Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT

$
0
0

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (Teaser)

Am 07. Juli hieß SAXOPRINT 6 Schüler zum sachsenweiten Aktionstag genialsozial herzlich willkommen. Diese stellten ihre Arbeitskraft gemeinsam mit rund 30.000 anderen Jugendlichen für das karitative Projekt zur Verfügung. Der finanzielle Erlös der Aktion kommt wiederum jungen Menschen in ärmeren Regionen dieser Welt zugute, denn diese erhalten Unterstützung um Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und Perspektiven zu ermöglichen. Unter der Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich war auch die 11. Ausgabe von genialsozial ein voller Erfolg und wir von SAXOPRINT freuen uns, dank tatkräftiger Unterstützung unserer jungen Gäste, einen Beitrag geleistet zu haben.

Unterstützung von Entwicklungsprojekten in Nepal, Tibet, Kenia, Philippinen

Der Aktionstag genialsozial hat seine Wurzeln in Norwegen. Dort erarbeiten Jugendliche seit 1964 für einen Tag einen Tageslohn, um mit dem Erlös die Jugend in Entwicklungsländern zu unterstützen. Seit 2005 beteiligen sich auch Schulen aus ganz Sachsen an dieser Idee und geben ihren Schülern so einen Einblick in das „richtige Leben“. Die Jugendlichen haben hierfür eine breite Palette an Unternehmen zur Auswahl und können sich mit ihren Fähigkeiten und Begabungen für Entwicklungsprojekte in der Welt und soziale Initiativen in Sachsen engagieren.

Der von den Schülern erarbeitete und gespendete Arbeitslohn wird von den Unternehmen direkt an genialsozial überwiesen und kommt in diesem Jahr Hilfsprojekten in Nepal, Tibet, Kenia und den Philippinen zugute. In der Region Kakamega (Kenia) sollen 1500 Upesi-Lehmherde installiert werden, die der Bevölkerung helfen, beim Kochen 70% des Brennholzes zu sparen. Die ländliche Bevölkerung im Distrikt Gorkha (Nepal) wird Unterstützung durch die Anschaffung eines Krankenwagens und die Erweiterung des Amppipal Krankenhauses erfahren. Mit genialsozial erhalten an 100 Schulen auf der Insel Leyte (Philippinen) insgesamt 20.000 SchülerInnen Zugang zu sauberem Wasser, Toiletten und Waschbecken. In den Nomadengebieten in Tibet (China) sollen vor allem Mütter und Kinder medizinische Behandlung und Beratungen erhalten.

Zudem besteht für alle sächsischen Schulen die Möglichkeit, 30 % des von Schülern ihrer Schule erarbeiteten Betrages für ein eigenes soziales Projekt zu verwenden. So können sich die Jugendlichen nicht nur für junge Menschen in ärmeren Ländern einsetzen, sondern auch gegen soziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv werden.

Von der Schulbank für einen Tag zu SAXOPRINT

„Wir sind begeistert vom Engagement der Jugendlichen und freuen uns besonders darüber, dass ein Teil des erwirtschafteten Geldes der Umwelt zugute kommt. Mit jedem klimaneutralen Druckauftrag unterstützen wir auch neben dem Projekt „genialsozial“ weltweit Klimaschutzprojekte und stellen uns damit tagtäglich unserer unternehmerischen Verantwortung.“
Daniel Ackermann, Geschäftsführer von SAXOPRINT

Wie auch schon in den vergangen Jahren unterstützten die engagierten Schüler unsere Produktionsmitarbeiter im Schneid- und Versandbereich, die Kollegen aus dem Digitaldruck sowie unsere Mitarbeiter in den diversen Verwaltungsbereichen. Unseren jungen Gästen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren hat es sichtlich Freude bereitet in das Berufsleben reinschnuppern zu können. Der Tag bei SAXOPRINT bot den verantwortungsbewußten Schülern die Möglichkeit Erfahrung zu sammeln, selbstständig zu arbeiten, neue Dinge kennenzulernen und die Welt gemeinsam mit ihren Freunden und Mitschülern ein wenig besser zu machen. Marie Louise, Nils, Samu, Oliver, Tamara und Luise möchten sich auf jeden Fall auch im nächsten Jahr an genialsozial beteiligen, vielleicht ja sogar erneut bei SAXOPRINT. Wir würden uns sehr freuen und bedanken uns recht herzlich für den Besuch und die tatkräftige Unterstützung.

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (1)

Die 6 Schülerinnen und Schüler bei der Begrüßung im SAXOSHOP (v. l. n. r.: Samu, Marie Louise, Nils, Tamara, Oliver und Luise)

 

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (2)

Die Teilnehmer von genialsozial im Gespräch mit Denise Schirmer (Personalabteilung)

 

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (3)

Oliver nimmt den Druckbogen mit Hilfe eines Fadenzählers unter die Lupe

 

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (4)

Druckereiluft schnuppern an der Heidelberg Speedmaster XL 162 Offsetdruckmaschine

 

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (5)

Luise (links) bei der Arbeit mit Susanne Scholz (Teamleiterin Prozessmanagement)

 

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (6)

Mit viel Präzision schneidet Nils (rechts) die Druckbögen

 

genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT (7)

Tamara durfte unsere Kollegen im Digitaldruck unterstützen

 

Den Artikel genialsozial – karitativer Aktionstag bei SAXOPRINT und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


35 großartige Inspirationen für ein Terminkarten-Design

$
0
0

Terminzettel für die Physiotherapie (36)

Physiotherapie, Friseur, Kosmetik oder Massage – jede Menge Termine, die übersichtlich sortiert und eingehalten werden möchten. Damit Patienten, Kunden und Gäste diese Zeitpunkte möglichst gut im Blick behalten, empfehle ich euch, ein ansprechendes Terminkarten-Design zu entwerfen und den Empfängern somit eine wichtige Hilfe mit an die Hand zu geben. Solltet ihr für das Design eurer eigenen Terminzettel noch keine zündende Idee haben, so könnt ihr euch in dieser aktuellen Sammlung die passende Inspiration holen. Eine toll gestaltete Terminkarte prägt sich bei eurer Kundschaft ein und lässt sie den Termin nicht so schnell versäumen.

Alle Termine stets im Blick behalten

Jeder kennt sie – die kleinen Terminkarten, die es in der Arztpraxis, im Nagelstudio oder bei der Fußpflege gibt. Diese Karten sollten zum Corporate Design eurer Praxis oder eures Salons einfach mit dazugehören und sich harmonisch in eure Designlinie einfügen. So sind diese praktischen Terminzettel eine nützliche Ergänzung zur üblichen Visitenkarte und somit ein wirkungsvolles Kommunikationsmittel. Das macht diese kleinen Kärtchen nicht nur zum Erinnerungshelferlein, sondern auch zu einem starken Werbeinstrument. Eine ansehnlich gestaltete Terminkarte verschwindet nicht einfach in der Geldbörse oder der Jackentasche, sondern wird zuhause an der Pinnwand oder den Kalender geheftet und so von der ganzen Familie, von den Freunden und den Verwandten wahrgenommen.

Terminkarten sind euer Trumpf beim Kunden

Solch eine professionell gestaltete Karte kann neben Terminerinnerung auch gleichzeitig Bonuskarte sein. So ist es möglich, nach fünf Besuchen bei der Fußpflege den sechsten Besuch zu rabattieren und damit die Kundenbindung zu stärken. So habt ihr auch gegen Smartphone und iBeacon einen wirkungsvollen, analogen Trumpf beim Kampf um die Kundschaft im Ärmel, den ihr unbedingt ausspielen solltet. Die passenden Ideen und Inspirationen für ein toll gestaltetes Terminkarten-Design und kreative Terminzettel liefere ich euch nun. Damit ihr schneller zu den einzelnen Beispielen der jeweiligen Branche gelangt, genügt ein Klick auf eine dieser sieben Rubriken. Viel Freude beim Stöbern.

Moderne Terminkarten-Designs
Friseur
Physiotherapie
Nagelstudio
Arztpraxis
Fusspflege
Massage & Kosmetik
Terminzettel

Friseur

Terminzettel für den Friseur (1)Inspiration zum Terminkarten-Design von Sarah-Christine Déry

Terminzettel für den Friseur (2)Inspiration zum Terminkarten-Design von Candace Hoeckley
 
Terminzettel für den Friseur (3)Inspiration zum Terminkarten-Design von Shelley Rich

Terminzettel für den Friseur (4)Inspiration zum Terminkarten-Design von Hannah Dudley

Terminzettel für die Physiotherapie (5)Inspiration zum Terminkarten-Design von Joseph Connor

Terminzettel für den Friseur (6)Inspiration zum Terminkarten-Design von Cindy Forster

Terminzettel für den Friseur (7)Inspiration zum Terminkarten-Design von Sammy Reddie

Physiotherapie

Terminzettel für die Physiotherapie (8)Inspiration zum Terminkarten-Design von Moritz Lang

Terminzettel für die Physiotherapie (9)Inspiration zum Terminkarten-Design von Gery Flint

Terminzettel für die Physiotherapie (10)Inspiration zum Terminkarten-Design von Nicol Lunardi

Terminzettel für die Physiotherapie (11)Inspiration zum Terminkarten-Design von Kraakmakend

Nagelstudio

Terminzettel für ein Nagelstudio (12)Inspiration zum Terminkarten-Design von Ramona Kitzmüller

Terminzettel für ein Nagelstudio (13)Inspiration zum Terminkarten-Design von Kevin van der Sluis

Terminzettel für ein Nagelstudio (14)Inspiration zum Terminkarten-Design von Lara McKusky Taylor

Terminzettel für ein Nagelstudio (15)Inspiration zum Terminkarten-Design von Harry Lee

Terminzettel für ein Nagelstudio (16)Inspiration zum Terminkarten-Design von Alexander Bürgin & Sibylle Rönninger

Arztpraxis

Terminzettel für die Arztpraxis (17)Inspiration zum Terminkarten-Design von Thomas Marsden

Terminzettel für die Arztpraxis (18)Inspiration zum Terminkarten-Design von Gazeuse

Terminzettel für die Arztpraxis (19)Inspiration zum Terminkarten-Design von Daniel Maine

Terminzettel für die Arztpraxis (20)Inspiration zum Terminkarten-Design von Suzy Simmons

Terminzettel für die Arztpraxis (21)Inspiration zum Terminkarten-Design von Hani Douaji

Fusspflege

Terminzettel für die Fusspflege (22)Inspiration zum Terminkarten-Design von Ida Visdal Kolden

Terminzettel für die Fusspflege (23)Inspiration zum Terminkarten-Design von Jen Clark

Terminzettel für die Fusspflege (24)Inspiration zum Terminkarten-Design von Jason Taylor

Terminzettel für die Fusspflege (25)Inspiration zum Terminkarten-Design von David Wöckinger

Massage & Kosmetik

Terminzettel für Massage und Kosmetik (26)Inspiration zum Terminkarten-Design von Meghan Gordon, Kendra de Vries-Thomas & Elizabeth Ellins

Terminzettel für Massage und Kosmetik (27)Inspiration zum Terminkarten-Design von Wijtze Valkema

Terminzettel für Massage und Kosmetik (28)Inspiration zum Terminkarten-Design von Hayley Moore

Terminzettel für Massage und Kosmetik (29)Inspiration zum Terminkarten-Design von Kevin Collert

Terminzettel für Massage und Kosmetik (30)Inspiration zum Terminkarten-Design von Melissa McArthur

Terminzettel

Moderner Terminzettel (31)Inspiration zum Terminkarten-Design von Andrea Silvernale

Moderner Terminzettel (32)Inspiration zum Terminkarten-Design von Rachael Wade

Moderner Terminzettel (33)Inspiration zum Terminkarten-Design von Luke Taylor

Moderner Terminzettel (34)Inspiration zum Terminkarten-Design von Andria Nicolazzo

Moderner Terminzettel (35)Inspiration zum Terminkarten-Design von Timothy Lambert

Den Artikel 35 großartige Inspirationen für ein Terminkarten-Design und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Das SAXOPRINT Racing Team Germany präsentiert sich beim GoPro Motorrad Grand Prix von Deutschland

$
0
0

SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (Teaser)

Vom 10. bis 12. Juli 2015 fand der 30. Motorrad Grand Prix auf dem altehrwürdigen Sachsenring statt. Für die Region um Hohenstein-Ernstthal und die etwas über 211.000 Besucher am Rennwochenende bildet die Rennveranstaltung den Höhepunkt des Jahres. Besonderer Fokus lag neben den wenigen deutschen Fahrern vor allem auf dem Wildcard-Piloten Max Kappler und natürlich Dirk Heidolf, dem Teamchef des ansässigen SAXOPRINT Racing Team Germany. Werft mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Moto3-Rennstalls und dem Geschehen beim Großen Preis von Deutschland.

SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015


Gute Stimmung bei den Vorbereitungen auf den Heim-Grand-Prix

SAXOPRINT unterstützt Kappler-Motorsport bereits seit 2012 als Hauptsponsor. Die Freude war daher groß als offiziell bestätigt wurde, dass Max eine Wildcard für den Deutschland Grand Prix erhält. Für den Nachwuchsfahrer sowie Dirk Heidolf, der das Team seit 2008 als Teammanager und Geschäftsführer leitet, hat der Heim-Grand-Prix immer eine besondere Bedeutung, da neben allen Partnern und Sponsoren auch zahlreiche Freunde und Bekannte vor Ort sind.

Nach einem verheißungsvollen Saisonstart hatte das Team, insbesondere bei John McPhee, Probleme, das optimale Setting für das Motorrad zu finden. Alexis Masbou dagegen konnte in dieser Saison bereits mehrfach zeigen, dass er auch mit der Spitzengruppe des Fahrerfeldes mithalten kann. Darüber hinaus konnte Alexis in den vergangenen Jahren am Sachsenring beweisen, dass er hier eine Podiumsplatzierung einfahren kann. Um dem Franzosen einen zusätzlichen Motivationsschub zu verpassen, reiste dieser bereits eine Woche vor dem Grand Prix nach Hohenstein-Ernstthal. Ein spezielles Trainingsprogramm wurde erarbeitet und Teamchef sowie Masbou nutzten die zusätzliche Zeit, um intensive Fehleranalyse zu betreiben. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz und so standen vielfältige Freizeitaktivitäten wie Radtouren und Motorcross auf dem Programm.

Bereits Donnerstag nach der offiziellen Pressekonferenz war im gesamten Team eine überaus optimistische Grundstimmung feststellen. Viele Teammitglieder hatten Freunde und Familie eingeladen. Auf das Team schien sich zudem die Begeisterung rund um den Sachsenring übertragen zu haben. Im letzten freien Training vor dem Qualifiying fuhren beide WM-Piloten in die Top 10. Alexis Masbou, Platz 3, schien wieder mehr Spaß am Fahren zu haben und Dirk Heidolf stellte später nochmals klar: „Die Platzierung ist gar nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass bei ihm und dem gesamten Team das Lachen und der Spaß zurückgekehrt ist.“

SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015


Von schwierigen Bedingungen und der Zuversicht für die 2. Saisonhälfte

Zum Qualifying waren alle Fans des SAXOPRINT Racing Teams besonders gespannt, wie die drei Piloten auf dem kurzen und schwierigen Kurs zurechtkommen. Bislang galt das Qualifying als Achillesverse des Teams. Und auch diesmal reichte es leider nicht für vordere Ränge in der Startaufstellung. Besonders unglücklich verlief das Qualifying für Max Kappler, der durch einen der bislang wenigen Fahrfehler vom WM-Führenden Danny Kent unglücklich ins Kiesbett befördert wurde.

Dirk Heidolf sagte zum Abschneiden seiner Piloten: „Es war ein durchwachsenes Qualifying. Nach beständigen Trainingsleistungen, die wir dieses Wochenende gezeigt haben, ist das nicht die Position, an die wir gehören. Alex hat das Unmögliche möglich gemacht und hat sich innerhalb einer Runde mit einem nicht voll funktionstüchtigen Motorrad noch verbessert. Daran kann man sehen, dass er wirklich gekämpft hat.“
John McPhee hatte erneut mit den Problemen aus jüngster Vergangenheit zu kämpfen. Leider gelang es ihm im entscheidenden Qualifying nicht, die Leistung aus den freien Trainings zu wiederholen. „Wahrscheinlich war der Druck erneut zu groß, um sein eigentliches Leistungspotenzial abzurufen“, konstatiert Teamchef Heidolf. „Max hatte Pech mit einem unverschuldeten Sturz. Nach der Leistung im Vorjahr bin ich mir sicher, dass mehr drin war“, bescheinigte Heidolf.

Im Rennen zeigte vor allem Alexis Masbou, dass in ihm noch viel Potenzial schlummert. Runde um Runde fuhr der Franzose bis auf Rang drei vor. Leider reichte es schlussendlich nach hartem Kampf nur zu Platz 8 für Masbou und Platz 17 für McPhee. Max Kappler musste das Rennen nach einem Sturz frühzeitig beenden. Die gute Nachricht aber ist, dass wir Max bereits in Brno wiedersehen werden. Auch hier wird er eine Wildcard inne haben und sich erneut mit den besten Fahrern der Welt messen können. Wir drücken wie immer allen drei Fahrern die Daumen.

Gute Sichtbarkeit und würdige Präsenz vor heimischer Kulisse

SAXOPRINT war in diesem Tag nicht nur mit drei Fahrern auf der Rennstrecke präsent. Seit dieser Saison unterstützen wir zudem den Motorradnachwuchs am Sachsenring zusätzlich durch ein Engagement beim Automobil- und Motorrad-Club Sachsenring e.V. im ADAC. Hierzu hatten wir für das gesamte Wochenende den historischen Start-und Zielturm exklusiv zur Verfügung und konnten sowohl unseren Kunden als auch Mitarbeitern ein unvergessliches Wochenende bieten.

Sowohl am Samstag als auch Sonntag konnten wir mit Hilfe von Lighthooked Fotografie & Gestaltung ein paar besondere Einblicke hinter die Kulissen der MotoGP erlangen. Florian Pappert war in unserem Auftrag zwei Tage im Fahrerlager unterwegs und hatte komplette künstlerische Freiheit. Hieraus entstanden sind zahlreiche einzigartige Einblicke hinter die Kulissen des SAXOPRINT Racing Team Germany.

SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (1)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (2)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (3)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (4)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (5)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (6)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (7)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (8)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (9)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (10)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (11)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (12)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (13)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (14)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (15)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (16)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (17)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (18)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (19)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (20)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (21)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (22)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (23)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (24)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (25)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (26)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (27)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (28)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (29)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (30)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (31)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (32)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (33)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (34)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (35)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (36)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (37)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (38)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (39)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (40)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (41)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (42)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (43)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (44)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (45)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (46)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (47)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (48)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (49)
 
SAXOPRINT Racing Team Germany Sachsenring 2015 (50)
 

Den Artikel Das SAXOPRINT Racing Team Germany präsentiert sich beim GoPro Motorrad Grand Prix von Deutschland und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die 30 originellsten Firmenstempel aller Zeiten

$
0
0

30 frische Firmenstempel (31)

Zugegebenermaßen habe ich mit dieser Überschrift ziemlich weit ausgeholt, aber die nun folgende Sammlung offenbart euch die ungeahnten Möglichkeiten für moderne Firmenstempel. Kreativ, individuell und ansprechend lassen sich Logo und Message des Unternehmens auf den Bedruckstoff bringen – diese Firmenstempel bieten tatsächlich weit mehr als nur bloße Kontaktdaten. Beispielsweise lässt sich mittels Logostempel das Markenzeichen einer Firma in das Corporate Design mit einbeziehen. Aber auch der einprägsame Slogan lässt sich mit einem Textstempel auf dem Trägermaterial verewigen. Hierzu und zu vielen weiteren Einsatzmöglichkeiten habe ich euch daher 30 originelle Beispiele herausgesucht. Zudem erhaltet ihr grundlegende Informationen zu Stempeln von SAXOPRINT.

Auf mehrfachen Wunsch hin haben wir für euch seit kurzem eine große Auswahl an Stempeln in unser Angebot mit aufgenommen. Ihr bekommt bei SAXOPRINT nun eine einzigartige Vielfalt, welche vom Firmenstempel über den Logostempel hin zum Textstempel sowie über den populären Datumstempel reicht. Bei uns habt ihr die volle Auswahl: Wählt zwischen rechteckigen Stempeln, Holzstempeln oder auch Rundstempeln und lasst diese bei SAXOPRINT nach euren individuellen Vorstellungen fertigen.

Professionelle und langlebige Stempel von SAXOPRINT

Wer Freude am Basteln hat, kann sich gemeinsam mit seinen Kindern am Kartoffeldruck probieren und einen DIY-Stempel aus solch einer Knolle schnitzen. Wer hingegen im Büroalltag auf professionelle und zuverlässige Stempel angewiesen ist, dem empfehle ich die universellen Stempelvarianten von SAXOPRINT. Hier ein kurzer Überblick unseres Stempelangebotes.

  • Datumstempel

    Mit unseren langlebigen Datumstempeln lassen sich bspw. Liefertermine oder Eingangsdaten zuverlässig aufbringen. So sind beispielsweise die Stempel Professional 5470 vom Hersteller Trodat dank ihres aus stabilem Metall gefertigten Gehäuse und der Kunststoffummantelung besonders hochwertig. Mit dem Datumstempel der Green Line von Colop setzt ihr euch für eine nachhaltige, klimaneutrale Herstellung und eine hochwertige Qualität ein. Die Vorteile vom Dritten im Bunde, dem Stempel Printy 4750 vom Hersteller Trodat: klein, leicht und günstig und dabei dank des robusten Kunststoffs immer einsatzbereit.

  • Holzstempel / Rundstempel

    Der Klassiker schlechthin. Auch über Jahrzehnte hat dieser Stempeltyp nie an Attraktivität eingebüßt. Wir bieten euch insgesamt zehn verschiedene Formate für diese aus hochwertigem Buchenholz gefertigte Stempelform an.

  • Textstempel / Logostempel

    Neben dem Holzstempel bieten wir euch noch drei weitere Produktlinien an, mit denen ihr den Text mit euren Kontaktdaten oder euer Logo auf eurer Produkte bzw. eure Geschäftsausstattung aufbringen könnt. Besonders nachhaltig, weil aus mindestens 75 % recyceltem Kunststoff gefertigt, sind die Stempel der Green Line. Wenn es kleiner und leichter sein soll, dann greift doch zum Stempel Printy und wenn ihr ein extrem langlebiges Produkt mit hohem Bedienkomfort sucht, dann ist sicher die Stempellinie Professional für euch die beste Wahl.

Einen umfassenden Überblick über alle von uns angebotenen Stempel-Varianten findet ihr in unserem Shop. Nun aber genug der Vorrede – lasst euch inspirieren und dann stempelt einfach drauf los!

