“ weiter. Es ist nützlich bei Büchern mit Doppelseiten zu arbeiten. Also wählt ihr unter „Datei / Dokument einrichten“ die Option „Doppelseite“ an. In den Optionen für die Musterseite A legt ihr ebenfalls eine Seitenzahl von 2 fest.

    Ränder und Spalten

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Markiert beide Musterseiten A und legt folgende Ränder fest: Innen = 10 mm, alle anderen 3 mm. 3 Spalten mit einem Abstand von 3 mm soll das Layout ebenfalls bekommen.

    Grundlinienraster

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Um zusätzlich ein horizontales Raster als Positionierungshilfe zu erhalten legt ihr ein Grundlinienraster fest. Das Raster beginnt mit 3 mm Abstand von der oberen Seitenkante. Die Einteilung erfolgt alle 12,3 pt.

    Mehrere Bilder auf einmal platzieren

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Seit einigen Versionen beherrscht InDesign die Technik, mehrere Bilder auf einmal in einem Dokument zu platzieren. Dies ist sowohl über den Platzieren-Befehl, als auch per Drag-and-Drop möglich. Für die Erstellung eines Fotobuches in InDesign bietet sich die Platzierung in einem Rahmenraster an. Dazu wählt ihr in Adobe Bridge die gewünschte Anzahl Bilder aus. Das Rahmenraster erstellt ihr dabei unmittelbar nach dem Ziehen oder Import des Bildstapels durch Ziehen mit dem Cursor auf der Dokumentfläche. Wichtig dabei ist, dass ihr während der Rahmenerstellung die Maustaste gedrückt haltet. Um den Bildrahmen in Spalten und Zellen zu unterteilen benutzt ihr die Pfeil-nach-rechts-Taste und Pfeil-nach-oben-Taste. Anschließend wählt ihr alle vier Rahmen aus und füllt sie proportional mit Inhalt.

    Bildraster

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Die Bildraster-Methode eignet sich vor allem für Bildgruppen mit einer regelmäßigen Anordnung. So könnt ihr in kürzester Zeit eure Bilder platzieren.

    Automatische Bildunterschriften

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Über „Objekt/Beschriftungen/Beschriftung einrichten“ legt ihr fest, welche Metadaten als Bildunterschrift verwendet werden sollen. Unsere Bilder haben hier einen ausgefüllten Tag in der „Beschreibung“. Zusätzlich könnt ihr noch ein Absatzformat für die Bildunterschrift deklarieren.

    Textrahmenoptionen

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Füllt die Fläche des Textrahmens mit 75% weiß und legt die Textrahmenoptionen mit einem Rechtsklick auf das Textfeld fest.

    Objektformat für Bildunterschriften

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Damit ihr nicht alles mehrfach einstellen müsst, empfiehlt es sich, für diese Bildunterschrift ein Objektformat anzulegen. So könnt ihr jedem Textrahmen die ausgewählten Formate mit einem Klick zuweisen.

    Fertiges Ergebnis

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Fertig ist die Doppelseite! Nun könnt ihr mit den gezeigten Arbeitsschritten sehr schnell ein eigenes Fotobuch erzeugen.

    Fotobuch-Tipps: Professionelle Skripte für InDesign

    InDesign Skript – ImageCatalog

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Ein weiterer Weg ein Fotobuch mit Indesign zu erstellen wäre mit dem vorinstallierten Skript ImageCatalog. Im Fenster „Skripte“ findet ihr das Skript „ImageCatalog“. Wählt den Speicherort eurer Bilder aus und legt das Raster fest, wie die Bilder in Indesign platziert werden sollen.

    Ergebnis – ImageCatalog

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Das Ergebnis lässt nur eine Layoutauswahl zu, aber um eine große Menge von Bildern zu importieren ist das Skript sehr hilfreich.

    InDesign-Skript makeAPhotoBook von Roland Dreger

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Das InDesign-Skript „makeAPhotoBook.jsx“ platziert Grafikdateien (eine pro Seite) aus einem ausgewählten Ordner in das aktive Dokument.

    Click here to view the embedded video.

    Optionen bei makeAPhotoBook

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Bei Option 1 des Skripts wird das platzierte Bild proportional an die vorhandene Seitengröße angepasst. Es können zwei unterschiedliche Musterseiten für Bilder im Hoch- und Querformat gewählt werden. Bei Option 2 des Skripts werden die Seiten des Dokuments in Größe und Proportion an das platzierte Bild angepasst. Die Bilder werden seitenfüllend platziert, der Anschnitt des Dokumentes wird vom Skript ausgelesen und berücksichtigt.

    Ergebnis – makeAPhotoBook

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Mögliche Dateiformate: jpeg, png, tiff, psd, pdf, indd, ai. Vorhandene, nicht leere Seiten im Ausgangsdokument bleiben erhalten (z.B. eine Titelseite).

    Endergebnis und Download der InDesign-Daten

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign
    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einige Tipps geben, die euch bei der Gestaltung eines Fotobuches mit InDesign helfen. Ich stelle euch gern die Doppelseite des Fotobuches als InDesign-Austauschformat (IDML) zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

    Tipps und Ratgeber für ein Fotobuch mit InDesign

    Den Artikel Gestaltet ein professionelles Fotobuch mit Adobe InDesign und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Spiel, Sport und Spaß für die Kinder der Heidenauer Tagesmütter

    $
    0
    0

    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (Teaser)

    Die Heidenauer Tagesmütter gehen mit den Kids regelmäßig zum Toben und Spielen in den Turnraum des örtlichen Sportforums, wo sie mit allerlei Kreativität unterschiedlichste Spielstationen bauen. Um diese Möglichkeiten weiter zu entwickeln, starteten sie einen Spendenaufruf, der auch uns erreichte.

    Jede Woche finden sich im Turnraum des Heidenauer Sportforums die Tagesmütter Carola Langenberg, Peggy Steglich und Kerstin Hartig ein. Hier haben ihre Kinder die Möglichkeit sich richtig auszutoben, Sport zu treiben und die motorischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. In einer Ecke singt eine Tagesmutter das Lied vom Rommelbommel, zu dem verschiedene Bewegungen gehören, in einer anderen Ecke machen einige Kinder noch ihre Obstpause und wiederum andere stürmen bereits wieder über die Matten und Bänke.

    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (1)

    Immer wieder werden die Tagesmütter kreativ und erstellen mit viel Fantasie neue Möglichkeiten, die den ein- bis dreijährigen Freude an der Bewegung bereiten. Als sie neulich eine Weiterbildung des Kreissportbundes besuchten, waren sie ganz begeistert von den dort vorgestellten Geräten und Modulen. Mit dem festen Willen ihren Kindern mehr Alternativen bieten zu können, starteten sie einen Spendenaufruf.

    Dieser erreichte Dank unserer Produktions-Mitarbeiterin Daniela Gehrisch, deren Kind selber von den Tagesmüttern betreut wird, den Geschäftsführer von SAXOPRINT. Daniel Ackermann, selber Vater eines einjährigen Sohnes, war von dem Engagement der Tagesmütter und Elternteile sofort begeistert und kündigte ihnen Unterstützung an.

