Quantcast
Channel: SAXOPRINT Blog
Viewing all 449 articles
Browse latest View live

Verpackungsdruck – Obacht geben beim Design!

$
0
0

Verpackungsdruck - Obacht geben beim Design! (Teaser)

Die Corporate Identity soll einem Unternehmen ein einheitliches Erscheinungsbild geben und einen klaren Wiedererkennungswert besitzen. In den meisten Fällen ist in der CI immer ein Briefbogendesign enthalten, in manchen Fällen auch die Gestaltung der Briefumschläge, aber in den wenigsten Fällen wird an das Design von Verpackungen gedacht. Doch gerade Firmen die im E-Commerce tätig sind, benötigen solche Verpackungen zum Versenden von verschiedensten Waren und Unterlagen. Gerade wenn der Hauptgeschäftszweig der Online-Handel ist, sollte auch das Verpackungsmaterial zur Geschäftsausstattung passen.

Ein auf das Geschäft abgestimmter Verpackungsdruck hat Vorteile, die man sich durchaus zu Nutzen machen sollte. Zum einen ist es natürlich der hohe Wiedererkennungswert, auf den man nicht verzichten sollte – zum anderen wirkt eine professionell gestaltete Verpackung natürlich viel hochwertiger als Verpackungen von der „Stange“. Große Firmen machen von diesen Vorteilen natürlich auch vermehrt Gebrauch und so sieht man heutzutage immer weniger Versandkartons oder Versandtaschen, die nicht auf die eigene CI (Corporate Identity) angepasst wurden.

Auch bei der Gestaltung von Versandtaschen, Kissenverpackungen, Versandkartons und Geschenkverpackungen sind der Kreativität ebenfalls keine Grenzen gesetzt. So kann beim Verpackungsdruck auf eine einheitliche Farbe mit Firmenlogo oder aber auch auf ein auffällig buntes Design gesetzt werden. Natürlich kann man auch ganz spezielle Designs entwerfen und für die zu bedruckenden Verpackungen reinzeichnen.
Beachten sollte man allerdings, dass noch Platz für Empfänger- und Absenderadresse bzw. das Versandlabel sein sollte. Schade wäre es, wenn durch das Label des Versandunternehmens der individuelle Verpackungsdruck nicht mehr zur Geltung kommt. Bei den Versandtaschen sollte also der Platz für die Briefmarken und die Anschrift beachtet werden. Natürlich kann hier das Muster weitergeführt werden, jedoch sollten Logos und andere Grafiken die wahrgenommen werden sollen/müssen nicht unbedingt in diesen Bereichen positioniert werden. Bei Versandkartons sollte man die Größe des Postlabels beachten, damit auch hier keine wichtigen Inhalte des Verpackungsdesigns verdeckt werden. Versandaufkleber für Pakete besitzen in der Regel das DIN-A6 (148,5 x 105 mm) oder DIN-A5-Maß (210,0 x 148,5 mm).

Im Folgenden habe ich Beispiele eines bedruckten Versandkartons und zweier kreativ gestalteter Versandtaschen aufgeführt. An diesen möchte ich verdeutlichen, wieviel Platz das normalerweise verwendete Versandlabel benötigt. Natürlich kann man diese Aussparung mit cleveren Ideen direkt in das Design einbinden. Wie bereits erwähnt: Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Verschiedene vorgefertigte Designs und Blanko-Vorlagen für individuell bedruckte Verpackungen findet ihr übrigens bei unseren kostenlosen Druckvorlagen.

Verpackungsvorlage für den Verpackungsdruck eines Versandkartons

kostenlose Druckvorlagen für den Verpackungsdruck von Versandtaschen

Auf diesem Versandmaterial bietet sich ausreichend Platz für ein individuelles und auffälliges Verpackungsdesign, welches die Blicke der Kunden auf sich zieht und der Firma einen hohen Wiedererkennungswert verleiht.
Auch für kleine Unternehmen lohnt sich solch eine Investition in jedem Fall. Bereits ab einer Auflage von 100 Stück kann man ein individuelles Verpackungsdesign in unserem Shop drucken lassen.

Den Artikel Verpackungsdruck – Obacht geben beim Design! und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Freitagstutorial: Plakat für das Holi Festival gestalten

$
0
0

Tutorial Holi Festival Plakat Teaser

Leuchtende Farben, Musik und lachende Gesichter soweit das Auge reicht. Diese Kombination ist es, welche auch hierzulande immer mehr Menschen an dem aus Indien stammenden Frühlingsfest fasziniert. Im Jahr 2012 fand das Holi-Fest erstmalig in Deutschland statt und mittlerweile wird die Idee von vielen weiteren Städten auf der ganzen Welt adaptiert. Falls auch ihr solch ein Fest der Farben plant, könnt ihr euch von unserem Tutorial inspirieren lassen und ein Plakat für eure Veranstaltung entwerfen. Hierzu braucht ihr Photoshop und Illustrator von Adobe sowie eine unserer kostenlosen Druckvorlagen. In etwa einer halben Stunde könnt ihr dann bereits das fertige Ergebnis drucken lassen.

Step 1

Ihr beginnt, in dem ihr euch eine DIN A2-Druckvorlage im Hochformat als PS-Datei herunterladet und diese in Adobe Photoshop öffnet. Mit dem Füllwerkzeug (G) füllt ihr die Ebene “Meine Ebene” mit einem hellen Blau (#C2CAE4).

Tutorial Holi Festival Plakat (1)

Step 2

Ihr müsst euch nun die indischen Symbole im Vektorformat herunterladen und in Adobe Illustrator öffnen. Dann wählt ihr aus der mittleren Gruppe den unteren Kreis aus, löscht dessen Flächenfarbe und fügt dafür ein dunkles Blau (#005E90) als Konturfarbe ein. Die Stärke der Kontur erhöht ihr auf 2 pt.

Tutorial Holi Festival Plakat (2)

Step 3

Mit dem Auswahl-Werkzeug (V) zieht ihr dieses Objekt dann in eure Photoshop-Datei hinein und bestätigt dann das Einfügen mit Klick auf das Häkchen.

Tutorial Holi Festival Plakat (3)

Step 4

In dem ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das eingefügte Smart-Objekt und die Ebene “Meine Ebene” aktiviert, könnt ihr dann bei aktivem Verschieben-Werkzeug (V) oben in der Steuerungsleiste auf das markierte Symbol klicken und so den Kreis im Dokument an der horizontalen Mittelachse ausrichten. Danach zieht ihr euch mit gedrückt gehaltener Umschalt- und Alt-Taste den Kreis aus der Mitte heraus noch etwas größer auf.

Tutorial Holi Festival Plakat (4)

Step 5

Ihr könnt euch nun bei Flickr.com (©Steven Gerner, Flickr.com) ein Bild in der Originalgröße herunterladen und über den Menüpunkt Datei->Platzieren in euer Bild laden. Mit dem Verschieben-Werkzeug (V) und gedrückt gehaltener Umschalt-Taste zieht ihr euch das Bild auf die richtige Größe zurecht, so dass das Ergebnis am Ende in etwa so aussieht:

Tutorial Holi Festival Plakat (5)

Step 6

Dafür könnt ihr natürlich auch die Deckkraft des eingefügten Bildes ein wenig senken, damit ihr besser seht, welcher Bildausschnitt sich dann innerhalb des inneren Kreises des Smart-Objektes befindet und welche Bildteile darüber hinausragen, denn nun wollen wir einen kreisrunden Bildbereich mit einer Ebenenmaske herausarbeiten. Dazu ruft ihr das Auswahlellipse-Werkzeug (M) auf und zieht vom Mittelpunkt des Smart-Objektes mit gedrückt gehaltener Umschalt- und Alt-Taste einen Kreis nach außen hin auf. Sollte dieser dann noch nicht exakt über den inneren Kreis passen, so könnt ihr die Auswahl jederzeit über Auswahl->Auswahl transformieren bearbeiten.

Tutorial Holi Festival Plakat (6)

Step 7

Jetzt klickt ihr im unteren Bereich des Ebenenfensters auf das markierte Symbol “Ebenenmaske hinzufügen” und stellt so den ausgewählten Bereich reversibel frei.

Tutorial Holi Festival Plakat (7)

Step 8

Nun müsst ihr euch bei deviantart.com (©Elizabeth Fayth, deviantart.com) ein Pinsel-Set herunterladen und die ZIP-Datei entpacken. Dann ruft ihr in Adobe Photoshop das Pinsel-Werkzeug (B) auf und geht im Fenster “Pinselvorgaben” auf die markierte Schaltfläche und auf “Pinsel laden”. Dort ruft ihr dann die ABR-Datei vom Speicherplatz auf und wählt aus diesem Set den Pinsel “star03″ aus.

Tutorial Holi Festival Plakat (8)

Step 9

Jetzt müsst ihr die hier zu sehenden Pinseleigenschaften (Formeigenschaften (linkes Bild) & Transfer (rechtes Bild)) im Fenster “Pinsel” einstellen.

Tutorial Holi Festival Plakat (9) 01
Tutorial Holi Festival Plakat (9) 02


Step 10

Nun erstellt ihr euch mit Klick auf das markierte Symbol unten in der Ebenenpalette eine neue Ebene (alternativ: Ebene->Neu->Neue Ebene). Mit dem Pinsel-Werkzeug (B), den voreingestellten Pinseleigenschaften und der ausgewählten Farbe Violett (#FF4CF0) wendet ihr den 1000 px großen Pinsel “star03″ in der neuen Ebene “Nebel” an.

Tutorial Holi Festival Plakat (10)

Step 11

Mit den Farben Orange (#FFBE1A), Gelb (#FAF51D), Grün (#46FF47), Blau (#57D0FF) und auch Weiß(#FFFFFF) wendet ihr nun erneut diesen Pinsel weiter an, bis in etwa folgendes Bild entsteht:

Tutorial Holi Festival Plakat (11)

Step 12

Nun müsst ihr die soeben bearbeitete Ebene duplizieren (Strg+J). Dann markiert ihr die Original-Ebene und die Kopie und fügt diese zwei Ebenen über Strg+E zu einer Ebene zusammen. Dann kopiert ihr diese vereinigte Ebene erneut und verfahrt wieder wie hier beschrieben. Das Ganze wiederholt ihr insgesamt vier Mal, so dass ihr am Ende aber auch wieder nur eine Ebene mit dem Farbnebel habt.

Tutorial Holi Festival Plakat (12)

Step 13

Für die Ebene “Nebel” geht ihr nun auf Filter->Für Smartfilter konvertieren. Dann geht ihr anschließend auf Filter->Weichzeichnungsfilter->Matter machen. Dort stellt ihr jeweils für den Radius und den Schwellenwert den Wert 20 ein und bestätigt eure Eingabe mit OK.

Tutorial Holi Festival Plakat (13)

Step 14

Nun ladet ihr euch den Font Ananda Namaste herunter. Diesen findet ihr im übrigen auch in unserer Free Fonts Sammlung. Nachdem ihr die Schriftart installiert habt, schreibt ihr mit dem Textwerkzeug untereinander die Wörter Holi und Festival.

Tutorial Holi Festival Plakat (14)

Step 15

In einer neuen Text-Ebene schreibt ihr mit der Schriftart “Eras Bold ITC” die wichtigsten Daten zu eurer Veranstaltung dazu.

Tutorial Holi Festival Plakat (15)

Step 16

Nun fügt ihr der obersten Textebene mit Doppelklick darauf in den Ebenenstilen noch eine schwarze, 4 pt starke Kontur hinzu.

Tutorial Holi Festival Plakat (16)

Step 17

Dann bekommen auch noch die Daten eine schwarze Kontur. Diese ist allerdings nur 2 pt stark. Nun zentriert ihr noch einmal alle Textebenen horizontal und kontrolliert, ob sie nicht in den Textbereich der Ebene “Vorlage” hineinragen. Wenn alles in Ordnung ist, könnt ihr die Ebene “Vorlage” mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar machen, dann speichert ihr euer Plakat zum Beispiel als PDF-Datei ab und könnt es bei Saxoprint.de drucken.

Tutorial Holi Festival Plakat (17)

Fertig!

Am Ende sieht euer Plakat für das Holi Festival dann so aus und wie immer könnt ihr euch die offenen Photoshop-Daten kostenlos herunterladen.

Tutorial Holi Festival Plakat Fertig

Den Artikel Freitagstutorial: Plakat für das Holi Festival gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

TEN Collection – Alexander Otto / Deutschland

$
0
0

TEN Collection - Alexander Otto / Deutschland (Teaser)

Mit Motiv Nummer 6 der TEN Collection 2013 präsentiert im Monat Juni der deutsche Designer Alexander Otto seine multiplen Fähigkeiten. Nicht auf Anhieb ersichtlich, geht es in seinem düster-romantischen Werk um die Liebe eines jungen Pärchens. Sein Artwork “Their Journey” steht im Rahmen von Fotolias Kreativprojekt wie gewohnt für 24 Stunden als offene Photoshop-Datei zum Download zur Verfügung. Zusätzlich verlosen wir wieder 5 tolle Poster der TEN Collection.

Designer Alexander Otto - TEN-CollectionDer 25-jährige Alexander Otto lässt sich recht treffend als interdisziplinärer Digital Artist bezeichnen, denn bereits jetzt kann er auf einen beachtlichen Werdegang als Illustrator, interaktiver Designer, Motion Designer und Art Director verweisen. Seine detailverliebten Arbeiten machen den Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Arbeit.

Der in Hamburg geborene Otto konnte bereits zahlreiche Jobs bei renommierten Studios wie Sehsucht, Tronic oder Parasol Island an Land ziehen. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach publiziert und er ist Mitglied der bekannten und distinguierten Kreativ-Gemeinschaft The Keystone Design Union. Inzwischen arbeitet er in New York als Sensior Visual Designer für die Agentur R/GA.

Was auch immer dich zu einem erstklassigen Künstler macht, kann von einem Moment auf den anderen verschwunden sein. Beförderungen, Auszeichnungen und Prestige geben dir das Gefühl, gut zu sein. Aber man darf sich von alldem nicht blenden lassen. Auf dem Erfolg sollte man sich niemals ausruhen, denn schon morgen können die Dinge ganz anders aussehen.

Mein Artwork stellt eine Story über ein junges Pärchen dar, indem es verschiedene, individuelle Momente ihres Lebens miteinander verbindet. Ich wollte anhand kleiner Geschichten erzählen, wie sie ganz bestimmte Entscheidungen getroffen haben, durch die sie letztlich genau an dem Punkt angelangt sind, in dem sie zueinander finden. Unterschiedliche Orte, unterschiedliche Gefühlslagen, zeitlose Momente: In meiner Arbeit reflektiere ich diese Dinge und Situationen.

Dass viele Betrachter das Motiv nicht auf den ersten Blick mit dem Thema Liebe assoziieren dürften, entspricht genau seinem Stil:

Meine Arbeiten sollen Aufmerksamkeit erregen. Das gelingt meiner Erfahrung nach besser, wenn sie Unbehagen auslösen oder einen verstörenden Effekt besitzen, als wenn sie nur farbenfroh, eindeutig und gefällig fürs Auge sind.

Hier nun die Photoshop-Arbeit “Their Journey” für den Monat Juni der TEN Collection 2013. Die offene PSD-Datei könnt ihr euch hier für 24 Stunden kostenlos herunterladen.

TEN Collection Alexander Otto

Im folgenden Video-Tutorial beschreibt Alexander Otto die von ihm angewendeten Techniken und den Gestaltungsprozess.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Verlosung eines TEN Collection-Posters

TEN Collection MarumiyanIch habt nun erneut die Möglichkeit, das Artwork eines TEN Collection-Künstlers als DIN A1-Poster zu gewinnen. In diesem Monat wartet das Werk des japanischen Digital Artists Marumiyan auf euch. Von uns gedruckt und kostenlos zu euch geliefert, warten 5 limitierte Exemplare seiner Photoshop-Kreation “ON” darauf von euch gewonnen zu werden. Hierfür müsst ihr nichts weiter tun, als folgende Frage zu beantworten:

Welche possierlichen Nager sind auf dem Artwork von Alexander Otto zu finden?

Tragt eure Lösung einfach bis zum 23. Juni 23:59 Uhr hier unten in die Kommentare ein. Unter allen richtigen Antworten werden dann im Anschluss die 5 Gewinner des DIN A1-Posters “ON” ausgelost und benachrichtigt. Tragt daher bitte eine gültige E-Mail-Adresse ein (nur für uns sichtbar), unter der wir euch im Gewinnfall erreichen können.
Vergesst nicht, auch euren Freunde und Kollegen von unserer Verlosung zu erzählen. Wir wünschen euch nun viel Erfolg!

Den Artikel TEN Collection – Alexander Otto / Deutschland und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Inspirationen für kreative Verpackungsdesigns

$
0
0

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (Teaser)

Neben Versandtaschen und Versandkartons lässt sich kreatives Verpackungsdesign auch auf weitere Arten von Verpackungen anwenden. Neben Produktverpackungen und Tüten gehören hierzu zum Beispiel sogar Getränkebecher. Beim Design und der Gestaltung von Verpackungen kommt es ganz darauf an, in welcher Branche das Unternehmen tätig ist und welches Produkt „verpackt“ werden muss. Das Verpackungsdesign bietet einen hohen Wiedererkennungswert und sehr viele Möglichkeiten, sich und sein Unternehmen gekonnt in Szene zu setzen. Ganz egal ob minimalistisch modern oder in einem “Vintage-Look”. Wie immer sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 20 Beispiele aus aller Welt für ideenreiches Verpackungsdesign findet ihr im folgenden Artikel.