30 originelle und professionelle Firmenstempel (1)Inspiration für Firmenstempel von Dominik Witzke

30 originelle und professionelle Firmenstempel (2)Inspiration für Firmenstempel von Sebastian Schierenberg

30 originelle und professionelle Firmenstempel (3)Inspiration für Firmenstempel von Torben Paradiek – QOOP

30 originelle und professionelle Firmenstempel (4)Inspiration für Firmenstempel von Dennis Sommer

30 originelle und professionelle Firmenstempel (5)Inspiration für Firmenstempel von Kathrin Schroeder

30 originelle und professionelle Firmenstempel (6)Inspiration für Firmenstempel von Fangyuan Jiang

30 originelle und professionelle Firmenstempel (7)Inspiration für Firmenstempel von Dagmar Yanbak

30 originelle und professionelle Firmenstempel (8)Inspiration für Firmenstempel von Katharina Neis

30 originelle und professionelle Firmenstempel (9)Inspiration für Firmenstempel von Jassii W.

30 originelle und professionelle Firmenstempel (10)Inspiration für Firmenstempel von Patrizia Monnerjahn

30 originelle und professionelle Firmenstempel (11)Inspiration für Firmenstempel von Markus Hahn

30 originelle und professionelle Firmenstempel (12)Inspiration für Firmenstempel von Torben Paradiek – QOOP

30 originelle und professionelle Firmenstempel (13)Inspiration für Firmenstempel von Joschka Silzle

30 originelle und professionelle Firmenstempel (14)Inspiration für Firmenstempel von Marc Borutta

30 originelle und professionelle Firmenstempel (15)Inspiration für Firmenstempel von Robin Röcker

30 originelle und professionelle Firmenstempel (16)Inspiration für Firmenstempel von Michelle Kliem

30 originelle und professionelle Firmenstempel (17)Inspiration für Firmenstempel von Typowerk GbR Design

30 originelle und professionelle Firmenstempel (18)Inspiration für Firmenstempel von Anna Seibel

30 originelle und professionelle Firmenstempel (19)Inspiration für Firmenstempel von Sylvia Dietzsch

30 originelle und professionelle Firmenstempel (20)Inspiration für Firmenstempel von Studio Una

30 originelle und professionelle Firmenstempel (21)Inspiration für Firmenstempel von Marc Borutta

30 originelle und professionelle Firmenstempel (22)Inspiration für Firmenstempel von Franziska Baron

30 originelle und professionelle Firmenstempel (23)Inspiration für Firmenstempel von ruestungsschmie.de

30 originelle und professionelle Firmenstempel (24)Inspiration für Firmenstempel von Anita Wendl

30 originelle und professionelle Firmenstempel (25)Inspiration für Firmenstempel von Studio Una

30 originelle und professionelle Firmenstempel (26)Inspiration für Firmenstempel von Tenski – Artur Tenczynski

30 originelle und professionelle Firmenstempel (27)Inspiration für Firmenstempel von Schultzschultz

30 originelle und professionelle Firmenstempel (28)Inspiration für Firmenstempel von Elisabeth Wolf

30 originelle und professionelle Firmenstempel (29)Inspiration für Firmenstempel von Jonas Söder

30 originelle und professionelle Firmenstempel (30)Inspiration für Firmenstempel von Studio Una

Den Artikel Die 30 originellsten Firmenstempel aller Zeiten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die besten Neuerungen der Creative Cloud Aktualisierung 2015

$
0
0

creative-cloud_aktualisierung_19

Mit der Bilddatenbank Adobe Stock, neuen mobilen Apps und zahlreichen neuen Funktionen für die erfolgreichen Desktop-Applikationen präsentiert Adobe die größte Aktualisierung seit Jahren. Eine leistungsstarke Bilddatenbank, inspirierende und leicht zu bedienende Mobil-Apps sowie mehr Performance und neue Funktionen für die Haupt-Anwendungen am Desktop: Adobe gibt allen Nutzern der Creative Cloud weiterhin eine Fülle von arbeitserleichternden Werkzeugen in die Hand. Ich habe für euch die interessantesten und hilfreichsten Tools herausgesucht und veranschaulicht. Am Ende meiner Vorstellung warten zudem 3 Erklärvideos von PSD-Tutorials.de auf euch.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Mit CC-Libraries arbeiten

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (1)

CC-Bibliotheken wurden schon mit dem Update Ende 2014 eingeführt, aber weiterhin verbessert. Falls das CC-Libraries-Fenster nach dem Start von InDesign nicht angezeigt wird, findet ihr es unter dem Menüpunkt „Fenster“. Das Panel sieht dem Bibliothek-Fenster der Creative-Cloud sehr ähnlich.

Standardmäßig werden alle Objekte als Symbole angezeigt. Ich arbeite aber lieber mit der Listenansicht. Weiterhin habt ihr die Möglichkeit auf alle in eurer persönlichen Creative Cloud angelegten Bibliotheken zuzugreifen. Wenn ihr noch keine Bibliothek angelegt habt startet ihr mit einem Dummy namens „Meine Bibliothek“. Ihr solltet umgehend anfangen dieses nützliche Feature zu verwenden, weil ihr damit viel Zeit sparen könnt und Absatzformate, Farben, Vektorgrafiken und Bilder problemlos zwischen Photoshop, InDesign und Illustrator austauschen könnt.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (2)

Am unteren Rand des CC-Libraries-Fensters findet ihr Schaltflächen um Grafiken, Zeichenformate, Absatzformate, Farben und Fotos aus Adobe Stock eurer Bibliothek hinzuzufügen. Markiert einfach im Fenster alle Absatzformate die ihr in der Bibliothek zugänglich machen wollt und klickt am unteren, linken Rand auf den Button für die Synchronisation.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (3)

Aktiviert im CC-Libraries-Fenster die automatische Datensynchronisation mit eurem Creative-Cloud-Konto. Danach könnt ihr von InDesign, Illustrator und Photoshop auf stets synchrone Bibliotheken zugreifen.

Arbeiten mit Absatzschattierungen

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (4)

Eine weitere Ergänzung im Update zu InDesign CC 2015 ist die Kontrolle über die farbliche Hinterlegung von Absätzen. Unter der Option „Schattierung“ im Absatzbedienfeld aktiviert ihr das Feature. Eine Absatzschattierung ist für jeden Textabschnitt in einem Textfeld möglich außer bei Schrift in Tabellen.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (5)

Markiert ihr lediglich den Textrahmen und aktiviert die Schattierung wird der komplette Textrahmen farblich hinterlegt. Sobald ihr die Schattierung angewendet habt könnt ihr im Fenster „Absatz“ die passende Farbe mit einem kleinen Dropdown-Menü auswählen. Weitere Optionen findet ihr im Kontextmenü des „Absatz“-Fensters unter Absatzschattierung.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (6)

Dort habt ihr die volle Kontrolle über die Schattierung. Es ist möglich die Farbe aus den Farbfeldern mittels eines Dropdown-Menüs auszuwählen und den gewünschten Farbton anzupassen. Außerdem könnt ihr den Versatz der farblichen Hinterlegung zur Schrift bestimmen. Ihr könnt den oberen und unteren Rand der Schattierung anhand der Oberlänge, des Zeilenabstandes oder der Grundlinie des Textes beginnen lassen. Eine weitere Auswahlmöglichkeit ist die Länge der Schattierung – entweder füllt ihr die komplette Spalte oder die Schattierung endet mit dem Text. Sobald ihr die Einrichtung aller Optionen innerhalb dieses Dialogfeldes beendet habt, drückt ihr OK. Alle Optionen werden direkt auf diesem Absatz angewendet, und ihr könnt weiterarbeiten.

Bilder in Tabellen platzieren

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (7)

Erstellt ein neues Dokument in Adobe InDesign in einer selbst gewählten Größe.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (8)

Erstellt eine neue Tabelle mit zwei Spalten und einer Körperzelle.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (9)

Markiert die linke Spalte und platziert mit (Befehl + D) ein Bild eurer Wahl in der Körperzelle.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (10)

Die Tabellenzelle verhält sich nun wie ein Bildrahmen. Alle bekannten Befehle für die Anpassung von Grafiken in deren Rahmen findet ihr jetzt auch im Tabellen-Menü.

Adobe Stock – integrierte Bilddatenbank mit 40 Millionen Stockfotos

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (11)

Damit stehen euch als Nutzer von Photoshop CC, InDesign CC, Illustrator CC, Premiere Pro CC und After Effects CC jetzt alle 40 Millionen Stockfotos und Grafiken von Fotolia direkt in den Creative-Cloud-Produkten zur Verfügung. Der Workflow für die Nutzung als Creative-Cloud-Kunde ist denkbar einfach: Ihr könnt direkt in einer der Anwendungen auf Adobe Stock zugreifen und – zunächst noch mit Wasserzeichen versehene – Bilder in eure persönliche Bibliothek hinzufügen. Danach sind die Bilder auch in anderen Desktop-Anwendungen der Creative Cloud verfügbar. Wollt ihr das Bild für einen fertigen Entwurf endgültig kaufen, könnt ihr dies auch direkt im Programm erledigen.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (12)

Creative-Cloud-Nutzer und Kunden mit Teamlizenzen zahlen 11,89 Euro für den Kauf eines Einzelbildes, für 35,69 Euro pro Monat gibt es ein Zehner-Abo – wird das Kontingent dabei in einem Monat nicht voll genutzt, kann es im Folgemonat verbraucht werden. Ein Abo für den Kauf von monatlich 750 Bildern schlägt mit 237,99 Euro pro Monat zu Buche, Kunden mit Teamlizenzen zahlen hierfür 190,39 Euro. Für Kunden, die über keine Creative-Cloud-Mitgliedschaft verfügen, gelten abweichende Preise.

Mobiles Layouten mit Comp CC

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (13)

Mit Adobe Comp CC für das iPad ist es euch nun möglich, auch unterwegs im Park oder auf dem Weg ins Büro an ersten Entwürfen zu arbeiten. Entwerft Print-, Web- und Mobile-Layouts wo auch immer ihr gerade seid und haltet eure Ideen sofort auf dem iPad fest.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (14)

Mit intuitiven Zeichengesten könnt ihr ganz einfach diverse Layoutelemente erstellen. Comp CC wandelt grob skizzierte Vierecke und Kreise in perfekte Formen um. Wenn ihr bspw. einen Platzhalter für Texte benötigt, zeichnet ihr ein Rechteck mit einigen horizontalen Linien dazu.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (15)

In der Menülesite am oberen Rand habt ihr die volle Kontrolle über euer Layout. Der Unterpunkt für die Textbearbeitung ist übersichtlich gegliedert in eine Überschrift, Teilüberschrift und den Fließtext.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (16)

In der Kategorie „Formen“ findet ihr alle möglichen Quadrate, Dreiecke, Kreise und Linien, welche die App bietet. Zusätzlich könnt ihr eigene Formen aus euren CC-Libraries importieren.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (17)

Im Bereich „Grafiken“ importiert ihr Bilder vom iPad, aus dem Creative Market oder aus euren Creative-Cloud-Dateien. Außerdem könnt ihr auch ein Foto schießen oder einen leeren Platzhalter einsetzen.

Mobiles Layouten mit der neuen Creative Cloud Aktualisierung (18)

Seid ihr mit eurem Layout zufrieden habt ihr die Möglichkeit die Vorlage direkt an InDesign, Photoshop oder Illustrator zu senden.

Weitere Neuerungen für die Desktop-Tools

  • Photoshop CC: Unterstützung von mehreren Zeichenflächen in Photoshop-Dateien
  • Illustrator CC: Dank leistungsstarker Mercury Performance Engine zehnmal schneller und präziser als in der CS6-Version
  • Adobe Muse: verschafft nun unmittelbaren Zugang zu Premium-Fonts in der Schriftarten-Kollektion Typekit

Weitere Funktionen der Adobe Creative Cloud anschaulich erklärt

Unsere lieben Kollegen von PSD-Tutorials.de haben es sich natürlich ebenfalls nicht nehmen lassen und sich in den folgenden drei Videos den neuen Funtkionen der Creative Cloud 2015 gewidmet. Wer also noch mehr über die aktuellen Neuerungen aus dem Hause Adobe erfahren möchte, sollte hier unbedingt mal reinschauen.

Neue Funktionen in Adobe Photoshop CC 2015

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Neue Funktionen in Adobe InDesign CC 2015

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Neue Funktionen in Adobe Illustrator CC 2015

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Den Artikel Die besten Neuerungen der Creative Cloud Aktualisierung 2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Bilder übereinander legen mit Photoshop

$
0
0

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (11)

Schon zu Zeiten, als Fotografie ausschließlich analog mit konventionellem Film möglich war, ist die Mehrfachbelichtung ein beliebtes Stilmittel gewesen, um Fotos einen ganz besonderen Touch zu verleihen und sie damit noch interessanter zu machen. Nun, im digitalen Zeitalter, könnt ihr spielend leicht mit Photoshop Bilder übereinander legen. Somit lassen sich im Nu beispielsweise die Silhouette eines Portraits mit dem atemberaubenden Foto einer Galaxie oder eines Sternhaufens kombinieren und so eine magische Verbindung zweier Elemente schaffen.

Wenn euch ein hübsches Portraitfoto vorliegt und ihr diesem noch viel mehr Pepp verleihen wollt, dann solltet ihr einfach zwei oder mehr Bilder übereinander legen. Schöne analoge Beispiele liefern euch die Mehrfachbelichtungen von Kahren Sabater. Eine normale, digitale Mehrfachbelichtung arbeitet ausschließlich mit unterschiedlichen Ebenenmodi. Wie das aussehen kann, könnt ihr euch in Patrick Clairs Titelsequenz zur Krimiserie True Detective anschauen:

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Da ich die Silhouette der von mir gewählten Porträtaufnahme noch ein wenig bearbeiten möchte, indem ich die Haare des Models verlängern werde, muss ich dieses zunächst freistellen. Anschließend werde ich dann die Galaxie bzw. den Nebel aus dem Weltall einfügen.

Step 1

Als Ausgangsbild für diesen Fotoeffekt habe ich mir zunächst ein Foto von istockphoto (Foto: © VladimirFLoyd) herausgesucht. Euer Bild öffnet ihr in Adobe Photoshop über den Menüpunkt Datei / Öffnen oder alternativ mit dem Shortcut Strg+O. Um die Haare freizustellen, kommt in diesem Fall nur die Methode über die Kanäle in Frage, denn die Strukturen sind für eine einfache Auswahl mit dem Schnellauswahlwerkzeug einfach zu komplex. Aber keine Angst, in meinem Tutorial zum Haare freistellen in Photoshop könnt ihr ab Step 4 noch einmal ganz genau nachlesen, wie es geht. Hier nun der Schnelldurchlauf. Ihr sucht euch also erst einmal im Fenster Kanäle den Kanal mit dem besten Kontrast heraus, was in diesem Fall der Blau-Kanal ist. Davon erstellt ihr euch eine Kopie, die ihr zunächst grob mit einem schwarzen und weißen Pinsel (B) umreißt. Dabei ist die ganz simple Regel zu beachten, dass alles, was jetzt auf eurer Maske Schwarz ist, später auch beim freigestellten Portrait sichtbar sein wird und dass alle weißen Bildelemente wegfallen.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (1)

Step 2

Mit dem Abwedler- und dem Nachbelichter – Werkzeug (O) und einer Stärke von zirka 15 % könnt ihr nun eure Ergebnisse noch verfeinern, das heißt helle Bildelemente werden noch heller und dunkle Elemente können somit nachgedunkelt werden. Dann erstellt ihr euch über die Schaltfläche Kanal als Auswahl laden eine Auswahl, die ihr dann in einer neuen Ebene (Strg+J) in eine Ebenenmaske einfügt. Die Maske braucht ihr dann bloß noch über Strg+I umzukehren und schon habt ihr perfekt freigestellte Haare.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (2)

Step 3

Diese Maske, die ihr jetzt aus den Haaren und dem Gesicht des Models erstellt habt, dient euch nun als Grundlage für die weitere Bearbeitung der Maske. Ihr fügt nun eine neue Ebene hinzu (Umschalt+Strg+N) und füllt diese mit dem Füll-Werkzeug (G) mit Weiß (#FFFFFF). Dann klickt ihr mit gedrückt gehaltener Strg-Taste auf die Miniatur der Ebenenmaske der mittleren Ebene und erstellt somit eine Auswahl aus dieser Maske. Danach aktiviert ihr die mit Weiß gefüllte Ebene und klickt auf die Schaltfläche Ebenenmaske hinzufügen unten im Fenster Ebene. Diese Maske müsst ihr jetzt lediglich noch über die Tastenkombination Strg+I umkehren. Danach könnt ihr die Ebene mit der ursprünglichen Ebene wieder ausblenden.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (3)

Step 4

Nun geht es an die künstliche Haarverlängerung, denn ich möchte, dass die Haare auf der linken Seite bis ganz an den Bildrand heranreichen. Dafür könnte man zwar auch das Bild einfach beschneiden, aber das ist in diesem Fall nicht Sinn und Zweck der Übung. Was ihr also tun müsst, ist die Maske so zu bearbeiten, dass sie bis an den linken Bildrand reicht. Dafür benötigt ihr einen Haar-Pinsel (© ivadesign, deviantart). Diesen Pinsel könnt ihr dann im Fenster Pinselvorgaben über das Bedienfeldmenü und über Pinsel laden vom Speicherort aufrufen. Dann könnt ihr zur Sicherheit noch einmal die Ebene mit der Ebenenmaske kopieren (Strg+J) und schon könnt ihr mit einem Pinsel aus diesem Set und Schwarz loslegen. Variiert immer mal den Winkel des Pinsels ein wenig oder spiegelt die x-Achse, damit ordentlich Schwung und Abwechslung in die Frisur kommen.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (4)

Step 5

Über Datei / Platzieren und einbetten könnt ihr nun auch schon euer Sternenbild (© Judy Schmidt, Flickr) einfügen. Dieses Foto schiebt ihr im Fenster Ebene unter die soeben bearbeitete Maske. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) könnt ihr dieses Bild dann an die richtige Stelle schieben und mit gedrückter Umschalt-Taste proportional skalieren.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (5)

Step 6

Damit euch nun nicht die komplette Gesichtsstruktur verlorengeht, erstellt ihr euch eine Kopie der Ebene mit dem freigestellten Kopf (Strg+J), schiebt die Kopie ganz nach oben im Ebenenfenster, stellt den Ebenenmodus auf Multiplizieren und senkt die Deckkraft auf 35 %.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (6)

Step 7

Ihr seht nun natürlich auch, dass im linken Bildteil die Haare leider abrupt enden. Um dies zu retuschieren, erstellt ihr mit Strg-Klick auf die Ebenenmaske eine Auswahl aus der Ebene, um nicht aus Versehen auch andere Bildteile zu löschen, nehmt euch einen weichen Pinsel (B) vor und bearbeitet vorsichtig die Ebenenmaske der obersten Ebene mit dem schwarzen Pinsel. Dabei senkt ihr die Deckkraft des Pinsels vorsichtshalber auf 40 bis 50 Prozent.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (7)

Step 8

Nun wandelt ihr euer Porträt noch in ein Schwarzweiß-Bild um und verstärkt den Kontrast ein wenig. Dazu nutzt ihr jeweils die Einstellungsebenen Schwarzweiß und Kurven. Beide sollen nur auf die Ebene mit dem Porträt wirken. Dazu müsst ihr die markierte Schaltfläche im Eigenschaften-Fenster aktivieren.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (8)

Step 9

Da mir der Kontrast und die Farben des Sternenfeldes noch nicht so recht gefallen, solltet ihr auch für diese Ebene eine Gradationskurve hinzufügen. Zudem legt ihr eine Korrekturebene Selektive Farbkorrektur an und bearbeitet dort die Rot- und die Gelbtöne. Diese Einstellungsebenen sollen zudem auch wieder nur auf die darunterliegende Sternebene wirken. Damit beide Einstellungsebenen nun nur auf die Haare, aber nicht auf das Gesicht wirken, müsst ihr mit dem Pinsel (B) wieder das Gesicht bearbeiten.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (9)

Step 10

Als finalen Touch könnt ihr nun noch die drei im vorherigen Step markierten Ebenen duplizieren (Strg+J). Dann fügt ihr alle drei Kopien zu einer Ebene zusammen (Strg+E), schiebt die Kopie ganz nach oben und senkt deren Deckkraft auf 55 %. Zum Abschluss müsst ihr noch eine Auswahl aus der markierten Ebenenmaske erstellen (Strg und Klick auf die Ebenenminiatur) und ladet diese Auswahl als Ebenenmaske in die oberste Ebene.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (10)

Fertig!

Wem das jetzt alles zu schnell ging, für den stelle ich das komplette Tutorial zum Bilder übereinander legen noch einmal als kostenlosen Download zur Verfügung.

Digitales Silhouette Portrait mit Galaxie (12)

Den Artikel Tutorial: Bilder übereinander legen mit Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Das SAXOPRINT® pro design Add-on für Adobe InDesign

$
0
0

Das SAXOPRINT pro design Add-on für Adobe InDesign (Teaser)

Allen InDesign-Anwendern und solchen, die es noch werden wollen, möchten wir mit SAXOPRINT® pro design ein innovatives Add-on für das Layout- und Satzprogramm vorstellen. Mit unserer Erweiterung lassen sich professionelle Druckvorlagen generieren und als Grundlage für individuell gestaltete Printprodukte verwenden. So könnt ihr noch effektiver arbeiten und wertvolle Zeit sparen. Alle Informationen zu SAXOPRINT® pro design und eine ausführliche Anleitung findet ihr in den folgenden Zeilen.

SAXOPRINT® pro design im Überblick
Vorstellung Vorteile
Installation Anwendung

Online-Druckerei SAXOPRINT veröffentlicht Add-on für InDesign

„Mit SAXOPRINT® pro design geben wir Einsteigern, aber auch professionellen Anwendern, wie Grafikdesignern und Agenturen ein einfach zu bedienendes und flexibles Tool an die Hand, mit dem sie effizienter arbeiten können. Die Entwicklung von SAXOPRINT® pro design spiegelt die innovative und kundennahe Denkweise unserer Mitarbeiter wieder. So entwickeln wir bereits zusätzliche Erweiterungen für unser Add-on, um unseren Kunden in Zukunft noch weitere Mehrwerte bieten zu können.“
Daniel Ackermann, Geschäftsführer SAXOPRINT

SAXOPRINT nimmt seine Vorreiterrolle ernst und veröffentlicht als eine der ersten Online-Druckereien ein Add-on, welches die Erstellung professioneller Druckdaten weiter vereinfacht. Adobe InDesign-Anwender können mit SAXOPRINT® pro design zukünftig noch schneller Druckvorlagen generieren und mit der eigentlichen Gestaltung beginnen. Hierbei werden alle für den Druck relevanten Parameter berücksichtigt und so die fehlerfreie Erstellung der Druckdaten gewährleistet.

SAXOPRINT® pro design macht den separaten Download von Druckvorlagen überflüssig, denn Flyer, Borschüren, Visitenkarten, Werbetechnik uvm. könnt ihr mit unserem Add-on direkt innerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung erstellen. Durch die intuitive Bedienung richtet sich SAXOPRINT® pro design gleichermaßen an die Profis als auch an die Einsteiger in Adobe InDesign. Solltet ihr als Mitarbeiter der Agentur- und Druckereibranche tagtäglich mit der Erstellung von Druckdaten vertraut sein, so möchten wir euch natürlich ebenfalls unser neues Add-on ans Herz legen. Mit der einhergehenden Zeitersparnis und dem sicheren Umgang mit druckfähigen Daten liegen die Vorteile von SAXOPRINT® pro design auf der Hand.