    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (2)
    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (3)


    Das Treten auf variablen Untergründen und Balancieren auf verschiedenen Höhen leistet einen enorm wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Gleichgewichtsinns bei Kleinkindern. In enger Abstimmung mit den Tagesmüttern haben wir uns daher dazu entschlossen den Kindern die Regenbogen Flusssteine von Happy Kidz zu spenden. Das Set besteht aus sechs unterschiedlich großen Kunststoffsteinen mit abwechslungsreicher Oberflächenstruktur aus Gummi. Sie lassen sich in unterschiedlichen Winkeln stapeln und bieten so unzählige Gestaltungsvarianten zum Spielen und Balancieren.

    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (4)
    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (5)


    Tagesmütter arbeiten auf selbstständiger Basis, werden privat durch die Eltern bezahlt und tragen daher die Verantwortung für die Besorgung der notwendigen Materialien zur motorischen und pädagogischen Förderung der Kinder. Nicht zuletzt durch die Kita-Streiks der städtischen Kindertageseinrichtungen, findet diese Betreuungsvariante immer mehr Zuspruch. So viel Engagement und Leidenschaft wie sie die Heidenauer Tagesmütter vorleben, kann man sich nur wünschen und daher freuen wir uns umso mehr, dass wir einen kleinen Teil zur Entwicklung des Sportangebots für die Kinder beitragen konnten.

    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (6)
    Kinder spielen mit den Regenbogen Flusssteinen (7)


    Den Artikel Spiel, Sport und Spaß für die Kinder der Heidenauer Tagesmütter und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


    SAXOPRINT mit eigenen Werbespots im TV vertreten

    $
    0
    0

    SAXOPRINT-TV-Spots-Teaser

    Drucken geht heute online – mit dieser Aussage macht SAXOPRINT nun auch in der TV-Landschaft auf sich und das Geschäftsmodell einer Online-Druckerei aufmerksam. Hierzu haben wir in den ersten Monaten des Jahres ein Paket aus vier unterschiedlichen Spot-Varianten produziert. Das Besondere – reale Mitarbeiter präsentieren das Unternehmen SAXOPRINT und dessen Abteilungen höchstpersönlich und auf authentische Weise. Die Protagonisten stellen sich und ihren Aufgabenbereich bereits crossmedial in den Display- und Printanzeigen sowie unserem Produktkatalog vor und so war es die logische Konsequenz, dieses Konzept auch für die Fernsehwerbung zu adaptieren. Im Folgenden stellen wir ihnen die vier TV-Spots von SAXOPRINT vor und blicken hinter die Kulissen der Dreharbeiten.

    SAXOPRINT wirbt mit eigenen Mitarbeitern

    TV-Spots gelten generell nicht nur unter Mediaplanern und Marketingverantwortlichen als Königsdisziplin der Werbemaßnahmen. Sie sind das ideale Medium, um die Botschaft einer Marke in das Bewusstsein der TV-Zuschauer zu rücken und so ist diese Werbeform praktisch unerlässlich für einen ausgewogenen Mediamix. SAXOPRINT geht hierbei keinen klassischen Weg, sondern widmet sich in insgesamt vier Varianten den beispielhaften Alltagsituationen der Zielgruppe. Auf Kundenseite wird bspw. der Betreiber eines Messestandes dargestellt, welcher die Produktion seiner hochwertigen Broschüren zuvor SAXOPRINT anvertraut hat. Neben der Druckproduktion, vorgestellt von Abteilungsleiter Thomas Aloé, stellen wir den Zuschauern jedoch auch die Bereiche Kundenservice, Produktmanagement und IT-Abteilung anschaulich vor.

    Mit der Konzeption und der kreativen Umsetzung wurden die Sons of Motion Pictures und das Team von PICMENTION betraut. Das E-Commerce-Unternehmen SAXOPRINT möchte mit seinen Fernsehspots die mit dem Online-Druck einhergehenden Vorteile propagieren und über das Engagement der eigenen Mitarbeiter Vertrauen zu Druckprodukten aus dem Internet aufbauen. „Unser Ziel war es, die Gesichter von SAXOPRINT zu zeigen. Es geht nicht nur um große, schnelle Druckmaschinen sondern um den persönlichen Kontakt und die Menschen, die ihren Beitrag zu dem fertigen Druckprodukt leisten.“, sagt der Geschäftsführer der Sons of Motion Pictures, Florian Arndt.

    Mit den Werbespots möchten wir unsere Sichtbarkeit stärken, die Möglichkeiten des Onlinedrucks kommunizieren und die eigene Autorität in der Branche zeigen. Hiermit einher gehen die Stärkung der Markenbekanntheit sowie die Ansprache potentieller Neukunden. Im Mai und Juni erfolgte die TV-Ausstrahlung in einem ersten Flight und darüber hinaus sind die Werbespots von SAXOPRINT natürlich über unseren YouTube-Kanal aufrufbar. Alle Leser sind nun recht herzlich eingeladen, sich unsere TV-Spots anzuschauen. Ich wünsche euch viel Spaß und gute Unterhaltung. Feedback ist herzlich willkommen und gerne dürft ihr die Videos mit Freunden, Geschäftspartnern und Arbeitskollegen teilen.

    Der SAXOPRINT TV-Spot – Druck und Weiterverarbeitung

    In unserem Produktions-Spot demonstrieren wir am Beispiel eines Messe-Ausstellers die Fertigung einer Broschüre. Die Produktion stellt den Kern von SAXOPRINT dar und unser Team verteilt sich auf die Bereiche Druck, Weiterverarbeitung und Versand. Wir produzieren eure Druckprodukte auf hochmodernen Mittelformat- und Großformat-Druckmaschinen. In der Weiterverarbeitung gelangen eure Aufträge je nach Bedarf zum Schneiden, Falzen, Sammelheften, Zusammentragen und Kalenderbinden. Auch Druckveredelungen wie Perforierung, UV-Lackierung und Cellophanierung werden in der Weiterverarbeitung durchgeführt. Unser Versand garantiert die fristgemäße Lieferung eurer Bestellung, denn von unserem Stammsitz Dresden aus sind wir über gute Anbindungen schnell in ganz Europa. Dafür haben wir viel in unsere Logistik investiert. Mit Schulungen und Fortbildungen investieren wir zudem auch in unsere kompetenten Mitarbeiter, um unsere Leistungsfähigkeit nochmals zu erhöhen.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Fotos vom Set des Produktions-Spots

    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Produktion 1)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Produktion 2)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Produktion 3)


    Der SAXOPRINT TV-Spot – Informationstechnik

    Eines junges Start-Up-Unternehmen bildet in unserem IT-Spot den Ausgangspunkt für die Übertragung der Druckdaten zu SAXOPRINT. Unsere IT-Spezialisten gewährleisten auch in diesem Sektor den Schutz Ihrer Daten sowie eine komfortable Bedienbarkeit unserer Webseiten. Mit Hilfe fortschrittlichster IT-Infrastruktur tragen wir zu Ihrem Erfolg bei. Unsere IT-Systemadministratoren, Entwickler und Programmierer verantworten die gesamte Soft- und Hardwarelandschaft von SAXOPRINT. Dies ist eine komplexe Aufgabe, denn durch die von unseren IT-Spezialisten betreuten Lösungen vereinen wir die vielfältigen Abläufe eines großen, hochmodernen Druckunternehmens mit den Funktionalitäten eines leistungsfähigen Online-Shops.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Fotos vom Set des IT-Spots

    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Informationstechnik 1)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Informationstechnik 2)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Informationstechnik 3)