Versandkartons, Geschenkverpackungen, Versandtaschen sowie Kissenverpackungen gehören zum Verpackungsportfolio von Saxoprint. Die Möglichkeit solch ein Produkt mit einem eigenen Design zu gestalten sind schier unbegrenzt. Im Bereich des Verpackungsdesigns (auch Packaging genannt) gibt es sehr kreative Köpfe, die ganz wunderbare Dinge kreiert haben. Eine Auswahl möchte ich hier als Inspiration vorstellen und wie bereits erwähnt, gehe ich in den folgenden Beispielen auf unterschiedlichste Arten von Verpackungen ein. Natürlich dienen diese tollen Verpackungen auch als Inspiration für Versandkartons, Versandtaschen oder andere Verpackungen.

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (1)

Caramela by Anagrama, Mexiko

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (2)

Operation Internship by Seano, England

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (3)

Zen Tea by Konrad Sybilski, Polen

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (4)

Eoliva by Alberto Aranda, Spanien

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (5)

Hudson Made Fancy Black Goat Packaging, USA

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (6)

The Sweet Spot by Kayd Roy, USA

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (7)

Branding and Packaging by Sinead Kruis, Irland

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (8)

Butterfield Market by Mucca, USA

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (9)

Rebel Denim packaging by Bayu Wiranagara, Indonesien

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (10)

Marypat Pastry Shop by Wallnut Studio, Australien

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (11)

Kittie’s by Basecraft, USA

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (12)

Triticum Bread packaging by Lo Siento, Spanien

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (13)

Designed by H/AC, Mexiko

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (14)

LED žárovky by Depot Design, Tschechien

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (15)

Designed by Natasha Shubaly, Kanada

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (16)

Designed by Jongwon Lee, USA

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (17)

Designed by Charlie Smith Design, England

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (18)

Designed by Fischer Audio, Russland

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (19)

Designed by Hovard Design, USA

 

kreatives Verpackungsdesign (creative Packaging) (20)

Designed by Base Design, USA

 

Den Artikel Inspirationen für kreative Verpackungsdesigns und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Papierformate nach DIN-Norm

$
0
0

Papierformate

Heute ist, vorallem in Deutschland, fast alles genormt. So zum Beispiel die Krümmung einer Gurke, der Schnitt unsere Kleidung und das Design einer Computermaus welche viele von uns täglich bei der Arbeit nutzen. Norm schafft Ordnung! Für diesen typisch deutschen Wesenszug sind wir im Ausland übrigens bekannt.
In diesem Artikel soll es heute um Papierformate der Reihe A, B, C und D gehen, welche in Deutschland in der DIN 476 verankert wurden. Das internationale Äquivalent ist die EN ISO 216. Im Folgenden findet ihr Tabellen der unterschiedlichen DIN-Formate und deren üblicher Verwendung. Zusätzlich werde ich auf die nordamerikanischen Papierformate als auch auf typische Zeitungsformate eingehen. Allem voran erfahrt ihr, wie sich die Bestimmungen der Papierformate in der Geschichte entwickelt haben und wie diese Grundstein unserer Papierformatordnung auf internationaler Ebene wurden.

Geschichte der Papierformate

Im Jahr 1389 haben die Stadtväter von Bologna (Italien) die Formatordnung für Papier erlassen, die sogenannte “Statuti del Popolo”. Zu diesem Zweck wurden vier Formate in eine Marmorplatte eingraviert, die noch heute im Museo Civico Medievale (mittelalterliches Museum in Bologna) zu betrachten sind.

Der Schweizer Sekretär Karl Wilhelm Bührer (1861 – 1917) sah ebenso die Notwendigkeit der Vereinheitlichung des Formats aller Drucksachen. 1905 gründete er deshalb die Unternehmung der «Internationalen Mono-Gesellschaft» und führte diese. Hier wurden Werbekarten in Einheitsformaten produziert und verkauft, gestaltet von jungen Malern. 6 Jahre später musste die Gesellschaft wegen geringer Rentabilität schließen. Daraufhin gründete Bührer mit dem deutschen Schriftsteller Adolf Saager in München das „Institut für die Organisation der geistigen Arbeit – die Brücke“. Der Firmenname war gleichzeitig Ziel & Zweck des Unternehmens, nämlich „die Organisierung der Gesamtheit der geistigen Arbeit der Welt, nach einheitlichen Prinzipien zu gestalten“. Zusammen propagierten sie das vom deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald 1911 eingeführte Weltformat (System von Papierformaten). Ostwald hatte das Verhältnis von Breite und Höhe mit 1 : √2 (also 1 : 1,41) ermittelt.
Diese Erkenntnis erlangte bereits ca. 125 Jahre zuvor auch Georg Christoph Lichtenberg.

Die Weltformate im Überblick
Bezeichnung Maße (cm × cm)
I 1 x 1,41
II 1,41 x 2
III 2 x 2,83
IV 2,83 x 4
V 4 x 5,66
VI 5,66 x 8
VII 8 x 11,3
VIII 11,3 x 16
IX 16 x 22,6
X 22,6 x 32
XI 32 x 45,3
XII 45,3 x 64
XIII 64 x 90,5

Das Weltformat setzte sich wegen verschiedener Probleme jedoch nicht grundsätzlich durch. So passte das vorgegebene Briefformat zum Beispiel nicht in die damals verbreiteten Aktenordner und Hefter.

Ein entscheidender Träger zur Weiterentwicklung der Papierformate war Walter Porstmann. Er veröffentlichte 1917 sein Buch über Normenlehre und trat dem Normenausschuss der Deutschen Industrie bei. Während der Wirtschaftskrise im Jahre 1922 veröffentlichte er schließlich die erste DIN Norm für Papierformate: DIN 476. Porstmann vereinigte das Weltformat mit dem metrischen Flächenformat. So hatte fortan DIN A0 eine Fläche von genau einem Quadratmeter.

Mit Veröffentlichung der Norm DIN 476 waren die Unstimmigkeiten behoben und die Weltformatreihe wurde in Deutschland bedeutungslos, weil die öffentlichen Behörden die neuen Formate zeitnah einsetzten. Lediglich in der Schweiz konnte sich das Weltformat XIV (90,5 x 128 cm) als Normgröße für Werbeplakate bis heute etablieren.

Die heutigen DIN Papierformate

Die DIN 476 (Deutsches Institut für Normung) ist bis heute die Norm für die bekannten Papierformate. Ausgangsformat hierfür war ein Rechteck von 1 m² mit den Seitenlängen 1189 und 841mm (heutige lange Seite des DIN A0 und DIN A1-Formats). Alle anderen Papierformate entstanden entweder durch Halbieren oder Verdoppeln.
Das Verhältnis für jedes Blatt ist mit 1 : √2 festgelegt. Betrachten wir einmal das DIN A6-Format mit 105 x 148 mm – multiplizieren wir die Länge der Seitenbreite (105 mm) mit √2, erhalten wir die Länge der Seitenhöhe, also 105 mm x 1,41 (Wurzel aus 2) = 148 mm.

Papierformate der DIN A-Reihe im Verhältnis zueinander

DIN A-Reihe

Die in der A-Reihe festgelegten Papierformate sind die Wichtigsten, weil sie die Grundlage für alle weiteren Reihen bilden. Man spricht hier von den sogenannten “Fertigformaten”, also von den beschnittenen Formate. Ausgehend vom DIN A0-Format lassen sich alle weiteren Formate durch Halbieren definieren.

Die DIN A-Formate im Überblick
Format Maße (mm × mm) übliche Nutzung
DIN AO 841 x 1189 Druckbögen, Plakate, Landkarten, Flipchartblätter
DIN A1 594 x 841
DIN A2 420 x 594 Schreibtischunterlagern, Wandkalender, Flipchartblätter
DIN A3 297 x 420 Zeitungen, Notenblätter, Plakate
DIN A4 210 x 297 Zeitschriften, Broschüren, Magazine, Formulare, Briefpapier
DIN A5 148 x 210 Notizblöcke, Flyer, Karteikarten
DIN lang 105 x 210 Flyer, Falzflyer, Karten, Briefumschläge
DIN A6 105 x 148 Grußkarten, Postkarten
DIN A7 74 x 105 Flyer, Falzflyer, Taschenkalender, Bonuskarten
DIN A8 52 x 74 kleine Visitenkarten, Aufkleber, Ediketten, Spielkarten

DIN B-Reihe

Die B-Reihe gehört ebenfalls zur deutschen Norm der Papierformate. Sie beschreibt die unbeschnittenen Druckbogenformate und somit die größten Maße der 4 Reihen, ausgehend von der A-Reihe. Häufig tauchen sie in Form von Briefhüllen, Heftern oder Ordnern auf.

Die DIN B-Formate im Überblick
Format Maße (mm × mm)
DIN BO 1000 × 1414
DIN B1 700 × 1000
DIN B2 500 × 700
DIN B3 353 × 500
DIN B4 250 × 353
DIN B5 176 × 250
DIN B6 125 × 176
DIN B7 88 × 125
DIN B8 62 × 88
DIN B9 44 × 62
DIN B10 31 × 44

DIN C-Reihe

Diese Zusatzreihe beschreibt, ähnlich der B-Reihe, die Maße für Versand- und Briefhüllen sowie Briefumschläge, ebenso ausgehend vom DIN A-Format. So passen mehrere Dokumente im DIN A4-Format in ein DIN C4-Umschlag.

Die DIN C-Formate im Überblick
Format Maße (mm × mm)
DIN CO 917 x 1297
DIN C1 648 x 917
DIN C2 458 x 648
DIN C3 324 x 458
DIN C4 229 x 324
DIN C5 162 x 229
DIN C6 114 x 162
DIN C7 81 x 114
DIN C8 57 x 81
DIN C9 40 x 57
DIN C10 28 x 40

DIN D-Reihe

Die Formatreihe der DIN D ist die kleinste der Reihen und findet im Gegensatz zu den anderen wenig Beachtung, da die Formate nur wenig Verwendung (z.B. als Umschläge) finden. Das bekannteste ist hier das DIN D5, welches für DVD Hüllen genutzt wird. Im folgenden findet ihr eine Auflistung der Maße der DIN D0 bis 10-Formate, jedoch werden die letzten 4 Maße (D7 bis D10) selten in diesem Zusammenhang aufgezählt.

Die DIN D-Formate im Überblick
Format Maße (mm x mm)
DIN DO 771 x 1090
DIN D1 545 x 771
DIN D2 385 x 545
DIN D3 272 x 385
DIN D4 192 x 272
DIN D5 136 x 192
DIN D6 96 x 136
DIN D7 68 x 96
DIN D8 48 x 68
DIN D9 34 x 48
DIN D10 24 x 34

Weitere wichtige Papierformate aus aller Welt

Nordamerikanische Formate

Neben den üblichen DIN-Formaten, mit denen wir nahezu ständig in Berührung kommen, gibt es noch weitere Formate. Eins der bekanntesten ist das US-Format, mit dem Einheitsnamen “Zoll”. Die dazugehörige Maßeinhait “Inch” entspricht etwa 2,54 cm und wird mit in oder abgekürzt. Die nordamerikanischen Papierformate folgen hier keinem bestimmten Muster, sind jedoch trotzdem in Reihen (A bis E) aufgeteilt, welche den Standards der ANSI / ASME (American National Standards Institute / American Society of Mechanical Engineers) entsprechen.
In Kanada existieren außerdem die Größen P1 bis P6, welche in Millimetern angeben werden aber jedoch wenig Anwendung finden.

Die amerikanischen & kanadischen Papierformate
Formatname / ANSI Maße (in x in)
Invoice 5 1/2 x 8 1/2
Executive 7 1/4 x 10 1/2
Legal 8 1/2 x 14
Letter / A 8 1/2 x 11
Ledger, Tabloid / B 11 x 17
Broadsheet / C 17 x 22
D 22 x 34
E 34 x 44
F 28 x 40
Kanadische Formate Maße (mm × mm)
P6 107 x 140
P5 140 x 215
P4 215 x 280
P3 280 x 430
P2 430 x 560
P1 560 x 860

Die vergleichbaren Formate DIN A4 und US-Letter (6 mm breiter und 18 mm kürzer als das erstgenannte) sind ähnlich populär, da beide durch den gemeinsamen Schriftverkehr unabdingbar sind.
Auch in Bezug auf das Verhältnis der Formate untereinander ähneln sich DIN- und US-Format. Wie in der folgenden Abbildung zu sehen, sind sie mitunter ebenfalls durch Halbieren und Verdoppeln auszumachen.

Übersicht einiger nordamerikanischer Papierformate

Zeitungsformate

Um die verschiedenen, teils individuellen, Zeitungsformate für die Wirtschaft (Werbung, Verlage und Druckereien) zu vereinfachen wurden 1973 gängige Formate in DIN 16604 festgelegt. Die im geschlossen angegebenen Formate wurden in Klein- und Großformate sowie internationale Sonderformate gegliedert. Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug festgelegter Zeitungsformate.

Zeitungsformate
Formatname Maße (mm x mm)
Nordisches Format 400 x 570
Rheinisches Format 350 x 510 bis 530
Schweizer Format 320 x 475
Berliner Format 315 x 470
Welt Format 500 x 705
New York Times 390 x 585
Pravda, Moskau 420 x 594
Le Figaro, Paris 425 x 600
Asahi Shimbun, Tokio 405 x 545

Über Papierformate lassen sich im Netz unzählige Fakten, geschichtliche Ansätze und Tabellen finden. Ich habe hier nach besten Wissen und Gewissen das Wichtigste zusammengetragen. Sollten jedoch Fragen offen sein, freue ich mich über Kommentare und Anregungen von euch.

Den Artikel Papierformate nach DIN-Norm und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Kostenlose Metall-Texturen

$
0
0

Metall-Texturen-Teaser

Texturen helfen uns, die verschiedensten Objekte in unseren Arbeiten mit einem ganz individuellen Look zu versehen. Sie sind deshalb ein Must-Have für alle Designer, es sei denn man besitzt das Know-how, solche Texturen auch selbst zu erstellen. Vor zwei Wochen mit Holz-Texturen gestartet, möchte ich meine kleine Serie heute nun mit Metall-Texturen für Photoshop und Co. fortsetzen. Wenn eines eurer Grafikelemente also in einem metallischen Look erstrahlen soll, nehmt doch hierfür die folgenden 20 Textursets unter die Lupe und ladet euch diese kostenfrei herunter.

Ganz gleich, ob ihr gebürstetes Aluminium, korrodiertes Eisen, Kupfer, Blei, Silber oder Gold nachbilden wollt. Mit den nachfolgenden Textursets rückt ihr diesem Ziel schon ein bedeutendes Stück näher. Einfach auswählen, kostenlos herunterladen und nach Belieben in das eigene Projekt einbinden.

Metall-Texturen Set #1

Kostenlose Metall Texturen (1)

© fukm/deviantart.com

Metall-Texturen Set #2

Kostenlose Metall Texturen (2)

© TextureQualityPro.com

Metall-Texturen Set #3

Kostenlose Metall Texturen (3)

© Orman Clark, premiumpixels.com

Metall-Texturen Set #4

Kostenlose Metall Texturen (4)

© Orman Clark, premiumpixels.com

Metall-Texturen Set #5

Kostenlose Metall Texturen (5)

© Ann Frost stock, deviantart.com

Metall-Texturen Set #6

Kostenlose Metall Texturen (6)

© Rafi, graphicsfuel.com

Metall-Texturen Set #7

Kostenlose Metall Texturen (7)

© creativedesignmagazine.com

Metall-Texturen Set #8

Kostenlose Metall Texturen (8)

© Stacy David Wallingford, sdwhaven.com

Metall-Texturen Set #9

Kostenlose Metall Texturen (9)

© designinstruct.com

Metall-Texturen Set #10

Kostenlose Metall Texturen (10)

© Stacy David Wallingford, sdwhaven.com

Metall-Texturen Set #11

Kostenlose Metall Texturen (11)

© Stacy David Wallingford, sdwhaven.com

Metall-Texturen Set #12

Kostenlose Metall Texturen (12)

© Stacy David Wallingford, sdwhaven.com

Metall-Texturen Set #13

Kostenlose Metall Texturen (13)

© Florin Gorgan, deviantart.com

Metall-Texturen Set #14

Kostenlose Metall Texturen (14)

© Darren Hester, flickr.com

Metall-Texturen Set #15

Kostenlose Metall Texturen (15)

© Ana Lucia Pais, deviantart.com

Metall-Texturen Set #16

Kostenlose Metall Texturen (16)

© Robert Linder, sxc.hu

Metall-Texturen Set #17

Kostenlose Metall Texturen (17)

© Robert Linder, sxc.hu

Metall-Texturen Set #18

Kostenlose Metall Texturen (18)

© Miguel Saavedra, sxc.hu

Metall-Texturen Set #19

Kostenlose Metall Texturen (19)

© David Ritter, sxc.hu

Metall-Texturen Set #20

Kostenlose Metall Texturen (20)

© David Ritter, sxc.hu

Den Artikel Freitagstutorial: Kostenlose Metall-Texturen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Verpackungsdesign – dekorative Verpackung gestalten

$
0
0

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (12)

Das Verpackungsdesign war in den letzten zwei Wochen das Thema unserer Serie “Geschäftsausstattung” und wir haben viel Wissenswertes über Verpackungen und die Gestaltung dieser erfahren. Am Beispiel einer Kissenverpackung möchten wir Euch abschließend zeigen, wie Ihr eine dekorative Verpackung selbst gestalten könnt um diese dann zu guter Letzt auch drucken zu lassen. Wie immer sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, solange ihr euch an ein paar Vorgaben haltet, die auch für den Verpackunsgdruck vonnöten sind.