Neben den professionellen Druckvorlagen hält SAXOPRINT® pro design für euch außerdem eine Newsbox mit Informationen zu druckrelevanten Themen sowie unsere Kontaktmöglichkeiten bereit. Zudem verfügt das Add-on über eine direkte Verlinkung zu unserem hilfreichen Service- & Hilfebereich. SAXOPRINT® pro design wird eine stetige Weiterentwicklung erfahren und perspektivisch auch durch neue Features ergänzt. Das Add-on steht euch kostenfrei für Windows und Mac zur Verfügung und kann über die Webseite Adobe Add-ons installiert werden.

Saxoprint pro design ist Adobe und SSL zertifiziert

Vorteile

  • Effizient
    Mit SAXOPRINT® pro design lässt sich die Erstellung der Druckdaten verkürzen. Templates für Flyer, Broschüren, Visitenkarten, die Produkte unserer Werbetechnik uvm. lassen sich direkt in Adobe InDesign generieren und mit dem eigenen Design versehen.
  • Innovativ
    Noch nie war es einfacher, professionelle und tadellose Druckdaten zu erstellen. SAXOPRINT® pro design verbindet auf einzigartige Weise die Generierung von Druckvorlagen und die Arbeit in Adobe InDesign.
  • Professionell
    Die unterschiedlichen Vorgaben der Druck- und Weiterverarbeitungsprozesse müssen bereits bei der Erstellung der Druckdaten berücksichtigt werden. Parameter wie Format inkl. Beschnitt, Farbraum, Falzkanten und Seitenanordnung sind daher in SAXOPRINT® pro design integriert.
  • Intuitiv
    Anwender von SAXOPRINT® pro design genießen die direkte Integration in die Creative Cloud von Adobe. Unsere Erweiterung für InDesign lässt sich ohne Aufwand installieren und gleichermaßen von Einsteigern als auch Profis intuitiv bedienen.
  • Kostenfrei
    SAXOPRINT® pro design steht allen Anwendern von Adobe InDesign kostenfrei zur Verfügung. Die Installation erfolgt über die Creative Cloud von Adobe und durch die integrierte Update-Funktion wird unser Add-on automatisch um neue Produkte ergänzt.
  • Sicher
    Bei SAXOPRINT® pro design handelt es sich um ein durch Adobe zertifiziertes Add-on für InDesign. Für die automatische Aktualisierung des Add-ons kommt eine sichere SSL-Verschlüsselung zum Einsatz.

Merkmale

  • Kompatibel ab InDesign CS6
  • Verwendbar unter Windows und Mac
  • Stets aktuell dank Update-Funktion
  • Integrierte Newsbox zu aktuellen Print-Themen

Installation von SAXOPRINT® pro design

SAXOPRINT pro design auf Adobe Add-ons

Die Installation von SAXOPRINT® pro design erfolgt über das Add-on-Portal von Adobe. Nachdem ihr euch mit eurer Adobe ID angemeldet habt, könnt ihr unser Add-on über den Button „Kostenlos“ installieren. Wenn ihr noch nicht im Besitz einer Adobe ID seid, erstellt euch bitte ein neues Konto.

Adobe Add-ons Login

Nach der Auswahl von SAXOPRINT® pro design wird euer Creative-Cloud-Client mit der Installation des Add-ons beauftragt. Solltet ihr nicht über dieses Programm verfügen, wird es euch während des Installationsprozesses kostenfrei angeboten.

Erfolgreiche Installation des Adobe Add-ons

Die Installation von SAXOPRINT® pro design geschieht automatisch und ohne weiteren Aufwand im Hintergrund. Die Fertigstellung wird euch einerseits im Aktivitäten-Stream des Creative Cloud-Clients sowie als Infobox über eurer Taskleiste angezeigt.

Der Creative Cloud-Client sorgt ebenfalls dafür, dass SAXOPRINT® pro design jederzeit auf dem aktuellsten Stand ist. Sobald verfügbar, werden neue Versionen automatisch erkannt und installiert.

Auf Adobe Add-ons könnt ihr euch jederzeit unter Meine Add-ons über eure installierten Erweiterungen informieren.

Anwendung

Start von SAXOPRINT pro design in Adobe InDesign

Mit der Aktivierung von SAXOPRINT® pro design über Fenster > Erweiterungen > SAXOPRINT® pro design öffnet sich unser Add-on in einem separaten Bedienfeld. Die Erweiterung lässt sich problemlos in die Bedienfelder von InDesign integrieren bzw. minimieren, sodass ihr jederzeit Zugriff darauf habt.
Unter der Kopfzeile mit unserer Servicenummer findet ihr die drei Menüpunkte Start, Druckvorlagen und Service & Hilfe. Im Folgenden möchte ich euch Eigenschaften und Funktionsweisen von SAXOPRINT® pro design näher erläutern.

Integration von SAXOPRINT pro design in die Bedienfelder

Startbereich

Startbereich von SAXOPRINT pro design

In unserer Newsbox teilen wir fortan interessante Meldungen zu druckrelevanten Themen mit euch, direkt in InDesign. Wir informieren euch bspw. über fortschrittliche Produktneuheiten, geben nützliche Gestaltungstipps, halten euch zu SAXOPRINT auf dem Laufenden und sorgen mitunter einfach für etwas Unterhaltung. Die Newsbox von SAXOPRINT® pro design aktualisiert sich bei jedem Start von Adobe InDesign. Somit stellen wir sicher, dass ihr keine unserer Meldungen verpasst.

Druckvorlagen

Der Menüpunkt Druckvorlagen stellt das Herz von SAXOPRINT® pro design dar. Unter diesem Reiter habt ihr die Möglichkeit, alle Druckvorlagen zu den Produkten von SAXOPRINT zu generieren.

Produktauswahl in SAXOPRINT pro design

Wie ihr es bereits von unserer Webseite gewohnt seid, könnt ihr euch zunächst unter Produktauswahl für die gewünschte Produktkategorie entscheiden. Im Anschluss stehen die diversen Druckprodukte zur Auswahl bereit. SAXOPRINT® pro design generiert eure Druckvorlagen exakt so, wie es das von euch benötigte Druckprodukt erfordert. Daher müsst ihr im Folgenden die genauen Produkteigenschaften festlegen. Entsprechend eurer Auswahl könnt ihr nun bspw. das Format, die Seitenzahl, die Falzart und weitere Optionen definieren. Vereinzelt ermöglichen einige Produktkonfigurationen auch die Auswahl weiterer Produktextras. Nachdem ihr das Wunschprodukt vollständig konfiguriert habt, genügt ein Klick auf Druckvorlage erstellen und SAXOPRINT® pro design startet mit der Generierung.

Produkteigenschaften in SAXOPRINT pro design

Sobald dieser Vorgang innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen ist, öffnet sich die Druckvorlage automatisch in Adobe InDesign und steht zur Bearbeitung bereit. Bei der Erstellung mehrseitiger Druckprodukte (Broschüren, Booklets, etc.) gilt zu beachten, dass diese Druckvorlagen generell als Einzelseiten angelegt werden.

Generierung der Druckvorlage in SAXOPRINT pro design

Die generierten Druckvorlagen beinhalten drei voreingestellte Ebenen. Die Ebene Vorlage umfasst alle Elemente zur Angabe der Maße, des Beschnitts und der Seitenbestimmung. Diese Ebene ist standardmäßig gesperrt und kann bei Bedarf ausgeblendet werden. Ebenfalls gesperrt ist die Ebene Layout. Diese beinhaltet je nach konfiguriertem Druckprodukt grafische Elemente wie zum Beispiel die Linien eines Schreibblockes. Die im Vordergrund angeordnete Ebene Meine Ebene dient dazu, das von euch erstellte Design zu platzieren. Unter Berücksichtigung der Vorgaben könnt ihr dort die Gestaltung des Druckproduktes vornehmen.

Service & Hilfe

Service & Hilfe in SAXOPRINT pro design

Unter dem Menüpunkt Service & Hilfe befinden sich weiterführende Links, um bspw. eine Bestellung bei SAXOPRINT auszulösen. Des Weiteren befinden sich in diesem Bereich hilfreiche Verlinkungen zu unserer Druckdatenanleitung sowie den FAQs. Zudem ist es über SAXOPRINT® pro design möglich, die Auftragsverwaltung in unserem Online-Shop aufzurufen. Um die Sponsoring-Option von SAXOPRINT nutzen zu können, haben wir ebenfalls die Downloads unseres Logos integriert. Fragen zu SAXOPRINT® pro design und unseren Druckprodukten beantwortet unser kompetentes Service-Team gern unter 0351 20 44 444 oder über das Kontaktformular.

Den Artikel Das SAXOPRINT® pro design Add-on für Adobe InDesign und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

40 inspirierende Logos aus dem Hotel- und Gastgewerbe

$
0
0

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (36)

In meiner neuen Artikel-Serie möchte ich euch eine Auswahl an kreativen Logo-Ideen aus den Händen professioneller Designer präsentieren. Für die erste Ausgabe habe ich 40 zeitgemäße Logos aus der Hotelbranche zusammengetragen und möchte euch diese auf dem SAXOPRINT Blog präsentieren. Ein markantes und individuelles Logo-Design ist ein wichtiges Mittel um bspw. ein Hotel oder eine Pension aus der Masse herausstechen zu lassen und sich vom Wettbewerb abzuheben. Ich bin mir sicher, dass ihr in dem ein oder anderen Logo etwas Inspiration finden werdet und so wünsche ich euch nun viel Freude beim Stöbern.

Das Logo als einzigartiger Blickfang

Ein Logo ist das Grundgerüst einer Marke, ganz gleich ob auf Print-Produkten oder in der Web-Version. Es repräsentiert ein Unternehmen stets und ständig, auf der Webseite, auf Schautafeln, in Präsentationen oder in Broschüren. Deswegen sollte jeder Unternehmer ein professionell gestaltetes Logo sein Eigen nennen. Um ein gut gestaltetes Logo herzustellen, bedarf es wirklich harter Arbeit, viel Zeit und einer gewissen Detailverliebtheit.

Das Wichtigste was man bereits bei der Erstellung eines Logos beachten muss ist, dass sich das Logo die Fähigkeit besitzt, sich in den Köpfen der Betrachter zu verankern. Die Rezipienten erinnern sich an einen Flyer welchen sie kürzlich in den Händen hielten und entdecken darauf das Firmenlogo und stellen so gedanklich eine Assoziation her. Kunden und Interessenten verbinden unterbewusst Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle mit dem Logo. In der ersten Ausgabe meiner neuen Artikel-Serie habe ich einige sehr gelungene Beispiele aus der Hotelbranche zusammengetragen, welche euch den Ideenfindungsprozess erleichtern können. Schaut euch gern die Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien des Hotel- und Gastgewerbes an. Ich habe festgestellt, dass aus ästhetischem Blickwinkel betrachtet, auch das Logo einer kleinen Pension mit dem eines 5-Sterne Hotels mithalten kann. Der Erfolg eines Logos steht und fällt mit einer überzeugenden Idee und der professionellen Umsetzung durch den Designer. Nehmt euch einen Moment Zeit und lasst mich in den Kommentaren wissen, welche Beispiele es euch besonders angetan haben. Ich werde zukünftig weitere professionelle Logo-Designs zu eurer Inspiration zusammenzutragen. Seid also gespannt und bleibt am Ball.

40 inspirierende Logo-Designs aus der Hotelbranche

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (1)© Logo-Design von Selin Çinal

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (2)© Logo-Design von Michele Pastore

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (3)© Logo-Design von Sophia Boddin

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (4)© Logo-Design von Silberball Salzburg GmbH

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (5)© Logo-Design von textgrafikwerkstatt / Jana Wieduwilt

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (6)© Logo-Design von Rosali Thomas

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (7)© Logo-Design von Tanja Sommer

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (8)© Logo-Design von Lydia Luczay

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (9)© Logo-Design von Kristo Novo

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (10)© Logo-Design von onmari.com / Dominik Sobotka

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (11)© Logo-Design von Kamil Lizak

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (12)© Logo-Design von Mutabor Design GmbH

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (13)© Logo-Design von Sun Mee

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (14)© Logo-Design von Tabea Hughes

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (15)© Logo-Design von Anneke Gerloff

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (16)© Logo-Design von Sascia Däumichen

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (17)© Logo-Design von Christoph A. Erbslöh

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (18)© Logo-Design von Damaris Sonntag

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (19)© Logo-Design von Mozaik

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (20)© Logo-Design von Katherine Stagaki

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (21)© Logo-Design von Robert Ignasiak

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (22)© Logo-Design von Michel Rosinski

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (23)© Logo-Design von Judith Eckstein

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (24)© Logo-Design von Danilo Garro

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (25)© Logo-Design von Natalia Piana

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (26)© Logo-Design von Markus Weissenhorn

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (27)© Logo-Design von Adicto Multichannel Agency

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (28)© Logo-Design von EYKHOUT

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (29)© Logo-Design von Martin Henrich

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (30)© Logo-Design von Mandy Menz

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (31)© Logo-Design von Tim Sluiters

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (32)© Logo-Design von Peter R. Nemes

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (33)© Logo-Design von Jefferson & Högerle

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (34)© Logo-Design von Andrea Gmünder

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (35)© Logo-Design von Massimo Morandi

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (36)© Logo-Design von Gion Fry

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (37)© Logo-Design von Jonathan Cheseaux

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (38)© Logo-Design von Mathieu Chollet

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (39)© Logo-Design von Yodhi Soemardjan

Inspirationen für Logo Designs von Hotels und Pensionen (40)© Logo-Design von Adrien Quartenoud

Den Artikel 40 inspirierende Logos aus dem Hotel- und Gastgewerbe und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


SAXOPRINT als Premium-Partner des ÖEHV

$
0
0

SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (Teaser)

Während der Vorbereitungsspiele zur 2015 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft präsentierte sich SAXOPRINT im April dieses Jahres als neuer Sponsor der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft und warb mit dem Titel „Premium-Partner“ und „Offizieller Druckpartner“ des Österreichischen Eishockeyverbandes (ÖEHV) sowie des Team Austria. Ich möchte die folgenden Zeilen nutzen und euch die fruchtbare und produktive Partnerschaft im Detail vorstellen.

Eishockey ist schnell und präzise – Parameter die im Druckhandwerk unentbehrlich sind

Der ÖEHV und SAXOPRINT als offizieller Druckpartner
Das Team Austria und SAXOPRINT als offizieller Druckpartner


Bei den Heimspielen des Nationalteams gegen Ungarn (08.04.2015), die USA (28.04.2015) und Kanada (29.04.2015) in Wien war SAXOPRINT mit umfangreichen TV-relevanten Präsenzen sichtbar. Hinzu kamen Logopräsenzen auf dem Trikot sowie auf den Arm- und Beinschonern der Torhüter. Zudem warb SAXOPRINT via Spots auf den Videowänden vor Spielbeginn und während der Drittelpausen. Neben dem Presenting der „Best-Player-Ehrungen“ rundeten Aktivierungs- und Promotionmaßnahmen in der Wiener Spielstätte die Kommunikation ab.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Darüber hinaus war SAXOPRINT Presenter der Länderspiele auf LAOLA1, Österreichs größtem Sportportal mit aktuellen News, Videos, Statistiken und LIVE-Ticker.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Daniel Ackermann, Geschäftsführer von SAXOPRINT
Daniel Ackermann, Geschäftsführer von SAXOPRINT dazu im O-Ton: „Sport-Sponsoring ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Kommunikations-Mix. Besonders über die Sportart Eishockey lassen sich dabei Parameter kommunizieren, die im Druckhandwerk unentbehrlich sind und unsere tägliche Arbeit ausmachen, wie zum Beispiel Geschwindigkeit und Präzision. Außerdem verfolgen wir mit unserem Engagement beim ÖEHV das Ziel, die Bekanntheit der Marke SAXOPRINT in Österreich zu erhöhen.“


Karl Wieseneder, Geschäftsführer the sportsman media group, kommentierte die Partnerschaft wie folgt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit SAXOPRINT einen weiteren hochklassigen und engagierten Partner für den ÖEHV gewinnen konnten. Die Sponsoren-Partnerschaft mit einem international operierenden Unternehmen wie SAXOPRINT belegt das große Interesse am Eishockey-Sport und dem österreichischen Nationalteam.“
Karl Wieseneder, Geschäftsführer the sportsman media group


Die Sportrechte- und Sportmarketingagentur the sportsman media group ist seit 2010 erfolgreicher Vermarktungspartner des ÖEHV. Als langjährigen Sponsor hat the sportsman für den ÖEHV u.a. auch die Partner WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG, VIENNA INSURANCE GROUP und WETTPUNKT gewonnen.

Sportsman Media Group

Rückblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft in Prag

Im letzten Gruppenspiel der 79. IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft zwischen Frankreich und Lettland ist das für Österreich ungünstigste aller möglichen Resultate eingetreten. Nachdem Frankreich mit einem 3:2 nach Penaltyschießen über Lettland triumphierte, zählten Frankreich, Lettland und Österreich jeweils fünf Punkte nach sieben Spielen. In der bei der WM für den Klassenerhalt entscheidenden Dreiertabelle hat das Team Austria die beiden direkten Duelle verloren und verpasste damit zum zweiten Mal in Folge mit fünf Punkten knapp den Klassenerhalt in der Top Division.

Dr. Dieter Kalt, Präsident des Österreichischen Eishockeyverbandes (ÖEHV)
Dr. Dieter Kalt, Präsident des Österreichischen Eishockeyverbandes (ÖEHV): „Unsere Mannschaft hätte sich den Verbleib in der A-Gruppe verdient […]. Trotz allem, wir haben als Team einen sehr guten Eindruck hinterlassen […]. Ich habe in den letzten Jahren noch nie eine so aufopfernd kämpfende Mannschaft wie unser Team gesehen und gratuliere jedem Einzelnen, der hier in Prag mitgeholfen hat, diesen positiven Eindruck zu hinterlassen.“


Daniel Ratushny, Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft: „Ich bin sehr enttäuscht. Unsere Spieler, die in allen Spielen so hart gearbeitet haben, hätten sich einen erfolgreichen Ausgang der Weltmeisterschaft verdient.“

Zu den besten Spielern der österreichischen Nationalmannschaft wurden Torhüter Bernhard Starkbaum, Verteidiger Dominique Heinrich sowie Kapitän und Stürmer Thomas Raffl gewählt.
Daniel Ratushny, Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft


Kanada in der IIHF Weltrangliste voran

Nach der Eishockey-Weltmeisterschaft wurde die aktuelle Eishockey-Weltrangliste gebildet. In dieser gab es nach den Titelkämpfen in der Tschechien Republik nur geringe Verschiebungen: Österreich bleibt auf dem 16. Rang, Weltmeister Kanada übernimmt die Spitzenposition.

Bei den Herren ist die aktuelle Weltrangliste bereits für die Olympischen Winterspiele 2018 entscheidend. Die besten acht Nationen (Kanada, Russland, Schweden, Finnland, USA, Tschechien, Schweiz und Slowakei) können bereits für Olympia in Südkorea planen. Alle anderen Länder müssen ab der nächsten Saison bereits in die Qualifikation. Für das Team Austria findet vom 1. bis 4. September 2016 die letzte Phase der Qualifikation bei einem Vier-Nationen-Turnier gegen Veranstalter Lettland, Deutschland sowie einem Qualifikanten statt.

Gruppeneinteilung der Olympischen Winterspiele 2018
Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Kanada (1) Russland (2) Schweden (3)
Tschechien (6) USA (5) Finnland (4)
Schweiz (7) Slowakei (8) Qualifikant
Südkorea (12) Qualifikant Qualifikant

SAXOPRINT zieht Verlängerungs-Option

Dank einer fruchtbaren und produktiven Partnerschaft für beide Seiten hat SAXOPRINT im Sommer 2015 die Option genutzt, die Sponsoring-Partnerschaft für zwei weitere Jahre fortzusetzen. Für die nächsten beiden Spielzeiten, 2015/16 und 2016/17 trägt die internationale Online-Druckerei weiterhin den Titel „Premium-Partner“ und „Offizieller Druckpartner“ des ÖEHV sowie des Team Austria.

Daniel Ackermann, Geschäftsführer von SAXOPRINT: „Mit dem Ziehen der Verlängerungs-Option unseres Sponsoring-Engagements beim ÖEHV wollen wir ein positives Signal setzen. Trotz des Abstieges während der Eishockey-WM in Prag hat der Verband mit den personellen und strukturellen Entscheidungen der vergangenen Monate die Weichen für die Zukunft gestellt.“

TEAM AUSTRIA ICE HOCKEY - IIHF Ice Hockey WC 2015

VIENNA,AUSTRIA,25.APR.15 – ICE HOCKEY – IIHF World Ice Hockey Championships, preview, OEEHV, team AUT photo shooting. Image shows in 3rd row: equipment manager Martti Hynninen, Rafael Rotter, Raphael Herburger, Andreas Kristler, Martin Schumnig, Robert Lembacher, Manuel Geier, Alexander Cijan, Florian Muehlstein, Alexander Pallestrang, Daniel Mitterdorfer, physiotherapist Jakob Lainer; in 2nd row: physiotherapist Thomas Wolkersdorfer, assistant coach Dieter Kalt, head coach Daniel Ratushny, Konstantin Komarek, Daniel Woger, Patrick Peter, Thomas Raffl, Mario Altmann, Florian Ibererer, Manuel Ganahl, Mario Fischer, Brian Lebler, assistant coach Christoph Brandner, goalkeeper coach Reinhard Divis, video coach Gerald Wimmer, equipment manager David Bedrin; in 1st row: Bernhard Starkbaum, David Madlener, Thomas Huntertpfund, Thomas Raffl, Dominique Heinrich, Nikolas Petrik, Manuel Latusa, Rene Swette and David Kickert (AUT). Keywords: teamphoto. Photo: GEPA pictures/ Christian Walgram

ÖEHV veranstaltet IIHF U20 Weltmeisterschaft in Wien

Beim jährlichen Kongress der International Ice Hockey Federation (IIHF), der im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft in Prag stattfand, wurden die Spielorte für die Weltmeisterschaften 2016 vergeben.

Nach dem unglücklichen Abstieg heißt es für die österreichische A-Nationalmannschaft, sich auf die WM der Division IA vorzubereiten. Diese wurde an Polen vergeben und am Freitag, 28. August 2015 gab der Internationale Eishockeyverband bekannt, dass die IIHF Weltmeisterschaft Division IA vom 23. bis 29. April 2016 einem neuen Spielort zugeteilt wurde. Die österreichische Nationalmannschaft kämpft damit nicht wie ursprünglich von Veranstalter Polen geplant in Krakau, sondern in Kattowitz um den sofortigen Wiederaufstieg in die Top Division.