    Der SAXOPRINT TV-Spot – Kundenservice

    Am Beispiel des Gastronomiebedarfs eines Restaurants demonstrieren wir in diesem Werbespot die Serviceleistungen unseres Kundendienst-Teams. Wir beraten persönlich, damit jeder Druck zum SAXOPRINT wird. Als Kundendienst-Team sind wir der direkte Kontakt zu SAXOPRINT und euer kompetenter Ansprechpartner für jedes Druckprodukt. Unsere Serviceleistungen (er-)leben wir mit den Augen unserer Kunden. Deshalb sind wir durchweg an sieben Tagen der Woche für euch da. Bei Bedarf gehen wir auch unkonventionelle Wege. Für uns verändern zwei Buchstaben alles: So machen wir aus „UNmöglich?“ „Möglich“. Eure Fragen beantworten wir fundiert und schnell. Unsere Beratung erstreckt sich über die komplette SAXOPRINT-Produktfamilie, unsere Webseite, eure Bestellung sowie den Export von druckfertigen Daten.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Fotos vom Set des Kundenservice-Spots

    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Kundenservice 1)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Kundenservice 2)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Kundenservice 3)


    Der SAXOPRINT TV-Spot – Produktmanagement

    Im Rahmen einer multimedialen Präsentation erhält der Agenturkunde einen Überblick zu den neuen Möglichkeiten der Produktdarstellung. In unserem Produktmanagement-Spot findet daher die Geschenkverpackung von SAXOPRINT beispielhaft Verwendung und wird entsprechend demonstriert. Damit wir derartig vielfältige Produkte anbieten können, verbindet unser Produktmanagement die Bedürfnisse unserer Kunden, der einzelnen Märkte und Länder mit den internen Ressourcen bei SAXOPRINT. Wir koordinieren alle inhaltlichen und zeitlichen Aktivitäten im Sinne des individuellen Produkts. Dafür stimmt sich unser Produktmanagement mit den einzelnen Abteilungen ab und markiert somit die Basis, die dafür sorgt, dass ein Druck zum SAXOPRINT wird. Um Bedürfnisse in Druckprodukte zu verwandeln, bedarf es Innovationskraft, Kreativität sowie des frühen Erkennens wichtiger Trends. Genauso wichtig sind die Impulse, die uns Kunden und Lieferanten sowie die Kollegen aus Produktion, Marketing, Kundendienst und Qualitätskontrolle liefern.

    Click here to view the embedded video.

    Youtube-Direktlink

    Fotos vom Set des Produktmanagement-Spots

    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Produktmanagement 1)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Produktmanagement 2)
    SAXOPRINT TV-Spot – Hinter den Kulissen (Produktmanagement 3)


    Ich hoffe, dass euch die TV-Spots von SAXOPRINT gefallen. Habt ihr einen Favoriten? Sind Fragen zu den einzelnen Bereichen offen? Habt ihr einen der Werbepots bereits im TV entdeckt? Lasst es uns wissen, wir freuen uns sehr über eure Meinungen.

    Den Artikel SAXOPRINT mit eigenen Werbespots im TV vertreten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Tutorial: Edlen Premium-Flyer für eine Ausstellung gestalten

    $
    0
    0

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (26)

    Im heutigen Tutorial möchte ich mit euch einen Premium-Flyer für eine Ausstellung gestalten. Ein edler Flyer ist natürlich prädestiniert, um einen informativen und einladenden Ausblick auf die kommende Veranstaltung zu geben und so habe ich für die Gestaltung den besonderen Altarfalz gewählt. Mit seinen 8 Seiten bietet er genügend Raum, um neben dem Text auch ausgewählte Bilder sprechen zu lassen. Dieses Tutorial richtet sich gleichermaßen an InDesign-Neulinge als auch Fortgeschrittene und das Ergebnis lässt sich auf unterschiedlichste Kunst- und Fotoausstellungen adaptieren. Am Ende stehen wie gewohnt die offenen InDesign-Daten zum Download bereit. Viel Spaß.

    Welche Vorteile bietet dieser Premium-Flyer?

    Für zahlreiche Veranstaltungen genügt es, Termine und Fakten ansprechend auf einem 2-seitigen Flyer zu präsentieren. In diesem Tutorial werden wir jedoch von den 8 Seiten des Altarfalzes profitieren und unsere Gestaltung mit opulentem Bildmaterial zieren. Dem vorhanden Platz sei Dank, könnt ihr die potenziellen Besucher mit ausgiebigen Informationen zum Event vertraut machen. Dieser Flyer für eine Kunstausstellung bietet Raum für eine Einführung zu den Künstlern, ihr könnt den Ausstellungsort beschreiben und ihr habt die Möglichkeit auf alle kleinen Events und Workshops einzugehen, welche im Rahmen der Veranstaltung gehalten werden. Je nach Format bieten sich zudem Möglichkeiten, bereits eine Auswahl der gezeigten Kunstwerke im Kleinen zu präsentieren und so eure Besucher neugierig auf dieses Event zu machen.

    Neben dem hier gestalteten Flyer möchte ich euch zudem auf die Variante von Pia Wermuth aufmerksam machen. An diesem Programmflyer kann man gut erkennen, welch vielfältige Möglichkeiten sich euch bei der Gestaltung bieten.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (1)

    Eine besondere Ausstellung, begleitet von einem edlen Flyer

    Um den künstlerischen Charakter dieses Werbemittels für eine Fotoausstellung zu unterstreichen, möchte ich euch auf das erst kürzlich bei SAXOPRINT eingeführte Naturpapier 120 g/m² Offsetpapier Premium aufmerksam machen. Der Premiumcharakter dieses Papieres ergibt sich vor allem daraus, dass es sich hierbei um ein hochwertiges Naturpapier handelt, welches durch eine besonders hohe Weiße besticht. Es ist zudem ungestrichen und besitzt einen matten Look, was das Druckgebnis noch edler wirken lässt. Das holzfreie Papier zeichnet sich durch eine hohe Opazität aus und ist daher relativ lichtundurchlässig. Ihr braucht also nicht befürchten, dass die Rückseiten wegen der geringen Grammatur durchschimmert und beim Lesen stört. Aus der ebenmäßigen Oberfläche des Papieres resultiert eine sehr angenehme Haptik des Premium-Flyers, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der beworbenen Ausstellung haben wird.

    Einblicke in die Ausstellung mit dem Altarfalz

    Die Wahl des Druckproduktes für dieses Tutorial fiel auf den 8-seitigen Folder mit geschlossenem Altarfalz. Wie bereits erwähnt, bietet euch dieser den nötigen Raum, um imposantes Bildmaterial mit zahlreichen Informationen zu kombinieren. Mit ansprechenden Fotos und Texten versehen, laden die aussenliegenden Flügel des Fensterfalzes im Übrigen dazu ein, beim Leser die Neugier auf die Innenseiten des Folders zu wecken. Detailliertere Informationen zum Altarfalz findet ihr in diesem Blogartikel und nun lasst uns mit der Gestaltung unseres Ausstellungs-Flyers beginnen.