Step 1

Bevor wir unsere Verpackung gestalten, laden wir uns eine Vorlage für die Kissenverpackung herunter und öffnen die Datei in Adobe Illustrator. Um uns die Arbeit ein klein wenig angenehmer zu machen, wählen wir eine Vorlage, die schon ein Design enthält. Auf der Vorlage erkennen wir einen dicken orangen Rand – hierbei handelt es sich um den Randanschnitt welcher unbedingt einzuhalten ist. Wie bereits bei dem Vorlagendesign zu erkennen ist, sollte das Design diesen Rand bedecken, jedoch sollten in diesem Bereich keine wichtigen Grafiken oder Text untergebracht werden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (1)

Step 2

Wir behalten die Ebene „Vorlage“ bei und – falls nicht schon automatisch geschehen – verschließen wir diese. Wir werden unsere gesamten Veränderungen in der Ebene „Meine Ebene“ vornehmen. Da es bereits ein Design in der Vorlage gibt, haben wir eine wunderbare Vorlage, an welcher wir erkennen können, welche Ausrichtungen und Formen wir beachten müssen. Nachdem wir nun die Ausrichtung kennen und wissen, wie das Design aussehen muss, können wir die Ebene „Bild“ unter „Meine Ebene“ löschen oder ausblenden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (2)

Step 3

Für den Hintergrund benötigen wir eine Textur, die wir uns hier herunterladen können. Wir laden diese Textur über Datei -> Platzieren in unser Dokument. Die Textur muss nun noch auf die Größe unseres Dokuments skaliert werden und wir können diesen Schritt mit einem Klick auf „Einbetten“ beenden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (3)

Step 4

Die im letzten Schritt eingefügte Textur markieren wir und ziehen sie in das Farbfeld-Fenster. Das Bild kann nun aus unserem Dokument gelöscht werden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (4)

Step 5

Nun beginnen wir mit dem Pfad-Werkzeug (P) die Pfade nachzuziehen. Wir wenden die Textur an, die wir in das Farbfeld-Fenster gezogen haben. Es reicht völlig aus, wenn wir unsere Vorlage erst einmal grob mit dem Pfad-Werkzeug umfließen. Wichtig ist, dass die Ankerpunkte außerhalb des orangen Randes liegen, damit wir sicherstellen können, dass unser Design auch wirklich bis zum Rand reicht und wir später keine weißen Flächen oder Blitzer mehr haben.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (5)

Step 6

Nun müssen wir die Pfade noch genau an unsere Vorlage anpassen. Die Ankerpunkte können wir mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) verschieben. Für die Anpassung ist es von Vorteil, wenn wir unser Dokument um ein paar Stufen vergrößern, sodass wir genau sehen, wie wir die Pfade anpassen müssen.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (6)

Step 7

Unsere Grundform ist nun fertig und wir können den Hintergrund verschließen, damit er uns nicht mehr verrutscht. Nun möchten wir auf unsere Kissenverpackung ein kleines Adressfeld drucken. Dazu nutzen wir das Rechteck Werkzeug (M) uns ziehen ein Rechteck auf. Wir wählen eine schwarze Konturlinie in Stärke 3 und verwenden hierfür einen Pinsel (Handgemalter Pinsel). In dieses Adressfeld kann später der Adressaufkleber für den Versand geklebt werden.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (7)

Step 8

Über dem Adressfeld möchten wir einen Text platzieren. Wir ziehen ein Textfeld mit Hilfe des Text-Werkzeuges (T) auf. Nun schreiben wir unseren Text und wählen eine geeignete Schriftart. Den Text wandeln wir nun mittels Rechtsklick -> in Pfade umwandeln um und drehen ihn mittels Rechtsklick -> Transformieren -> Drehen um 270°.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (8)

Step 9

Die erste Seite unserer Kissenverpackung ist fertig und wir haben einen schönen alten Stil mit einfachen Mitteln kreiert. Nun wenden wir uns der zweiten Seite zu. Wir möchten ein kleines Muster auf das alte Papier „zeichnen“. Um das ganze etwas leichter zu machen, laden wir uns das Vektorpaket Ornament Decoration herunter. Die heruntergeladene Datei öffnen wir ebenfalls in Adobe Illustrator, wählen unsere Ornamente aus und ziehen diese einfach in unser Dokument.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (9)

Step 10

Mittels Rechtsklick -> Transformieren -> Drehen möchten wir das Ornament um 90° drehen. Nun richten wir es noch mittig am rechten Rand aus und reduzieren die Deckraft auf 10%.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (10)

Fertig

Nun müssen wir unsere Druckdaten nur noch über Datei -> Speichern unter als PDF mit dem PDF/X3-Standard und der Komprimierung Acrobat4 (PDF 1.3) abspeichern. Unsere erstellte Verpackung ist jetzt bereit für den Druck.

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (Fertig)

Tutorial - eine dekorative Verpackung gestalten (Demo)

Dieses Tutorial wurde uns von Katja Frontzek zur Verfügung gestellt.

Den Artikel Verpackungsdesign – dekorative Verpackung gestalten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Plakat zum Tag der offenen Tür

$
0
0

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (Teaser)

In regelmäßigen Abständen veranstalten unsere Schulen einen sogenannten “Tag der offenen Tür”. Dieser dient in der Regel dazu, interessierten Eltern, Schülerinnen und Schülern die jeweilige Schule vorzustellen, um eine fundierte Grundlage für die Wahl der prädestinierten Schule treffen zu können. Ich möchte euch heute zeigen, wie ihr mit der kostenfrei verfügbaren Bildbearbeitungssoftware GIMP ein attraktives Plakat für einen solchen Infotag an Grundschule, Realschule, Gymnasium oder Berufsschule entwerfen könnt. Potenzielle Schüler erhalten so auf Anhieb einen positiven ersten Eindruck von der jeweiligen Bildungseinrichtung.

Step 1

Ihr startet, in dem ihr euch ein kostenloses Bild bei Flickr.com (©CollegeDegrees360, Flickr.com) herunterladet. Dieses Bild öffnet ihr nun in GIMP (Strg+O) und dupliziert die Bildebene (Ebene->Ebene duplizieren). Das Ziel der nachfolgenden Steps ist es, die beiden Schülerinnen freizustellen. Was in Photoshop ziemlich einfach geht, ist aber auch in GIMP eigentlich keine große Hürde. Nach dem Öffnen klickt ihr mit rechts auf die kopierte Ebene und geht auf “Ebenenmaske hinzufügen”. Dort setzt ihr das Häkchen bei “Graustufenkopie der Ebene” und bestätigt mit Klick auf “Hinzufügen”.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (1)

Step 2

Mit Klick auf die Ebenenmaske und gleichzeitig gedrückt gehaltener Alt-Taste macht ihr nun die Maske sichtbar. Dann müsst ihr den Kontrast noch ein wenig verstärken. Dazu geht ihr auf Farben->Kurven. Nun müsst ihr mit Vorsicht vorgehen. Die Devise lautet hier: So viel Kontrast wie nötig, so wenig Detailverluste wie möglich. Ihr schraubt den Kontrast durch das Anlegen einer stilisierten S-Kurve also soweit nach oben, bis der Kontrast maximal ist, ohne dass die feinen Haare, die ihr ja schließlich freistellen wollt, aus dem Bild verschwinden. Meine Kurve hier sieht in etwa so aus:

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (2)

Step 3

Nun zieht ihr mit dem Freie Auswahl-Werkzeug (F) eine Auswahl um die Bereiche, die im späteren Bild erhalten bleiben sollen. Danach klickt ihr auf die Entfernen-Taste eurer Tastatur. Dabei müsst ihr darauf achten, dass weiß als Vordergrundfarbe eingestellt ist. Ich mache das hier zunächst einmal für die Schülerin links vor und für die Schülerin rechts ist die Vorgehensweise dann analog.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (3)

Step 4

Wenn ihr dann das gleich für die Schülerin rechts wiederholt habt, müsst ihr mit der Farbpipette checken, ob der Hintergrund auch wirklich überall weiß ist. Sollte das nicht der Fall sein, müsst ihr mit einem weichen, weißen Pinsel noch einmal nacharbeiten und den gesamten Hintergrund mit Weiß füllen.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (4)

Step 5

Jetzt klickt ihr wieder mit gedrückt gehaltener Alt-Taste auf die Ebenenmaske im Ebenenfenster und wechselt somit wieder zum überarbeiteten Bild. Wie ihr nun nach dem Unsichtbar machen der unteren Ebene sehen könnt, habt ihr mit der schwarzen Farbe die Bereiche gelöscht, die ihr eigentlich behalten wolltet. Das ist aber kein Problem, denn wenn ihr mit der aktivierten Maske auf Farben->Invertieren geht, wird der Hintergrund gelöscht und die Schülerinnen im Vordergrund sind freigestellt.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (5)

Step 6

Ihr müsst nun noch einige kleine Bereiche nacharbeiten. Dazu zieht ihr mit dem Freie Auswahl-Werkzeug (F) eine Auswahl um diese Bereiche, die ihr noch löschen wollt und füllt diese Bereiche in der aktivierten Ebenenmaske mit der Hintergrundfarbe Schwarz (Strg+.).

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (6)

Step 7

Wenn ihr es ganz perfekt machen wollt und noch den an wenigen Stellen vorhandenen leichten grauen Schleier entfernen wollt, dann müsst ihr einen kleinen, weichen Pinsel (P) wählen und diese Bereiche vorsichtig mit Schwarz nachziehen. Hier könnt ihr auch die Deckkraft des Pinsels vorsichtshalber noch etwas reduzieren. Dann sind die beiden Models wirklich perfekt freigestellt und ihr könnt mit den Arbeiten am Plakat beginnen.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (7)

Step 8

Nun erstellt ihr euch in GIMP ein neues Dokument über Datei->Neu. Dieses hat die Maße 424 x 598,3 mm (DIN A2-Hochformat) und wird mit einer Auflösung von 150 ppi für den Druck angelegt. Jetzt wechselt ihr noch einmal in das ursprüngliche Dokument und geht mit Rechtsklick auf die Ebene mit der Maske und klickt auf “Ebenenmaske anwenden”. Ihr kopiert nun die Ebene mit den freigestellten Models (Strg+C) und wechselt in das Dokument für das Plakat. Hier geht ihr nun auf den Menüpunkt Bearbeiten->Einfügen als->Neue Ebene.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (8)

Step 9

Da die neue Ebene nicht wirklich in unser Bild passt, muss sie natürlich noch skaliert werden. Dazu ruft ihr das Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf und klickt auf das Bild. Dann skaliert ihr mit gedrückt gehaltener Umschalt-Taste das Bild auf die richtige Breite. Mit dem Verschieben-Werkzeug (M) schiebt ihr es noch an die richtige Position.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (9)

Step 10

Damit das Plakat für eure Grundschule, eure Berufsschule, die Realschule oder das Gymnasium auch noch ein wenig peppiger wird, fügen wir dem Hintergrund nun mit dem Verlaufswerkzeug (L) einen radialen Verlauf von Hell- (#A0D9F3) zu Dunkelblau (#60A8C9) hinzu.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (10)

Step 11

Ihr müsst euch nun bei Premiumpixels.com ein Pinselset mit handgezeichneten Pfeilen herunterladen. Dieses entpackt ihr in euren Pinsel-Ordner im GIMP-Ordner auf eurem Rechner (C:\Programme\GIMP 2\share\gimp\2.0\brushes). Nun wechselt ihr wieder zu GIMP und in das Pinsel-Fenster. Dort ruft ihr mit Klick auf die markierte Schaltfläche das Pinselmenü auf und geht auf “Pinsel neu laden”. Die in euren Ordner eingefügte ABR-Datei erscheint nun mit allen Pinseln im Pinselmenü.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (11)

Step 12

In einer neuen Ebene (Ebene->Neue Ebene) wendet ihr einen Pinsel aus diesem Set an. Jeder Pfeil wird in eine separate Ebene gezeichnet, um später noch leichte Korrekturen vornehmen zu können. Dabei variiert ihr Größe und Winkel des Pinsels. Wenn ihr ausreichend Pfeile im Bild habt, könnt ihr eine neue Ebenengruppe (Ebene->Neue Ebenengruppe) erstellen und alle Pfeil-Ebenen dort hineinschieben.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (12)

Step 13

Ihr könnt euch nun bei Dafont.com zwei Kreide-Schriftarten herunterladen, mit denen ihr mit dem Textwerkzeug (T) und mit Weiß dann Attribute in euer Bild schreibt, die eure Schule und deren Ausrichtung beschreiben. Ich habe hier die Folgenden ausgewählt:

Dabei variiert ihr die Schriftgröße und die Deckkraft ein wenig. Ihr müsst außerdem darauf achten, dass kein Textelement näher als 5 mm an den Bildrand heranrutscht. Wenn ihr mit allen Wörtern fertig seid, könnt ihr die Textebenen auch wieder zu einer Ebenengruppe zusammenfassen.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (13)

Step 14

Mit der Schriftart ChalkPaintMedium schreibt ihr nun den Schriftzug “Tag der offenen Tür”. Da das “ü” in dieser Schriftart leider nicht definiert ist, müsst ihr “Tur” schreiben. Die Ü-Striche zeichnen wir später noch ein. Auch hier müsst ihr darauf achten, dass die Schrift nicht näher als 5 mm an den Bildrand heranrückt.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (14)

Step 15

Um die Überschrift zu zentrieren, nutzt ihr das Ausrichten-Werkzeug (Q). Mit diesem klickt ihr bei markierter Überschriftsebene auf den Text und dann auf die markierte Schaltfläche.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (15)

Step 16

In einer neuen Ebene fügen wir nun mit dem Pinsel-Werkzeug (P) noch die beiden weißen Ü-Punkte ein. Dazu verwenden wir den Pinsel “2. Hardness 100″ in Weiß.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (16)

Step 17

Mit der Schriftart “Sertig” (©Dannci, deviantart.com) schreibt ihr nun noch den Namen eurer Schule unter die Überschrift. Ich habe hier zwei Textebenen erstellt, um die Textfarben variieren zu können.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (17)

Step 18

Ihr müsst dieses Bild dann lediglich noch wie in meinem Quicktipp beschrieben vom RGB- in den CMYK-Modus umwandeln und abspeichern. Bitte beachtet, dass ihr dazu alle Ebenen auf Eine reduzieren müsst. Dazu markiert ihr die oberste Ebene und geht mit Rechtsklick darauf und auf “Sichtbare Ebenen vereinen”. Dann kann das Plakat für euren Tag der offenen Tür schon bei Saxoprint in den Druck gehen.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (18)

Fertig!

Fertig ist das Plakat für einen Tag der offenen Tür an Grundschule, Realschule, Gymnasium oder Berufsschule. Damit ihr das gesamte Tutorial noch einmal Schritt für Schritt nachvollziehen könnt, habe ich es euch hier wie gewohnt zum Download bereitgestellt.

Tutorial Plakat Tag der offenen Tür Schule (fertig)

Den Artikel Freitagstutorial: Plakat zum Tag der offenen Tür und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


66 Beispiele für Werbeanzeigen aus Printkampagnen

$
0
0

66 Beispiele für Werbeanzeigen aus Printkampagnen (Teaser)

Im folgenden Artikel widme ich mich einer der herausfordernsten Disziplinen in der Werbung, den Printanzeigen. Wer versucht, mit einer Werbeanzeige in Magazinen oder der Außenwerbung Aufmerksamkeit zu erregen und Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu begeistern, steht nicht selten vor einer großen Herausforderung. Für den Kreativen ist Werbung der Wettbewerb des Denkens und ohne eine herausragende Idee wird das eigene Produkt womöglich in der Masse an Werbeanzeigen untergehen. Welche Möglichkeiten es vom Ideenansatz bis hin zur Top-Kampagne gibt, möchte ich an den 66 folgenden Printanzeigen beleuchten.

Der Weg hin zur perfekten Werbeanzeige ist holprig und kann mitunter sehr viel Zeit verschlingen. Nachdem eine Zielformulierung erarbeitet wurde, müssen anschließend Ideen entstehen und sich entwickeln. Man sollte sich akribisch aber auch spielerisch mit dem zu bewerbenden Produkt auseinandersetzen, es analysieren und es aus allen Blickwinkeln betrachten. Es ist ratsam völlig schrankenlos in diesen Prozess zu starten um so auch den unscheinbarsten Gedanken Raum zur Entfaltung zu geben.
Die Ergebnisse solcher Kampagnen lassen sich meist in ein oder mehrere Kategorien einteilen. Diese werde ich nun anhand einiger ausgewählter Beispiele vorstellen und euch so im besten Fall den Blick für eigene kreative Gedanken öffnen. Anschauen aber nicht Abschauen ist hier die Devise.