Außerdem erhält der ÖEHV die Zusage, die IIHF U20 Weltmeisterschaft Division IA (13. bis 19. Dezember 2015) in Wien zu veranstalten. Erstmals nach der IIHF Damen Weltmeisterschaft Division I im Jahr 2009 wird der ÖEHV damit wieder eine Weltmeisterschaft ausrichten. „Wir sind froh darüber, dass wir den Zuschlag für die U20-Weltmeisterschaft in Wien erhalten haben. Das ist der nächste Schritt in unserem Nachwuchs- und Ausbildungsprogramm für unsere Nachwuchsspieler“, zeigt sich Präsident Dr. Dieter Kalt erfreut. „Wir investieren seit zwei Jahren sehr viel in den Nachwuchs. So eine Weltmeisterschaft im eigenen Land gibt den Spielern noch einmal zusätzlich Motivation. Zudem erhält unser Sport dadurch noch mehr Aufmerksamkeit.“

Die U18-Nationalmannschaft, die zuletzt den Aufstieg in die Division IA souverän geschafft hat, tritt im kommenden Jahr bei den Titelkämpfen in Weißrussland (10. bis 16. April 2016) an, nachdem andere Bewerber ihre Kandidatur zurückgezogen haben.

Spieltermine der A-Nationalmannschaft der Saison 2015/16 im Überblick

Euro Ice Hockey Challenge (02.-08.11.2015)
Ort: Polen
Gegner: Polen, Slowenien, Südkorea

Euro Ice Hockey Challenge (08.-14.02.2016)
Ort: Österreich
Gegner: Slowakei, Frankreich, Slowenien

IIHF Weltmeisterschaft Division IA (22.-29.04.2016)
Ort: Kattowitz (Polen)
Gegner: Slowenien, Polen, Japan, Italien, Südkorea

Impressionen des TEAM AUSTRIA

SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (1)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (2)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (3)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (4)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (5)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (6)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (7)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (8)
 
SAXOPRINT ist Premium-Partner des ÖEHV (9)
 

Den Artikel SAXOPRINT als Premium-Partner des ÖEHV und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Inspiration für euer persönliches Kalender-Design 2016

$
0
0

Inspiration für dein persönliches Kalender-Design 2016 (21)

Mit dem Jahr 2016 erwartet uns in wenigen Wochen ein hoffentlich aufregendes und erfolgreiches Schaltjahr. Die insgesamt 366 Tage werden, neben sportlichen Highlights wie den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro, sicher eine Vielzahl an beachtenswerten Terminen bereithalten. Das Mittel der Wahl, um an ebenjene errinnert zu werden, ist natürlich ein Kalender in unterschiedlichsten Ausführungen. Höchste Zeit nun, sich Gedanken über die Gestaltung und Herstellung eines passenden Kalender-Designs zu machen, denn ein ansprechend gestalteter Kalender wirkt immer und ist der ideale Werbeträger. Außerdem eignet sich ein Kalender auch sehr gut als Mitbringsel für Geschäftspartner, Kunden und Freunde. Im folgenden Artikel habe ich euch 35 sehr gelungene Beispiele von Kalender-Designs zusammengetragen. Lasst euch inspirieren.

35 Kalender-Designs für das Jahr 2016

Jedes der folgenden Kalender-Designs wurde von Designern, Fotografen oder Illustratoren aus dem deutschsprachigen Raum – aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – hergestellt. Wenn ihr am Ende dieser Sammlung angekommen seid und nun den Kopf voller toller Ideen für euren eigenen Kalender habt, so empfehle ich euch hier die Kalender-Vorlagen für 2016 herunterzuladen. Zur Verfügung stehen die Kalendarien für alle gängigen Programme der Adobe Creative Suite: Adobe InDesign, Illustrator und Acrobat. Ich wünsche euch nun viel Erfolg bei der Ideenfindung und der Gestaltung eurer einzigartigen Kalender für das Jahr 2016. Weitere Inspirationen, Feedback und eigene Kalender-Designs könnt ihr natürlich sehr gern in die Kommentare posten. Wir sind gespannt auf eure Arbeiten.

Kalender Design Inspirationen 2016 (1)© Design by Egotype

Kalender Design Inspirationen 2016 (2)© Design by Yana Vakulina

Kalender Design Inspirationen 2016 (3)© Design by Laura Moosburner

Kalender Design Inspirationen 2016 (4)© Design by Peter Untermaierhofer

Kalender Design Inspirationen 2016 (5)© Design by Lucas Bitter

Kalender Design Inspirationen 2016 (6)© Design by Mark Wiesenbach

Kalender Design Inspirationen 2016 (7)© Design by Patrick Richter

Kalender Design Inspirationen 2016 (8)© Design by Dirk Peters

Kalender Design Inspirationen 2016 (9)© Design by Felix Brüggen

Kalender Design Inspirationen 2016 (10)© Design by Stella Madeleine

Kalender Design Inspirationen 2016 (11)© Design by Seabee Design

Kalender Design Inspirationen 2016 (12)© Design by Denise Overkamp

Kalender Design Inspirationen 2016 (13)© Design by Mathias Moxter

Kalender Design Inspirationen 2016 (14)© Design by WOLL-VERLAG Hermann-J. Hoffe

Kalender Design Inspirationen 2016 (15)© Design by Philipp Kirschner

Kalender Design Inspirationen 2016 (16)© Design by MAMO PHOTO

Kalender Design Inspirationen 2016 (17)© Design by Patrizia Kramer

Kalender Design Inspirationen 2016 (18)© Design by Brit Werner und Birk Dinges

Kalender Design Inspirationen 2016 (19)© Design by Jaime Guisasola

Kalender Design Inspirationen 2016 (20)© Design by Dirk Behlau

Kalender Design Inspirationen 2016 (21)© Design by Peter von Freyhold

Kalender Design Inspirationen 2016 (22)© Design by Lars Harmsen, Raban Ruddigkeit

Kalender Design Inspirationen 2016 (23)© Design by Jessica Morfis

Kalender Design Inspirationen 2016 (24)© Design by Hanns Peter Eisold

Kalender Design Inspirationen 2016 (25)© Design by Insa Hollenberg

Kalender Design Inspirationen 2016 (26)© Design by s.wert design

Kalender Design Inspirationen 2016 (27)© Design by Anna und Roman Küffner

Kalender Design Inspirationen 2016 (28)© Design by Atelier Schiemann

Kalender Design Inspirationen 2016 (29)© Design by Sabine Schulz

Kalender Design Inspirationen 2016 (30)© Design by Marco Borchardt

Kalender Design Inspirationen 2016 (31)© Design by Michaela Kindle

Kalender Design Inspirationen 2016 (32)© Design by Hanka und Frank Koebsch

Kalender Design Inspirationen 2016 (33)© Design by Jens Rusch

Inspiration für dein persönliches Kalender-Design 2016 (34)© Design by Sophie Ona

Kalender Design Inspirationen 2016 (35)© Design by Christof Wippermann

Den Artikel Inspiration für euer persönliches Kalender-Design 2016 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: In wenigen Schritten eigene Stempel gestalten

$
0
0

Stempel individuell herstellen lassen (Teaser)

Dass Stempel auch in unserer digitalisierten Alltagswelt noch lange nicht in der Schublade verschwunden sind und auch weiterhin eine Rolle in der Designsprache eines Unternehmens spielen können, hat bereits unsere Zusammenstellung origineller Firmenstempel bewiesen. Hierbei sind die Größen und Formen außerordentlich vielfältig. Vom klassischen Textstempel bis hin zum stylischen Logostempel ist alles möglich. Mit Stempeln könnt ihr zudem euren Produkten ein individuelles Finish verleihen. In diesem Tutorial möchte ich euch daher an zwei Beispielen zeigen, wie ihr in wenigen Schritten einen eigenen Stempel ganz individuell gestalten könnt.

Für jeden Anwendungsfall den richtigen Stempel

Bei SAXOPRINT profitiert ihr von diversen Möglichkeiten, welche beim Stempel gestalten kaum Wünsche offen lassen. Vom einfachen, runden Holzstempel bis hin zum großformatigen Professional-Stempel findet ihr bei uns verschiedene Varianten. Wie euer Design ganz unkompliziert auf die Stempelplatte gelangt, das möchte ich euch im Folgenden erklären. Zunächst könnt ihr euch sehr gerne einen Überblick unserer Stempelmodelle verschaffen. Auf unserer Übersichtsseite könnt ihr euch über den jeweiligen Einsatzzweck und die unterschiedlichen Möglichkeiten eines jeden Stempels informieren.

Eine aufgestempelte Botschaft kann eurem Produkt den letzten Schliff und einen individuellen Touch verleihen und es somit zu einem unverkennbaren Unikat werden lassen. Einzigartigkeit, die beim Kunden ankommt. Auch wenn heute viele Arbeitsschritte automatisiert sind, so könnt ihr eurer Ware nun buchstäblich einen Stempel aufdrücken.

Darauf kommt es beim Stempel gestalten an

Da es sich bei einem Stempel um ein besonders kleines Format handelt, solltet ihr erst einmal grundsätzlich darauf achten, euer Design nicht zu überfrachten, denn sonst wirkt das Ganze schnell nur noch als schwarze Fläche und wird nicht mehr in all seinen Details wahrgenommen. Wie so oft liegt hier die Kunst im Weglassen. Es gilt, eine maximale Aussagekraft mit möglichst wenigen Elementen zu erreichen.

Stempel individuell herstellen lassen (1)© Design by Dominik Witzke

Damit eure Schrift auch für den Kunden ohne Brille und Lupe gut lesbar ist, solltet ihr die Schriftgröße mit mindestens 7 pt (2,47 mm) anlegen und möglichst auf serifenlose Schriften setzen, die nicht zu verschnörkelt wirken, um ein klares Schriftbild zu erzeugen. Die Stärke eurer Konturlinien und der Schriften sollte mindestens bei 1 pt (0,35 mm) liegen. Wie bei allen anderen Druckprodukten auch, solltet ihr alle Schriften vor dem Export der Druckdaten in Pfade umwandeln, um etwaige Konflikte in Produktion und Druck zu vermeiden.

Ganz wichtig ist auch, dass all eure Objekte und Texte auf dem Stempel individuell mit 100 % Schwarz (C=0,M=0,Y=0,K=100) angelegt werden. Das ist wichtig, damit ihr die Datei am Ende nicht nur, wie im Datenblatt beschrieben, als Bitmap, sondern auch als PDF (PDF/X1a oder PDF 1.3) exportieren könnt. Bitte verzichtet beim Stempel gestalten auch auf Farbverläufe, Transparenzen, Farbraster, Tonwerte sowie auf grafischen Effekte (Schlagschatten, Schein nach außen, Verläufe usw.), da diese nicht mit gedruckt werden bzw. nur für ein unruhiges Design sorgen würden.

Die Auflösung eures Dokumentes sollte mindestens 600 dpi betragen, besser gleich 1.200 dpi. Verwendet am besten unsere Druckvorlagen oder das neue Add-on SAXOPRINT® pro design – hiermit bekommt ihr die richtigen Voreinstellungen gleich frei Haus. Damit ihr nun seht, wie einfach die Gestaltung solcher Stempel ist, zeige ich euch jeweils eine Variante für Adobe InDesign und Adobe Illustrator.

Stempel individuell gestalten
Ein runder Holzstempel (ID)
Rechteckiger Stempel Professional (AI)

Ein runder Holzstempel

Mit diesem Produkt habt ihr die Vielfalt gepachtet. Gleich zehn Formate stehen euch zur Umsetzung eurer Ideen zur Verfügung. Ich habe mich für den runden Holzstempel mit 50 mm Durchmesser entschieden. Die Idee hinter meinem Stempel-Design ist die, dass ich ein beliebiges Papierprodukt mittels Stempel mit einer individuellen Note versehen möchte. Es handelt sich in diesem Fall um ein Schallplattencover, auf welchem ich die Limitiertheit durch eine aufgestempelte Seriennummer verdeutlichen möchte. Diese Variante lässt sich natürlich beliebig auf andere Projekte adaptieren.

Stempel individuell herstellen lassen (2)

Ein runder Holzstempel – Step 1

Ihr öffnet eure Druckvorlage also zunächst einmal in Adobe InDesign über den Menüpunkt Datei / Öffnen (alternativ auch über den Shortcut Strg+O). Mit dem Ellipse-Werkzeug (L) zieht ihr euch einen 48 x 48 mm großen Kreis auf. Wie schon eingangs erwähnt, muss die Kontur mindestens 1 pt stark sein und sollte unbedingt 100 % schwarz (C=0,M=0,Y=0,K=100) sein. Über die markierten Schaltflächen oben rechts in der Steuerungsleiste zentriert ihr den Kreis horizontal und vertikal auf der Seite.

Stempel individuell herstellen lassen (3)

Ein runder Holzstempel – Step 2

Zwar steht im Datenblatt, dass ihr auf Schriftarten mit Serifen möglichst verzichten sollt, aber da dieses im Speziellen verwendete Stempel-Vektor-Format wirklich groß angelegt ist und auch die Schrift richtig groß wird, ist die Mindestbreite der Serifen von 1 pt erreicht und somit in Ordnung, wenn ihr bei SAXOPRINT den Stempel herstellen lassen wollt. Da es sich in diesem speziellen Fall um einen Stempel, ganz individuell, als Finish für eine Schallplatte handeln soll, fügt ihr zunächst mit der Schriftart Niagara Engraved den Bandnamen und den Albumtitel mit dem Textwerkzeug (T) in einen Rechteckrahmen (F) ein. Da sich ab jetzt alle Stempelelemente innerhalb des Kreises befinden, der unterhalb des Durchmessers von 50 mm bleibt, könnt ihr die Ebene Vorlage nun mit Klick auf das Augensymbol in der Ebenenleiste ausblenden.

Stempel individuell herstellen lassen (4)

Ein runder Holzstempel – Step 3

Mit der Schriftart Bodoni schreibt ihr dann in zwei weitere Rechteckrahmen (F) den folgenden Text (T). Über die Schaltfläche Rahmen an Inhalt anpassen könnt ihr den Textrahmen vom Stempel individuell an euren Text anpassen.

Stempel individuell herstellen lassen (5)

Ein runder Holzstempel – Step 4

Zum Abschluss dieser ersten Stempelerstellung könnt ihr noch mit dem Linienzeichner-Werkzeug (<) zwei Linien (40 mm lang) aufziehen. Als Strichart habe ich mich in diesem Fall für Breit-Schmal entschieden. Die untere Linie spiegelt ihr vertikal (Objekt / Transformieren / Vertikal spiegeln) und dann seid ihr auch schon fast mit dem ersten Teil vom Stempel gestalten fertig.

Stempel individuell herstellen lassen (6)

Ein runder Holzstempel – Step 5

Ihr könnt nun schon fast euren Stempel bei uns herstellen lassen. Vorher müsst ihr nur noch die Schriften in Pfade umwandeln. Dazu markiert ihr den Textrahmen und geht auf Schrift / In Pfade umwandeln (Umschalt+Strg+O). Diesen Schritt wiederholt ihr mit allen Textrahmen, bis alle Schriften in Pfade umgewandelt sind. Ihr braucht nun nur noch über Datei / Exportieren euer Dokument als PDF/X-1a: 2003 (Kompatibilität: Acrobat 4 (PDF 1.3)) abzuspeichern und schon könnt ihr den Stempel bei SAXOPRINT produzieren lassen.

Stempel individuell herstellen lassen (7)

Ein runder Holzstempel – Fertig

Das erste, fertige Ergebnis eurer Arbeit sieht dann am Ende so aus:

Stempel individuell herstellen lassen (8)

Rechteckiger Stempel Professional

Für den harten Büroalltag sind diese Stempel aus der Professional-Line von Trodat besonders geeignet. Robust und langlebig. Wenn ihr also das Besondere sucht, seid ihr mit diesem Produkt bestens beraten. Etwas ganz Individuelles soll auch dieses Design mit eurem eigenen Firmenlogo werden. Ich zeige euch im zweiten Teil des Tutorials, wie ihr in Adobe Illustrator einen Stempel mit Vektor gestalten könnt, wobei das Ganze natürlich auch so ähnlich in InDesign funktioniert. Beim Format habe ich mich für den rechteckigen Stempel Professional 5208 (66×45 mm) entschieden.

Stempel individuell herstellen lassen (9)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 1

Auch in diesem Fall öffnet ihr wieder unsere Druckvorlage mit Strg+O. Auch hier dürft ihr natürlich nur 100 % Schwarz (C=0,M=0,Y=0,K=100) verwenden. Dieses Farbfeld findet ihr im Fenster Farbfelder schon vordefiniert. Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch ein 61 x 40 mm großes Rechteck ohne Flächenfarbe und mit 1 pt starker, schwarzer Kontur auf. Seit Adobe Illustrator CC 2014 habt ihr nun die Möglichkeit, den Eckenradius dieses Rechtecks noch ganz leicht durch Ziehen an den Punkten in den Ecken zu ändern, wenn ihr wollt. Ich habe mich aber nochmal für die klassische, eckige Variante entschieden.

Stempel individuell herstellen lassen (10)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 2

In diesem Schritt fügt ihr jetzt euer Firmenlogo ein. Das funktioniert natürlich nur bei einfarbigen Logos, denn später könnt ihr ja mit dem einen Stempel auch nur einfarbig drucken. Am besten habt ihr euer Logo schon als EPS-Datei oder in einem anderen Adobe Illustrator-Dokument vorliegen. Dann könnt ihr es ganz einfach per Drag&Drop in euer Arbeitsdokument ziehen und mit dem Verschieben-Werkzeug (V) auf die richtige Größe skalieren. Auch bei diesem rechteckigen Stempel könnt ihr, da ihr ja schon ein Rechteck zur Begrenzung aufgezogen habt, die Ebene Vorlage wieder unsichtbar machen.

Stempel individuell herstellen lassen (11)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 3

Unter dem Logo könnt ihr jetzt noch mit dem Textwerkzeug (T) euren Stempel individuell mit dem Firmenslogan verschönern. Als Schriftarten verwende ich in diesem Beispiel Kuro (© The Northern Block, dafont) und Jenna Sue (© jennasuedesignco, dafont).

Stempel individuell herstellen lassen (12)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 4

Mit dem Liniensegment-Werkzeug (Umschalt+:) fügt ihr nun eine 40 mm lange, vertikale Linie ein.

Stempel individuell herstellen lassen (13)

Rechteckiger Stempel Professional – Step 5

Jetzt braucht ihr bloß noch mit dem Textwerkzeug (T) eure Kontaktdaten einzufügen und schon ist auch dieser Stempel nach dem Umwandeln der Schrift in Pfade (Umschalt+Strg+O) sowie dem Abspeichern als PDF-Datei fertig für den Druck bei SAXOPRINT. Wie ihr seht, ist das Stempel herstellen lassen wirklich ganz einfach und unkompliziert.

Stempel individuell herstellen lassen (14)

Rechteckiger Stempel Professional – Fertig

Auf dem Papier sieht das Ganze dann so aus wie auf diesem Bild zu sehen. Für euch stelle ich beide Dateien natürlich wieder kostenlos als Download zur Verfügung. Hierfür braucht ihr nur unten auf das Downloadsymbol klicken.

Stempel individuell herstellen lassen (15)

Den Artikel Tutorial: In wenigen Schritten eigene Stempel gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

InDesign-Tutorial: Auffällige Designideen für Firmenfahnen

$
0
0

Eine eigene Fahne erstellen (22)

Es gibt wohl kein Gewerbegebiet, in denen sie nicht an Fahnenmasten wehen, die Firmenfahnen. Diese Firmenflaggen stehen repräsentativ vor Hauptgebäuden und Produktionshallen, den Eingängen von Messehallen und öffentlichen Einrichtungen oder auch vor Banken und Versicherungen. Um nicht im Schilder- und Fahnenwald unserer Städte unterzugehen und die Aufmerksamkeit der Passanten zu gewinnen, bedarf es eines auffälligen Fahnendesigns. Wir nehmen daher dieses Tutorial zum Anlass, euch an drei modernen Beispielen die Erstellung einer eigenen Fahne zu demonstrieren. Der Aufwand eine Flagge zu designen ist gering und der effektive Nutzen unserer neuen Firmenfahnen wird euch überzeugen.

Robuste Materialien für eure Werbeideen

Brandneu bei uns im Angebot: Firmenfahnen. Diese erst kürzlich in unser Sortiment aufgenommenen Firmenflaggen lenken die Aufmerksamkeit eurer potentiellen Kunden sofort auf das Unternehmen. Ihr könnt eure Fahnen bei SAXOPRINT ganz individuell mit einem Motiv bedrucken lassen. Unsere Hissfahnen bestehen aus robustem 110 g/m²-Fahnenstoff. Damit ist gewährleistet, dass ihr mit nur einem Motiv auf gleich zwei Fahnenseiten auf euch aufmerksam machen könnt, denn der Stoff ist nicht blickdicht und so ist das Design von vorne als auch von hinten, dann natürlich spiegelverkehrt, zu sehen. Der Stoff ist nach der Baustoffklasse B1 ausgelegt und somit schwerentflammbar. Eure neuen Firmenflaggen könnt ihr bei uns in vier verschiedenen Größen ordern: 120 x 300 cm, 120 x 400 cm, 150 x 350 cm und 150 x 400 cm. Alle Größen samt Datenformaten findet ihr auch noch einmal in unserem Datenblatt.

Widerstandfähige Kunststoffkarabiner sorgen für den nötigen Halt

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen

Bei unseren Firmenflaggen habt ihr die Wahl: Entweder ihr habt schon Fahnenmaste und das nötige Zubehör. Dann sind unsere Fahnen mit Saum rundum und Ösen links das Richtige. Wenn ihr aber noch auf der Suche nach den richtigen Befestigungsmöglichkeiten seid, dann wählt die Ausführung mit den robusten Kunststoffkarabinern. Diese produzieren beim Kontakt mit dem Fahnenmast kein lästiges Klappern und erzeugen so keinen Unmut bei der in unmittelbarer Nähe arbeitenden oder wohnenden Bevölkerung.

Mit oder ohne Ausleger

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen

Sollen eure Fahnen stets besonders gut sichtbar sein, dann wählt doch einfach die Variante mit Ausleger aus. Bei dieser Variante bekommt ihr zusätzlich noch einen Hohlsaum oben und entweder Schlaufen oder Karabiner auf der linken Seite. Der Ausleger bewirkt, dass eure Fahne auch ohne Wind immer voll ausgebreitet ist und die passierenden Menschen euer Unternehmen noch schneller wahrnehmen. Damit ist eure Werbebotschaft auch bei Windstille stets gut sichtbar. Ihr braucht lediglich den Hohlsaum in euren schon vorhandenen Ausleger einzufädeln und müsst dann noch die Längsseite der Fahne befestigen. Nach wenigen Minuten hängt eure neue Firmenfahne nun stabil und gut sichtbar am Mast.