    Step 1

    Im ersten Schritt müsst ihr euch eine unserer kostenlosen Druckvorlagen herunterladen. Ich habe mich für für einen Folder in DIN lang, 8-seitig als geschlossener Altarfalz entschieden. Ihr entpackt die Datei und öffnet sie in InDesign (Datei / Öffnen, alternativer Shortcut: Strg+O). In der Ebene Meine Ebene, die jetzt ab sofort eure Arbeitsebene ist und in die ihr all eure Objekte platziert, fügt ihr auf Seite 1 von Seite 1 einen 214 x 105 mm großen Rechteckrahmen (F), der später als Platzhalter für die an dieser Stelle einzufügende Grafik dienen wird.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (2)

    Step 2

    Ihr wechselt jetzt in Adobe Photoshop und öffnet dort über Datei / Öffnen das Ausgangsbild (© Jorge Gonzalez, Flickr). Dann dupliziert ihr die Hintergrundebene (Strg+J) und macht die ursprüngliche Ebene unsichtbar. Mit dem Zeichenstift-Werkzeug (P) zieht ihr nun einen Pfad rund um das Haus auf. Im Fenster Pfade ladet ihr diesen Pfad als Auswahl, in dem ihr auf die Schaltfläche Pfad als Auswahl laden geht und fügt der obersten Ebene abschließend in der Ebenenpalette eine Ebenenmaske mit genau dieser Auswahl hinzu, um so das Haus freizustellen.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (3)

    Step 3

    Über Datei / Platzieren (Strg+D) fügt ihr nun diese Photoshop-Datei in den Rechteckrahmen ein. Da sich in meinem Beispiel alles um Symmetrie dreht, sollte die Spitze des Hauses natürlich auch in der Mitte der ersten Seite des Ausstellungsflyers sein. Um dies sicherzustellen, müsst ihr nun das eingefügte Bild (nicht den Rahmen!) mit dem Auswahlwerkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste proportional skalieren. Damit ihr das Bild bearbeiten könnt, müsst ihr einfach mit dem Werkzeug über das Bild fahren und auf den in der Bildmitte erscheinenden Kreis klicken. Um die Mitte der Seite 1 in x-Richtung ganz genau festzulegen, nutzt ihr am besten eine Hilfslinie, die ihr bei x = 261 mm (103,5 mm + 105 mm + (105 mm /2)) platziert.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (4)

    Step 4

    Wenn alles passt, könnt ihr nun mit der Gestaltung der Rückseite, also hier der Seite 8, weitermachen. Ich habe mich bei diesem Beispiel für eine Kopie des Objektes von Seite 1 entschieden. Diese Kopie erstellt ihr ganz einfach über Objekt / Transformieren / Verschieben. Da Seite 1 wie auch Seite 8 105 mm breit sind, müsst ihr einfach bei Horizontal -105 mm eingeben. Das negative Vorzeichen braucht ihr, weil ihr dieses Objekt nach links verschieben wollt. Anschließend klickt ihr auf die Schaltfläche Kopieren und schon habt ihr auch auf Seite 8 den Rechteckrahmen mit diesem Bild.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (5)

    Step 5

    Das Bild auf Seite 8 müsst ihr nun noch spiegeln. Dazu aktiviert ihr mit dem Auswahlwerkzeug (V) wieder das Bild, stellt beim Ursprung die Bildmitte ein und geht auf Objekt / Transformieren / Horizontal spiegeln.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (6)

    Step 6

    Um ein einheitliches Erscheinungsbild für den Himmel zu erzeugen, legt ihr euch jetzt ein neues Verlaufsfeld fest, welches ihr dann auf einen 210 x 214 mm großen Rechteckrahmen (F) anwendet. Verschiebt dieses Element anschließend in der Ebenenpalette unter die beiden Bilder. Das neue Verlaufsfeld legt ihr im Bedienfeldmenü des Fensters Farbfelder fest. Der radiale Verlauf läuft von Weiß (C=0/M=0/Y=0/K=0) zu Blaugrau (C=40/M=25/Y=20/K=0). Die Position des Farbtrenners setzt ihr bei 75 %. Dann füllt ihr das ausgewählte Rechteck mit Hilfe vom Verlaufsfarbfeld-Werkzeug (G) mit dem Verlauf.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (7)

    Step 7

    Weil ich für diesen Folder als Grundstimmung ein bläuliches Erscheinungsbild gewählt habe, solltet ihr euch ein neues Farbfeld (C=80/M=40/Y=25/K=0) erstellen, das ihr erneut auf die Fläche eines 210 x 214 mm großen Rechtecks (F) anwendet. Die Deckkraft des Rechtsecks senkt ihr auf 50 %. Dann schiebt ihr dieses Rechteck ganz nach oben in der Ebenenhierarchie.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (8)

    Step 8

    Auf Seite 1 könnt ihr nun mit dem Gestalten des Seitentitels beginnen. Mit dem Textwerkzeug (T) zieht ihr euch einen Textrahmen auf. Als Schriftart habe ich die Simplifica (© Iwaszczyszyn Kamil, Behance) verwendet.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (9)

    Step 9

    Mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) könnt ihr euch eine 1 pt starke, violette (C=10/M=85/Y=20/K=25) Linie aufziehen.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (10)

    Step 10

    In einen weiteren Rechteckrahmen (F) könnt ihr nun euer Logo als AI-Datei einfügen (Strg+D). Ich habe dieses Logo für euch noch einmal im Downloadpaket ganz am Ende dieses Tutorials eingefügt.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (11)

    Step 11

    Auf Seite 8 könnt ihr nun euren Slogan und alle wichtigen Informationen in ein Textfeld (T) einfügen. Dazu verwendet ihr ebenfalls die Schriftart Simplifica, allerdings mit einer wesentlich kleineren Schriftgröße. Wählt hierfür neben Weiß an einigen Textpassagen auch ab und zu das in Step 9 definierte Violett.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (12)

    Step 12

    Für die beiden Innenseiten möchte ich ein einheitliches Bild haben, was den Flyer für die Ausstellung beim Aufklappen besonders edel wirken lässt. Um das zu schaffen, müsst ihr nun euer Bild (© Andreas Levers, Flickr) in Photoshop öffnen (Strg+O). Da dieses Bild nun in der Mitte geteilt werden soll, legt ihr euch am besten dort eine Hilfslinie fest. Damit ihr auch genau die Bildmitte trefft, geht ihr auf Ansicht / Neue Hilfslinie, gebt 50 % ein und setzt den Haken bei vertikal.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (13)

    Step 13

    Mit dem Slice-Werkzeug (C) erstellt ihr euch nun aus diesen beiden Bildhälften zwei Slices. Diese beiden Slices exportiert ihr dann über Umschalt+Strg+Alt+S. Dann müsst ihr etwas spiegelverkehrt denken, denn die beiden Innenseiten, also 2 und 7, sind in unserem InDesign-Dokument ja außen angeordnet. Im eingeklappten Zustand des Altar- bzw. Fensterfalzes treffen diese beiden Seiten jedoch aufeinander. Ihr erstellt euch nun zunächst zwei 105,5 x 214 mm große Rechteckrahmen (F). In den Rahmen auf Seite 2 fügt ihr die linke Bildhälfte ein und auf Seite 7 die rechte Hälfte (Strg+D). Die Fotos ordnet ihr wie hier durch die blauen Rahmen zu sehen auf dem Flyer für die Fotoausstellung an. Um zu überprüfen, ob sich eure Bildelemente auch wirklich an den Kanten von Seite 2 und 7 treffen werden und ob ihr sie richtig angeordnet habt, zieht ihr euch einfach eine horizontale Hilfslinie oben aus der Linealleiste heraus. Ist zum Beispiel die Dachkante auf Seite 7 links auf der gleichen Höhe wie die auf Seite 2 rechts, habt ihr alles richtig gemacht.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (14)