Einteilung von Werbeanzeigen in Kategorien

Ohne Worte Kombinieren und Verbinden Vergleichende Gegenüberstellung
Wiederholung und Aufzählung Übertreibung Drehung um 180 Grad
Auslassung und Andeutung Paradoxien und optische Täuschungen Provokation und Schock
Perspektivwechsel Persiflage und Parodie Symbole und Zeichen
Einladung zum Spiel Geschichten ums Produkt Absurd, Surreal und Bizarr
Nimms wörtlich Produkt verändern Alternative Anwendung
Doppeldeutig Spiel mit dem Wort Am Anfang war das Wort
Metapher und Analogie

Ohne Worte

Dass man mit Bildern oftmals mehr aussagen kann, als mit Unmengen an Text, zeigen die folgenden Beispiele. Ohne Worte wird hier der Produktvorteil vermittelt. Das Produkt selbst muss hierbei nicht einmal abgebildet sein sondern der Betrachter wird eingeladen, die Werbebotschaft beispielsweise durch Auslassungen oder Andeutungen selbst zu vervollständigen.

Crossword Bookstores, Audio books

Werbeanzeige für Crossword Bookstores von Ogilvy & Mather

Werbeagentur: Ogilvy & Mather, Mumbai, Indien

3M Lint Roller

Werbeanzeige für 3M Lint Roller von Grey

Werbeagentur: Grey, Singapur

Toyota FJ Cruiser 4×4

Werbeanzeige für Toyota FJ Cruiser 4x4 von Y&R

Werbeagentur: Y&R, Peru

Kombinieren und Verbinden

Eine sehr fantasievolle Art zu werben ist es, vorher getrennte Ideen oder Dinge miteinander zu kombinieren oder zu verbinden und so etwas völlig Neues zu schaffen. Das Ergebnis wird umso spannender, desto weniger die kombinierten Dinge ursprünglich miteinander zu tun haben. Produktvorteile- und Eigenschaften lassen sich so auf völlig neue Art und Weise hervorheben.

Rowenta RO4541

Werbeanzeige für Rowenta RO4541 von Publicis Frankfurt

Werbeagentur: Publicis Frankfurt, Deutschland

Pastorini Toy Store

Werbeanzeige für Pastorini Toy Store von Lesch+Frei

Werbeagentur: Lesch+Frei, Zurich, Schweiz

Pilates With Gerda

Werbeanzeige für Pilates With Gerda von Concept Istanbul

Werbeagentur: Concept Istanbul, Türkei

Vergleichende Gegenüberstellung

Wer eher eine klassische Art sucht um zu werben, dem ist eventuell mit einer vergleichenden Gegenüberstellung geholfen. Dies wird möglich, indem man Gegensatzpaare wie “Vorher/Nachher” bildet und diese anschließend als Anregung für Anzeigenideen nutzt. Es können die vielfältigsten und entferntesten Vergleiche gezogen werden, um Produktvorteil oder Problemsituation in Szene zu setzen.

Intel Microprocessors

Werbeanzeige für Intel Microprocessors von Venables Bell & Partners

Werbeagentur: Venables Bell & Partners, San Francisco, USA

WWF

Werbeanzeige für WWF von DDB&CO.

Werbeagentur: DDB&CO., Istanbul, Türkei

Hut Weber

Werbeanzeige für Hut Weber von Serviceplan

Werbeagentur: Serviceplan Hamburg / München, Deutschland

Wiederholung und Aufzählung

Aufzählungen sind eine hervorragende Möglichkeit, das Produkt auf unterhaltsame Weise mit einer Art Geschichte zu bewerben. Wiederholungen wiederum erhalten durch eine irritierende Abweichung oder Störung ein Mehr an Aufmerksamkeit. Ein Muster erhält dort am meisten Beachtung, wo es nicht mit der üblichen Struktur übereinstimmt. Eine interessante Möglichkeit, das Produkt ins Blickfeld des Betrachters zu rücken.

Aspirin

Werbeagentur: BBDO, Düsseldorf, Deutschland

Mercedes-Benz Transporter

Werbeanzeige für Mercedes-Benz Transporter von Scholz & Friends

Werbeagentur: Scholz & Friends, Berlin, Deutschland

Queen Bee Salon & Spa

Werbeanzeige für Queen Bee von Hanlon Worldwide Industries

Werbeagentur: Hanlon Worldwide Industries, Los Angeles, USA

Übertreibung

Wer in Erinnerung bleiben möchte, muss überspitzen. Dies sollte zwar nicht um jeden Preis geschehen, aber man sollte sich auch auf humorvolle Weise einmal fragen, wie sich der Produktvorteil durch eine Übertreibung werbewirksam darstellen lässt. Damit die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft nicht leidet, sollte man dem Betrachter jedoch immer die ironische Sichtweise verdeutlichen.

Glassex Window Cleaner

Werbeanzeige für Glassex Window Cleaner von JWT

Werbeagentur: JWT, Spanien

Canon

Werbeanzeige für Canon von Armstrong&Asociados

Werbeagentur: Armstrong&Asociados, Santiago, Chile

Dyna Jets Vitamines

Werbeagentur: Lowe Bull, Johannesburg, Südafrika

Drehung um 180 Grad

Ein weiterer, oft kurios wirkender Effekt stellt sich ein, wenn man die Dinge um 180 Grad dreht. Die Idee ist, zu tun was niemand erwartet und was der Betrachter nicht gewohnt ist. Die Produkteigenschaften werden invertiert, das Innere nach außen gekehrt, Unsichtbares wird sichtbar, Großes wird klein und umgekehrt, Schreckliches wird schön und Schönes hässlich.

Humans for Animals

Werbeanzeige für Humans for Animals

Werbeagentur: unbekannt

Gatorade

Werbeanzeige für Gatorade von DDB

Werbeagentur: DDB, Berlin, Deutschland

Cadbury’s Ulta Perk

Werbeanzeige für Cadburys Ulta Perk von Ogilvy & Mather

Werbeagentur: Ogilvy & Mather, Mumbai, Indien

Auslassung und Andeutung

Indem man in einer Werbeanzeige etwas auslässt oder andeutet, lässt sich sich Spannung erzeugen und die Fantasie anregen. Durch unvollständige Informationen lässt sich der Betrachter unweigerlich involvieren, da er gezwungen ist, Verschleiertes selbst zu enthüllen. Aufmerksamkeit lässt sich so relativ mühelos generieren.

Lego

Werbeanzeige für Lego von FCB

Werbeagentur: FCB, Johannesburg, Südafrika

Medecins Sans Frontieres

Werbeanzeige für Medecins Sans Frontieres von McCann-Erickson

Werbeagentur: McCann-Erickson London, England

Colun butter

Werbeanzeige für Colun butter von Prolam Y&R

Werbeagentur: Prolam Y&R, Santiago, Chile

Paradoxien und optische Täuschungen

“Ich lüge gerade”. Dies ist das Paradebeispiel eines Paradoxons. “Brennholzverleih” oder “Microsoft Works” kann man ebenfalls als Widerspruch ins sich bezeichnen. Neben paradoxen Aussagen lassen sich als nonverbales Gegenstück z.B. optische Illusionen verwenden. Im Auge des Betrachters lassen sich auch mit ihnen Doppeldeutigkeiten, unmögliche Figuren oder andere paradoxe Täuschungen erzeugen.

Thomapyrin

Werbeanzeige für Thomapyrin von Euro RSCG Düsseldorf

Werbeagentur: Euro RSCG Düsseldorf, Deutschland

Maximidia Seminars

Werbeanzeige für Maximidia Seminars von Moma

Werbeagentur: Moma, Sao Paulo, Brasilien

Berliner Senat, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

Werbeanzeige für Berliner Senat von DOJO Advertising Agency

Werbeagentur: DOJO Advertising Agency, Berlin, Deutschland

Provokation und Schock

Skandalös anmutende Werbeanzeigen sollen ganz bewusst provozieren. Es erfordert viel Geschick, das Produkt auf diese grenzwertige Weise anzupreisen. Mit schockierenden Abbildungen und Aussagen kann dem Produkt ein gewisses Image verliehen werden, es kann zum Nachdenken angeregt werden und die Aufmerksamkeit kann um ein Vielfaches gesteigert werden.

Viktor Rydberg High School

Werbeanzeige für Viktor Rydberg High School von Volt

Werbeagentur: Volt, Stockholm, Schweden

Amnesty International

Werbeanzeige für Amnesty International von DDB Budapest

Werbeagentur: DDB Budapest, Ungarn

Michael Stich Stiftung AIDS awareness

Werbeanzeige für Michael Stich Stiftung von Jung von Matt

Werbeagentur: Jung von Matt, Deutschland

Perspektivwechsel

Oftmals ist es hilfreich, der Klientel das zu bewerbende Produkt aus einer anderen Perspektive zu präsentieren. Dies kann bedeuten, Dinge oder Situation räumlich losgelöst zu betrachten, beispielsweise aus der Makroperspektive oder getrennt von Raum und Zeit. Möglich ist auch, sich – gedanklich vom eigenen Körper abgewandt – in eine andere Identität zu begeben und so eine bis dato völlig unbekannte Sichtweise aufzuzeigen.

DNF (Non-smoking association)

Werbeanzeige für DNF (Non-smoking association) von BDDP Unlimited

Werbeagentur: BDDP Unlimited, Paris, Frankreich

CCRJ

Werbeanzeige für CCRJ von Giovanni+Draftfcb

Werbeagentur: Giovanni+Draftfcb Rio de Janeiro, Brasilien

Nikol baking dish

Werbeanzeige für Nikol baking dish von GITAM/BBDO

Werbeagentur: GITAM/BBDO, Israel

Persiflage und Parodie

Basis für eine Parodie oder eine Persiflage sollte ein populäres Original sein. Dieses kann seine Herkunft aus TV, Kino, Werbung, Literatur, Musik, Politik oder Kunst haben. Man kann hier eine neue Bedeutung vergeben oder die ursprüngliche Funktion umkrempeln, ohne jedoch die primären Merkmale zu eliminieren. Potentielle Objekte hierfür sind Promis, Kunstfiguren, Marken, Werbesprüche, Märchenfiguren oder Logos.

Museum for the Blind

Werbeanzeige für Museum for the blind von JWT

Werbeagentur: JWT, Madrid, Spanien

Toys’R'Us

Werbeanzeige für Toys'R'Us von Volcano Advertising

Werbeagentur: Volcano Advertising, Johannesburg, Südafrika

StaSoft

Werbeanzeige für StaSoft von Darryn Rogers

Werbeagentur: Darryn Rogers, Johannesburg, Südafrika

Symbole und Zeichen

Symbole und Zeichen spielen in unser aller Leben in den unterschiedlichsten Situationen eine große Rolle. Objekte, Begriffe und ganze Sachverhalte werden über Symbole kommuniziert. Eine Unmenge an Zeichen wird über Grenzen hinweg verstanden, jedoch ruft diese universelle Sprache oftmals in jedem Betrachter andere Assoziationen oder Gefühle hervor. Einen großes Feld mit vielen Einsatzmöglichkeiten also.

Mercedes-Benz

Werbeanzeige für Mercedes-Benz von Scholz & Friends

Werbeagentur: Scholz & Friends, Berlin, Deutschland

Brazilian Red Cross

Werbeanzeige für Brazilian Red Cross von ageisobar

Werbeagentur: ageisobar, São Paulo, Brasilien

Jewtopia

Werbeanzeige für Jewtopia von Sharpe Blackmore

Werbeagentur: Sharpe Blackmore, Toronto, Kanada

Einladung zum Spiel

Spielerisch für ein Produkt zu werben, kann auf die Zielgruppe einen motivierenden Effekt haben. Mit einfachsten Mitteln lassen sich Kinder als auch Erwachsene für bereits bekannte Spiele, für Rätsel oder Wettstreite begeistern. Auch verwirrende Einladungen zum Spiel funktionieren wie alle anderen jedoch nur dann, wenn die Zielgruppe aufmerksam ist und sich aktiv beteiligen möchte. Das Ergebnis sollte also weder zu simpel noch zu kompliziert sein.

Hornbach

Werbeanzeige für Hornach von Heimat Berlin

Werbeagentur: Heimat Berlin, Deutschland

Audition Online Game

Werbeanzeige für Audition Online Game von Jeh United

Werbeagentur: Jeh United, Thailand

Leroy Merlin

Werbeanzeige für Leroy Merlin von Leo Burnett

Werbeagentur: Leo Burnett, Moscow, Russland

Geschichten ums Produkt

Nach Reality-TV hat sich in unserer Medienlandschaft in den letzten Jahren auch das Reality-Advertising behaupten können. Das Produkt wird in Alltagssituationen ganz natürlich in Szene gesetzt, meist noch mit einer zusätzlichen Idee. Zusätzlich tragen überraschende oder spannende Aspekte oder auch absurde Alltäglichkeiten zur Wahrnehmung bei. Auch durch Situationskomik oder neue Perspektiven kann das Produkt völlig neu in Szene gesetzt werden.

Philippine Daily Inquirer Newspaper

Werbeanzeige für Philippine Daily Inquirer von Ogilvy & Mather

Werbeagentur: Ogilvy & Mather, Makati City, Philippinen

Colgate Plax

Werbeanzeige für Colgate Plax von Y&R

Werbeagentur: Y&R, Südafrika

Nelonen / Channel Four

Werbeanzeige für Nelonen / Channel Four von 358

Werbeagentur: 358, Helsinki, Finnland

Absurd, Surreal und Bizarr

Wer Werbeanzeigen wie die folgenden entwickeln möchte, muss wohl selbst ein wenig verrückt sein. Es benötigt ebenfalls einen Hauch Mut, sich mit Widersprüchen, Übertreibungen, Verzerrungen, Fantastereien oder Verrücktheiten auseinanderzusetzen, um für das Produkt in die Welt des Absurden, Surrealen und Bizarren abzutauchen. Wahrscheinlich liegt diese Art der Ideenfindung nur den wenigsten Werbern.

Superette

Werbeanzeige für Superette von DDB

Werbeagentur: DDB, Neuseeland

Ritual Magazine

Werbeanzeige für Ritual Magazine von Ogilvy & Mather

Werbeagentur: Ogilvy & Mather, Rom, Italien

Lung Cancer Alliance

Werbeanzeige für Lung Cancer Alliance von Laughlin Constable

Werbeagentur: Laughlin Constable, Chicago, USA

Nimms wörtlich

Man soll ja nicht alles wörtlich nehmen. Werbeanzeigen jedoch sind wie geschaffen für Redewendungen, Metaphern, umgangssprachliche Beschreibungen oder Wortkombinationen. Zu Allem spinnen wir uns Bilder im Kopf zurecht, warum also nicht gleich ausschließlich mit eben diesen Bildern in großartigen Kampagnen werben. Das Resultat kann hierbei witzig, absurd und überraschend sein.

Whiskas

Werbeanzeige für Whiskas von Abbott Mead Vickers BBDO

Werbeagentur: Abbott Mead Vickers BBDO, England

Recycle Boutique

Werbeanzeige für Recycle Boutique von M&C Saatchi

Werbeagentur: M&C Saatchi, Wellington, Neuseeland

Deutsches Handwerk

Werbeanzeige für das Deutsche Handwerk von Scholz & Friends

Werbeagentur: Scholz & Friends, Berlin, Deutschland

Produkt verändern

Wie man ein Produkt ausgefallene Art und Weise bewerben kann, zeigen die folgenden drei Beispiele. Man sollte sich überlegen, was man mit dem Objekt alles Verrücktes anstellen kann. Man kann das Produkt beispielsweise verformen, es zerschneiden, etwas hinzufügen oder wegnehmen, es krümmen, es pressen, es aufblasen, es durchsichtig machen, ihm Leben einhauchen, es zerfallen lassen oder ihm einen anderen Körper verleihen. Viel Spaß.

Chumak

Werbeanzeige für Chumak von Ogilvy & Mather

Werbeagentur: Ogilvy & Mather, Kiev, Ukraine

Opel Movano

Werbeanzeige für Opel Movano von Tapsa Y&R

Werbeagentur: Tapsa Y&R, Madrid, Spanien

Coca-Cola

Werbeanzeige für Coca-Cola von Ogilvy & Mather

Werbeagentur: Ogilvy & Mather, Shanghai, China

Alternative Anwendung

In dieser Kategorie ist man dazu eingeladen, einen erweiterten Nutzen seines Produkts zu entdecken. Anwendungsmöglichkeiten können spielerisch dargestellt werden und die ursprüngliche Bestimmung auf ungeahnte Ausnahme ausgedehnt werden. Möglichst mit einem Auge auf den Nutzen des Produkts gerichtet, lässt sich dieses übertrieben und in alternativen Anwendungen in völlig neuen Bereichen oder an kuriosen Orten einsetzen.

Tesa

Werbeanzeige für Tesa von Heads Propaganda

Werbeagentur: Heads Propaganda, Curitiba, Brasilien

Mag-Lite

Werbeanzeige für Mag-Lite von DRAFTFCB Caracas

Werbeagentur: DRAFTFCB Caracas, Venezuela

Délifrance

Werbeanzeige für Délifrance von Saatchi & Saatchi

Werbeagentur: Saatchi & Saatchi, Düsseldorf, Deutschland

Doppeldeutig

Sehr kreativ und für den Betrachter herausfordernd sind meist Werbeanzeigen mit einer visuellen oder sprachlichen Doppeldeutigkeit. Beispielsweise lässt sich die Zielgruppe durch optische Illusionen auf spielerische Weise involvieren. Auch bei Wortspielen oder Andeutungen wird der Betrachter angeregt, die Doppeldeutigkeiten in einen sinnvollen Kontext zu setzen. Das Resultat ist mitunter eine bleibende Erinnerung an die Printanzeige.