Modernen Beispiele für repräsentative Firmenfahnen

Nun aber genug der langen Vorrede – kommen wir zu den drei unterschiedlichen Designs für euren Fahnenstoff. Da sich Firmenflaggen oftmals vor großen Produktionshallen finden, habe ich mich bei der Auswahl der Branchen auch vornehmlich an das produzierende Gewerbe gehalten und Fahnen für einen Maschinenbauer, einen Bootsbauer und einen Menüservice entworfen. Mit Klick auf die folgenden Voransichten gelangt ihr direkt zu den jeweiligen Designvorschlägen.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen
Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen
Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen


Step 1 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Bevor ihr mit der Arbeit in Adobe InDesign beginnen könnt, solltet ihr euch bei uns die passende Druckvorlage für die Hissfahnen herunterladen. Über den Menüpunkt Datei / Öffnen ruft ihr diese Druckvorlage (in diesem Fall Hissfahne mit Ausleger, 150 x 350 cm, Hohlsaum oben, Karabiner links) dann in InDesign auf. Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch über das komplette Datenformat, also bis an den äußeren Rand der Beschnittzugabe, ein Rechteck auf. Im Fenster Farbfelder geht ihr im Bedienfeldmenü auf den Menüpunkt Neues Farbfeld. Dort legt ihr ein dunkles Blau (C=95, M=70, Y=50, K=50) fest, welches ihr dann als Flächenfarbe für dieses Rechteck nutzt.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (1)

Step 2 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) zieht ihr euch nun ein kleineres Rechteck auf und schiebt dieses an den linken Rand der Beschnittzugabe. Mit dem Ankerpunkt hinzufügen-Werkzeug (+) fügt ihr einen Ankerpunkt im oberen, rechten Drittel des Rechtecks hinzu. Mit dem Ankerpunkt löschen-Werkzeug (-) löscht ihr nun den Ankerpunkt an der oberen, rechten Ecke, so dass der Pfad am Ende so aussieht (C=0, M=85, Y=75, K=0).

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (2)

Step 3 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Von diesem Objekt erstellt ihr nun eine Kopie, in dem ihr es im Ebenenfenster auf die Schaltfläche Neue Ebene erstellen zieht. Über Objekt / Transformieren / Horizontal spiegeln wird das neue Objekt gespiegelt. Dann dreht ihr die Kopie mit dem Auswahl-Werkzeug (V) und schiebt es dann in die im Screenshot zu sehende Position. Über ein neues Farbfeld legt ihr ein helles Blau (C=70, M=10, Y=15, K=0) an.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (3)

Step 4 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Mit dem Rechteck-Werkzeug (M) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch ein Quadrat auf. Von diesem löscht ihr einen Eckpunkt, so dass aus dem Vier- ein Dreieck wird. Dieses dreht ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und mit dem Auswahl-Werkzeug (V) so, dass die lange Seite mit den beiden Rechtecken abschließt. Dann skaliert ihr dieses Dreieck noch so, dass es genau mit den beiden Rechtecken abschließt. Als Flächenfarbe wählt ihr das Dunkelblau aus, welches ihr bereits für das Hintergrund-Rechteck verwendet habt. Zum Abschluss dieses Schritts, wählt ihr die beiden Objekte sowie das Dreieck mit dem Auswahl-Werkzeug (V) aus und gruppiert alles mit dem Shortcut Strg+G.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (4)

Step 5 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Nun könnt ihr das Logo designen. Dafür blendet ihr zunächst das Dokumentraster ein (Ansicht / Raster und Hilfslinien / Dokumentraster einblenden) ein. Über Bearbeiten / Voreinstellungen / Raster stellt ihr jeweils den horizontalen und den vertikalen Abstand auf 10 mm ein und gebt bei den Unterteilungen 1 ein. Nun aktiviert ihr noch über Ansicht / Raster und Hilfslinien / An Dokumentraster ausrichten die Einrastfunktion und zieht euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) ein 160 x 80 mm großes Rechteck auf. Mit dem Ankerpunkt hinzufügen – Werkzeug (+) fügt ihr oben und unten mittig jeweils einen weiteren Ankerpunkt hinzu. Damit diese Punkte auch wirklich in der Mitte des Rechtecks sitzen, nutzt bitte das Bedienfeld oben links in der Steuerungsleiste. Mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste und dem Direktauswahl-Werkzeug (A) wählt ihr nun die beiden neuen Ankerpunkte aus und verschiebt sie um 40 mm nach oben.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (5)

Step 6 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Dieses Objekt kopiert ihr und danach spiegelt ihr diese Kopie (Objekt / Transformieren / Vertikal spiegeln) einmal. Dann ändert ihr die Flächenfarbe in das schon bekannte Hellblau. Mit Hilfe des Auswahl-Werkzeuges (V) schiebt ihr nun die Kopie nach unten. Ihr gruppiert jetzt beide Objekte (Strg+G) und schiebt diese Gruppe dann nach einer Drehung um 90° gegen den Uhrzeigersinn (Objekt / Transformieren / Um 90° drehen (gegen Uhrzeigersinn)) auf eure Fahne.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (6)

Step 7 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Damit ihr nun beim Erstellen der Schrift nicht ständig euren Kopf drehen müsst, könnt ihr die Ansicht drehen. Dazu geht ihr auf Ansicht / Druckbogen drehen / 90° im UZS. Dann zieht ihr euch einen Rechteckrahmen (F) auf und schreibt darin mit dem Textwerkzeug (T) euren Firmennamen hinein. Als Schriftart habe ich mich in diesem Fall für Corbel entschieden.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (7)

Step 8 – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Wie bei jedem Druckprojekt, solltet ihr auch hier die Schrift in Pfade umwandeln (Schrift / In Pfade umwandeln, alternativ Umschalt+Strg+O). Danach fügt ihr in einen weiteren Rechteckrahmen noch euren Slogan oder die Branche hinzu. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) könnt ihr dann noch die Form einzelner Buchstaben anpassen. Nun könnt ihr den Druckbogen wieder zurück in die ursprüngliche Position drehen (Ansicht / Druckbogen drehen / Drehung löschen) und schon können die Druckdaten nach dem Abspeichern als PDF-Datei (Strg+E) zu uns übermittelt werden.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (8)

Ergebnis – Firmenfahnen für Maschinenbauer

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (Ergebnis)

Step 1 – Firmenfahne für eine Bootswerft

Da ein Bootsbauer seine Produkte für den Gebrauch auf dem Wasser entwirft, werdet ihr wohl auch bei diesen Firmenflaggen nicht an der Farbe Blau vorbeikommen. So erstellt ihr euch wieder ein 1506 x 3506 mm großes Rechteck (M), dessen Flächenfarbe ihr über ein Neues Farbfeld als Hellblau (C=55, M=30, Y=20, K=5) festlegt. Auch hier könnt ihr den Druckbogen wieder drehen. Das könnt ihr entweder über den oben schon einmal beschriebenen Weg (Ansicht / Druckbogen drehen / 90° gegen UZS) machen oder alternativ auch über das Bedienfeldmenü im Fenster Seiten, in dem ihr dort auf Seitenattribute / Druckbogenansicht drehen / 90° gegen UZS geht.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (1)

Step 2 – Firmenfahnen für Bootsbauer

Mit der Schriftart Piximisa (© Jayvee D. Enaguas, dafont) schreibt ihr euren Firmennamen ganz groß auf die Fahne. Dazu zieht ihr euch einfach mit dem Textwerkzeug (T) einen Textrahmen auf. Als Schriftfarbe wählt ihr ein dunkles Blau (C=100, M=80, Y=40, K=40). Auch diesen Text müsst ihr anschließend wieder in einen Pfad umwandeln (Umschalt+Strg+O).

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (2)

Step 3 – Firmenfahnen für Bootsbauer

Und was passt noch zu einem Bootsbauer? Natürlich Segel. Um diese darzustellen, erstellt ihr euch mit dem Rechteck-Werkzeug (M) und mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste ein Quadrat, von dem ihr dann mit dem Ankerpunkt löschen-Werkzeug (-) einen Ankerpunkt löscht. Dann dreht ihr das entstandene Dreieck, erstellt davon eine Kopie und platziert das entstandene Objekt wie in diesem Screenshot zu sehen.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (3)

Step 4 – Firmenfahnen für Bootsbauer

Nun braucht ihr euch nur noch einen weiteren Textrahmen aufzuziehen und diesen mit dem Text-Werkzeug (T) und mit der Schriftart Corbel mit eurem Slogan zu füllen. Danach dreht ihr den Druckbogen wieder 90° im USZ und schon kann auch diese Fahne gedruckt werden.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (4)

Ergebnis – Firmenfahnen für Bootsbauer

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (Ergebnis)

Step 1 – Firmenfahnen für einen Caterer

So bunt und lecker wie auf den Tellern der Kunden soll es auch auf unserer nächsten Firmenflagge zugehen. Für das Design dieser Flagge kommen daher auch relativ kräftige Farben zum Einsatz. Zunächst jedoch erstellt ihr euch vier gleich große Quadrate mit dem Rechteck-Werkzeug (M) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste. Dann legt ihr vier neue Farbfelder für Blau (C=80, M=15, Y=20, K=30), Grün (C=65, M=0, Y=90, K=0), Rot (C=0, M=95, Y=90, K=0) und Orange (C=10, M=50, Y=100, K=0) an. Anschließend gruppiert ihr diese vier Quadrate.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (1)

Step 2 – Firmenfahnen für einen Menüservice

Um solch einen Menüservice zu symbolisieren, bemächtigen wir uns der Illustrationen eines Messer sowie einer Gabel. Diese Icons findet ihr im Downloadpaket am Ende des Tutorials. Dort sind beide Icons in einer separaten Adobe Illustrator-Datei enthalten. Aus dieser zieht ihr euch dann einfach per Drag&Drop mit dem Auswahl-Werkzeug (V) Messer und Gabel heraus. Die Farbe dieser beiden Elemente setzt ihr in InDesign anschließend auf Weiß (C=0, M=0, Y=0, K=0).

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (2)

Step 3 – Firmenfahnen für einen Menüservice

Mit dem Text-Werkzeug (T) schreibt ihr nun mit den Schriftarten Kartika und Satellite euren Text auf die Fahne. Diesen solltet ihr im Anschluss auch hier wieder in Pfade umwandeln (Umschalt+Strg+O). Bringt nun alles noch auf die richtige Größe und die richtige Position und schon kann die Fahne bei uns gedruckt werden.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (3)

Ergebnis – Firmenfahnen für einen Menüservice

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (Ergebnis)

Alle drei Motive für die Firmenfahnen findet ihr im folgenden Downloadpaket, welches ich euch wie gewohnt zur Verfügung stelle.

Firmenflaggen und eine eigene Fahne erstellen (Ergebnis)

Den Artikel InDesign-Tutorial: Auffällige Designideen für Firmenfahnen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

10 wissenswerte Fakten über Smartobjekte in Photoshop

$
0
0

wissenswerte Fakten über Smartobjekte in Photoshop (11)

Smartobjekte sind der Grundstein um in Adobe Photoshop verlustfrei arbeiten zu können. Smartobjekte sind Ebenen, die Bilddaten von Raster- oder Vektorbildern (z. B. Photoshop- oder Illustrator-Dateien) enthalten. Mit ihnen habt ihr die Möglichkeit jederzeit Korrekturen an Bildmontagen und Composings vornehmen zu können, ohne dabei die ursprüngliche Pixelanordnung zu verändern. Alle Einstellungen und Filter bleiben editierbar. Im folgenden Artikel zeige ich euch 10 Fakten, die euch während eurer Arbeit mit Adobe Photoshop sicherlich einiges an Zeitersparnis einbringen werden.

Die Vorteile von Smartobjekten

  • Ihr könnt eine Bild- oder Vektor-Ebene skalieren, drehen, neigen, verzerren, perspektivisch transformieren oder verformen, ohne ursprüngliche Bilddaten zu verlieren oder die Bildqualität zu verringern, da sich die Umwandlungen nicht auf die Originaldaten auswirken – das ist die Grundlage eines nicht-destruktiven Workflows
  • Weiterhin können auf ein Smartobjekt Filter angewendet werden, die später weiterhin editierbar bleiben
  • Smartobjekte ermöglichen die Arbeit mit Vektordaten aus Illustrator oder Sketch, die in Photoshop andernfalls gerastert würden.
  • Verknüpfte Smartobjekte erlauben nach dem Bearbeiten die automatische Aktualisierung aller verknüpften Instanzen.
  • Besonders nützlich wenn ihr viel mit Vorschaubildern aus bspw. Adobe Stock arbeitet. Experimentiert mit verschiedenen Einstellebenen und Filtern, indem Ihr die Platzhalterbilder in geringer Auflösung verwendet und diese später durch die endgültige Fassung ersetzt.

Verwendete Bilder

1. Erstellen von Smartobjekten

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (1)

Es gibt mehrere Wege Smartobjekte in Adobe Photoshop zu erzeugen. Einerseits könnt ihr ab der Photoshop-Version CC 14.2 verknüpfte Smartobjekte in eure Arbeitsdateien einbinden. Andererseits ist der reguläre Weg eher eingebettete Smartobjekte in Bildmontagen zu verwenden. Ein Smartobjekt könnt ihr ganz leicht aus dem Ebenenbedienfeld mit der rechten Maustaste erstellen oder ihr zieht einfach weiteres Bildmaterial auf eure Zeichenfläche in Photoshop. Diese beiden Möglichkeiten erzeugen jeweils eingebettete Smartobjekte.

2. Die Bildqualität bleibt erhalten

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (2)

Einer der wichtigsten Vorteile eines Smartobjektes ist die Erhaltung der Bildqualität, wenn es vergrößert, verkleinert, gedreht und verzerrt wird. Ihr könnt es euch wie eine Art Platzhalter vorstellen – nur die Hülle wird verändert – die Originalpixel bleiben immer erhalten. Das ist vergleichbar mit der Arbeit mit Vektordateien nur mit dem Unterschied, dass bei Pixeldaten die Qualität dennoch abnimmt, wenn sie über die Originalgröße hinaus vergrößert werden.

3. Transformieren-Einstellungen bleiben erhalten

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (3)

Smartobjekte lassen sich nach Belieben frei transformieren, d.h. skalieren, drehen, verzerren und neigen. Die angewendeten Einstellungen lassen sich jedoch im Gegensatz zu Rasterebenen ohne Qualitätsverluste später beliebig weiter editieren. Für Composings oder ein schnelles Produkt-Mockup ist diese Funktion unverzichtbar.

4. Zwei Smartobjekte – ein Ursprung

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (4)

Wenn ihr ein Smartobjekt auf die herkömmliche Weise dupliziert – in dem ihr es in der Ebenenpalette auf das „Neu“-Symbol zieht und los lasst – verweisen beide Smartobjekte auf eine gemeinsame Quelle. Das bedeutet, wenn ihr Bildmanipulationen vornehmt werden beide Smartobjekte gleichermaßen aktualisiert.

5. Neues Smartobjekt durch Kopie erstellen

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (5)

Falls ihr nicht wollt, dass sich alle Smartobjekte gleichzeitig aktualisieren und unabhängig voneinander bearbeiten wollt, wählt ihr „Neues Smartobjekt durch Kopie erstellen“. Auf diese Weise könnt ihr das neue Smartobjekte von seinem Original trennen. Der einizige Nachteil dieser Technik ist, dass sich die Dateigröße erhöht.

6. Inhalte ersetzen

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (6)

Den Inhalt eines Smartobjektes zu ersetzen ist sehr komfortabel. Doppelklickt auf das Smartobjekt in der Ebenenpalette und zieht ein neues Bild hinein. Passt es an das vorherige Format an und reduziert alles wieder auf eine Ebene. Speichern und schließen – danach ist das alte Smartobjekt aktualisiert und alle Transformieren-Einstellungen sind erhalten geblieben.

7. Die praktische Verknüpfung von smarten Objekten

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (7)

Bisher war es nur möglich Smart-Objekte in Photoshop Dateien einzubetten. Seit dem Photoshop-Update im Januar 2014 ist es möglich eine Verknüpfung zu einer externen Datei zu erstellen und auf diesem Weg mehrere Smart-Objekte auf einmal zu aktualisieren. Es ist das selbe Prinzip wie es uns InDesign und Illustrator seit Jahren vorleben. Über das Menü Datei / Verknüpfte Smart-Objekte platzieren gelangt ihr in den Import-Dialog. Durch verknüpfte Smart-Objekte wird die Dateigröße eures Photoshop-Dokuments, anders als bei eingebetteten Smart-Objekten, nicht vergrößert.

8. Textebenen als Smartobjekte

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (8)

Wenn ihr aus einer Textebene ein Smartobjekt erstellt, habt ihr die Möglichkeit sie zu skalieren, zu drehen oder zu verzerren, ohne dass der Text gerastert wird. Den Text könnt ihr später noch bearbeiten und korrigieren.

9. Arbeiten mit Smartfilter

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (9)

Smartfilter sind Filter, die auf ein Smartobjekt angewendet werden. Smartfilter erscheinen im Ebenenbedienfeld unter der Smartobjektebene, auf die sie angewendet wurden. Ihr könnt Smartfilter anpassen, entfernen bzw. ausblenden, sie sind somit nicht destruktiv.
Mit Ausnahme der Filter „Extrahieren“, „Verflüssigen“, „Mustergenerator“ und „Fluchtpunkt“ könnt ihr jeden Photoshop-Filter als Smartfilter anwenden. „Tiefen/Lichter“ ist ebenfalls als Smartfilter anwendbar.

10. Smartfilter maskieren

In Photoshop Smartfilter und Smart-Objekt bearbeiten (10)

Wenn ihr einen Smartfilter auf ein Smartobjekt anwendet, zeigt Photoshop unter dem Smartobjekt eine leere (weiße) Maskenminiatur auf der Smartfilterlinie im Ebenenbedienfeld an. Diese Maske zeigt standardmäßig den gesamten Filtereffekt an. Filtermasken funktionieren fast wie Ebenenmasken und Ihr könnt damit häufig die gleichen Techniken verwenden.

Ich hoffe, dass euch mein Überblick zu den Smartobjekten in Photoshop gefallen hat. Wie immer freue ich mich sehr über euer Feedback und solltet ihr weitere Hinweise und Hilfestellungen zum Thema haben, so sind diese in den Kommentaren ebenfalls herzlich willkommen!

Den Artikel 10 wissenswerte Fakten über Smartobjekte in Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT

$
0
0

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (Teaser)

Eine zentrale Station in der Herstellung unserer vielfältigen Produkte stellt natürlich der Druckprozess dar. Dieser Arbeitsschritt wird von den „Medientechnologen Druck“ durchgeführt, welche die Farbe mittels hochmoderner Druckmaschinen auf das Papier bringen. Hierbei gilt es, viele Details zu beachten. Ein gewisser Grad an Erfahrung ist beim Druck von Flyer, Broschüre und Co unerläßlich. Aus diesem Grund ermöglicht SAXOPRINT, eine der größten Online-Druckereien Europas, wissenshungrigen und motivierten Schulabsolventen die Ausbildung zum Medientechnologen Druck. Euch erwarten zahlreiche Informationen zu diesem modernen Beruf und im Interview erzählt unser ehemaliger Azubi Marc Schulz von seinen Lehrjahren als Medientechnologe Druck bei SAXOPRINT.

Der Beruf des Medientechnologen Druck im Überblick

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (1)

Wie bei vielen handwerklichen Berufen trug die fortschreitende Technologisierung auch bei dem Beruf des Medientechnologen Druck zu einer umfassenden Modernisierung bei. Bis zum Namenswechsel und der Formulierung neuer Ausbildungsvorschriften zum 1. August 2011 wurde der Nachwuchs zuvor noch als „Drucker“ ausgebildet. Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf des „Medientechnologen Druck“ berücksichtigt nun die immer größer dimensionierten Druckmaschinen sowie die damit einhergehende, intelligente Computersteuerung. Die Ausbildung in diesem Beruf erstreckt sich über drei Jahre und erfolgt in Betrieben (meist Druckereien) und der Berufsschule. Da sich bedrucktes Papier weiterhin großer Beliebtheit erfreut und die vielen anderen Drucksachen unseres Produkt-Portfolios ebenfalls sehr populär sind, kann der Beruf des Medientechnologen Druck getrost als zukunftssicher eingestuft werden.

Inhalte der Ausbildung zum Medientechnologen Druck

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (2)

Im Rahmen eurer Ausbildung zum Medientechnologen Druck werdet ihr hauptsächlich auf den folgenden Gebieten geschult:

  • Drucktechnologien- und prozesse
  • Einrichten der Druckmaschinen
  • Steuern von Druckprozessen
  • Koordinierung der Druckaufträge
  • Instandhaltung der Druckmaschinen
  • Erfüllung des Umweltschutzes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Betriebliche Kommunikation

Der ausbildende Betrieb wählt zusätzlich zu diesen allgemeinen Ausbildungsinhalten je nach Bedarf die entsprechenden Spezialisierungen (Wahlqualifikationen) aus. Hierzu zählen bspw. der bei SAXOPRINT angewandte Bogenoffsetdruck, der Rollenoffsetdruck, der Zeitungsdruck, diverse Tiefdruckverfahren, der Verpackungsdruck, der Flexodruck und natürlich die Digitaldruckverfahren.

Das solltet ihr mitbringen

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (3)

Wenn ihr euch für die Ausbildung zum Medientechnologen entscheidet, so solltet ihr idealerweise die folgenden Eigenschaften mitbringen:

  • Präzision und Ordnungsliebe
  • technisches Verständnis
  • zuverlässiges Farbempfinden
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Gutes Reaktionsvermögen
  • Organisationstalent
  • Planungsfähigkeit

SAXOPRINT-Azubi im Portrait: Interview mit Marc Schulz

Natürlich darf im Rahmen dieser Berufsvorstellung des Medientechnologen Druck das Wort eines SAXOPRINT-Azubis nicht fehlen. Freundlicherweise konnte ich meinen Kollegen Marc für ein Interview gewinnen. Im vergangenen Sommer schloss er die Ausbildung zum Medientechnologen Druck erfolgreich ab und in den folgenden Zeilen teilt er seine Erfahrungen mit uns.

Robert: Hallo Marc. Ich freue mich, dass Du Dir Zeit für unsere Leser genommen hast. Sei so freundlich und stelle Dich doch bitte kurz vor.

Marc: Hallo Robert, sehr gern geschehen. Also, ich bin der Marc, 23 Jahre alt, und stolzer Dresdner. Vor 3 Jahren habe ich bei SAXOPRINT die Ausbildung zum Medientechnologen Druck begonnen und diese im Juli diesen Jahres erfolgreich abgeschlossen. Seitdem bin ich in unserer Firma als Fachkraft im Druck angestellt.

Robert: Wer oder was hat Dich vor drei Jahren inspiriert, eine Laufbahn im Druckgewerbe als Medientechnologe einzuschlagen?

Marc: Um ehrlich zu sein war das eher durch Zufall geprägt. Ich hatte 1 Jahr als Altenpfleger gearbeitet und sah darin keine Zukunft für mich. Da habe ich mich über andere Berufe informiert und da klang der Medientechnologe Druck eigentlich nicht schlecht. Ich hab eine gute Wahl getroffen mit der Entscheidung, denke ich.

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (5)
Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (6)


Robert: Wie lief damals der Bewerbungsprozess bei Dir ab? Hattest Du schnell Erfolg?

Marc: Natürlich habe ich einige Bewerbungen geschrieben, aber tatsächlich ging es letztendlich doch relativ schnell. SAXOPRINT war die erste Firma, bei der ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen war. Wie ihr seht, hab ich ja anscheinend überzeugt.

Robert: Für welche Aufgaben bist Du in der Produktion von SAXOPRINT verantwortlich?

Marc: Ganz salopp gesagt mache ich Papier bunt. Ich sorge dafür, dass Druckaufträge in ansprechender Qualität hergestellt werden und führe dazu auch bei Bedarf entsprechende Wartungs- und Reparaturarbeiten an meiner Druckmaschine durch.