    Step 14

    Damit ist die Gestaltung der Außenseite abgeschlossen. Damit unsere Mitarbeiter die Außen- und Innenseite vom Flyer für die Kunstausstellung unterscheiden können, müsst ihr diese Seite mit ausgeblendeter Vorlagenebene nun separat abspeichern. Dafür geht ihr auf Datei / Exportieren (Strg+E), stellt dort PDF als Dateityp ein und vergebt einen Dateinamen, der diese Seite eindeutig als Außenseite kennzeichnet. Alles zum Benennen mehrseitiger Dokumente findet ihr auch noch einmal in unserer ausführlichen Druckdatenanleitung.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (15)

    Step 15

    Damit geht es nun auch schon an die Rückseiten-Gestaltung des Flyers für die Ausstellung. Damit ihr sehen könnt, was hier gemacht wird und damit euch die Vorlage nicht zu sehr vom Inhalt ablenkt, fügt ihr am besten erst einmal ein weißes Rechteck (M) über die gesamte Zeichenfläche ein. Dann folgt das erste Objekt, welches final auch zu unserem Layout gehören wird. Oben fügt ihr über die gesamte Breite ein 52 mm breites, blaues Rechteck (C=55/M=20/Y=15/K=20) ein.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (16)

    Step 16

    Da das erste Foto gleich über die gesamte Seite 3 und die halbe Seite 4 laufen soll, um ein verbindendes Element zwischen den Seiten zu schaffen, erstellt ihr euch ein 162 x 156 mm großes Rechteck (F), welches ihr dann mit eurem Foto (© Tom Bech, Flickr) füllt (Strg+D). Mit Klick auf die Schaltfläche Inhalt proportional anpassen, könnt ihr den Rahmen mit dem Foto füllen und dabei bleiben gleichzeitig die Proportionen des Fotos erhalten.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (17)

    Step 17

    Nun kommt der Titel eurer Ausstellung ins Spiel. Dafür greift ihr zum Text-Werkzeug und zieht euch einen Textrahmen auf. Für die Textgestaltung habe ich in diesem Fall zu den Schriftarten Simplifica und Franklin Gothic Demi gegriffen. Unterschiedliche Schriftgrößen und -farben sorgen für ein abwechslungsreiches Schriftbild.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (18)

    Step 18

    In diesem Schritt könnt ihr einen Überblick zu den ausstellenden Künstlern geben. Dazu wendet ihr natürlich wieder das Textwerkzeug (T) mit der Schriftart Simplifica an.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (19)

    Step 19

    Damit ihr nun auf die Events hinweisen könnt, welche im Rahmen der Veranstaltung stattfinden werden, zieht ihr euch zunächst drei 3 pt starke, violette Linien mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) auf. Darunter platziert ihr dann drei Textrahmen, die ihr mit dem Textwerkzeug (T) füllt.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (20)

    Step 20

    In weitere Rechteckrahmen (F) habe ich nun noch zwei Bilder (Red Bath House von © C Halvorsen, Flickr und Intrusive advert 2 von © Rémy Chanteloup, Flickr) eingefügt. Um das rote Haus freizustellen, geht ihr wie schon in Step 2 beschrieben vor. Auch dieses so in Photoshop bearbeitete Bild solltet ihr als PS-Datei einfügen und nicht als JPEG.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (21)

    Step 21

    Nun könnt ihr mit Hilfe von drei Textrahmen den geschriebenen Hauptinhalt aufführen. Am Ende dieses Schrittes fügt ihr die Linien, Beschreibungen und Texte zu einer Gruppe zusammen.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (22)

    Step 22

    Zum Abschluss soll auf Seite 6 noch ein Grußwort des Schirmherrn der Veranstaltung oder des Museumsdirektors stehen. Dazu zieht ihr euch wieder eine 40 mm lange Linie auf, platziert in einem Rechteckrahmen (F) ein Bild (©Primus Inter Pares, Flickr), schreibt Namen, Institution und Position der Person daneben und platziert den Grußworttext.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (23)

    Step 23

    Zum Abspeichern müsst ihr nun auch hier zuerst die Vorlagenebene ausblenden und dann diese Seite mit dem Namenszusatz Innenseite als separate PDF-Datei exportieren (Strg+E). Im Rahmen einer Bestellung auf saxoprint.de könnt ihr eure Daten nun an uns übermitteln und bereits wenige Tage später haltet ihr großartige Flyer für die Ausstellung in den Händen.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (24)

    Fertig!

    Das komplette Tutorial mit dem fertigen Altarfalz gibt es für euch wie immer unter diesem Absatz zum kostenlosen Download.

    Edler Flyer für eine Kunstausstellung (25)

    Den Artikel Tutorial: Edlen Premium-Flyer für eine Ausstellung gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Ein anlockendes Plakat für das Reisebüro gestalten

    $
    0
    0

    reisebuero_plakat_00

    Sommerzeit ist Reisezeit! Wenn ihr ebenfalls Gefallen an Urlaubsreisen sowie klassischen Cartoon-Illustrationen findet, dann werden euch die folgenden Inhalte sehr zusagen. Ich demonstriere euch, wie ihr beispielsweise im Schaufenster eines Reisebüro für die angesagten und preiswerten Städtereisen werbt. Für dieses stilvoll illustrierte Plakate eines Reisebüros habe ich das erst kürzlich bei SAXOPRINT veröffentlichte Format DIN A1 lang gewählt. Ihr dürft also gespannt sein und selbstverständlich steht das Endergebnis wie gewohnt zum Download bereit.

    Die Vorbereitungen zur Gestaltung des Reisebüro-Plakats

    Dauer: ca. 2,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
    Version: Adobe Illustrator ab CS6

    Das Plakat im DIN lang-Format konfigurieren

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Das Druckprodukt:

    • Kategorie: Plakate
    • Endformat: DIN A1 lang 420 x 1188 mm
    • Papierempfehlung: Indoor: 170 g/m² Bilderdruckpapier glanz / Outdoor: Affichenpapier
    • Farbigkeit: 4/0-farbig
    • Seitenanzahl: 1 Seite

    Druckvorlage für das Plakat herunterladen

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Zu Beginn könnt ihr auf der Saxoprint-Webseite eine Druckvorlage für Adobe Illustrator herunterladen.

    Druckvorlage in Illustrator öffnen

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Ihr startet, indem ihr das Template in Illustrator öffnet und die Ebene „Vorlage“ ausblendet. Beginnt mit dem Skizzieren der Umrandungen auf der Ebene „Meine Ebene“. Mit dem Krümmungs-Werkzeug hat Adobe Illustrator ein neue Funktion erhalten, die das Pfadwerkzeug fast überflüssig macht. Es lassen sich in kürzester Zeit elegante Kurven und gerade Linien zeichnen und das mit einer beeindruckenden Genauigkeit. Bevor ihr mit dem Zeichnen beginnt stellt ihr die Grundfarbe auf ohne Füllung und wählt eine schwarze Kontur. Jetzt könnt ihr anfangen das Auto zu skizzieren.

    Autoteile illustrieren

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Fügt die Aussenspiegel, das Dach, Scheinwerfer und Räder ebenfalls mit dem Krümmungs-Werkzeug hinzu.

    Die Fahrerin

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Für schwungvolle Linien nutze ich hingegen immer noch das Buntstift-Werkzeug. Am besten funktioniert das mit einem Grafiktablett und dem dazugehörigen Stift. Erzeugt mit einem abgerundeten Rechteck die Grundform des Kopfes. Eine Ellipse bildet das Ohr. Mit dem Buntstift-Werkzeug malt ihr schwungvoll das Haar. Als Grundeinstellungen habe ich die Genauigkeit auf Glatt gesetzt. Ihr gelangt in dieses Menü bei ausgewähltem Werkzeug mit der Enter-Taste. Für diese Arbeit empfiehlt es sich die Füllung auf weiß und die Kontur auf schwarz zu setzen.