MasterCard Canada

Werbeanzeige für MasterCard Canada von MacLaren McCann

Werbeagentur: MacLaren McCann, Kanada

Pizza & Love

Werbeanzeige für Pizza & Love von Contrapunto

Werbeagentur: Contrapunto, Barcelona, Spanien

ETA vacuum cleaner

Werbeanzeige für ETA vacuum cleaner von Kaspen/Jung v. Matt

Werbeagentur: Kaspen/Jung v. Matt, Prag, Tschechien

Spiel mit dem Wort

Wie kann man die Werbeaussage mit Hilfe eines Sprachbildes wiedergeben? Man sollte gewillt sein, mit der Typografie zu experimentieren und die Möglichkeiten normaler Schrift zu übertreffen. Diverse Spielmöglichkeiten mit Text und Produkt sind denkbar und man sollte die zentrale Werbeaussage auf ihre Gestaltungs- und Spielmöglichkeiten hin untersuchen. Hierzu muss man nicht einmal ein Typografie-Spezialist sein.

Mercedes-Benz

Werbeanzeige für Mercedes-Benz von BBDO

Werbeagentur: BBDO, Lissabon, Portugal

Foundation Against Drug Consumption

Werbeanzeige für Foundation Against Drug Consumption von DDB

Werbeagentur: DDB, Madrid, Spanien

Volkswagen Polo

Werbeanzeige für Volkswagen Polo von DDB

Werbeagentur: DDB, Brüssel, Belgien

Am Anfang war das Wort

Hingeschaut und zugehört. Dies sollte man im Vorfeld tun, wenn Wortspiele, Redewendungen, Zitate, Reime, Szenesprache, Sprichwörter oder Sprüche den Mittelpunkt einer Werbeanzeige darstellen sollen. Die Inspirationen können ihren Ursprung in unterschiedlichsten Quellen haben, wichtig ist nur, dass diese nicht 1:1 übernommen werden, sondern die Basis für eine kreative, völlig neue Idee darstellt.

Sixt #Neuland

Werbeanzeige für Sixt (Merkel #Neuland) von Jung von Matt

Werbeagentur: Jung von Matt, Hamburg, Deutschland

Astra Urtyp

Werbeanzeige für Astra von Philipp und Keuntje

Werbeagentur: Philipp und Keuntje, Hamburg, Deutschland

Karlsberg Urpils

Werbeanzeige für Karlsberg Urpils von HDW

Werbeagentur: HDW, Saarbrücken, Deutschland

Metapher und Analogie

Metaphern sind bildhafte Vergleiche und beruhen auf Analogien. Die (Bild-)Sprache gewinnt durch Metaphern an Ausdrucksmöglichkeiten und es kommen Bedeutungsnuancen zustande, welche die Werbeaussage lebendiger und oftmals auch prägnanter machen. Für diese Art der Werbung sollte man sich also auf die Suche nach Ähnlichkeiten begeben, denn die Bedeutung von Neuem erschließt sich uns am ehesten, wenn wir sie mit Vertrautem vergleichen.

La Condoneria (The Condom Shop)

Werbeanzeige für La Condoneria von acHe

Werbeagentur: acHe, Barcelona, Spanien

Mentos Pure Fresh

Werbeanzeige für Mentos Pure Fresh von Neogama/BBH

Werbeagentur: Neogama/BBH, São Paulo, Brasilien

La Curacao Store

Werbeanzeige für La Curacao Store von APEX BBDO

Werbeagentur: APEX BBDO, San Salvador, El Salvador

Mehr zum Thema

Die Basis für diesen Artikel stellte für mich das Meisterwerk Kribbeln im Kopf von Mario Pricken dar. Mittlerweile schon in der 11. Auflage erschienen, hat er zusammen mit Koautorin Christine Klell unlängst das Herz der Kreativen erobert. Als Nachschlagewerk zu den unterschiedlichsten Kreativitätstechniken und Brain-Tools, auf der Suche nach der neuen Idee, kann ich euch dieses Buch wirklich wärmsten empfehlen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Den Artikel 66 Beispiele für Werbeanzeigen aus Printkampagnen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Download kostenloser Stein-Texturen

$
0
0

Download kostenloser Stein-Texturen (Teaser)

In unserer Reihe der frei verfügbaren Texturen möchten wir euch heute Strukturen mit Stein vorstellen. In den vergangenen Wochen haben wir euch bereits hochaufgelöste Texturen mit Metall sowie Holz präsentiert und heute fahren wir mit Objekten aus Mineralien oder Gesteinen fort. Mit diesen Fotografien könnt ihr Objekten in euren Arbeiten mit Hilfe von Photoshop oder Illustrator einen ganz speziellen Look verpassen und sie ganz individuell nach euren Vorstellungen gestalten.

Ein Hintergrund oder die nächste Headline lässt sich im Nu anpassen und wir sind (Achtung!) “felsenfest” davon überzeugt, dass ihr hierfür bei den folgenden Texturen auch fündig werdet. Den Link zum direkten Download könnt ihr durch Klick auf die jeweilige Grafik öffnen.

Stein-Texturen Set #1

Kostenlose Stein-Texturen (1)

© Stacy David Wallingford, sdwhaven.com

Stein-Texturen Set #2

Kostenlose Stein-Texturen (2)

© cosboom, deviantart.com

Stein-Texturen Set #3

Kostenlose Stein-Texturen (3)

© Isaac Gube, designinstruct.com

Stein-Texturen Set #4

Kostenlose Stein-Texturen (4)

© WebTreatsETC, deviantart.com

Stein-Texturen Set #5

Kostenlose Stein-Texturen (5)

© Stacy David Wallingford, sdwhaven.com

Stein-Texturen Set #6

Kostenlose Stein-Texturen (6)

© ibjennyjenny, deviantart.com

Stein-Texturen Set #7

Kostenlose Stein-Texturen (7)

© Steve Paxton, fstopspot.com

Stein-Texturen Set #8

Kostenlose Stein-Texturen (8)

© JC Parmley, designinstruct.com

Stein-Texturen Set #9

Kostenlose Stein-Texturen (9)

© Andrea Donetti, designinstruct.com

Stein-Texturen Set #10

Kostenlose Stein-Texturen (10)

© JC Parmley, designinstruct.com

Stein-Texturen Set #11

Kostenlose Stein-Texturen (11)

© Brant Wilson, lostandtaken.com

Stein-Texturen Set #12

Kostenlose Stein-Texturen (12)

© Brant Wilson, lostandtaken.com

Stein-Texturen Set #13

Kostenlose Stein-Texturen (13)

© Brant Wilson, lostandtaken.com

Stein-Texturen Set #14

Kostenlose Stein-Texturen (14)

© skyje.com flickr.com

Stein-Texturen Set #15

Kostenlose Stein-Texturen (15)

© Ian W. Scott, flickr.com

Stein-Texturen Set #16

Kostenlose Stein-Texturen (16)

© lehcar1477, flickr.com

Stein-Texturen Set #17

Kostenlose Stein-Texturen (17)

© Elmastudio, flickr.com

Stein-Texturen Set #18

Kostenlose Stein-Texturen (18)

© Brant Wilson, lostandtaken.com

Stein-Texturen Set #19

Kostenlose Stein-Texturen (19)

© Brant Wilson, lostandtaken.com

Stein-Texturen Set #20

Kostenlose Stein-Texturen (20)

© Brant Wilson, lostandtaken.com

Den Artikel Freitagstutorial: Download kostenloser Stein-Texturen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Saxoprint Desktop-Kalender – Juli 2013

$
0
0

Desktop-Kalender - Juli 2013 (Teaser)

Ich begrüße euch zur Jahreshalbzeit. Spannende und aufregende Monate liegen hinter uns und mit dem neuen Desktop-Kalender heiße ich heute den (hoffentlich) wärmsten Monat in 2013 willkommen. Nachdem der Fokus in den letzten beiden Ausgaben unseres Wallpaper auf dem Motorrad- und Radsport lag, kommt der Juli-Kalender wieder etwas traditioneller daher. Ich hoffe, dass dieser nicht nur bei CMYK-Freunden auf Gefallen stößt und wünsche euch viel Spaß im (nach Julius Caesar benannten) Monat Juli.

Auf dieser Ausgabe unserer Desktop-Kalender sind die Druckwerke unserer Bogenoffsetdruckmaschine zu sehen. Es handelt sich hierbei um die Heidelberg Speedmaster XL 162-8P, einer sogenannten Großformatmaschine mit Wendetechnologie. Sie eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Akzidenzen (Gelegenheitsdrucksachen wie beispielsweise Prospekte, Broschüren, Flyer, Visitenkarten) und Sammelformen. Äußerst geringe Rüstzeiten und minimale Makulatur zeichnen diese Maschine in der Praxis aus. Der 200-Tonnen-Koloss besitzt 8 Farbwerke sowie eine vollautomatische Drei-Trommel-Wendung. Holt euch dieses Wunderwerk der Technik jetzt auf euren Desktop.

Bevor die Downloads zum Desktop-Kalender folgen, hier erneut noch eine kurze Bauernweisheit für den Juli:

Im Juli muss vor Hitze braten,
was im September soll geraten.

Der Desktop-Kalender für den Juli 2013

Desktop-Kalender - Juli 2013

Am 1. August 2013 erwartet euch wieder ein neuer Desktop-Kalender. Eine Übersicht aller Saxoprint Desktop-Kalender findet ihr übrigens hier.

Den Artikel Saxoprint Desktop-Kalender – Juli 2013 und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise

$
0
0

Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise

Trotz digitalem Zeitalter erfreuen sich Printmedien noch immer großer Beliebtheit. Gerade Werbung in Form von Flyern, Plakaten und Broschüren werden in unserer Druckerei tagtäglich in großen Mengen beauftragt und ausgegeben. Der Druck dieser Papiermengen wäre ohne den Offsetdruck nicht denkbar. Dieses Druckverfahren, welches wir täglich anwenden, möchte ich im heutigen Artikel im Detail beleuchten.

Die Definition von Offsetdruck

Der Offsetdruck ist – im Gegensatz zum Buchdruck – ein indirektes Druckverfahren, bei dem der Druck nicht direkt von der Druckplatte auf den zu bedruckenden Stoff (z.B. Papier) aufgetragen wird, sondern indirekt über eine Walze. Diese Methode wird dem Flachdruckverfahren zugeordnet.

Geschichtliche Fakten zum Druckverfahren

Den Begriff und das Verfahren des Offsetdruckes prägten – wie so häufig – verschiedene Personen.

Der Tscheche Alois Senefelder, Erfinder des Steindruckverfahrens (Lithographie), suchte im 18. Jahrhundert nach einer kostengünstigen Vervielfältigungsmethode seiner Notenblätter. Dazu verwendete er Hochdruckformen aus Kalkstein, indem er die Stellen, welche gedruckt werden sollten mit Fetttusche abdeckte und die Stellen, welche frei bleiben sollten, mit einer leicht sauren Lösung aus Mehrfachzucker (Gummiarabikum) in die glatte Steinoberfläche ätzte. Beim Anfeuchten mit Wasser der frisch angeätzten Stellen blieb hier keine Farbe haften. Somit wurden nur die gefetteten Bildstellen eingefärbt. Dieser Fakt machte ein Ätzen zur Hochdruckform überflüssig. Diese Erkenntnis war der Durchbruch und ein wichtiger Meilenstein des Flachdruckprinzips und ist bis heute Grundlage des Offsetdruckes.

Der Amerikaner Ira Washington Rubel und der Deutsche Immigrant Caspar Hermann konstruierten 1904 unabhängig voneinander erste Prototypen von Offsetdruckmaschinen. Diese spiegelten das indirekte Drucken von der Druckplatte über einen Gummituchzylinder auf den Papierbogen wider. Als Hermann 1907 nach Deutschland zurückkehrte, entwickelte er ahand seiner Konstruktionspläne die erste Offsetdruckmaschine, die im Jahr 1912 in Leipzig der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Der Offsetdruck in der Praxis

Wie bereits erwähnt handelt es sich beim Offsetdruck um ein indirektes Druckverfahren. Das heißt, dass beim Druckvorgang zwischen Druckplatte und Papier ein mit Gummituch bespannter Zylinder zwischengeschaltet ist. Die Druckfarbe wird also indirekt auf den Druckbogen übertragen. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Druck, mit dem auch hohe Auflagen bei gleichbleibender Qualität produziert werden können. Anders als beim oben beschriebenen Steindruck, können beim Offsetdruck die Prozesse weitgehend automatisiert werden. Statt dem Stein dienen hier millimeterdünnen Aluminiumplatten als Druckvorlage.

Vor dem Druck wird eine Druckplatte für jede Druckfarbe erstellt, also insgesamt 4 Platten für die 4 Farben C-M-Y-K. Die Bildflächen, welche später im Druck mit Farbe ausgefüllt werden oder frei bleiben, sind auf der Druckplatte auf einer Ebene angelegt. Physikalische Grundlage ist hier die unterschiedliche Oberflächenstruktur, welche durch die Belichtung der Platte zustande kommt. Dies führt dazu, dass Farbe nur dort hängenbleibt wo dies vorgesehen ist. Deshalb gibt es für jede Farbe eine Druckplatte, da nur das Motiv auf die Platte belichtet, welches in der jeweiligen Farbe gedruckt werden soll.
Die Platten werden dann in das entsprechende Druckwerk (zur Farbe passend) in die Offsetdruckmaschine eingespannt. Der Druckbogen durchläuft nacheinander alle 4 Werke und somit werden die Farben übereinander gedruckt.

Der eigentliche Druck erfolgt mit Hilfe von drei Druckzylindern, welche im unteren Bild mit den Nummern 4, 5 und 7 gekennzeichnet sind. Die vorbereitete Druckplatte wird auf den ersten Zylinder, den so genannten Plattenzylinder, aufgespannt und nimmt an den zu druckenden Stellen Druckfarbe vom Farbwerk auf. Die nicht zu druckenden Stellen werden mit Hilfe der Walzen des Feuchtwerks mit Wasser benetzt, siehe Nr. 3 im Bild. Von der Druckplatte wird das seitenrichtige Druckbild zunächst seitenverkehrt auf ein Gummituch übertragen, welches auf den Gummituchzylinder gespannt ist. Anschließend wird das nun seitenverkehrte Bild wieder richtig herum auf das Papier übertragen, welches zwischen dem Druckzylinder und dem Gummituchzylinder durchläuft.

Schema des Offsetdruckverfahrens

Nach dem Druckvorgang werden die Passer (Position der einzelnen Farben übereinander) und der Farbauftrag mittels Fadenzähler (starke Lupe mit drei- bis zwölffacher Vergrößerung) geprüft.

Passerprüfung am Druckleitstand einer Offsetdruckmaschine
Farbwerke der 4-Farb-Offsetdruckmaschine


Unterscheidung des Offsetdrucks

Hinsichtlich der Verwendung des zu bedruckenden Papiers wird in Bogenoffset und Rollenoffset unterschieden. Während sich dieses Verfahren für den Druck von Tageszeitungen, Telefonbüchern oder Katalogen in sehr hohen Auflagen eignet, wird der Bogenoffsetdruck eher bei kleinen und mittleren Auflagen angewendet.

Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, stellt man fest, dass diese Art des Druckens sehr zur Vereinfachung und Beschleunigung des Vervielfältigens beigetragen hat. Jede Tageszeitung, Brochüre oder jeder Flyer, welche in größerer Auflage produziert wurde, wäre ohne den Offsetdruck nicht denkbar gewesen.

Den Artikel Der Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Die OSTRALE´013 mit Saxoprint als Hauptsponsor

$
0
0

Die OSTRALE´013 mit Saxoprint als Hauptsponsor

Auch in diesem Jahr lässt es sich Saxoprint nicht nehmen, die OSTRALE´013 als Hauptsponsor zu unterstützen. Die internationale Kunstausstellung lockte im Vorjahr über 17.000 Besucher ins Elbflorenz und präsentiert nun vom 5.Juli – 15.September erneut das gesamte Spektrum der zeitgenössischen Kunst. Unter dem Motto “Wir überschreiten den Rubikon” stellt sich in diesem Jahr die Frage, wieviel Macht die Kunst besitzt und welcher Mittel sie sich bedient, wenn es darum geht, Grenzläufe zu überwinden oder sogar zu verändern. Bevor die Ausstellung morgen eröffnet, erhaltet ihr auf dem Printblogger vorab ein paar Informationen.

Informationen zur OSTRALE’013

Die OSTRALE findet auf dem Dresdner Ostragehege, genauer gesagt auf dem historischen Schlachthofgelände, statt. Der Name OSTRALE setzt sich aus den beiden Wörtern “Ostragehege” und “Signale” zusammen, wobei “Signale” im Gründungsjahr 2007 den thematischen Rahmen darstellte. Den Hirsch im Logo verdankt die OSTRALE dem Ausstellungsstandort. Zu Zeiten des sächsischen Königs war das Ostragehege nämlich ein mitten im Zentrum der Stadt gelegenes Jagdrevier.