Robert: Welche Abteilungen/Bereiche hast Du im Rahmen Deiner Ausbildung bei SAXOPRINT durchlaufen und welche Aufgaben haben Dir am meisten Spaß bereitet?

Marc: Ich habe in jede Abteilung mal mehr oder weniger lange reinschnuppern dürfen. Vor allem im 1. Lehrjahr habe ich zusätzlich auch die Kollegen in der Druckweiterverarbeitung unterstützt, mal als Verpacker an der Schneidmaschine und auch mal in der Falzerei. Aber am meisten Spaß macht mir natürlich immer noch das Drucken.

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (7)

Robert: Die duale Ausbildung zum Medientechnologen erfolgt in Betrieb und Berufsschule. Was wurde euch in der Berufsschule beigebracht?

Marc: In der Berufsschule werden natürlich die theoretischen Grundlagen für den Medientechnologen geschaffen. So lernt man beispielsweise die verschiedenen Eigenschaften von Papier und Farbe, den Aufbau von Druckmaschinen oder Berechnungen. Vor allem letzteres ist immer sehr beliebt. Alles aufzuzählen würde nun allerdings den Rahmen sprengen.

Robert: Wie würdest Du die Ausbildung zum Medientechnologen Druck abschließend bewerten? Lief alles so, wie Du es Dir vorgestellt hast?

Marc: Um ehrlich zu sein bin ich ohne große Erwartungen oder Vorstellungen in die Ausbildung gegangen. Aber ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden wie alles abgelaufen ist. Ich habe alle wesentlichen Kenntnisse zum Drucken beigebracht bekommen und wurde auch in Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung von meinem Ausbilder sehr gut vorbereitet.

Robert: Vor wenigen Wochen hast Du bei SAXOPRINT nun Deine Ausbildung als Medientechnolge erfolgreich abgeschlossen. Wie gestaltete sich die Abschlussprüfung für Dich?

Marc: Die nackten Zahlen lesen sich nicht schlecht. Die Abschlussprüfung habe ich in Praxis und Theorie mit der Note 2 abschließen können. Auch zu den Prüfungen an sich konnte ich dank der guten Vorbereitung sehr souverän agieren. Ich bin zufrieden.

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (9)
Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (10)


Robert: Welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen sollten Deiner Meinung nach für diesen Ausbildungsberuf erfüllt werden?

Marc: Wie in jedem Beruf sollte man natürlich vor allem mit Interesse an der Tätigkeit herangehen. Eine gute Auffassungsgabe, um Druckfehler zu erkennen, ist auch wichtig und ein wenig handwerkliches Geschick kann nicht schaden.

Robert: Würdest du die Ausbildung zum Medientechnologen weiterempfehlen und welche Tipps kannst Du Schülern geben, die sich für diese Ausbildung interessieren?

Marc: Wer sich für die Arbeit mit Maschinen begeistern kann, dem kann ich die Ausbildung sehr gerne weiterempfehlen. Bei Interesse für den Beruf kann es definitiv nicht schaden, ein Praktikum in einer Druckerei zu machen. So kann man kurz eine oder 2 Wochen reinschnuppern und dann sollte man wissen, ob das was für einen ist oder halt nicht.

Robert: Du bist nun eine ausgebildete Fachkraft und wir freuen uns, auch weiterhin mit Dir zusammenarbeiten zu können. Welche beruflichen Ziele und Pläne hast Du?

Marc: Ich freue mich auch, hier weiter arbeiten zu dürfen. Erst einmal möchte ich ein wenig Berufserfahrung sammeln und was dann kommt, wird sich zeigen. So richtig konkrete Pläne habe ich im Prinzip noch nicht, aber Möglichkeiten bieten sich schneller als man denkt.

Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (11)
Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT (12)


Robert: Vielen Dank für das Gespräch Marc. Wie wäre es mit einem Schlusswort? Vielleicht möchtest Du auch noch jemandem Danke sagen oder einen Gruß loswerden? ;)

Marc: Das hab ich doch gern gemacht. Puh, ich bin jetzt kein Mann der großen Worte, aber ich versuch’s mal: Ich würde mich gerne zuerst bei meinen Kollegen bedanken. Ich hab echt immer sehr viel Spaß auf Arbeit und gehe nicht zuletzt wegen ihnen gerne arbeiten. Auch ein Dankeschön gilt meinem Ausbilder Richard Müller. Ich fühlte mich gut gerüstet für die Prüfungen, was zu einem großen Teil auch an seiner Unterstützung lag. Ich hoffe das war jetzt nicht zu dick aufgetragen. ;-)

Weiterführende Informationen zum Medientechnolgen Druck

Ich hoffe, dass ihr einen guten Einblick in die Ausbildung und den Beruf des Medientechnologen Druck gewinnen konntet. Zu guter Letzt möchte ich euch noch die folgenden Adressen mit auf den Weg geben. Viel Spaß beim Stöbern.

SAXOJOBS – Das Jobportal von SAXOPRINT

Berufsfilm der Bundesagentur für Arbeit zum Medientechnologen Druck

Informationen zum Medientechnologen Druck auf blicksta.de

Die Medientechnologen präsentiert vom Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Informationen zum Medientechnologen Druck auf aubi-plus.de

Den Artikel Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck bei SAXOPRINT und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Brandneue Video-Tutorials für Photoshop & Co – 02/2015

$
0
0

photoshop anleitung für anfänger (01)

Nachdem ich euch bereits zu Beginn des Jahres mit einer Zusammenstellung von Video-Tutorials begeistern konnte, ist es nun an der Zeit, die besten Photoshop-Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene erneut unter die Lupe zu nehmen. In diesem Blogbeitrag findet ihr eine Auswahl der besten Youtube-Tutorials für Photoshop, Illustrator, InDesign und GIMP aus den vergangenen zehn Monaten. Wenn ihr bspw. in Sachen Fotomanipulation oder Cinemagraph auf der Suche nach dem neuesten PSD-Tutorial (in Deutsch oder Englisch) seid, dann findet ihr in den folgenden Videos garantiert unzählige Hilfestellungen und Expertentipps.

Im Netz gibt es unzählige Video-Tutorials. Wer auf der Suche nach einem guten Photoshop-Video-Tutorial ist, wird von der Masse neuer Beiträge, die täglich auf den einschlägigen Video-Plattformen hochgeladen werden, fast erschlagen. Um euch einen Überblick zu verschaffen, stöberte ich daher auf unzähligen YouTube-Kanälen stöberte nach der Crème de la Crème der PSD-Tutorials auf Deutsch und Englisch. Aber auch zu den anderen Programmen aus der Adobe-Software-Kollektion findet ihr in diesem Artikel hilfreiche Trainings. Über die nachfolgende Navigation gelangt ihr direkt zur entsprechenden Programm-Kategorie der Adobe CS6 / CC Video-Tutorials. Viel Spaß beim Anschauen und Lernen.

Video-Tutorials nach Programmen sortiert
Photoshop Illustrator InDesign GIMP

Best of aktueller Photoshop Video-Tutorials

Digitale Gesichtsbemalung (Bodypainting)

Level: Fortgeschritten
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Marty Geller

Ihr habt ein tolles Portrait von euch und wollt darauf das Logo eurer Lieblingsmannschaft digital aufbringen, ohne gleich euer ganzes Gesicht komplett mit Farbe einzupinseln? Dann hat Marty Geller von bluelightningtv genau das Richtige für euch. In diesem kurzen Video zeigt euch der Photoshop-Trainer ganz ausführlich, wie ihr das Vereinsemblem digital in nur zehn Minuten auf euer Gesicht bringen könnt. Mit dem Ergebnis lässt so bspw. in den sozialen Netzwerken oder auf einem hochwertigen Poster die Verbundenheit zum Team demonstrieren. Die Anerkennung ist euch sicher.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Bewegende Fotos dank Photoshop

Level: Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: DomQuichotte

Ein stilles Foto ist euch zu langweilig? Dann peppt eure Aufnahmen mit bewegten Elementen auf und bringt Leben in das Bild. In meiner Photoshop-Anleitung für Anfänger zeigte ich bereits, wie unkompliziert sich solch Cinemagraph erstellen lässt. Im hier aufgeführten Video-Tutorial erklärt euch nun DomQuichotte von den Photoshop-Profis, wie ihr bei der Erstellung eines Cinemagraphs vorgehen müsst. In diesem deutschsprachigen PSD-Tutorial geht er nicht nur auf die blanke Erstellung des kleinen Endlosvideos ein, sondern er zeigt ebenfalls auf, was ihr rundherum noch beachten müsst und wie ihr den Bildlook an eure Vorlieben anpassen könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Doppelt belichtetes Bild in weniger als 5 Minuten

Level: Anfänger – Fortgeschritten
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Chris Spooner

Chris Spooner haut mal wieder einen raus. In weniger als 5 Minuten erklärt der Design-Profi in diesem Youtube-Tutorial für Photoshop, wie ihr zwei Bilder geschickt zusammenführt und danach ein tolles, doppelt belichtetes Bild erhaltet. Anschaulich und leicht verständlich werden alle Schritte erläutert und wenn ihr doch einmal etwas nicht verstehen solltet, dann könnt ihr euch auch mein aktuelles Tutorial zum Thema ansehen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Freistellen einmal anders

Level: Anfänger
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: Markus Galter

Photoartist Markus Galter zeigt euch hier noch einmal ganz ausführlich einen etwas anderen Weg, um ein Objekt in Photoshop freizustellen. Dafür braucht ihr ein hochwertiges Ausgangsbild, bei dem das Hauptobjekt schon alleine durch die optischen Eigenschaften der Linse bei kleiner Blendenzahl gut vom Hintergrund getrennt wurde. Der Video-Trainer zeigt euch in diesem Clip auch, wie ihr eure Auswahl verbessern könnt und wie ihr die Kanten nachbearbeiten könnt, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Ganz schön schnell: Cooles Poster-Design

Level: Anfänger – Fortgeschritten
Sprache: Englisch

Video-Trainer: click3d

Die Designer von click3d erklären euch hier einen schnellen und einfachen Weg, euer Foto abstrakt für ein gut aussehendes Poster zu bearbeiten. Ausgangspunkt ist ein tolles Bild, ein vorgefertigter Pinsel und ein einfaches Lens Flare-Objekt. Mit diesen Elementen könnt ihr in wenigen Minuten die Ausgangsbasis für ein tolles Poster oder einen auffälligen Flyer schaffen, um anschließend das bevorstehende Event zu bewerben.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Beauty-Retusche für Profis

Level: Profi
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Andrei Oprinca

Wer wie die Profis Porträtfotos bearbeiten möchte, bekommt in Andrei Oprincas Photoshop Video-Tutorials alle wichtigen Arbeitsschritte bis ins kleinste Detail genau erläutert. Hintergrund anpassen, Hautunreinheiten entfernen, den Farblook ändern und so weiter. Auch ein paar Kniffe, die ich in meinem Tutorial zur Beauty-Retusche mit Frequenztrennung ebenfalls erläutert habe, kommen in diesem Photoshop-Training zum Einsatz.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Logo-Design leicht gemacht

Level: Anfänger
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Manfred Werner

In letzter Zeit scheint sich Manni aus Südafrika besonders auf das Designen von Logos spezialisiert zu haben. Die Entstehung eines, meiner Meinung nach, besonders schönen Exemplars erläutert das Multitalent in diesem Youtube-Tutorial für Photoshop. Einfach und genial. Ganz leicht nachzubauen und somit auch für blutige Anfänger geeignet. Damit könnt ihr dann zum Beispiel in wenigen Schritten eine besonders schicke Postkarte für eure Kunden entwerfen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Euer Portrait einmal ganz anders

Level: Fortgeschritten – Profi
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Chris Spooner

Und weil der gute Chris vor Kreativität nur so sprüht und mich mit seinen Video-Tutorials für Photoshop immer wieder aufs Neue überrascht, möchte ich euch auch die folgende Anleitung nicht vorenthalten. Hierfür benötigt ihr ein entsprechendes Ausgangsbild. Ein seriöses Business-Porträt mit Hemd und Krawatte wird hier evtl. nicht funktionieren. Da muss es diesmal schon etwas ausgefallener werden. Wer also bereits beim Shooting ein wenig auf den Putz haut, der darf sich nach der anschließenden Retusche auf ein individduelles und absolut aufregendes Foto freuen. Hiermit werdet ihr überall für Begeisterung sorgen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Der Blick in die Zukunft

Level: Fortgeschritten
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Aaron Nace

Aaron Nace von Phlearn.com schaut in die Glaskugel, pardon, das Glasauge, und macht daraus ein schickes Tutorial. In diesem wird gezeigt, wie ihr ein Foto eurer Iris mit einem futuristisch anmutenden Design verschönern könnt. Hier jongliert der Profi mit diversen Ebenenstilen und Ebenenmodi. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein Bild eures Auges und etwas Zeit.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Einfach nur zum Heulen… oder doch nicht?!

Level: Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: Calvin Hollywood

Wasser hinzufügen, wo sonst gar keines ist? Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem PSD-Tutorial auf Deutsch. Wenn das Model mal nicht auf Anhieb weinen kann, dann müsst ihr später von Hand die Tränen auf dem Foto einfügen. Fotograf und Photoshop-Profi Calvin Hollywood erklärt euch in diesem 10-minütigem Training, wie ihr das mit dem Verlaufswerkzeug und diversen Ebenenstilen hinbekommt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Adobe Illustrator CS6 Video-Tutorials

Einfacher Schatten für ein Logo

Level: Anfänger
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Mark Anthony

Flat-Design ist zwar nach wie vor in aller Munde. Warum jedoch sollte das schön gestaltete Logo nicht doch noch etwas mehr Pepp bekommen, in dem ihr bspw. das Hauptobjekt mit einem Schatten verseht? Wie ihr dieses Schattenspiel in Adobe Illustrator in weniger als 2 Minuten hinbekommt, das zeigt euch der kanadische Grafik-Profi Mark Anthony.

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Schickes Retro-Design im Vektorformat

Level: Fortgeschritten – Profi
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Chris Spooner

Auch in Adobe Illustrator ist der gute Chris Spooner richtig fit und so entwirft er in diesem Video ein Retro-Design, welches vielfältig eingesetzt werden kann: Als Rückseite einer Visitenkarte, als Hintergrund auf einer Hissfahne oder auch auf einem schicken Poster. Das ist eben der Vorteil der Vektorgrafik. Hier kann nach Belieben skaliert werden, ohne dass Qualitätsverluste oder Rastereffekte befürchtet werden müssen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Verpackungsdesign mit Illustrator

Level: Profi
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Jason Bailey

Individuelle Verpackungen geben eurem Produkt noch mehr Wertigkeit und machen es für den Kunden noch viel interessanter. Wie ihr Adobe Illustrator gezielt einsetzen könnt, um ein solches Verpackungsdesign zu gestalten, das erläutert euch Jason Bailey in diesem Video-Training. Egal ob Seife aus der eigenen Manufaktur oder handgemachte Schokolade. Dank der freien Skalierbarkeit der Vektordaten lässt sich dieses Design auf viele unterschiedliche Produktverpackungen anwenden.

Click here to view the embedded video.

Vimeo-Direktlink

Video-Tutorials für Adobe InDesign

Gestaltung einer mehrseitigen Broschüre

Level: Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: Stefan Riedl

Sicher habt ihr im Netz auch schon unser erstes Video-Tutorial für InDesign gesehen. Wenn nicht, dann bekommt ihr in diesem Clip noch einmal die volle Ladung an Informationen zur Erstellung einer Broschüre mit InDesign. Stefan Riedl von PSD-Tutorials.de erläutert euch darin, wie ihr die Broschüre auf saxoprint.de konfiguriert und was es bei der Gestaltung der Druckdaten in InDesign zu beachten gilt. Als kleines Schmankerl könnt ihr euch im finalen Unboxing zudem anschauen, wie die gedruckte Broschüre in real aussieht.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Objekte im richtigen Abstand verteilen

Level: Anfänger – Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: Tim Gouder

Beim Layouten ist genaues Arbeiten das A und O. InDesign bietet hierfür in den neueren Versionen die Möglichkeit an, den Abstand von Objekten untereinander genau und vor allem zügig zu definieren. Wie ihr das macht und wie ihr exakte Abstände von beispielsweise 1,2 Zentimetern für Objekte in InDesign definieren könnt, das zeigt euch Tim Gouder vom InDesign-Blog in seinem Video.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Barrierefreie PDF-Dateien fürs Web

Level: Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: Klaas Posselt

Der InDesign-Profi Klaas Posselt stellt euch in diesem gut halbstündigen Video alle wissenswerten Informationen zum Thema Barrierefreie PDF-Dateien in InDesign vor und geht zusätzlich auch noch auf das Plugin MadeToTag ein. Er erläutert euch, wie damit die Probleme, die beim PDF-Erstellen in Adobes Layout-Programm auftreten können, locker umschifft werden. Auf unkomplizierte Weise könnt ihr somit problemlos darstellbare PDFs für euren Webauftritt erzeugen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Broschüren-Erstellung von A bis Z

Level: Fortgeschritten – Profi
Sprache: Englisch

Video-Trainer: Gareth David

In den Folgen 9 und 10 der Reihe von Gareth David bekommt ihr Step-by-Step erläutert, wie ihr eine 12-seitige Broschüre in InDesign designen könnt. In diesem Video wird euch erklärt, wie ihr Farben sinnvoll anlegen könnt und wie ihr Bilder sowie natürlich auch den Text richtig einfügt. Das Ziel diese Kurses ist es, dass ihr am Ende absolut eigenhändig eine druckbare PDF-Datei für die Online-Druckerei erstellen könnt.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Sehenswerte Video-Tutorials für GIMP

Ein einfacher Fotoeffekt in weniger als einer Minute

Level: Anfänger
Sprache: Ohne Erläuterungen, aber alles selbsterklärend

Video-Trainer: Michael

Ein ganz kurzes Tutorial, in dem euch ein cooler Fotoeffekt für GIMP erklärt wird. Einfach und leicht verständlich, aber schaut es euch am besten selbst an. Cooler Look und gar nicht schwer.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Den eigenen Pinsel mit GIMP erstellen

Level: Anfänger – Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: Lukas Mohr

Pinsel selber erstellen geht nicht nur in Adobe Photoshop. Auch in GIMP könnt ihr euch einfach eigene Pinselformen definieren und komplexe Formen in die Pinselpalette transferieren. Wie einfach das ist, das zeigt euch ArtistLukas in seinem neuen Video.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Flat-Icon-Design in GIMP

Level: Anfänger – Fortgeschritten
Sprache: Deutsch

Video-Trainer: LukTutorials

Icons lassen sich nicht nur mit Adobe Photoshop erstellen. Auch mit GIMP könnt ihr diese permanent beliebten, kleinen Designelemente im Handumdrehen gestalten – wenn auch etwas umständlicher als mit der Platzhirsch-Software. Wie ihr diese Aufgabe trotzdem ohne ins Schwitzen zu kommen bewältigt, das zeigt euch Lukas von LukTutorials.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Den Artikel Brandneue Video-Tutorials für Photoshop & Co – 02/2015 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


HOPE-Gala 2015: 10 Jahre – 10 Aktionen

$
0
0

HOPE-Gala 2015 in Dresden (Teaser)

Anlässlich des ersten runden Geburtstages haben die Initiatoren der jährlich stattfindenden HOPE-Gala gemeinsam mit Sponsoren und Partnern 10 karitative Aktionen ins Leben gerufen. Über das gesamte Jahr hinweg füllten Prominente, Unternehmen und Veranstalter den Spendentopf dessen Erlöse zu 100 % der HOPE-Kapstadt-Stiftung für ihre Unterstützung der von HIV und AIDS betroffenen Kinder und Mütter zu Gute kommen.

HOPE-Gala 2015 in Dresden (PK)Die HOPE-Gala Dresden ist eine traditionelle Benefizveranstaltung mit ernsthaftem Hintergrund und findet zugunsten des Projektes HOPE Cape Town statt, das sich in Südafrika um HIV-positive Kinder in den Elendsvierteln von Kapstadt kümmert. Über 836.000 Euro haben die Initiatoren bereits nach Südafrika überwiesen. Sie fließen in die Finanzierung von Ärzten und Gesundheitsarbeitern und stärken so die Selbsthilfe vor Ort.

Anlässlich des 10. Jubiläums riefen Sponsoren und Partner in diesem Jahr 10 Aktionen ins Leben, um den Spendentopf weiter zu füllen. Ganze Zirkusshows oder Golfturniere wurden veranstaltet. Ärzte tauschten ihre Stethoskope gegen Notenständer ein und gaben Konzerte in Krankenhäusern, Schulen und der Dresdner Kreuzkirche. Unternehmen, Hotels und Dienstleister gaben bereitwillig einen Teil von ihrem Erfolg ab.

Als langjähriger Druckpartner und Sponsor der HOPE-Gala hat sich natürlich auch SAXOPRINT in der Pflicht gesehen einen besonderen Beitrag zum Jubiläum der Charity-Veranstaltung zu leisten. Über das gesamte Jahr hinweg legten wir daher einen Cent von jedem eingegangen Druckauftrag – völlig unabhängig von dessen Höhe – beiseite. Pünktlich zu Ende Oktober und somit wenige Tage vor der HOPE-Gala, rückte die Millionenmarke der Aufträge in greifbare Nähe.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Am 31. Oktober 2015 war es dann so weit. Unser Geschäftsführer Klaus Sauer übergab im Staatsschauspiel Dresden einen Scheck in Höhe von 10.000 EUR an die HOPE-Kapstadt-Stiftung. Gemeinsam mit den Erlösen aus den Losverkäufen am Abend, den Eintrittsgeldern zur Gala und der anschließenden Aftershow-Party sowie aller Spendenaktionen des laufenden Jahres, wurde die Rekordsumme von 184.210 Euro – und damit insgesamt über eine Million Euro – für die Hoffnung in Kapstadt erreicht.

HOPE-Gala 2015 in Dresden (SAXOPRINT)

„Das Ergebnis spricht für sich und wir können an dieser Stelle nur nochmals Dank und Lob für die großartige Arbeit von Viola Klein und ihrem gesamten Team aussprechen.“
Klaus Sauer, Geschäftsführer von SAXOPRINT

Impressionen von der 10. HOPE-Gala

HOPE-Gala 2015 in Dresden (1)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (2)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (3)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (4)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (5)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (6)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (7)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (8)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (9)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (10)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (11)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (12)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (13)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (14)
 
HOPE-Gala 2015 in Dresden (15)
 

Den Artikel HOPE-Gala 2015: 10 Jahre – 10 Aktionen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

InDesign-Tutorial: Textilspannrahmen für den Einzelhandel

$
0
0

InDesign-Tutorial Textilspannrahmen im Einzelhandel (Ergebnis)

Textilspannrahmen als Werbeträger kommen vorwiegend im Einzelhandel oder auf Messen zum Einsatz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rahmen können die Stoffe eingespannt werden, so dass die Bedruckstoffe nicht beschädigt werden und schnell ausgetauscht werden können. Um das Gewicht der Textilspannrahmen so gering wie möglich zu halten und die Befestigung zu erleichtern, bestehen die Trägerrahmen aus Aluminium. Einen Überblick über die verschiedenen Formate in unserem Sortiment findet ihr in der Produktübersicht der Textilspannrahmen.