    Die Frisur sitzt

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Mit weiter ausgewähltem Buntstift-Werkzeug erweitert ihr die Mähne so das sie im Fahrtwind schön weht. Deutet den Hals sowie die Schultern an.

    Ein Sommerkleid

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Zeichnet der Dame ein schickes Sommerkleid sowie einen Arm.

    Zusammenführen

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Setzt die Dame in das Auto indem ihr sie dahinter einfügt und ein wenig dreht. Jetzt zeichnet ihr das Lenkrad und den zweiten Arm mit dem Buntstift-Werkzeug.

    Das Interieur

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Zeichnet aus zwei Ellipsen noch die Autositze und fügt dem Dach im Innenraum noch einen Himmel hinzu.

    Das Kolorieren

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Entfernt alle schwarzen Konturen und füllt die einzelnen Teile mit den folgenden Farben:

    • Gelb: 0 / 20 / 90 / 0
    • Dunkelblau: 80 / 40 / 35 / 20
    • Cyan: 70 / 0 / 27 / 0
    • Rot: 0 / 80 / 80 / 0
    • Rose: 0 / 45 / 65 / 0
    • Dunkelrot: 20 / 90 / 85 / 0

    Achtet darauf, dass alle Pfade geschlossen sind. Zeichnet mit dem Buntstift-Werkzeug einen Sommerhut mit rotem Band und drückt ihn der Fahrerin in die Hand.

    Stadtsilhouette

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Im Hintergrund des Plakats soll der Betrachter die Silhouette einer Stadt erahnen können. Ihr könnt gern selbst eine Silhouette erstellen oder auf eine vorgefertigte zurückgreifen. Auf Freepik findet ihr unter diesem Link eine schöne Silhouette aller Sehenswürdigkeiten von Berlin.

    Panorama

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Ladet euch die Silhouette als Vektordatei herunter und fügt sie in den Hintergrund eurer Illustration ein. Füllt sie mit Dunkelbau. Weiterhin könnt ihr Himmel und eine Sonne andeuten.

    Platzhalter

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Um einige Reiseangebote unterbringen zu können, zieht ihr ein Rechteck auf welches ihr Dunkelblau füllt. Mit dem Transformieren-Filter verschiebt ihr drei Kopien nach unten. Somit habt ihr Platz für drei Angebote.

    Kolorieren

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Füllt die drei Platzhalter mit Gelb, Dunkelblau und Cyan.

    Schrift-Download

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Die verwendete Schrift könnt ihr auf Fontsquirrel.com herunterladen.

    Headline für das DIN lang-Plakat

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Setzt den Titel des Reisebüro-Plakats in der Schrift „Grand Hotel“ in der Größe 240pt und einem Zeilenabstand von 200pt. Wählt den Verkrümmen-Filter „Ansteigend“ mit der Option horizontal mit 10%.

    Outline

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Wählt den Textrahmen der Headline aus und fügt eine neue Kontur hinzu. Schiebt sie im „Aussehen“-Fenster unter die Zeichen damit die Kontur hinter der Schrift liegt. Füllt sie mit Weiß und einer Kontur von 50pt.

    Reise-Angebote

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Vergebt für eure Reiseangebote ein paar aussagekräftige Titel und setzt sie wieder in der Schrift „Grand Hotel“ in die dafür vorgesehenen Boxen. Vergesst nicht, die Reisedauer und Preise hinzuzufügen. Mit einem entsprechendem Hinweis oder einem QR-Code könnt ihr die Interessenten dann auf eure Webseite führen.

    Schattierungen die Erste

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Markiert die Räder und wählt in der Werkzeugleiste unten die Option „Innen zeichnen“ aus. Nun könnt ihr mit dem Buntstift-Werkzeug den Rädern ein Profil verpassen. Das Profil und das Rad werden dann sofort als gruppierte Schnittmaske organisiert.

    Schattierungen die Zweite

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Fügt noch Schattierungen für die Scheinwerfer und die Motorhaube hinzu.

    Fertig

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Darstellungsdemo des Plakates im DIN A1 lang-Format

    Ein Reisebüro Plakat als Poster DIN A1 lang

    Darstellungsdemo des Plakates im normalen DIN A1-Format

    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Illustration eines Plakats für ein Reisebüro geben. Ich stelle euch gern das Plakat als Illustrator CS6 Version zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

    Den Artikel Ein anlockendes Plakat für das Reisebüro gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    SAXOPRINT – Rundum sicher mit der Trusted Shops Garantie!

    $
    0
    0

    SAXOPRINT – Rundum sicher mit der Trusted Shops Garantie!

    Während viele Menschen noch über die Sicherheit eines im Internet getätigten Einkaufes spekulieren, gehen wir von SAXOPRINT bereits mit gutem Beispiel voran und garantieren euch, als von Trusted Shops zertifizierter Online-Shop, einen integrierten Käuferschutz. Erstmals im Jahr 2012 mit dem Gütesiegel ausgezeichnet, wird SAXOPRINT seither kontinuierlich auf die Einhaltung der Trusted Shops Qualitätskriterien geprüft. Was dies für euch als Kunden von SAXOPRINT bedeutet, möchte ich nachfolgend kurz erläutern.

    Mit dem Fokus auf objektive Kriterien der Bereiche Datenschutz, Kostentransparenz, Zahlungsmöglichkeiten, Lieferbedingungen, Retourenabwicklung und auch Kundenservice steht SAXOPRINT stetig auf dem Prüfstand. Jean-Marc Noël, Gründer & Geschäftsführer von Trusted Shops, erläutert im folgenden Video die Vorteile einer Bestellung bei SAXOPRINT.

    SAXOPRINT ist durch Trusted Shops zertifiziert

    Über Trusted Shops

    Trusted Shops wurde im Jahr 1999 gegründet und ist das führende Gütesiegel für Online-Shops in Europa. Mittlerweile wurden mehr als 19.000 Händler auf der Grundlage sorgfältig ausgewählter Qualitätskriterien geprüft und zertifiziert. Das bedeutet für unsere Kunden einen integrierten Käuferschutz einschließlich einer Geld-zurück-Garantie, der sogenannten Trusted Shops Garantie. Mit den Trusted Shops Händlerbewertungen beurteilen Käufer die Qualität eines Shops, um diese für andere Besucher sichtbar zu machen. Mehr Informationen findet ihr direkt unter www.trustedshops.de.

    Vertrauen schaffen

    Wir haben die präzise definierten Qualitätskriterien erfüllt, um das Trusted Shops Gütesiegel für SAXOPRINT zu erhalten und unsere Vertrauenswürdigkeit zu bekräftigen. Unabhängige Verbraucher- und Datenschützer sorgen für eine fortlaufende Weiterentwicklung dieser Kriterien und deren Einhaltung wird regelmäßig von Wirtschaftsjuristen und IT-Experten überprüft. Trusted Shops wird von Verbraucherschützern und staatlichen Stellen für sicheres Einkaufen im Internet ausdrücklich empfohlen, z.B. von Stiftung Warentest oder dem Bundesjustizministerium.