Die OSTRALE versteht sich als Förderer und Präsentator innovativer Strömungen der zeitgenössischen Künste. Auf ca. 15.000 qm² und weiteren ausgewählten Orten in Dresden sind Kunstfreunde und Neugierige eingeladen, die internationale Kunstschau und zahlreiche Veranstaltungen bis Mitte September zu erleben.
Aus 17 Nationen wird den Besuchern nationale und internationale Kunst in Form von über 90 Gruppen- und Einzelpositionen präsentiert. So warten zum Beispiel schwedische Kunst von Knut Hartwig und skurrile bis provokative Fotoinstallationen der Niederländerin Lilith Love darauf, ins Auge gefasst zu werden. Davide Quayola wird eine digitale Skulptur zerlegen und synthetisieren und Videokünstler kommen bei der raumgreifenden Videoinstallation von Takehito auf ihre Kosten.
Eröffnet wird die diesjährige OSTRALE durch die Soundinstallation “Applaus” des ehemaligen Dresdners Via Lewandowsky. Vor allem junge Künstler und solche, die noch nicht im Rampenlicht stehen, sollen durch die Kunstaustellung Unterstützung erfahren.

Getreu dem diesjährigen Motto “Wir überschreiten den Rubikon” sollen auf künstlerische Weise Grenzen überschritten und Tabus gebrochen werden. Im Rahmen der Ausstellung sollen diese Hürden sichtbar werden um sie künftig aus sozialer, kultureller und gesellschaftlicher Sicht zu überwinden. Auf die Besucher warten in den kommenden Wochen die unterschiedlichsten Termine. In den Workshops der OSTRALE’013 wird als zentrale Botschaft die “Inklusion” dargestellt. Im Fokus soll die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung sowie eine physisch barrierefreie OSTRALE 2014 stehen.

Dem Publikum wird neben den Kunstwerken auch außergewöhnliche Erlebnisse aus Literatur, Musik, Tanz und Performances sowie temporäre Präsentationen geboten. Ein weiteres Highlight wird die Verleihung des zweiten Cool Silicon Art Awards darstellen. Die genauen Termine können natürlich der OSTRALE-Webseite entnommen werden. Hierzu einfach dem Hirsch folgen…

OSTRALE Logo Hirsch

Kunstwerke der OSTRALE’013

Am 01.07. hatten wir die Ehre, im Rahmen eines Sponsorenrundganges bereits einen ersten Blick hinter die (noch im Aufbau befindlichen) Kulissen der diesjährigen OSTRALE zu werfen. Geleitet von Kurator und Juror Moritz Stange boten sich allen Anwesenden spannende Eindrücke welche durch den künstlerischen Leiter zusätzlich mit interessanten Informationen zu den ausstellenden Künstlern unterlegt wurden. Die nachfolgenden Aufnahmen geben einen ersten und kleinen Eindruck, was ab dem 05.07. auf der internationalen Ausstellung für zeitgenössische Künste erwartet werden kann. Saxoprint wünscht allen Ausstellern, Kunstfreunden und neugierigen Besuchern viel Spaß und wundervolle Momente auf der OSTRALE’013.

Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (01)
Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (02)


Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (03)
Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (04)


Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (05)
Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (06)


Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (07)
Moritz Stange auf der Ostrale 2013 (08)


Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (09)
Kunstwerk auf der Ostrale 2013 (10)


Den Artikel Die OSTRALE´013 mit Saxoprint als Hauptsponsor und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Haare freistellen in GIMP

$
0
0

Tutorial Haare freistellen in GIMP Teaser

Haare freistellen ist eine Königsdisziplinen in der Fotobearbeitung und wer nicht will, dass alle Models auf den Bildern aussehen, als hätten sie einen Topfschnitt verpasst bekommen, der findet in meinem heutigen Tutorial die passenden Anleitungen zur gekonnten Lösung dieses Problems mit Hilfe von GIMP. Dabei sollt ihr auf zwei unterschiedlichen Wegen zu einem identischen Ergebnis gelangen: Die Frisur soll auch nach der Freistellung noch perfekt sitzen und ihr habt pro Motiv weniger als 20 Minuten für die Bearbeitung benötigt.

Haare freistellen mit Hilfe einer Ebenenmaske

Step 1

Ihr öffnet also euer Bild (© Maria Morri, Flickr.com) in GIMP (Strg+O). Dann geht ihr auf Ebene->Ebene duplizieren. Der kopierten Ebene fügt ihr mit Rechtsklick auf die Ebene und Klick auf “Ebenenmaske hinzufügen” eine Ebenenmaske hinzu. Hier setzt ihr den Haken bei “Graustufenkopie der Ebene” und bestätigt eure Eingabe mit Klick auf “Hinzufügen”.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (1)

Step 2

Wenn ihr mit gedrückt gehaltener Alt-Taste auf die Ebenenmaske klickt, wird diese sichtbar. Ihr müsst nun versuchen, den Kontrast der Maske soweit zu erhöhen, dass die Haare noch dunkler werden und der Hintergrund möglichst hell wird. Dabei müsst ihr unbedingt darauf achten, dass ihr den Kontrast nur so weit erhöht, dass euch keine Details an den Haaren verloren gehen. Wichtig ist hierfür vor allem das Ausgangsbild. Um nun den Kontrast zu erhöhen, geht ihr für die aktive Ebenenmaske auf den Menüpunkt Farben->Kurven und stellt hier in etwa folgende S-Kurve ein. Wie gesagt, diese Einstellung müsst ihr vorsichtig und individuell auf euer Bild anpassen. Wichtig ist eben, dass ihr möglichst viel Kontrast in eurem Bild habt. Also entweder steht ein dunkelhaariges Model vor einem möglichst hellen Hintergrund oder ein blondes Model vor einem dunklen Hintergrund. Beim zweiten Fall müsst ihr vor dem Beginn der Arbeiten an der Ebenenmaske die Farben der Maske zunächst noch umkehren (Farben->Invertieren).

Tutorial Haare freistellen in GIMP (2)

Step 3

Jetzt zieht ihr euch die Umrisse der Bereiche, die ihr später behalten wollt, mit dem Pinsel-Werkzeug (P) nach. Diese Umrisse zieht ihr mit Schwarz (#000000) nach.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (3)

Step 4

Mit dem Freie Auswahl-Werkzeug (F) fahrt ihr nun den in Step 3 gezogenen, schwarzen Umriss nach. Als Vordergrundfarbe stellt ihr nun Schwarz ein (#000000). Dann geht ihr auf Bearbeiten->Mit Vordergrundfarbe füllen (Strg+,) und füllt die Auswahl mit Schwarz.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (4)

Step 5

Nun habt ihr alles das, was im späteren Bild sichtbar sein soll, schon schwarz eingefärbt. Damit auch alles das verschwindet, was ihr nicht mehr haben wollt, müsst ihr nun sicherstellen, dass diese Bereiche alle komplett weiß sind. Hier in meinem Beispielbild ist das fast der Fall und ich muss nur noch einmal den rot markierten Bereich mit einem weichen Pinsel (P, z.B. “2. Hardness 050″) bearbeiten. Falls bei euch noch graue Stellen im Bereich der Haare, die ihr ja gleich freistellen wollt, vorhanden sein sollten, müsst ihr hier vorsichtig arbeiten. Am besten ihr verringert die Deckkraft des Pinsels auf maximal 50 % und verkleinert die Pinselspitze, um feiner arbeiten zu können.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (5)

Step 6

Jetzt könnt ihr schon mit gedrückt gehaltener Alt-Taste wieder auf die Ebenenmaske klicken und so wieder zum eigentlichen Bild switchen. Wenn ihr nun noch die Original mit Klick auf das Augensymbol unsichtbar macht, sollte bei euch folgendes Bild entstehen:

Tutorial Haare freistellen in GIMP (6)

Step 7

Ups! Da ist doch was schief gelaufen? Nein, ihr müsst lediglich die Farben der Ebenenmaske noch umkehren. Dazu klickt ihr auf die Ebenenmaske im Ebenenfenster und geht anschließend auf den Menüpunkt Farben->Invertieren. Damit werden alle bislang in der Maske schwarzen Bereiche weiß und umgekehrt.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (7)

Step 8

Euer Motiv ist nun fast schon perfekt freigestellt. Lediglich ein paar kleine Stellen am Gesicht müssen mit dem Pinsel-Werkzeug (P) noch einmal bearbeitet werden. Alles, was noch gelöscht werden soll, müsst ihr mit dem Pinsel und der Vordergrundfarbe Schwarz bearbeiten. Alles was ihr versehentlich gelöscht habt und nun wieder sichtbar machen wollt, müsst ihr mit einem weißen Pinsel bearbeiten. Wer es ganz genau machen will, kann mit dem Freie Auswahl-Werkzeug (F) auch eine korrekte Auswahl erstellen und diese anschließend entweder mit Schwarz oder Weiß füllen.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (8)

Step 9

Dann könnt ihr die freigestellte Figur in euer eigentliches Projekt einfügen und sie zum Beispiel vor einer Holzwand (© Dan McKay, Flickr.com) platzieren.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (9)

Haare freistellen mit dem Ebenenmodus “Multiplikation”

Step 1

Die zweite Methode, die mit der Hilfe des Ebenenmodus “Multiplikation” arbeitet, funktioniert natürlich auch am besten mit kontrastreichen Bildern. Ich habe mir hier schon ein recht kontrastreiches Bild herausgesucht und die Hintergrund-Ebene dupliziert (Menüpunkt Ebene->Ebene duplizieren). Wenn ihr wollt, könnt ihr den Kontrast eures Bildes wieder über eine S-Kurve in den Gradationskurven erhöhen.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (10)

Step 2

Jetzt umfahrt ihr mit dem Freie Auswahl-Werkzeug (F) den Körper der Person. Dabei wird der Bereich ohne Haare exakt eingegrenzt. Den Bereich mit Haaren solltet ihr nur grob abgrenzen, ohne feinste Härchen abzuschneiden.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (11)

Step 3

Mit der Tastenkombination Strg+C kopiert ihr euch diese Auswahl in die Zwischenablage. Dann fügt ihr sie in euer eigentliches Dokument mit dem gewünschten Hintergrund (© Leonardo Aguiar, Flickr.com) wieder mit Strg+V ein. Um die eingefügte Ebene, die bislang noch als “Schwebende Auswahl” vor dem Hintergrund schwebt zu verankern, müsst ihr bei aktivierter Auswahl auf die Schaltfläche “Eine neue Ebene erstellen” klicken (alternativ: Ebene->Ebene verankern (Strg+H)). Danach könnt ihr die Ebene mit dem Skalieren-Werkzeug (Umschalt+T) auf die richtige Größe skalieren und mit dem Ausrichten-Werkzeug (Q) an die richtige Position verschieben.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (12)

Step 4

Die eingefügte Ebene müsst ihr nun einmal duplizieren. Die Kopie, also die oberste Ebene, macht ihr unsichtbar. Ihr erstellt euch nun mit dem Freie Auswahl-Werkzeug (F) eine Auswahl in der Originalebene und versucht dabei, nur die äußeren Haare und die Kopfumgebung auszuwählen. Die Auswahl kehrt ihr über Auswahl->Invertieren (Strg+I) um. Danach löscht ihr mit Klick auf die Entf-Taste eurer Tastatur die ausgewählte Partie, so dass etwa folgendes Bild entsteht:

Tutorial Haare freistellen in GIMP (13)

Step 5

Jetzt kommt auch schon der “Magic Step”. Den Ebenenmodus der mittleren Ebene ändert ihr zunächst in Multiplikation. Dann geht ihr bei aktiver mittlerer Ebene auf Farben->Werte. Dort aktiviert ihr die markierte Schaltfläche “Weiß-Punkt wählen” und klickt dann auf den hellen Bereich, sozusagen den Hintergrund hinter den Haaren. Somit definiert ihr diesen Bereich als pures Weiß und im Ebenenmodus “Multiplikation” wird alles, was weiß ist, durchsichtig. Ihr könnt euren Weiß-Punkt noch genauer definieren, in dem ihr den rechten, weißen Schieberegler vorsichtig noch ein wenig verschiebt oder auf die markierten Pfeil-Schaltflächen im Fenster “Tonwerte” klickt.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (14)

Step 6

Nun macht ihr mit Klick auf das Augensymbol die oberste Ebene wieder sichtbar. Jetzt sieht alles so aus, als hätte sich nichts verändert. Wenn ihr aber der obersten Ebene eine Ebenenmaske (Weiß, volle Deckkraft) hinzufügt und diese mit einem schwarzen, weichen Pinsel bearbeitet, dann werdet ihr sehen, dass ihr ganz leicht die helle Umgebung der Haare löschen könnt. Ich habe hier zunächst nur einmal die linke Seite bearbeitet, um euch den Unterschied zu verdeutlichen. Beim Bearbeiten müsst ihr die Größe der Pinselspitze variieren, um auch feinste Details freistellen zu können. Das dauert natürlich etwas, lohnt sich aber auch, wie ihr auf diesem Bild erkennen könnt.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (15)

Step 7

Hier auf diesem Bild erkennt ihr, wie wichtig es ist, mit unterschiedlich großen Pinselspitzen zu arbeiten. Je feiner die Details werden, desto kleiner muss die Pinselspitze sein, um alle Details möglichst ohne große Verluste herausarbeiten zu können.

Tutorial Haare freistellen in GIMP (16)

Fertig!

Ihr wisst nun, wie man mit Hilfe von GIMP schnell und einfach Haare freistellen kann. Damit ihr alle Steps noch einmal in Ruhe nachvollziehen könnt, habe ich euch hier unten wieder das komplette Tutorial als Download zur Verfügung gestellt. Viel Spaß damit!

Tutorial Haare freistellen in GIMP fertig

Den Artikel Freitagstutorial: Haare freistellen in GIMP und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden

$
0
0

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (Teaser)

Über QR-Codes kann man sich ja bekanntlich streiten. Die Befürworter loben die Mobilität und Einsatzmöglichkeiten der quadratischen Zeichenwunder und die Kritiker wiederum machen sich über Menschen lustig, die QR-Codes abscannen. Ich möchte an dieser Stelle aber keine Grundsatzdiskussion anstiften, sondern stattdessen Schritt für Schritt erklären, wie ein QR-Code individuell und an ein Corporate-Design angepasst und mit dem eigenen Logo ergänzt werden kann.

Grundlegende Informationen

QR-Code-Tattoo | Cartoon von Maria ScrivanFakt ist, bei der Verwendung eines QR-Codes sollte man sich bereits im Vorfeld Gedanken über Inhalt und Platzierung machen. Ein durchdacht entwickelter QR-Code kann so durchaus einen Mehrwert bieten und absolut Sinn machen. Dies können ergänzende Inhalt wie Text, Bild und Video sein, aber auch der Weg dahin, etwas komfortabler und einfacher zu machen. QR-Codes schlagen die Brücke zwischen der gedruckten und der digitalen Welt, machen neugierig und sind daher für unterschiedlichste Drucksachen wie Plakate oder Visitenkarten interessant.

Entwickelt wurde der QR-Code bereits 1994 vom japanischen Autozulieferer Denso. Er steht für Quick-Response-Code und viele Mobiltelefone mit eingebauter Kamera können den Code lesen. Er ist quadratisch und besitzt ineinander geschachtelte helle sowie dunkle Quadraten in drei Ecken. Die Symbolelemente sind Quadrate, von denen sich mindestens 21×21 und maximal 177 × 177 Elemente im Symbol befinden. Um Beschädigungen auszugleichen, wurden für den QR-Code vier Fehlerkorrektur-Stufen definiert. Beschädigungen von 7% (Stufe L) bis zu 30% (Stufe H) können so zugelassen werden.

Wir wollen heute also einen individuellen QR-Code gestalten und das eigene Logo einbinden. Bei der Bearbeitungssoftware viel meine Wahl auf Photoshop. Sollten alle Elemente (QR-Code, Logo, etc.) im frei skalierbaren Vektor-Format vorliegen, empfiehlt sich natürlich auch die Erstellung eines solchen Design-QR-Codes (oder bei aufwendigerer Gestaltung Custom-QR-Code) in Adobe Illustrator. So kann der QR-Code jederzeit auf das gewünscht Format hoch- oder herunterskaliert werden. Sollte Interesse an einer Erklärung für Illustrator bestehen, gebt mir bitte einfach Bescheid.