Funktionsweise von Textilspannrahmen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (0)

Im Lieferumfang enthalten sind 4 Rahmenprofile. Diese sind mit Eckwinkel vorkonfektioniert. Steckt die Rahmenprofile gleichmäßg aneinander und befestigt sie mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers. Mit Hilfe der am Spannrahmendruck angebrachten Gummilippe wird das Motiv sauber in den Spannrahmen eingesetzt. Von vorn ist diese nicht mehr zu sehen. Die Motive sind leicht zu wechseln – einfach die Gummilippen von der Rückseite wieder aus dem Rahmen herausdrücken.

Vorteile von Textilspannrahmen

  • Bei großformatigen Textilspannrahmen für Messen und Kongresse spielt der Transport eine wichtige Rolle. Die Textilspannrahmen können demontiert werden und passen so in jeden Kofferraum.
  • Unsere Textilspannrahmen bestehen aus Aluminium und verfügen daher über ein äußerst geringes Eigengewicht. Sie sind leicht zu montieren und warten mit langjähriger Stabilität auf.
  • Die Motive können schnell und einfach ausgetauscht werden.
  • Der Spannrahmendruck besteht aus knitterfreiem 240 g/m² Displaystoff – nach der Verwendung im Rahmen können sie auch noch anderweitig angebracht werden.

Zwei Beispiele für auffällige Textilspannrahmen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (8)
InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (15)


In diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen, wie diese beiden Beispiele realisiert werden können. Dazu benötigt ihr folgende Materialien:

Step 1 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (1)

Zu Beginn ladet Ihr die Druckvorlage für einen 100x100cm großen Textilspannrahmen für InDesign herunter. Alternativ könnt ihr die Druckvorlage auch mit SAXOPRINT pro design direkt in InDesign generieren. Platziert das Bild der Rose im oberen Bereich des Dokuments. Messt mit dem Farbeinstellung-Werkzeug (I) in das Bild und fügt die folgenden Farben der Farbpalette im CMYK-Modus hinzu.

  • Dunkelbraun: C50 | M96 | Y72 | K75
  • Rot: C8 | M100 | Y91 | K2
  • Rosa: C0 | M93 | Y29 | K0
  • Burgund: C28 | M100 | Y53 | K31
  • Rose: C0 | M93 | Y7 | K0
  • Weiß: C6 | M4 | Y5 | K0

Step 2 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (2)

Zieht unterhalb der Rose einen Rechteckrahmen über die gesamte Formatbreite auf. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) klickt ihr auf den Ankerpunkt links oben und zieht ihn ein wenig nach unten. So dass das Rechteck angeschrägt wird. Kopiert es und setzt es an der Originalposition wieder ein. Spiegelt das Rechteck horizontal – achtet darauf das der Referenzpunkt des Messsystems auf zentriert steht. Füllt das kopierte Rechteck mit rot. Kopiert es noch einmal und füllt es mit weiß. Zieht das weiße nach unten bis zum unteren Dokumentrand. Mit dem Pathfinder zieht ihr das rote vom weißen Rechteck mittels dem Subtrahieren-Befehl ab. Das Ergebnis ist ein abgeschrägtes Band, dass über das ganze Dokument geht.

Step 3 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

 
InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (3)

Das Logo der Parfümerie ist tropfenförmig und besteht aus einem Kreisrahmen. Wählt mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) den oberen Ankerpunkt aus und löscht beide Winkel. Beim linken und rechten Ankerpunkt löscht ihr jeweils den oberen Winkel, der für die kreisrunde Form verantwortlich ist. Nun sollte euer Tropfen wie im Bild aussehen. Er bekommt noch eine Kontur von 25pt.

Step 4 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (4)

Im Inneren des Tropfens fügt ihr einen kleineren Kreis ein und schneidet die obere Hälfte mit einem darüber liegenden Rechteck und dem Subtrahieren-Befehl aus dem Pathfinder ab. Füllt den Halbkreis und die Kontur des Tropfens mit weiß. Positioniert das Logo auf dem Band im unteren Teil des Rahmens.

Step 5 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (5)

An der Mittelachse des Tropfens ausgerichtet zieht ihr eine 25pt starke Linie in weiß auf.

Step 6 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (6)

Nun schreibt ihr den Firmennamen „Parfümerie am Rosenplatz“ über und unter die Linie. Ich habe mich für die Schrift Source Serif Pro entschieden. Sie ist in Adobe Typekit erhältlich. Füllt den Text mit weiß.

Step 7 – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (7)

Unten links setzt ihr die Adresse der Webpräsenz und füllt sie mit rosa.

Ergebnis – Spannrahmen-Druck für eine Parfümerie

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (8)

Step 1 – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (9)

Auch beim zweiten Rahmen ladet Ihr die Druckvorlage für einen 70x100cm großen Textilspannrahmen für InDesign herunter. Alternativ könnt ihr die Druckvorlage auch mit SAXOPRINT pro design direkt in InDesign generieren. Platziert das Bild der Schuhe im oberen Bereich des Dokuments. Messt mit dem Farbeinstellung-Werkzeug (I) in das Bild und fühgt die folgenden Farben der Farbpalette im CMYK-Modus hinzu.

  • Weiß: C9 | M4 | Y4 | K0
  • Dunkelgrau: C75 | M65 | Y58 | K74
  • Hellbraun: C16 | M31 | Y45 | K4
  • Braun: C40 | M53 | Y61 | K45
  • Rotbraun: C30 | M43 | Y44 | K20

Step 2 – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

 
InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (10)

Platziert einen Rechteckrahmen in hellbraun und lasst am unteren Rand ein wenig Freiraum. Am oberen Rand platziert ihr eine gestauchte Ellipse in schwarzn. Mit dem Pathfinder und dem Subtrahieren-Befehl zieht ihr die Ellipse vom Rechteck ab und erhalten eine gebogenes Element.

Step 3 – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (11)

Am unteren Rand erstellt ihr ein Quadrat in braun und lasst es etwas über die hellbraune Fläche ragen. Links daneben kommt ein Dreieck in dunkelgrau. Das wird später der Störer in dem das Logo platziert wird.

Step 4 – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (12)

In der Schrift „Lust Script“ erhältlich in Adobe Typekit setzt ihr den Firmennamen. Füllt den Text in dunkelgrau.

Step 5 – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (13)

„Die neue Kollektion ist da“ setzt ihr ebenfalls in der Lust Script.

Step 6 – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (14)

Fügt das Schuh-Icon von flaticon.com ein und füllt es mit hellbraun. Darum legt ihr einen Kreisrahmen und füllt die Kontur in 20pt ebenfalls mit hellbraun.

Ergebnis – Spannrahmen-Druck für einen Schuhladen

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (15)

Beide Textilspannrahmen für den Einzelhandel

InDesign-Tutorial Spannrahmen bedrucken (Ergebnis)

Beide Motive der Textilspannrahmen findet ihr in unserem Downloadpaket, welches ich euch wie gewohnt zur Verfügung stelle.

Den Artikel InDesign-Tutorial: Textilspannrahmen für den Einzelhandel und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Video-Tutorial: Eine Beachflag mit InDesign gestalten (inkl. Unboxing)

$
0
0

InDesign Tutorial werbewirksame Beachflag gestalten (Teaser)

Das Warten hat ein Ende und ich darf euch endlich das nächste Video-Tutorial von SAXOPRINT vorstellen. In dieser Episode widmen wir uns der Gestaltung einer Beachflag. Erstellt mit uns am Beispiel einer Apotheke die Druckdaten für solch eine originelle Fahne und lasst euch erklären, wie sich der Gestaltungsprozess vereinfachen und beschleunigen lässt. Nicht nur InDesign-Einsteiger werden sich bestens informiert und unterhalten fühlen, wenn Stefan Riedl alle wichtigen Fragen zur Gestaltung einer Beachflag beantwortet. Im finalen Unboxing packen wir die gedruckte Beachflag schließlich gemeinsam aus und montieren sie in wenigen Schritten. Lasst euch dieses Training also keinesfalls entgehen.

SAXOPRINT präsentiert die Gestaltung von Druckprodukten

Nachdem wir die Gestaltung unterschiedlichster Drucksachen regelmäßig bereits in Bild und Text erläutern, möchten wir die Erstellung von Druckdaten nun auch mit Hilfe unserer neuen Video-Tutorials erläutern und demonstrieren. Damit diese, unter Berücksichtigung unserer Druckdatenanleitung, alle wichtigen Anforderungen erfüllen, geben wir euch mit unseren Tutorials wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu perfekten Druckdaten.

In Kooperation mit der E-Learning-Plattform PSD-Tutorials.de werden wir in regelmäßigen Abständen auf unterschiedlichste Druckprodukte, Anwendungsfälle und Gestaltungsmöglichkeiten eingehen. Ihr dürft also gespannt sein, wie wir euch die Erstellung von Druckdaten noch schmackhafter gestalten und euch an dieser Stelle mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.

Gestaltet eine außergewöhnliche Beachflag in Tropfenform

Kategorie: Layout und Typografie
Erstellt mit Programmversion: InDesign CC
Kompatibel ab Programmversion: InDesign CS4
Videolänge: 36 Minuten

InDesign Tutorial werbewirksame Beachflag gestalten

Stefan Riedl von PSD-Tutorials.de wird euch in diesem Video-Tutorial die Erstellung und Bearbeitung einer Beachflag veranschaulichen. Verfügbar in den Varianten „gerade Form“, „konvexe Form“, „mit Ausleger“ sowie „Tropfenform“ werden wir mit euch letztere Ausführung gestalten. Bei jeder Variante könnt ihr im Übrigen zusätzlich aus vier verschiedenen Größen wählen und zusammen mit diversen Stand- und Befestigungsmöglichkeiten sind unsere Beachflags tatsächlich für jeden Einsatzzweck geeignet.

Im Verlauf des Trainings erklären wir euch, wo ihr entsprechende Druckvorlagen für die Beachflags findet, wie ihr bei der Gestaltung im Detail vorgeht und wie ihr abschließend die für den Druck benötigte PDF-Datei exportiert. Auch in unserem zweiten Video-Tutorial für Adobe InDesign zählt das finale Unboxing erneut zu den Highlights, denn hier könnt ihr live und in Farbe begutachten, wie eine fertig produzierte Beachflag aussieht und aufgebaut wird.

Die Inhalte des Video-Tutorials für Adobe InDesign

  • Entwurf und Gestaltung einer Beachflag in Tropfenform
  • Die richtige Druckvorlage für die entsprechende Ausführung auswählen
  • Einrichten der Arbeitsfläche in Adobe InDesign unter Berücksichtigung der korrekten Druckparameter
  • Der korrekte Export aus Adobe InDesign und Upload bei SAXOPRINT
  • Unboxing und Aufbau der produzierten Beachflag

Wir wünschen euch nun großartige Unterhaltung und freuen uns auf zahlreiche Kommentare sowie kreative Vorschläge für weitere Video-Tutorials.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Kapitelmarken
00m 07s | Einleitung zur Gestaltung der Beachflag
03m 00s | Kalkulation der Beachflag bei SAXOPRINT und Download der Druckvorlage
05m 35s | Einrichten der Arbeitsfläche in Adobe InDesign
06m 48s | Beginn der Gestaltung unserer Beachflag
26m 34s | Export der Druckdaten aus Adobe InDesign
30m 04s | Bestellung der Beachflag und Druckdaten-Upload
33m 00s | Unboxing und Aufbau der produzierten Beachflag

Bildergalerie der mehrseitigen Broschüre mit Faltumschlag

InDesign Tutorial werbewirksame Beachflag gestalten (1)

InDesign Tutorial werbewirksame Beachflag gestalten (2)

InDesign Tutorial werbewirksame Beachflag gestalten (3)

Zu guter Letzt sei noch das InDesign-Tutorial unseres Autoren Dirk Wiedewilt-Germanus erwähnt. Er widmete sich bereits in der Vergangenheit der Gestaltung einer Beachflag mit InDesign. Unter dem folgenden Link findet ihr also weitere wertvolle Hilfestellungen.

Den Artikel Video-Tutorial: Eine Beachflag mit InDesign gestalten (inkl. Unboxing) und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Papiergrammaturen-Übersicht

$
0
0

Papiergrammaturen

Ist von der sogenannten „Papiergrammatur“ die Rede, meint man die Stärke bzw. Dichte eines Papieres. Damit ihr die richtige Auswahl für euer Druckprodukt treffen könnt, stelle ich euch die Papierarten: Bilderdruckpapier, Postkartenkarton, Offsetpapier und Affichenpapier in diesem Artikel näher vor. Dabei erläutere ich die Unterschiede und gebe euch eine Übersicht unserer Druckprodukte sowie die dazugehörigen Grammaturen.

Unterscheidung der Papiergrammaturen

Sprechen wir über verschiedene Papiersorten, sollten wir auch den Begriff „Haptik“ erwähnen. Hierbei handelt es sich um die Wahrnehmung der Beschaffenheit eines Objektes durch den Tastsinn. Erfühlt werden können dabei zum Beispiel Größe, Kontur, Oberflächentextur, Gewicht oder Stabilität.

Bilderdruckpapier

Bilderdruckpapier besteht aus Zellstoffen, teilweise mit geringem Holzanteil. Wegen dem glänzend oder matten Anstrich und dem zusätzlich aufgetragenem Drucklack (Dispersionslack) entsteht eine glatte und geschlossene Oberfläche, welche das Beschreiben, Bedrucken oder Bestempeln erschwert. Der Dispersionslack versiegelt die Farbe und verleiht dem Papier zusätzlich Stabilität.
Das Farbergebnis auf diesem Papier ist meist brillant und die Kontraste gestochen scharf. Deshalb eignet sich dieses Papier besonders für Flyer, Broschüren oder ähnliches.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Offsetpapier

Das Kopie-/Druckerpapier, auch als „Offsetpapier“ bekannt, verwendet man häufig beim Druck von Briefbögen oder Blöcken, da es wiederbeschreibbar und bedruckbar ist, d.h. für Kopierer und Inkjet- sowie Laserdrucker geeignet. Dies ist durch die „raue“ Oberfläche möglich, welche die Farbaufnahme erleichtert. Außerdem wird bei der Verarbeitung kein Drucklack verwendet.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Naturpapier

Das Naturpapier ist ein geglättetes, holzfreies Offsetpapier mit hohem Volumen.
Auch hier werden nach dem Herstellungsprozess weder Drucklack noch Beschichtungen aufgetragen.
Das naturweiße, beidseitig ungestrichene Papier ist somit für die Weiterverarbeitung mit Drucker, Kugelschreiber oder Stempel geeignet und überzeugt durch eine hohe Festigkeit.

Recyclingpapier

Ebenso wiederbeschreibbar und bedruckbar ist das Recyclingpapier. Das Besondere ist hier die Verarbeitung von 100% Altpapier. Dies schont Holzressourcen und spart gegenüber der klassischen Papierherstellung bis zu 70% Energie und Wasser. Durch sein natürliche Erscheinungsbild und den hohen Weißegrad eignet sich das Papier gleichfalls für Flyer, Briefpapier, Schreibblöcke oder Postkarten wie herkömmliche Sorten.

Affichenpapier

Das beständige und wetterfeste Affichenpapier in der Grammatur 115 g/m² ist einseitig matt gestrichen und holzfrei weiß. Die blaue Rückseite verhindert das Durchscheinen des Untergrundes beim Aufkleben. Dieses Material ist auch wegen seiner lichtdurchlässigen Basis und der UV-Beständigkeit sehr gut für den Außenbereich geeignet.

Postkartenkarton

Der Postkartenkarton wird auch als Chromokarton bezeichnet und ist eine Art „Mischung“ aus Bilderdruck- und Offsetdruckpapier. Während die Vorderseite gestrichen und mit Dispersionlack versehen wird bleibt die Rückseite jedoch unbehandelt. Aus diesem Grund und wegen der besonderes hohen Stabilität eignet sich dieses Papier besonders für Postkarten, die rückseitig beschrieben werden sollen.

Papiergrammaturen für Druckprodukte

Papiergrammaturen für Druckprodukte

Folgende Übersicht kann als Entscheidungshilfe für die Papierauswahl sehr nützlich sein:

Visitenkarten (1- und 2-seitig) & Taschenkalender
-> Papier sollte stabil sein, da sich Visitenkarten in häufigem Gebrauch befinden.
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Naturpapier
  • 280 g/m² Postkartenkarton
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 350 g/m² Postkartenkarton
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Visitenkarten (4-seitig)
-> Papier sollte ebenfalls stabil, gefalzt jedoch nicht zu voluminös sein.
-> Bei einer farbigen Falzkante wird das Rillen ab einer Grammatur von 170 g/m² besonders empfohlen, da sonst die Gefahr des Aufbrechens der Farbe am Falz besteht.
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Naturpapier
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Briefpapier (1-seitig)
-> Im Hinblick auf Portokosten, kann ein leichtes Papier von Vorteil sein.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 80 g/m² Recyclingpapier
  • 80 g/m² Naturpapier
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 120 g/m² Offsetpapier premium

Briefpapier (2-seitig)
-> Bei beidseitigem Druck, ist ein zu leichtes und damit durchscheinendes Papier eher ungeeignet.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 80 g/m² Recyclingpapier
  • 80 g/m² Naturpapier
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 120 g/m² Offsetpapier premium

Broschüren mit / ohne Umschlag
mit Klammerheftung, Klebebindung, Ringösenheftung oder Wire-O-Bindung
-> Bei geringer Seitenanzahl oder einer Imagebroschüre kann das Papier stärker sein.
-> Bei höherer Seitenanzahl empfiehlt sich eine maximale Papiergrammatur von 135 g/m².
-> Bei einer farbigen Falzkante wird das Rillen ab einer Grammatur von 170 g/m² besonders empfohlen, da sonst die Gefahr des Aufbrechens der Farbe am Falz besteht.
-> Je nach Art der Broschüre und Bindungsart sind die folgenden Papiergrammaturen auswählbar.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 80 g/m² Recyclingpapier
  • 80 g/m² Naturpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 160 g/m² Naturpapier
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Naturpapier
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Bücher mit Hardcover
-> Ein robustes Produkt mit festem Einband aus 2 mm starkem Buchbindekarton und einem cellophanierten Umschlag.
-> Dieses Produkt bieten wir für 48 bis 400 Seiten an.
-> Das Vor- und Nachsatzpapier, welches den Einband und Inhalt verbindet, steht in drei Varianten (120 g/m²) zur Verfügung.
-> Für die Inhaltsseiten sind folgende Papiergrammaturen auswählbar:
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Recyclingpapier

Prospekte / Beileger geleimt oder gefalzt
-> Leichtes, dünnes Papier spart Kosten beim postalischen Versand.
-> Dieses gestrichene Papier ist beschreib- und bestempelbar.
  • 57 g/m² LWC Papier glänzend
  • 90 g/m² LWC Papier glänzend

Poster (1-seitig)
-> Für Poster in DIN A0 bis DIN A3 mit niedrigen Auflage eigenen sich eher Fotopapiere.
-> Für den Gebrauch im Außenbereich empfiehlt sich Outdoorpapier.
  • 130 g/m² Outdoorpapier
  • 190 g/m² Fotodruck glänzend
  • 240 g/m² Fotodruck glänzend

Plakate (1- und 2-seitig)
-> Zweiseitige Plakaten bieten sich für den Aushang an beidseitig einsehbaren Glasflächen, Schaufenster etc. an.
-> Affichenpapier eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit für Plakate im Außenbereich. Die blaue Rückseite verhindert Durchscheinen, beim Überkleben von farbigen Untergründen.
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115g/m² Affichenpapier
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Neonplakate (1- und 2-seitig)
-> Neonpapier (Tagesleuchtfarbenpapier) eignet sich aufgrund seiner Farbintensität vor allem für einfarbigen/schwarzen Druck.
  • 80 g/m² Neonpapier gelb
  • 80 g/m² Neonpapier grün
  • 80 g/m² Neonpapier rot

Flyer (1- und 2-seitig)
-> Papier mit 90 – 135 g/m² eignet sich für Einleger in Broschüren, kurzweilige Flyer etc.
-> Papier mit 135 – 170 g/m² eignet sich für klassische Flyer.
-> Papier mit 250 – 400 g/m² ist sehr stabil und hat eher Postkartencharakter.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 80 g/m² Recyclingpapier
  • 80 g/m² Naturpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 120 g/m² Offsetpapier premium
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 160 g/m² Naturpapier
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Naturpapier
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Folder (4-, 6-, 8-, und 10-seitig)
-> Bei einer farbigen Falzkante wird das Rillen ab einer Grammatur von 170 g/m² besonders empfohlen, da sonst die Gefahr des Aufbrechens der Farbe am Falz besteht.
-> 250 g/m² und 300 g/m² sind eher ungewöhnliche Grammaturen für Folder, sie werden aufgrund ihrer Stabilität jedoch für große Formate gern verwendet.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 120 g/m² Offsetpapier premium
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 160 g/m² Naturpapier
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Naturpapier
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Wandkalender (digital & offset)
-> Kalender mit Aufhängung sind ab einer Auflage von einem Stück auswählbar.
-> Auswählbar sind 12 Seiten oder 13 Seiten inkl. Deckblatt.
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Tischkalender (digital & offset)
-> Diese Kalender mit Wire-O-Bindung und Aufsteller ist ab einem Stück bestellbar.
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Jahreskalender
-> Sogenannte Jahreswandplaner gibt es in DIN A0 – A3 sowie B1 und B2-Formaten.
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Monatskalender (Einblatt und Mehrblock)
-> Bedruckt werden kann hier die Pappe, auf der die Kalenderblätter (Übersicht für 3 oder 4 Monate) befestigt sind.
  • 350 g/m² Chromosulfatkarton matt

DVD-/CD-Cover
-> Ein- oder zweiseitige Cover haben die richtige Größe für CDs oder DVDs.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

CD Booklets
-> Das 4-, 6- oder 8- seitige Heftchen findet mit seiner quadratischen Größe den perfekten Platz in einer CD-Hülle.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Postkarten
-> Für Postkarten mit Ansichtskarten-Charakter eignet sich der Postkartenkarton, da die Vorderseite mit Dispersionslack versehen und die Rückseite beschreibbar ist.
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Recyclingpapier
  • 250 g/m² Naturpapier
  • 280 g/m² Postkartenkarton
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 350 g/m² Postkartenkarton
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Schreibblöcke
-> Werden einseitig im Hochformat bedruckt und sind ungelocht oder mit 2- und 4-fach Lochung, jeweils mit Rückpappe, bestellbar.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 80 g/m² Recyclingpapier
  • 80 g/m² Naturpapier
  • 90 g/m² Offsetpapier

Zu beachten ist, dass wegen des Umfangs nicht alle Produkte ausführlich aufgelistet werden können. Auf unserer Webseite bieten wir bspw. noch Präsentationsmappen, Schreibtischunterlagen und Verpackungen an.