    Sicherheiten bieten

    Als Kunde bei SAXOPRINT ist man durch die Trusted Shops Garantie gegen Verlust der Zahlung bei Nicht-Lieferung oder Rückgabe der Ware 30 Tage lang abgesichert. Die Kosten dieses Käuferschutzes tragen natürlich wir und unsere Kunden können sich so, unabhängig von der Zahlungsart, mit bis zu EUR 2500,- absichern. Bei etwaigen Problemen erfahren die Käufer selbstverständlich Unterstützung durch uns oder auch durch Mitarbeiter von Trusted Shops.

    Zuverlässigkeit gewährleisten

    Sämtliche, bei SAXOPRINT mit einer Trusted Shops Garantie abgeschlossenen Bestellungen, fließen in das Trusted Shops Garantie System ein. Sollten wir hier einmal negative Bewertungen erhalten, so verringert dies den Zuverlässigkeitsindex unseres Online-Shops. Wenn kein Garantiefall deklariert wird und keine negative Rückmeldung des Kunden erfolgt, so fließt dies ebenfalls in unsere Trusted Shops-Bewertungen ein. Den aktuellen Zuverlässigkeitsindex von SAXOPRINT könnt ihr dem aufgeführten Trusted Shops Gütesiegel entnehmen. Ihr seid herzlich eingeladen, auch eure Erfahrungen mit SAXOPRINT in Form einer Bewertung bei Trusted Shops mitzuteilen.


    Mit unserer Zuverlässigkeit und Kompetenz werden wir auch zukünftig weitere Neukunden von uns als Druckpartner überzeugen. Die Bestandskunden von SAXOPRINT wissen es bereits: Bedenkenlos nach Lust und Laune einkaufen – mit Sicherheit bei Saxoprint.

    Den Artikel SAXOPRINT – Rundum sicher mit der Trusted Shops Garantie! und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Ein aufregendes DVD-Booklet für euren Sportverein erstellen

    $
    0
    0

    DVD Booklet erstellen (27)

    In Zeiten von videofähigen Spiegelreflexkameras und universell einsetzbaren GoPro-Actionkameras ist die Realisation einer Sport-Dokumentation bereits mit überschaubaren Mitteln möglich. Ganz gleich ob als Video-Tagebuch des absolvierten Turniers oder als kompletter Saisonrückblick auf DVD – anschaulich zusammengefasst sind die sportlichen Highlights des Sportvereins ein populäres Merchandisingprodukt unter Fans und Vereinsmitgliedern. Eine mit Begeisterung produzierte DVD verlangt natürlich nach einem adäquat gestaltetem Booklet für die DVD-Verpackung. Im folgenden InDesign-Tutorial zeige ich euch daher, wie ihr ein DVD-Booklet für den Jahresrückblick am Beispiel eines Sportvereins erstellt. Euch erwarten zahlreiche Tipps und inspirierende Gestaltungsmethoden und selbstverständlich steht die DVD-Booklet-Vorlage wie gewohnt zum Download bereit.

    Die Vorbereitungen zur Gestaltung des DVD-Booklets

    Dauer: ca. 2,0 Stunden mit allen Vorarbeiten
    Version: Adobe InDesign ab CS6

    Das DVD-Booklet konfigurieren

    DVD Booklet erstellen (1)

    Das Druckprodukt:

    • Kategorie: CD- und DVD-Booklets
    • Endformat: 120 x 180 mm
    • Papierempfehlung: 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
    • Farbigkeit: 4/4-farbig Euroskala
    • Seitenanzahl: 8 Seiten

    Druckvorlage für das DVD-Booklet herunterladen

    DVD Booklet erstellen (2)

    Zu Beginn könnt ihr auf der SAXOPRINT-Webseite eine Druckvorlage für Adobe InDesign herunterladen. Die passende Vorlage bekommt ihr, wenn ihr „Booklet ohne Umschlag“ auswählt.

    Bildersuche

    DVD Booklet erstellen (3)

    In diesem Tutorial habe ich den Fokus auf den Sport gelegt. Da Sportvereine in der Regel aus mehreren Abteilungen bestehen und unterschiedlichste Sportarten anbieten, habe ich auch die Themen- und Bildwelt des DVD-Booklets entsprechend weitläufig gehalten. Ich habe für das Tutorial auf Stockfotos von pixababy und picjumbo zurückgegriffen. Der Vollständigkeit halber liste ich euch gern die verwendeten Fotos hier auf, aber ihr werdet sicherlich genügend eigenes Bildmaterial zur Verfügung haben.

    Icons

    DVD Booklet erstellen (4)

    Eine super Möglichkeit viele verschiedene Icons in eine übersichtliche Sammlung zu packen bietet die Icon-Schrift „fontawesome“. Mittlerweile bietet sie über 500 verschiedene Symbole. Sie lässt sich leicht in eure Schriftensammlung integrieren und steht nach der Installation in allen Programmen der Creative Cloud zur Verfügung. Auswählen könnt ihr das Symbol eurer Wahl in InDesign mittels der Glyphen-Palette. Die Schrift steht hier zum Download bereit.

    Schriften

    DVD Booklet erstellen (5)

    In diesem Tutorial benutze ich die geschwungene Schreibschrift „FF Market“ von FontFont und die schlichte „Aktiv Grotesk“ von Dalton Maag. Beide Schriften werden bei Adobe TypeKit bereitgestellt.

    Druckvorlage des DVD-Booklets in InDesign öffnen

    DVD Booklet erstellen (6)

    Ihr startet, indem ihr das Template in InDesign öffnet und die Ebene „Vorlage“ ausblendet. Beginnt mit dem Layout auf der Ebene „Meine Ebene“. Im Menü Datei / Dokument einrichten wählt ihr die Option „Doppelseite“ an. Im Fenster „Seiten“ klickt ihr doppelt auf die Musterseite A. In den Musterseitenoptionen (rechte Maustaste) wählt ihr ebenfalls die Seitenzahl 2, damit das Dokument doppelseitig angelegt wird. Auf den beiden Musterseiten zieht ihr kleine, grüne Dreiecke auf. Darüber setzt ihr jeweils ein Textfeld mit einer Marke für die aktuelle Seitenzahl.

    Raster und Spalten

    DVD Booklet erstellen (7)

    In den Voreinstellungen legt ihr das Grundlinienraster fest. Setzt den Anfang auf 0 zum oberen Seitenrand. Die Einteilung sollte auf 12pt gesetzt werden. „Ränder und Spalten“ im Menü Layout stellt ihr wie abgebildet mit den Werten 17mm (oben), 15mm (unten), 5mm (innen), 7mm (außen) ein. Die Anzahl der Spalten beträgt 2 mit einem Abstand von 5mm.

    Farbfelder

    DVD Booklet erstellen (8)

    Die vorhandenen Farbfelder solltet ihr zur besseren Übersicht löschen. Wenn ihr mit der Creative Cloud arbeitet könnt ihr das Fenster „Adobe Color Themen“ öffnen. Wenn ihr mit einer älteren Version arbeitet ruft einfach mit eurem Browser die Webseite von Adobe-Color auf. Im Reiter „Entdecken“ such ihr nach dem Begriff „Fresh Colors“. Fügt das Set euren Farbfeldern hinzu. Hier noch einmal die Farben im Einzelnen:

    • Hellblau: 62 / 10 / 0 / 0
    • Limette: 47 / 0 / 73 / 0
    • Gelb: 6 / 0 / 68 / 0
    • Rot: 0 / 73 / 48 / 0

    Seite 1: Dreieck

    DVD Booklet erstellen (9)

    Mit dem Polygon-Werkzeug könnt ihr ein gleichschenkliges Dreieck aufziehen. Füllt es grün und stellt den Eckenradius auf 8mm. Für den Text verwendet ihr die Market in 36pt. Die kleinen Sterne findet ihr im Icon-Font „Fontawesome“. Ihr könnt dem Dreieck eine weiße Kontur verpassen und ein Duplikat leicht gedreht dahinter platzieren.