QR-Code-Generatoren (inkl. EPS-Format)

qr1°at QR-Code-Generator

qr1°at

Peter Minne QR-Code-Generator

Peter Minne

Delivr QR-Code-Generator

Delivr


QR Manager QR-Code-Generator

QR Manager

Kerem Erkan QR-Code-Generator

Kerem Erkan

QRCode-Monkey QR-Code-Generator

QRCode-Monkey


QR-Code mit eigenem Logo erstellen

Step 1

Bevor wir mit der Bearbeitung beginnen, generieren wir uns auf einer der aufgeführten Plattformen unseren individuellen QR-Code. Für dieses Tutorial habe ich mich für den QR-Code Generator von qr1°at entschieden.
Nachdem wir die URL unserer Webseite eingetragen haben, müssen wir uns für ein Qualitätslevel entscheiden. Wir haben die Wahl zwischen Level L (7%), Level M (15%), Level Q (25%) sowie Level H (30%). Die Prozentzahl gibt hierbei an, wieviel Prozent des QR-Codes beschädigt sein können, damit dieser dennoch für den Scanner lesbar bleibt. Je höher der Wert, desto komplexer wird der Aufbau des QR-Codes. Auch die Länge der URL entscheidet über die Komplexität des QR-Codes. Hier besteht auch die Möglichkeit, eine gekürzte URL zu verwenden. Dienste wie bit.ly oder goo.gl können hier verwendet werden.
Da wir den QR-Code im Anschluss mit unserem Logo versehen wollen und diesen somit verändern/beschädigen, entscheiden wir uns mindestens für Level Q (25%). Ich habe zur Sicherheit Level H (30%) gewählt.
Mit einem Klick auf “Download QR Code” laden wir uns den generierten Code auf unsere Festplatte herunter.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (1)

Step 2

Nun können wir uns die EPS-Datei in Photoshop öffnen. Da wir im Besitz einer Vektor-Datei sind, haben wir bezüglich der Größe die freie Wahl. Es bleibt jedoch anzumerken, dass QR-Codes ohne Logo eine Große von mindestens 2×2 cm auf dem Druckprodukt einnehmen sollten. Da wir unseren QR-Code mit einem Logo versehen werden und ihn dadurch etwas sensibler für Telefone und Scanner-Apps machen, legen wir den QR-Code mit einer Größe von 5×5 cm und 300dpi im CMYK-Modus an.
Wenn ihr mögt, könnt ihr die frei-skalierbare EPS-Datei natürlich auch auf die Größe eines DIN A1-Plakates anlegen :)

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (2a)
 
Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (2b)

Step 3

Nachdem wir unseren QR-Code also geöffnet haben, wird dieser als “Ebene 1″ ohne Hintergrund im neuen Photoshop-Dokument angelegt. Wir benennen diese sofort in “QR-Code” um. Damit die Bearbeitung in den nächsten Schritten besser durchführen ist, legen wir eine neue weiße Ebene Namens “Hintergrund” an und positionieren diese unter dem QR-Code. Um den QR-Code sollte immer auch ein Rand in der Hintergrundfarbe besitzen. Dieser hat im Normalfall eine Breite von mind. 4 Elementen und stellt ein erfolgreiches Scannen sicher.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (3)

Step 4

Nun fügen wir unser Firmenlogo ein, welches im Idealfall ebenfalls im Vektor-Format vorliegt. Über Datei -> Platzieren laden wir das Logo in unser Photoshop-Dokument und wählen (je nach Quelldatei) bei den Optionen “Beschneiden auf: Objektrahmen” – eine neue Smart-Objekt-Ebene wurde nun erstellt. Mit Enter schließen wir die Platzierung anschließend ab.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (4)

Step 5

Das Logo habe ich in meinem Fall anschließend auf eine Breite von 3cm transformiert und, zusammen mit der Ebene “QR-Code” ausgewählt, an der vertikalen und horizontalen Mittelachse ausgerichtet.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (5a)
 
Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (5b)

Step 6

Damit man unser Logo auch erkennen kann, vergeben wir über die Ebenen-Stile einfach eine Kontur in der Farbe unseres Hintergrundes. In unserem Falle Weiß. Bei dieser Größe habe ich mich für eine 20px starke Kontur entschieden. Ihr solltet bei der Platzierung und Größe des Logos zwischendurch immer wieder Testscans (am besten mit verschiedenen Apps) durchführen, um zu schauen, ob der Code noch lesbar ist. Alternativ lassen sich die erstellten QR-Code-Grafiken auch mit Hilfe von Webdiensten wie QR4, ZXing oder dem onlinebarcodereader per Bildupload auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüfen.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (6)

Step 7

Nun können wir weiter kreativ sein und den QR-Code farblich nach unseren Wünschen anpassen. Der QR-Code kann sogar einen Verlauf oder einen Schlagschatten enthalten, wichtig ist einzig und allein, dass der Kontrast zum Hintergrund noch ausreichend ist. Die Scanner “sehen” nämlich keine Farben, sondern lesen die Informationen anhand der Kontraste der einzelnen Elemente aus.
Der QR-Code enthält in drei der vier Ecken ein quadratisches Muster. Dieses fehlt rechts unten, da das Lesegerät über dieses fehlende Element die Orientierung erkennt. Ich habe mich dazu entschlossen, dies drei Elemente ebenfalls im Saxoprint-Orange darzustellen. Hierzu wähle ich z.B. mit dem Zauberstab (W) und aktiver “QR-Code”-Ebene die schwarzen Flächen aus. Mit gedrückter Shift-Taste könnt ihr der Auswahl weitere Bereiche hinzufügen.
Ist die Auswahl vollständig, schneiden wir die ausgewählten Elemente anschließend über Ebene -> Neu -> Ebene durch Ausschneiden aus und erstelle hieraus eine neue Ebene. Diesen benennen wir in “Positionsmarkierungen” um.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (7a)
 
Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (7b)

Step 8

Den “Positionsmarkierungen” vergeben wir anschließend über die Ebenenstile eine “Farbüberlagerung” im Saxoprint-Orange sowie einen leichten, dunklen “Schatten nach innen”.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (8a)
 
Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (8b)

Step 9

Zum Abschluss scannen wir den QR-Code erneut aus verschiedenen Zoomstufen direkt vom Bildschirm ab. Sollte der Scanvorgang erfolgreich sein, können wir das Dokument anschließend im TIF- oder PDF-Format abspeichern.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (9)

Fertig

So sieht der fertige Saxoprint QR-Code aus. Ein Scan mit der entsprechenden App verlinkt direkt auf die Startseite des Online-Shops.

Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden (fertig)

QR-Code Reader und Scanner für iPhone und iPad

Qrafter iOS-App

Qrafter

Scan iOS-App

Scan

QR Code Scanner+ iOS-App

QR Code Scanner+


QR-Code Reader und Scanner für Android

Barcode Scanner Android-App

Barcode Scanner

QR Droid™ Android-App

QR Droid™

Scan Android-App

Scan


Den Artikel Das eigene Logo in einen QR-Code einbinden und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


TEN Collection – Alexey Samsonov / Russland

$
0
0

TEN Collection – Alexey Samsonov / Russland (Teaser)

In Monat Juli macht die Fotolia TEN Collection auf ihrer Reise um die Welt einen Zwischenstopp in Russland. In dessen Hauptstadt Moskau ist der Digital Artist Alexey Samsonov beheimatet und der kreative Autodidakt präsentiert uns passend zur Urlaubssaison seine Photoshop-Arbeit “Island”. Machen wir uns also auf zu einer fantastischen Reise auf eine geheimnisvolle Insel.

Digital Artist Alexey Samsonov - TEN CollectionNeben unserer obligatorischen Poster-Verlosung am Ende des Artikels, steht euch für 24 Stunden natürlich ebenfalls wieder das Artwork des Künstlers als offene Photoshop-Datei zum Download zur Verfügung.
Alexey Samsonov hat sich unter seinem Pseudonym “Somistar” auf Werbe-Projekte spezialisiert. Als Digital Artist hat sich der frühere System-Administrator bereits einen Namen in der Kreativbranche gemacht und so arbeitete er mitunter schon für einige der renommiertesten internationalen Werbeagenturen sowie für bekannte Marken wie Audi oder Megafon. Mittlerweile lebt und arbeitet Alexey als Freelancer in Moskau und nach der Ausbildung in einer Buchhaltung war so nicht unbedingt vorauszusehen:

Ich kam eher zufällig zum Design. Während meiner Tätigkeit als Admin habe ich mich nebenbei immer mit Fotografie und Photoshop befasst, bis mein Hobby zu meiner liebsten Beschäftigung wurde. Der Wechsel gelang mir aber vor allem deshalb so gut, weil ich in kreativen Studios und Agenturen gearbeitet hatte und somit viele Leute aus der Szene kannte.

Das folgende Video bringt euch Alexey Samsonov und die TEN Collection etwas näher.

Mit einem Klick auf “CC” (Captions) könnt ihr euch übrigens den Untertitel in der Sprache eurer Wahl einblenden lassen.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Alexey Samsonov bezieht seine Inspirationen aus vielen Quellen, Naturaufnahmen und fremde Orten zählen hierbei jedoch zu seinen Favoriten. So wundert es nicht, dass seine Kreation mit ihren alten Gebäuden, einer Pflanzenvielfalt, Tieren, traumhaften Wasserfällen sowie dem bezaubernden Ozean, die Atmosphäre einer traumhaften Landschaft wiederspiegelt. Das Werk „Island“ versteht er folglich auch als Aufforderung, zu neuen Ufern aufzubrechen:

Wie es der Zufall wollte, machte ich mich gerade zum ersten Mal auf den Weg nach Bali, als Fotolia mir die Teilnahme am TEN Projekt anbot. Also zog ich meine Inspiration und Motivation daraus, die Insel so zu zeichnen, wie ich sie mir vorstellte.

Hier nun die Photoshop-Komposition “Island” der TEN Collection für den Monat Juli. Die offene PSD-Datei könnt ihr euch hier für 24 Stunden kostenlos herunterladen.

TEN Collection Alexey Samsonov

Im folgenden Video-Tutorial beschreibt Alexey Samsonov die von ihm angewendeten Techniken und den Gestaltungsprozess.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Verlosung eines TEN Collection-Posters

TEN Collection Mike HarrisonIn diesem Monat habt ihr die Chance auf ein Exemplar des Artworks “Just a Game” als DIN A1-Poster. Geschaffen wurde die Photoshop-Komposition durch den britischen Grafik-Designer Mike Harrison. Fünf von uns gedruckte und streng limitierte Poster stehen zur Verlosung und warten auf eine richtige Antwort von euch. Die Frage, die es zu beantworten gilt, lautet wie folgt:

Als was hat Alexey Samsonov neben seinen Berufen als Buchhalter und Systemadministrator noch gearbeitet? (Tipp: Schaut das erste Video hier im Artikel.)

Tragt eure Lösung einfach bis zum 21. Juli 23:59 Uhr hier unten in die Kommentare ein. Unter allen richtigen Antworten werden dann im Anschluss die 5 Gewinner des DIN A1-Posters “Just a Game” ausgelost und benachrichtigt. Tragt daher bitte eine gültige E-Mail-Adresse ein (nur für uns sichtbar), unter der wir euch im Gewinnfall erreichen können.
Vergesst nicht, auch euren Freunde und Kollegen von unserer Verlosung zu erzählen. Wir wünschen euch nun viel Erfolg!

Den Artikel TEN Collection – Alexey Samsonov / Russland und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Freitagstutorial: Download kostenloser Sand-Texturen

$
0
0

Tutorial Sand Texturen Photoshop Teaser

Sommer, Sonne, Meer und Sand — das gehört einfach zusammen und wenn ihr aktuell ein sommerliches Web- oder Print-Projekt gestaltet, so findet ihr hierfür in der folgenden Sammlung unter Garantie die passenden Texturen und Bilder. In unserer Serie kostenloser Texturen stellten wir euch bereits Holz, Metall und Stein vor und heute möchten wir euch zum Abschluss eine Vielzahl kostenloser und hochaufgelöster Texturen für die Gestaltung eures Artworks vorstellen. Mit einem Klick auf die Textur eurer Wahl gelangt ihr zum Herausgeber und dem Download.

Die folgenden 20 qualitativen Quellen beinhalten wiederum mehrere hochwertige Texturen, festgehalten an Strand, Wüste und Steppe unterschiedlichster Regionen unseres hübschen Planten. Mit diesen könnt ihr beispielsweise Backgrounds, Headlines und Logoelementen den letzten Schliff und einen sommerlichen Look verpassen. Viel Spaß also beim Stöbern.

Sand-Texturen Set #1

Download kostenloser Sand-Texturen (1)

© Nick Pagano, thinkdesignblog.com

Sand-Texturen Set #2

Download kostenloser Sand-Texturen (2)

© Nick Pagano, thinkdesignblog.com

Sand-Texturen Set #3

Download kostenloser Sand-Texturen (3)

© Grant Friedman, Colorburned.com

Sand-Texturen Set #4

Download kostenloser Sand-Texturen (4)

© Grant Friedman, Colorburned.com

Sand-Texturen Set #5

Download kostenloser Sand-Texturen (5)

© TextureMate.com

Sand-Texturen Set #6

Download kostenloser Sand-Texturen (6)

© lotus8, Flickr.com

Sand-Texturen Set #7

Download kostenloser Sand-Texturen (7)

© Mark Zuid, Flickr.com

Sand-Texturen Set #8

Download kostenloser Sand-Texturen (8)

© Forrest O, Flickr.com

Sand-Texturen Set #9

Download kostenloser Sand-Texturen (9)

© procsilas, Flickr.com

Sand-Texturen Set #10

Download kostenloser Sand-Texturen (10)

© Marshall Clark, Flickr.com

Sand-Texturen Set #11

Download kostenloser Sand-Texturen (11)

© Brent Leimenstoll, Flickr.com

Sand-Texturen Set #12

Download kostenloser Sand-Texturen (12)

© thoppp

Sand-Texturen Set #13

Download kostenloser Sand-Texturen (13)

© TutorialFreakz.com

Sand-Texturen Set #14

Download kostenloser Sand-Texturen (14)

© Sven Lennartz, drweb.de

Sand-Texturen Set #15

Download kostenloser Sand-Texturen (15)

© FreshTextures.com

Sand-Texturen Set #16

Download kostenloser Sand-Texturen (16)

© LoveTextures.com

Sand-Texturen Set #17

Download kostenloser Sand-Texturen (17)

© TexturePop.com

Sand-Texturen Set #18

Download kostenloser Sand-Texturen (18)

© Texturer.com

Sand-Texturen Set #19

Download kostenloser Sand-Texturen (19)

© Vandelay Design

Sand-Texturen Set #20

Download kostenloser Sand-Texturen (20)

© mb3d.co.uk

Den Artikel Freitagstutorial: Download kostenloser Sand-Texturen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Amerikanischer Lifestyle auf der US CAR Convention

$
0
0

US CAR Covention 2013 (Teaser)

Unbeachtet des NSA-Skandals und der PRISM-Affäre wehte am vergangenen Wochenende amerikanischer Lifestyle durch Dresden, denn auch in diesem Jahr trafen sich USA-Fans auf der US CAR Convention 2013 in der sächsischen Landeshauptstadt. Über die Landesgrenzen hinweg lockte die Veranstaltung Teilnehmer und Besucher an und übertraf sich in diesem Jahr erneut selbst. Fans und Liebhaber von Autos, Trucks, Motorrädern und Fahrrädern amerikanischer Bauart kamen drei Tage lang voll auf ihre Kosten. Saxoprint war als offizieller Druckpartner mit am Start.

US CAR Covention 2013 (1)

Quelle: USCC / Arvid Müller

Bei herrlichem Sommerwetter wummerte der stolze Sound kräftiger V8-Motoren über die Festwiese im Dresdner Ostragehege. Im unmittelbarer Nähe zu geraden stattfindenden Ostrale (wir berichteten) konnten auf der US CAR Convention 2013 710 US-Cars und Bikes von den insgesamt 10.300 Besuchern bestaunt und unter die Lupe genommen werden. Fahrbare Untersätze aus unterschiedlichsten Bauhjahren boten sich den interessierten Fans, ganz gleich ob Oldtimer, Youngtimer oder brandneuer Traumwagen. Autos wie ein Durant aus dem Jahre 1923 oder der 67er Ford Mustang “Eleanor” aus dem V8-Werk im Osterzgebirge gehörten zu den Augenweiden auf der diesjährigen Convention. Schlachtschiffe und Straßenkreuzer aus vergangenen Tagen waren geparkt neben nagelneuen Boliden. Natürlich waren alle relevanten Marken wie Lincoln, Cadillac, Pontiac, Chrysler, Chevrolet, Ford oder Dodge auf der Convention vertreten.

Doch dies war längst nicht alles. Amerikanische Gaumenfreuden – und hierzu gehören nicht nur Burger – warteten ebenso auf die Besucher, wie Mode der 50er und 60er Jahre zusammen mit den entsprechenden Frisuren und Tattoos. Die fairen Eintrittspreise lockten auch viele Familien an, deren Kinder sich in der USCC Kids Arena mit den Dresden Nukes beim American Baseball, auf dem Bungee-Trampolin oder beim Bull Ride austoben konnten. Natürlich durfte auf solch einem Event auch die obligatorische Live-Musik nicht fehlen. Rock’n'Roll, Pop-, Dance- und Rockmusik drang aus den Lautsprechern der Live-Bühne und Bands wie Boppin’B, The Hornets und TURN AWAY sorgten dafür, dass auch das Tanzbein geschwungen wurde.

Veranstalter Mathias Lindner und Matteo Böhme

Quelle: USCC / Silvan Heller

US CAR Covention 2013 (3)

Quelle: USCC / Silvan Heller


Mitmachen konnten die Besucher auch beim Show & Shine Contest. Hier durfte das Publikum über die Vergabe des Best US Car Awards abgestimmen. Darüber hinaus wurden von einer Fachjury Preise u.a. für das älteste Fahrzeug auf dem Platz, den Teilnehmer mit der weitesten Anreise, den größten angereisten Club sowie das außergewöhnlichste, spektakulärste Gefährt verliehen. Das Highlight des Wochenendes war natürlich auch in diesem Jahr der traditionelle Sunday City Cruise am Sonntagmittag, eine Ausfahrt durch die Dresdner Altstadt und die Umgebung der Landeshauptstadt mit 280 Fahrzeugen. Damit ist der Sunday City Cruise vermutlich die größte US-Car-Ausfahrt Deutschlands.

Drei Tage hieß es also, sich vom Lebensgefühl verzaubern zu lassen, den Geruch amerikanischer Lebensart zu schnuppern und sich ein Wochenende “Born in the USA” zu fühlen. Neben dem offiziellen Trailer haben wir natürlich auch noch ein paar Impressionen für euch festgehalten. Die US CAR Covention 2013 in Bildern.