Darüber hinaus sind Printprodukte für Gastronomen bestellbar, d.h. Druckprodukte, welche im Bereich der Gastronomie häufig benötigt werden. Hierzu gehören Speise- bzw. Getränkekarten (gebunden oder gefalzt), Tischsets, Tischaufsteller, Gastro-Schreibblöcke und Gastronomie-Verpackungen. Im Folgenden findet ihr alle Produkte im Detail.

Einfache Getränke- und Speisekarten (1 / 2-seitig)
-> Einfache Karten eignen sich für Eiskarten oder zur Auflistung des Tagesangebotes.
-> Das Papier sollte je nach Art der Karte gewählt werden.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 400 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Gebundene Getränke- und Speisekarten mit / ohne Umschlag
-> Mehrseitige Karten sind sinnvoll, wenn das komplette Menü oder mehrere Gänge aufgelistet werden sollen.
-> Der Inhalt kann bis 84 Seiten stark sein und eine Papierstärke bis 170 g/m² haben. Die Umschlagsseiten sind zwischen 135 und 300 g/m² wählbar.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Gebundene Getränke- und Speisekarten mit Faltumschlag vorn / hinten
-> Bei einem umfangreichen Getränke- und Speiseangebot lohnt es sich evtl. auch eine 4 bis 84-seitige Speisekarte anzulegen.
-> Bei Menükarten mit Faltumschlag, stehen für die Außenseiten Grammaturen zwsichen 170 und 300 g/m² Bilderdruckpapier zur Verfügung. Für die Innenseiten kann zwischen 80 und 170 g/m² Papier gewählt werden.
  • 80 g/m² Offsetpapier
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Tischsets
-> Tischsets können auf den Sitzplätzen eines Restaurants ausgelegt werden oder als Unterlage auf einem Tablett hilfreich sein.
-> Unser Tischset aus Papier steht bisher ausschließlich im DIN A3 Format zur Verfügung.
  • 90 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 90 g/m² Offsetpapier
  • 100 g/m² Offsetpapier
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 115 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 135 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 170 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Tischaufsteller
-> Tischaufsteller dienen als Info- und Angebotsblatt, welche meist auf Gästeplätzen oder Thekenbereichen zu finden sind.
-> Unsere Tischaufsteller gibt es in 11 verschiedenen Formaten.
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 250 g/m² Bilderdruckpapier glänzend
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier matt
  • 300 g/m² Bilderdruckpapier glänzend

Die Verpackungen für Gastronomie gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Die Lunchbox (195 x 128 x 118 mm) und die Kissenverpackung (225 x 118 mm). Erstere wird auf 450g/m² Chromoduplex-Karton produziert und bietet viel Platz für Bagels, Muffins oder kleine Törtchen mit Trinkpack, Servietten und vieles mehr. Die Kissenverpackung wird mit 400g/m² Chromoduplex-Karton gefertigt und kann zum Beispiel eine Apfeltasche beeinhalten.

Wenn es euch wichtig ist, neben den nun errungenen theoretischen Kenntnissen, dass Papier ganz praktisch kennenzulernen, besteht die Möglichkeit kostenfreie Druckmuster zu bestellen. Solltet ihr sonst noch Fragen zum Thema haben, freue ich mich über eure Kommentare.

Update: Der Original-Artikel wurde im Oktober 2010 veröffentlicht und am 25.11.2015 aktualisiert.

Den Artikel Papiergrammaturen-Übersicht und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Tutorial: Bildbearbeitung mit Camera RAW in Photoshop

$
0
0

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (21)

Als wirklich nützliches Zusatzmodul bietet Camera RAW in Photoshop die Möglichkeit, Bilder in Minutenschnelle zu bearbeiten. Bilder begradigen, Fotos zuschneiden, Weißabgleich, einzelne Farben bearbeiten, Lichter und Tiefen anpassen und vieles mehr. Alles, wofür ihr in Photoshop mehrere Einstellungsebenen benötigen würdet, könnt ihr in diesem RAW Filter für Photoshop viel schneller und vor allem intuitiver schaffen. In diesem RAW-Tutorial zeige ich euch mal anhand eines einfachen Urlaubsschnappschusses, wie ihr ohne Angst vor den vielen Reglern eure RAW-Bilder bearbeiten könnt.

Für professionelle Fotografen gehört Camera RAW in Photoshop schon lange zum Standardwerkzeug bei der Bildbearbeitung. Dass ihr aber wirklich keine Profis mit langjähriger Berufserfahrung sein müsst, um mit einigen wenigen Kniffen Fotos ganz leicht verbessern zu können, will ich euch in diesem Blogbeitrag aufzeigen.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (1)© Robert Montgomery, Flickr

Die Allroundwaffe: JPEG

Alle gängigen Digitalkameramodelle speichern eure Fotos heutzutage im JPEG-Format ab. Dieses Datenformat hat den Vorteil, dass eure Bilder schon in der Kamera durch einen ersten internen Korrekturprozess gejagt werden. So übernimmt die Kamera für euch beispielsweise den Weissabgleich, eine erste Tonwertkorrektur und beeinflusst Kontrast und Schärfung und vieles mehr. Dieses standardisierte Format hat den Vorteil, dass ihr eure Aufnahmen ohne Nachbearbeitung und direkt „Out of Camera“ auf jedem beliebigen Device vorzeigen könnt. Der eklatante Nachteil an der Sache: Ihr überlasst der Kamera einen Großteil der Bearbeitung und verliert so euren Einfluss auf das fertige Ergebnis im Hinblick auf den Bildlook. Für das Abspeichern in diesem Datenformat werden die Bilder zudem stark komprimiert, was zwar den Vorteil einer geringen Dateigröße hat, aber auch die Bildqualität negativ beeinflusst.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (2)© rpavich, Flickr

Der Spezialist: RAW

Den Einfluss auf den Look eurer Aufnahmen könnt ihr erhalten, in dem ihr im RAW-Format (engl. für roh) fotografiert. Heutzutage kann das jede digitale Spiegelreflex-Kamera, die meisten spiegellosen Systemkameras sind dazu in der Lage und auch einige Premium-Kompaktkameras können RAW-Daten speichern. Einige Kameras bieten euch auch die Möglichkeit, ein Foto intern zweimal abzuspeichern. Einmal als Rohdatei und zusätzlich als komprimierte JPEG-Datei. So könnt ihr für Vorschau und nachträgliche Bildbearbeitung zwischen kleinen JPEGs und unkomprimierten RAW-Bildern wählen. Der große Vorteil der Rohdaten ist, dass
die Aufnahmen exakt so abgespeichert werden, wie sie der Bildsensor sieht. Alles quasi ohne internes Pre-Processing durch die Kamera. Bei der nachträglichen Feinjustierung gilt dann natürlich: Ohne Fleiß, kein Preis. Wie dies mit dem RAW-Filter in Photoshop funktioniert, zeige ich euch nun.

Drei Wege, Fotos mit Camera RAW in Photoshop zu öffnen

Für die Bearbeitung in Photoshop müsst ihr die RAW-Dateien natürlich dort öffnen. Dazu gibt es in Photoshop zwei unterschiedliche Herangehensweisen und wenn ihr dazu noch die Dateiverwaltungssoftware Adobe Bridge besitzt, kommt sogar noch eine dritte Möglichkeit hinzu.

Ganz klassisch in Photoshop

Zunächst möchte ich euch den klassischen Weg vorstellen. Dafür startet ihr Adobe Photoshop und geht auf den Menüpunkt Datei/Öffnen als… (Shortcut Umschalt+Strg+Alt+O). Dort wählt ihr in der Bedienleiste dann das Format Camera RAW aus. Nun noch schnell den Ordner mit der RAW-Datei aufrufen, auf Öffnen klicken und schon öffnet sich der Dialog, in welchem ihr RAW-Bilder bearbeiten könnt. Noch ein kleiner Tipp am Rande: Es geht natürlich auch ganz einfach, indem ihr den normalen Öffnen-Dialog aufruft (Datei / Öffnen, Strg+O). Dort erkennt Photoshop ganz automatisch, wenn ihr RAW-Dateien bearbeiten möchtet und öffnet diese von selbst im Camera RAW-Modul. Über diesen Weg könnt ihr übrigens auch JPEG- oder TIFF-Dateien in Camera Raw öffnen und bearbeiten.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (3)

Neu in Photoshop CC: Camera RAW-Filter

Habt ihr dann die RAW-Datei schon einmal im RAW-Konverter bearbeitet, merkt aber im Nachhinein noch, dass ihr gerne weitere Änderungen vornehmen wollt, so habt ihr seit Photoshop CC die Möglichkeit, den Camera RAW-Filter anzuwenden. Dazu ist es sinnvoll, dass ihr die Ebene mit dem Bild erst einmal über Filter / Für Smartfilter konvertieren umwandelt. Damit könnt ihr eure Einstellungen im Nachhinein immer noch einmal verändern. Dann geht ihr auf Filter / Camera RAW-Filter (Umschalt+Strg+1) und schon öffnet sich wieder der bekannte Dialog, in welchem ihr alle gewohnten Einstellungen vornehmen könnt. Und dank des Smartfilters könnt ihr euer Bild auch später noch weiter euren Vorstellungen anpassen.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (4)

Die Alternative: Öffnen von RAW-Dateien über die Adobe Bridge

Falls ihr das Dateiverwaltungsprogramm Adobe Bridge nutzt, könnt ihr auch direkt daraus eure Bilder im Camera RAW-Modul in Photoshop öffnen lassen. Der Vorteil dieser Software besteht darin, dass ihr dort von allen gängigen Dateiformaten, die Adobe so ausgibt, eine Vorschau anzeigen lassen könnt. Auch RAW-Dateien werden hier gleich mit einem Vorschaubild angezeigt, so dass euch die Auswahl wesentlich leichter fällt. Ihr müsst in Adobe Bridge lediglich den Ordner mit euren Rohdaten öffnen und mit Rechtsklick auf die zu öffnende Datei gehen. Dort wählt ihr In Camera RAW öffnen aus und schon wird eure Datei aufgerufen.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (5)

Workflow zur Bildbearbeitung mit Camera RAW in Photoshop

Auch wenn es für die Arbeiten an eurem Urlaubsbild natürlich eine etwas andere Ausgangslage gibt als für die Vorarbeiten zum Beispiel zu einer Beauty-Retusche, so sind die grundlegenden Schritte doch meist dieselben. Am wichtigsten ist es, dass ihr euch erst einmal gründlich mit dem Bild auseinandersetzt und ein Auge dafür entwickelt, was mit diesem Bild getan werden soll. Das kommt leider nicht von heute auf morgen, sondern erfordert jede Menge Übung. Damit ihr aber erkennt, auf was es ankommt und damit ich euch das Potential des Camera RAW-Moduls deutlich zeigen kann, habe ich hier mal eine ziemlich unterbelichtete Aufnahme als Ausgangsbasis gewählt. Auch der Kontrast ist in diesem Fall etwas flau. Was ihr auch gleich auf den ersten Blick erkennt ist, dass der Horizont schief ist. Das ist dann auch gleich der erste Schritt, denn nichts ist schlimmer, als ein tolles Postkartenmotiv vom Meer, auf dem das Wasser aus dem Bild herauszulaufen droht. Also nehmt ihr das Gerade-ausrichten-Werkzeug (A) oben links in der Werkzeugleiste und zieht damit von links nach rechts die Wasserlinie nach. Ihr erkennt jetzt, dass das Bild automatisch begradigt wurde. Das Begradigen funktioniert auch an vertikalen Linien im Bild. Danach könnt ihr mit dem Freistellungswerkzeug (C), wie in Photoshop selbst auch, noch den Bildausschnitt zurechtschneiden oder das Bildformat durch langen Klick auf dieses Werkzeug ändern.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (6)

Die Grundeinstellungen

Wie ihr im Bild erkennen könnt, lag der Weißabgleich der Kamera etwas daneben, d.h. das Bild hat einen leichten Farbstich. In diesem konkreten Fall ist es leider etwas zu blau ausgefallen. Um dies zu korrigieren, nehmt ihr das Weißabgleich-Werkzeug (I) zur Hand und klickt damit auf einen möglichst neutral grauen Bereich im Bild. In diesem Fall bieten sich natürlich die Berge an, deren Gestein ja von Natur aus schon ziemlich grau ist. Ihr könnt oben rechts erkennen, wie sich nach dem Klick die Werte für den Weißabgleich verändert haben. Natürlich kann es zur Beurteilung der Farben auch nicht schaden, einen farbecht kalibrierten Monitor zu verwenden, aber wir wollen es ja für ein paar Urlaubsbilder nicht übertreiben. Wenn euch dennoch der Weißabgleich mit dem Werkzeug nicht gefallen sollte, könnt ihr diese Aktion, wie alle anderen Bearbeitungsschritte auch beim RAW-Dateien bearbeiten, ganz leicht über Strg+Z wieder rückgängig machen und es dann erneut versuchen. Und selbstverständlich könnt ihr den Weißabgleich auch von Hand über die Regler vornehmen.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (7)

Wie ihr seht, ist dieses Bild leicht unterbelichtet. Das könnt ihr, genauso wie die meisten wichtigen Einstellungen, im Bedienfeld Grundeinstellungen ändern. Dort findet ihr die Basics, mit denen ihr eure RAW-Aufnahmen bearbeiten könnt. Ihr schiebt also den Belichtungsregler vorsichtig nach rechts und hellt somit euer Bild etwas auf. Wie alle anderen Regler auch, könnt ihr auch diesen Slider durch Doppelklick darauf wieder ganz leicht in seine Ursprungsposition zurückschieben.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (8)

Die viel feineren Abstimmungen nehmt ihr dann über die Regler Lichter, Tiefen, Weiß und Schwarz vor. Wie ihr schon an den Namen erkennen könnt, gehören die Slider Lichter und Weiß sowie die beiden Regler Tiefen und Schwarz irgendwie zusammen. Dabei beeinflusst das Weiß die ganz hellen Spitzlichter, das Schwarz die wirklich dunkelsten Bereiche im Bild, die Lichter die hellen Mitteltonbereiche und die Tiefen die dunklen Mitteltonbereiche. Ihr fasst nun also zunächst die Regler für Schwarz und Weiß an und haltet dabei am besten gleich noch jeweils die Alt-Taste gedrückt, damit ihr seht, ab wann ihr Details im Bild verlieren würdet, also ab wann eine Fläche nur Schwarz bzw. nur Weiß ist und ihr darin dann gar keine Zeichnung mehr habt. Danach könnt ihr noch die Regler für die Lichter und die Tiefen bewegen. Mit diesen Slidern müsst ihr einfach mal ein wenig herumspielen, wobei es natürlich nicht schaden kann, wenn man von vornherein weiß, was man im Bild verändern will. Aber dies erfordert wie gesagt jede Menge Übung und Erfahrung. Ich habe diese vier Regler, wie hier im Screenshot zu sehen, individuell an meine Aufnahme angepasst.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (9)

Im Anschluss daran macht ihr euch noch an das Bearbeiten von Klarheit, Dynamik und Sättigung. Im Gegensatz zum Kontrast-Regler beeinflusst dieser nicht die Lichter und Schatten, sondern wirkt lediglich auf die Mitteltöne im Bild. Dieser Regler beeinflusst damit auch nicht die Farben. Dennoch ist er mit Vorsicht zu genießen und sollte nicht überstrapaziert werden. Genauso funktioniert auch der Dynamik-Slider. Dieser beeinflusst ausschließlich die Farben in den Mitteltönen, während der Sättigungsregler auch die Farben in den Höhen und Tiefen verändert. Deshalb sollte auch die Sättigung, genau wie der Kontrast, nur ganz vorsichtig modifiziert werden. Weil jetzt beim Anheben der Dynamik ein paar Farben doch etwas zu sehr herauskommen, könnt ihr das dann wieder über ein vorsichtiges Verringern der Sättigung kompensieren.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (10)

Schnell für mehr Kontrast sorgen

Generell würde ich euch auch nicht empfehlen, den Kontrast über den Kontrastregler zu beeinflussen. Denn auch in Camera-RAW gibt es oft dieselben Features wie in Photoshop, in diesem Fall genauer gesagt die Gradationskurven. Diese lassen sich manuell steuern, oder aber ihr wählt eines der Presets aus und passt dieses entsprechend eurer Vorstellungen an.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (11)

Wie ihr im Flyout-Menü für die Gradationskurven-Vorgaben seht, habe ich in diesem Menü noch viele andere Presets. Diese stammen von VSCO und können kostenlos auf deren Webseite heruntergeladen werden. Eigentlich sind diese Voreinstellungen für Lightroom gedacht, aber sie lassen sich auch mit Camera-RAW in Photoshop nutzen. Dieses Vorgabenset umfasst diverse Ausprägungen von zwei analogen Filmen (Kodak Gold 100 und Kodak Tri-X). Wenn ihr noch mehr auf den analogen Filmlook setzen wollt, dann habt ihr auf der VSCO-Homepage die Möglichkeit, weitere Presets für 59 Dollar/Paket zu erwerben. Dies lohnt sich in der Regel nur für professionelle Anwender, welche täglich mit diesen Tools arbeiten. Ich habe mich bei meinem Foto für die Vorgabe Gold 100 Warm + entschieden. Auch hier wird der Kontrast ein wenig angehoben und wie es der Zusatz „Warm“ schon andeutet, wird der Bildlook im Allgemeinen etwas goldener, was die Vorabendstimmung mit der schon recht tief stehenden Sonne noch weiter verstärkt.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (12)

Die Feinabstimmung

Jetzt geht so langsam an das Finetuning der Farben. Das könnt ihr im Reiter HSL/Graustufen vornehmen. HSL steht hierbei für Hue (engl. für Farbton), Saturation (engl. für Sättigung) und Luminance (engl. für Helligkeit). Besonders hilfreich bei der Arbeit mit diesen Reglern ist das Werkzeug Selektive Anpassung (T). Mit diesem könnt ihr exakt die zu korrigierenden Bereiche auswählen und deren Werte dann durch Ziehen mit dem Werkzeug verändern. Dadurch könnt ihr die Farbe, die Sättigung und die Helligkeit der jeweiligen Farbe im Bild viel feiner anpassen als nur über den Sättigungsregler in den Grundeinstellungen. Für ein Schwarzweißfoto setzt ihr einfach einen Haken bei In Graustufen umwandeln und steuert dann mit dem selben Werkzeug die Aufhellung oder Abdunklung der einzelnen Bildbereiche.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (13)

Was ihr auch für jedes Bild machen solltet, ist, in den Objektivkorrekturen den Haken bei Chromatische Aberation entfernen zu setzen. Damit könnt ihr lästige Farbsäume im Bild abmildern. Für Landschaftsaufnahmen ist es zudem wichtig, das Bild zu entzerren. Das funktioniert über den Reiter Manuell.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (14)

Im Reiter Effekte habt ihr nun noch die Möglichkeit, den Fokus noch mehr auf euer Hauptobjekt im Bild zu legen, in dem ihr mit einer Vignette arbeitet. Darüber kann man sich natürlich streiten, denn eigentlich ist eine Vignette nur Zeichen einer mangelnden Objektivgüte und von geringem Fotografie-Sachverstand, aber ich wende dieses Stilmittel nun eben mal sehr gern an. Hier müsst ihr für euch persönlich entscheiden, was euch besser gefällt.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (15)

Ganz zum Schluss könnt ihr nun euer Bild noch schärfen. Dazu wechselt ihr in den Reiter Details und verändert dort die Werte für den Betrag und die Details. Dann könnt ihr mit gedrückter Alt-Taste noch den Regler Maskieren bewegen. Nur alle weißen Teile in der Vorschau werden geschärft. Habt ihr euer Foto mit einem hohen ISO-Wert aufgenommen, kann Bildrauschen auftreten. Mit dem Regler Luminanz könnt ihr dieses reduzieren. Bedenkt dabei aber bitte auch, dass ein Erhöhen des Wertes gleichzeitig wieder eine leichte Weichzeichnung des Bildes bewirkt.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (16)

Korrekturwerkzeuge der Extraklasse

Da mir nun der untere Teil des Bildes doch noch etwas zu dunkel erscheint und der obere Bereich etwas zu hell, könnt ihr noch zwei Verlaufsfilter (G) anwenden. Diese zieht ihr waagerecht mit gedrückter Umschalt-Taste auf. Danach könnt ihr fast die kompletten Grundeinstellungen für die maskierten Bereiche bearbeiten. Genauso funktioniert auch der Radialfilter (J). Ihr könnt diese Filter drehen, vergrößern bzw. verkleinern und auch verschieben.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (17)

Im unteren Bildbereich auf der linken Seite sind noch zwei Baumspitzen zu sehen, die ich gerne noch entfernen würde. Dafür könnt ihr, wie in Photoshop auf, auf eine Bereichsreparatur (B) zurückgreifen. Zeichnet einfach über die Bereiche, die repariert werden sollen (rot umrahmt) und verschiebt dann im Anschluss den Quellbereich (grün umrahmt) an die richtige Stelle.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (18)

Nützlich ist zudem der Korrekturpinsel (K). Mit ihm könnt ihr einfach über die Bereiche (hier im Bild einmal rot markiert) malen, in denen ihr die Belichtung, die Tiefen, die Lichter und vieles mehr anpassen wollt. Sehr praktisch.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (19)

Einstellungen bearbeiten und für später speichern

Falls ihr mehrere Fotos von einem Motiv bei gleichen Lichtverhältnissen aufgenommen habt und nicht alle Bilder wieder von vorn bearbeiten wollt, dann speichert euch doch eure Einstellungen einfach ab. Dazu geht ihr ganz rechts im Bedienfeldmenü auf Einstellungen speichern und im neuen Bild geht ihr dann auf Einstellungen laden und fertig ist ein weiteres Bild. Ihr könnt damit auch lange Zeit später noch auf ältere Einstellungen zurückgreifen. Für gerade eben erst vorgenommene Änderungen reicht auch ein Klick auf Vorherige Konvertierung. Damit lässt sich die gerade angewandte Bearbeitung auch auf das nächste Bild anwenden.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (20)

Wenn ihr dann soweit zufrieden seid mit dem Ergebnis, dann klickt einfach in Camera-RAW unten rechts auf Öffnen und schon wird das Ergebnis an Photoshop übergeben. Und wenn ihr nachträglich noch etwas ändern wollt, dann könnt ihr, wie eingangs beschrieben, einfach die Hintergrundebene zur Sicherheit kopieren (Strg+J), diese für Smartfilter konvertieren und darauf dann wieder den RAW-Filter in Photoshop anwenden.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (21)

Dies alles klingt im ersten Moment nach immens viel Arbeit, aber wenn ihr jetzt einmal das Ergebnis mit dem Ausgangsbild vergleicht, dann werdet ihr bemerken, dass sich diese Arbeit auf jeden Fall gelohnt hat. Mit etwas Übung werdet ihr feststellen: In Photoshop RAW-Daten zu bearbeiten ist gar nicht so schwer. Dann werdet ihr auch allmählich euren Blick für die Problemzonen in einem Bild schärfen und schon in Sekundenschnelle erkennen, was an einem Bild zu tun ist.

Mit Photoshop RAW Bilder und Dateien bearbeiten (22)

Den Artikel Tutorial: Bildbearbeitung mit Camera RAW in Photoshop und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf SAXOPRINT Blog - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Viewing all 449 articles
Browse latest View live