    Seite 1: Bilder für den Hintergrund

    DVD Booklet erstellen (10)

    Zieht 4 Bildrahmen im Raster 2×2 auf und legt sie hinter das Dreieck. Jeder Rahmen bekommt eine weiße Kontur von 3pt. Fügt nun eure eigenen oder die eingangs heruntergeladenen Bilder ein.

    Seite 2 / 3: Bildrahmen

    DVD Booklet erstellen (11)

    Fügt mit dem Polygon-Werkzeug zwei Bildrahmen ein, die über die linke Seite hinausragen. Den Eckenradius stellt ihr auf 42mm und fügt die gewünschten Bilder ein.

    Seite 2 / 3: Typografie

    DVD Booklet erstellen (12)

    Die Überschrift setzt ihr in ein Textfeld und füllt es mit grün. Die Schrift ist wieder „Market“ in 24pt, weiß. Der Fließtext wird in der „Aktiv Grotesk“ in einer Größe von 9pt gesetzt und am Grundlinienraster ausgerichtet. Legt euch dafür ruhig ein entsprechend benanntes Absatzformat an. Das macht das Formatieren weiterer Texte recht einfach. Füllt den Fließtext mit 80% Schwarz.

    Seite 2 / 3: Highlights

    DVD Booklet erstellen (13)

    Zieht einen Textrahmen auf und schreibt eine Subheadline im Font „Market“ hinein. Die Größe der Schrift beträgt 16pt. Der Fließtext wird wieder in der „Aktiv Grotesk“ in einer Größe von 9pt gesetzt und am Grundlinienraster ausgerichtet. Reduziert die grüne Hintergrundfläche der Textbox im Fenster „Effekte“ auf eine Deckkraft von 90%.

    Seite 2 / 3: Icon

    DVD Booklet erstellen (14)

    Erstellt ein weiteres Dreieck mit einer Eckenabrundung von 4mm. Erzeugt ein Textfeld und wählt den Fußball in einer Größe von 24pt aus der Schrift „Fontawesome“.

    Seite 4 / 5: Verlauf-Effekt

    DVD Booklet erstellen (15)

    Für diesen Schritt benötigt ihr das Bild des Mountainbikers oder ein beliebiges Motiv eurer Wahl. Der Bildrahmen des Mountainbikers bekommt eine Verlaufsfüllung von Rot zu Weiß. Klickt den Bildrahmen einmal an und stellt die Deckkraft der Fläche auf 55% – das lässt den Verlauf dezenter wirken. Jetzt klickt ihr doppelt in den Bildrahmen um das eingefügte Foto auszuwählen. Stellt dort die Ebenenfüllmethode auf „Multiplizieren“. Schon habt ihr einen dezenten Farbverlauf in eurem Foto.

    Seite 4 / 5: Bilder

    DVD Booklet erstellen (16)

    Die Aufnahme des herbstlichen Parks bekommt keinen Effekt – das Bild besticht schon durch seine satten Farben. Die springenden Motocross-Fahrer bekommen, wie im vorherigen Schritt beschrieben einen Verlauf von blau zu weiß.

    Seite 4 / 5: Bilder

    DVD Booklet erstellen (17)

    In diesem Schritt fügt ihr das Foto des liegenden Rades sowie die actionlastige Aufnahme des fliegenden Motorrades ein. An dieser Stelle wird lediglich das Bild des liegenden Fahrrades mit einem Verlauf von rot zu weiß versehen.

    Seite 4 / 5: Typografie

    DVD Booklet erstellen (18)

    Nun erstellt ihr die Texte. Die Überschriften werden wieder im Font „Market“ gesetzt und die Textrahmen in rot und hellblau eingefärbt. Dem Fließtext könnt ihr euer vorhin erstelltes Absatzformat zuweisen. Eine Spalte bleibt wieder für einen Highlights-Kasten frei.

    Seite 4 / 5: Highlights

    DVD Booklet erstellen (19)

    Kopiert die Highlights-Box von Seite 2 und ändert die Farbe in rot. Die Textrahmenoptionen stellt ihr umlaufend auf 2mm. Das Fußball-Icon ändert ihr in einen Pokal – dort ist Platz für gewonnene Wettkämpfe und Siegerlisten.

    Seite 6 / 7: Bilder

    DVD Booklet erstellen (20)

    Für diesen Schritt benötigt ihr das Foto der Beachvolleyballer. Weist diesem im Anschluss einen Verlauf von gelb nach weiß zu.

    Seite 6 / 7: Typografie

    DVD Booklet erstellen (21)

    Die Überschrift wird wieder im Font „Market“ gesetzt und der Textrahmen mit gelb gefüllt. Dem Fließtext könnt ihr euer vorhin erstelltes Absatzformat zuweisen. In die rechte Spalte kopiert ihr wieder eine Highlights-Box und füllt sie mit gelb.

    Seite 6 / 7: Verlauf

    DVD Booklet erstellen (22)

    Zieht einen Rechteckrahmen über die komplette Seite 7 auf und füllt ihn mit einem Verlauf von weiß nach gelb. Weiterhin benötigt ihr einen weiteren Dreiecks-Bildrahmen. Diesem weist ihr eine Kontur von 4pt und einen Eckenradius von 8mm zu. Dreht ihn ein wenig nach links und platziert den im Sand liegenden Volleyball im Bildrahmen.

    Seite 6 / 7: Zweites Bild

    DVD Booklet erstellen (23)

    Erzeugt einen weitern Bildrahmen und für das Bild der Volleyballerin ein.

    Seite 8: Kontakt

    DVD Booklet erstellen (24)

    Kopiert das Dreieck von Seite 1 und fügt es auf der letzten Seite vor einem grünen Hintergrund ein.

    Seite 8: Kontaktdaten

    DVD Booklet erstellen (25)

    Fügt alle notwendigen Kontaktdaten ein und trennt die Textblöcke jeweils mit einem passenden Icon aus der Schrift „Fontawesome“.

    PDF-Export

    DVD Booklet erstellen (29)

    Eine Druckdatei exportiert ihr am besten im Format PDF-X3. Stellt sicher, dass bei der Kompatibilität Acrobat 4 (PDF 1.3) eingestellt ist, da es sonst zu Fehlern bei der Darstellung von Transparenzen kommen kann. Im Reiter „Allgemein“ stellt ihr unter „Seiten“ alle ein und wählt anstatt Druckbögen die Einzelseiten aus. Im Reiter „Marken und Anschnitt“ hakt ihr Anschnitteinstellungen des Dokuments verwenden. Das wären in unserem Fall umlaufend 2mm Beschnitt.

    Fertig

    DVD Booklet erstellen (26)
    DVD Booklet erstellen (28)

    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Tutorial einen Einblick in die Gestaltung eines DVD-Booklets für einen Sportverein geben. Ich stelle euch gerne die offenen Daten als InDesign CS6 und CC Version zum Download bereit. Über Feedback und Kommentare würde ich mich freuen. Danke fürs Mitmachen und bis zum nächsten Mal.

    Den Artikel Ein aufregendes DVD-Booklet für euren Sportverein erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

    Viewing all 449 articles
    Browse latest View live