Click here to view the embedded video.

Youtube-Direktlink

Die Bilder der US CAR Convention 2013

US CAR Covention 2013 (4)

Quelle: USCC / Silvan Heller

US CAR Covention 2013 (5)

Quelle: USCC / Arvid Müller


US CAR Covention 2013 (6)

Quelle: USCC / Arvid Müller

US CAR Covention 2013 (7)

Quelle: USCC / Arvid Müller


US CAR Covention 2013 (8)

Quelle: USCC / Arvid Müller

US CAR Covention 2013 (9)

Quelle: USCC / Silvan Heller


US CAR Covention 2013 (10)

Quelle: USCC / Silvan Heller

US CAR Covention 2013 (11)

Quelle: USCC / Silvan Heller


US CAR Covention 2013 (12)

Quelle: USCC / Silvan Heller

US CAR Covention 2013 (13)

Quelle: USCC / Silvan Heller


US CAR Covention 2013 (14)

Quelle: USCC / Silvan Heller

US CAR Covention 2013 (15)

Quelle: USCC / Silvan Heller


Den Artikel Amerikanischer Lifestyle auf der US CAR Convention und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Erfolgreiche Werbeflyer mit unserer Checkliste erstellen

$
0
0

Checkliste: Werbeflyer gekonnt gestalten (Teaser)

Werbeflyer gehören zu den meist verwendetsten Werbemitteln kleiner und mittelständiger Unternehmen. Denn diese sind nicht nur verhältnismäßig schnell erstellt, sondern sie lassen sich auch kostengünstig selbst in hohen Auflagen produzieren. Zudem genießen Werbeflyer eine hohe Akzeptanz bei potenziellen Kunden und sind ein ideales Mittel um jegliche Arten von Werbebotschaften oder Produktinformationen gekonnt rüberzubringen. In unserer Checkliste werden euch die wichtigsten Regeln – wie Auswahl der richtigen Zielgruppe, Setzen des Inhaltes und Erstellung eines ansprechenden Layouts – gezeigt, damit euer nächster Werbeflyer garantiert erfolgreich wird.

Natürlich hat sich auch der Flyer im Laufe der Jahre weiterentwickelt — so gibt es heute unzählige Möglichkeiten, den Flyer noch wirksamer und effektiver zu gestalten. Dies beinhaltet nicht nur wichtige Gestaltungsregeln, die Grundlage für jeden guten Flyer sind, sondern auch die verschiedenen Möglichkeiten, die wir beim Flyerdruck nutzen können: Angefangen bei der Papierstärke über die Falzart bis hin zur Veredelung.

Die richtige Zielgruppe finden

Wie bei allen anderen Werbemitteln stehen auch bei den Werbeflyern die Bedürfnisse der Zielgruppe an oberster Stelle. Um die Gestaltung bzw. Kernbotschaft des Flyers möglichst präzise zu bestimmen, benötigen wir genaue Informationen über unsere Zielgruppe die wir über ff. Fragen evaluieren können:

  1. Sollen mit dem Flyer Privatpersonen oder Unternehmen angesprochen werden?
  2. Welche Altersgruppe steht im Fokus der Werbemaßnahme?
  3. Welche demografischen Merkmale (z.B. Haushaltseinkommen, Unternehmensgröße, Bildungsstand, Geschlecht, geografische Merkmale etc.) hat unsere Zielgruppe?

Je präziser wir unsere Zielgruppe kennen, desto besser können wir unseren Werbeflyer auf deren individuelle Bedürfnisse anpassen, um langfristig den Streuverlust zu verringern. Bei der Analyse der Zielgruppe solltet ihr auch die Konkurrenz beleuchten um eigene USPs (Alleinstellungsmerkmale) herauszustellen, die im Flyer kommuniziert werden können.

Der Inhalt eines Werbeflyers

Nachdem die Zielgruppe klar definiert ist, geht es an die Auswahl und Formulierung des Inhaltes. Natürlich sollte sich unser Werbeflyer nicht nur von der Konkurrenz unterscheiden, sondern unsere Angebote oder Services in ein bessere Licht rücken. Der Inhalt sollte daher unsere Zielgruppe nicht nur informieren, sondern ansprechen, überzeugen und motivieren unser Unternehmen zu kontaktieren (AIDA-Prinzip). Wir müssen einen Anreiz geben, damit die potenziellen Kunden unseren Flyer und dessen Message im Kopf behalten. Zudem sollte der Nutzen des Produktes oder der Dienstleisung für den Kunden im Fokus stehen. Die Botschaft eines Werbeflyers muss innerhalb weniger Sekunden erfassbar sein, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erhalten. Daher sind emotionale Bilder kombiniert mit kurzen und klaren Statements auf Flyern meist erfolgreicher als langer Text. Um den Inhalt klar zu definieren, solltet ihr euch an die sogenannten 7 W-Fragen der Werbung halten:

Wer? (Zielgruppe)
Wer soll angesprochen werden?


Was? (Botschaft)
Was soll vermittelt werden?


Wie? (Gestaltung)
Wie soll der Werbeflyer ausschauen?


Wo? (Zielregion)
Wo soll geworben werden?


Womit? (Mittel)
Womit soll geworben werden?


Wann? (Zeitraum)
Wann soll die Kampagne stattfinden?


Wieviel? (Budget)
Wie viel darf die Kampagne kosten?


Ein weiterer wichtiger Punkt für den Inhalt eines Flyers ist die Gültigkeitsdauer. Soll unser Flyer allgemein über unser Unternehmen/Produkte informieren oder möchte wir bspw. eine zeitlich begrenzte Sonderaktion bewerben?

  • Sind alle wichtigen Daten angegeben? (Öffnungszeiten, Aktionszeitraum etc.)
  • Sind alle Kontaktdaten angegeben?
  • Ist der Inhalt präzise, ehrlich und leicht verständlich formuliert?
  • Ist der Text auf das wichtigste begrenzt bzw. kurz und knapp formuliert?

Werbeflyer Checkliste

In diesem Werbeflyer wurden alle Elemente so positioniert, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht -Soy yo – NGO – Branding by Mauro Lorenzo

Das Layout eines Werbeflyers

Der Inhalt für den Werbeflyer sollte nun feststehen und wir können uns in etwa ein Bild über den Platzbedarf und die Gestaltung machen. Natürlich spielen für das Layout viele verschiedenen Punkte eine Rolle. Letztendlich entscheidet der Gesamteindruck des Flyers darüber, ob diesem Aufmerksamkeit geschenkt wird oder er direkt im nächsten Papierkorb landet. Wir müssen uns bei der Gestaltung des Flyers also nicht nur an unserer Zielgruppe orientieren, sondern Typografie, Bildsprache, Grafik, Layout, Format, Falzung, Druck und Material so gekonnt einsetzten und aufeinander abstimmen, dass das Augenmerk des Betrachters optimal gesteuert wird. Die Kernaussage sollte also unmittelbar in den Fokus rücken. Generell gilt, dass man Aussagen und Argumente besser schriftlich vermitteln sollte — Emotionen und Gefühle hingegen sollte man durch Bilder zum Ausdruck bringen. Verzichten sollte man im Gegenzug auf einfache Produktfotos oder Abbildungen, die kaum Aussagekraft besitzen. Der Betrachter sollte sich, bewusst oder auch unterbewusst, durch die gewählten Elemente angesprochen fühlen.

Bei der Gestaltung eines Werbeflyers sollte man stets Folgendes beachten:

  • Ist das Layout auf die Zielgruppe ausgerichtet?
  • Ist die Schriftart und Schriftgröße gut lesbar?
  • Werden maximal zwei unterschiedliche Schriftarten verwendet?
  • Wurde bei der Gestaltung des Werbeflyers das Corporate Design beachtet?
  • Wirken Text und Bildelemente harmonisch?
  • Wurde genug Platz zwischen Bild und Text gelassen?
  • Wurden Elemente eingefügt die das Gesamtbild auflockern?
  • Wurden wichtige Aussagen besonders hervorgehoben?
  • Wurden qualitativ hochwertige Bilder gewählt?
  • Stimmt der Bildausschnitt und der Gesamteindruck des Bildes?
  • Sind die Bilder aussagekräftig?

Die Produktion von Werbeflyern

Der letzte Punkt auf unserer Checkliste, welcher den anderen Punkten in der Wichtigkeit in nichts nachsteht, ist der Druck unseres Werbeflyers. Beim Druck des Flyers gibt es viele Dinge zu beachten. Abhängig von der Länge des Inhalts sollte eine geeignete Größe und Seitenanzahl ausgewählt werden. Wichtig hierbei ist, dass nicht zu viele Seiten gewählt werden, sodass der Flyer anschließend zu leer wirkt, da insgesamt zuviel Platz für den Inhalt vorhanden ist. Ebenso wenig sollte der Flyer zu klein sein und somit zu wenig Raum für den Inhalt bieten. Der Werbeflyer würde dann zu gedrungen aussehen und den Betrachter durch zuviel Inhalt überfordern. Im nächsten Schritt sollte der richtige Falz gewählt werden – sehr verbreitet sind zum Beispiel Wickel-, Zickzack- oder Kreuz- und Altarfalz. Weitere Informationen zu den verschiedenen Falzarten gibt unsere Drucklotsin. Neben Papierformat und Falz spielt für die Haptik auch die Papierstärke eine Rolle. Ein zu dünner Flyer wirkt schnell “billig” und ein zu dicker Flyer ist auch nicht immer empfehlenswert. Anhand unserer kostenlosen Druckmuster lässt sich rasch die ideale Grammatur für jeden Werbeflyer ausfindig machen. Im letzten Schritt der Druckvorbereitung sollte man über die Möglichkeiten einer Veredelungen nachdenken. Jedoch sollte man hierbei darauf achten, den Flyer nicht mit Veredelungen überzustrapazieren und somit vom eigentlichen Inhalt abzulenken. Auch hier müssen wir wieder auf unsere Zielgruppe achten. Sollte der Flyer auf umweltfreundlichem Papier gedruckt werden, so sollte auf bestimmte Veredelungen verzichtet werden.

  • Wurde ein Format gewählt das ausreichend Platz für den Inhalt bietet?
  • Ist die Grammatur weder zu dünn noch zu dick gewählt?
  • Wurde ein Papier gewählt, dass zur Zielgruppe passt?
  • Wurde eine passende Falz ausgewählt?
  • Sollen Veredelungen genutzt werden?
  • Passen die Veredelungen zur Zielgruppe?

Wer diese Grundregeln bei der Gestaltung eines Werbeflyers beachtet, ist auf der sicheren Seite und von einer erfolgreichen Werbekampagne nicht weit entfernt. Ich möchte noch erwähnen, dass trotz aller Gestaltungsregeln der eigenen Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Letztendlich soll ein Flyer auffallen und dem Betrachter im Gedächtnis bleiben. Dieses Ziel kann gewiss auch durch neue und ungewöhnliche Wege erreicht werden. Ich habe die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel in einer übersichtlichen Checkliste zusammengefasst und diese hier als PDF zum Download bereit gestellt.

Dieser Artikel wurde uns von Katja Frontzek zur Verfügung gestellt.

Den Artikel Erfolgreiche Werbeflyer mit unserer Checkliste erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Farben über Farben im Vierfarbdruck

$
0
0

Rasterpunkte beim Vierfarbdruck

Nachdem ich mit euch vor Kurzem das Verfahren des Offsetdruckens im Detail beleuchtet habe, möchte ich heute darauf eingehen, was passiert, bevor die Druckfarbe mit dem Papier in Kontakt kommt. Hierbei wird das Bild nicht in einem Schritt direkt auf den Bedruckstoff gebracht, sondern es setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Dieser Prozess ist durch den sogenannten Vierfarbdruck möglich. Im Folgenden lest ihr, wie man diesen definiert, wie die Verfahrensweise zu verstehen ist und was man unter Mehrfarbdruck und Schmuckfarben versteht.

Definition

Druckereien, welche hohe Auflagen eines Druckerzeugnisses produzieren, drucken meist im Offsetdruck, da sich der ebenfalls sehr bekannte Digitaldruck eher für die Fertigung kleinerer Auflagen anbietet. Der Vierfarbdruck ist dabei die angewandte Technik aller modernen Druckverfahren bei farbigen Abbildungen.
Grundlage dessen sind die bekannten 4 Farben: Cyan, Magenta, Yellow und Key – kurz: CYMK. Theoretisch lässt sich jede beliebige Farbe aus den drei subtraktiven Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb mischen. So wird aus Gelb und Magenta die Farbe Rot, oder aus Cyan, Magenta und Gelb die Farbe Schwarz. Praktisch jedoch reichen die Farbpigmente nicht aus, weswegen sich nur ein begrenzter Farbraum darstellen lässt. Außerdem ergibt der sogenannte Übereinanderdruck von Cyan, Magenta und Yellow nicht das gewünschte dunkle Schwarz, sondern eher einen dunklen Braunton. Aus diesem Grund hat man ein Tiefschwarz als vierte Grundfarbe hinzugefügt. Um unterschiedliche Farbschattierungen zu drucken, verwendet man verschiedenen Rasterungen, d.h. dass zahlreiche Tonwerte durch verschieden große Rasterpunkte dargestellt werden.

Verfahren des Vierfarbdrucks im Offsetdruck

Um also ein Bild via Offsetverfahren zu drucken, muss es vorher mit Hilfe einer speziellen Computersoftware in die vier Grundfarben (Farbkanäle) des subtraktiven Farbmodells zerlegt werden.
In der Druckvorstufe, auch als Prepress bezeichnet, werden die Druckdateien für jede Farbe einzeln aufgerastert und auf eine separate Druckplatte belichtet. Somit sind auf der jeweiligen Platte nur Cyan-, Magenta- Yellow- und Keyanteile des Bildes zu sehen. Noch vor wenigen Jahren erfolgte diese Belichtung oft indirekt über das konventionelle Filmbelichtungsverfahren „Computer to Film“ (CTF). Mittlerweile wurde dieses Verfahren aber durch die hochwertigere und zeitsparende „Computer to Plate“-Technik (CTP) abgelöst. Hier erfolgt die Bebilderung im Plattenbelichter direkt auf der Druckplatte. In der Zukunft könnte diese Vorgehensweise wiederum vom „Computer to Press“-Verfahren abgelöst werden.
Für das Flachdruckverfahren Offsetdruck werden die belichteten Druckplatten in das jeweilige Druckwerk der Maschine gespannt. Das Offsetverfahren nutzt die gegensätzlichen Verhaltensweisen unterschiedlicher Substanzen. Dies bedeutet, dass sich auf der Druckplatte farbabweisende und farbaufnehmende Bereiche befinden. Die farbaufnehmenden (lipophilen, d.h. wasserablehnenden) Bildstellen unterscheiden sich demnach von den bildfreien (hydrophilen, d.h. wasseraufnehmenden) Bereichen, welche durch eine minimale Befeuchtung mit Wasser farbabstoßend werden. Die Druckfarbe wird also nur von den farbaufnehmenden Bereichen auf ein Gummituch übertragen, von wo aus es wiederum auf das zu bedruckenden Objekt (Papier) gepresst wird. Nacheinander wird der Bedruckstoff so mit den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Key ausgestattet, um das fertige Druckbild entstehen zu lassen.

Praxisbeispiel des Vierfarbdruckes

Mehrfarbdruck

Die Farbe, welche beim Druckvorgang aus CMYK entsteht, nennt man Prozessfarbe. Neben dieser gibt es noch die sogenannte Schmuckfarbe. Dies sind Volltonfarben, welche mit einer Ziffer oder einer ähnlichen Kennung definiert sind.
Sonderfarben wie HKS oder Pantone werden benötigt, wenn ein Farbton zu 100% reproduzierbar sein muss, so dass die CI (Coporate Identity) eines Unternehmens mit Logo, Slogan oder ähnlichen Gestaltungselementen zu jederzeit und überall auf der Welt identisch aussieht und vom Betrachter wiedererkannt wird. Dies ist für die Positionierung am Markt und den Aufbau eines Kundenstammes unheimlich wichtig. Beispielsweise wird der prägnante Hausfarbton eines Schokoladenherstellers beim Einkaufen oft schon von weitem erkannt.
Um eine bestimmte Farbe immer nachstellen zu können, braucht es eine festgelegte Sonderfarbe. Viele Unternehmen bringen ab einer bestimmten Marktgröße gar eigene Farbfächer mit eigens erstellten Hausfarben mit zur Druckfreigabe. Die Herstellung einer solchen Farbe durch das Mischen von CMYK mit anderen Buntfarben ist möglich, führt jedoch meist nicht zum gewünschten Ergebnis, da jedes Ergebnis ein klein wenig vom vorherigen abweicht. Der Druck von Schmuckfarben wird daher also mit dem sogenannten Mehrfarbdruck vollzogen. Anders als beim Vierfarbdruck werden hier je nach Anzahl der Sonderfarben 5 oder mehr Farbkanäle angelegt.

Je nachdem, ob Geschäftspapier, Visitenkarten oder Flyer für eine einmalige Veranstaltung oder aber private Grußkarten bei einer Druckerei in Auftrag gegeben werden, sollte vorab entschieden werden, welche Layoutelemente in welchen Farben produziert werden sollen.

Den Artikel Farben über Farben im Vierfarbdruck und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.

Viewing all 449 articles
Browse latest View live