Langsam aber sicher beginnt die Zeit, in der wir uns wieder vermehrt in Straßencafés und tollen Bars aufhalten – bei warmem Wetter macht so etwas einfach viel mehr Spass als im kalten, ungemütlichen Winter. Und damit die Gäste auch auf eine schöne Art und Weise sehen können, was in der Lokalität angeboten wird, zeigen wir euch heute, wie eine gefalzte Barkarte im Format DIN-Lang mit 6 Seiten und einem ZickZack-Falz erstellt wird.
Bevor wir mit der eigentlichen Gestaltung beginnen, öffnen wir die Druckvorlage in Photoshop. Um einen optimalen Druck zu gewährleisten, sollte darauf geachtet werden, dass das eingebettete Farbprofil verwendet wird.
In Photoshop (in meinem Fall CS6) haben wir nun 3 Ebenen vor uns. Die Druckvorlage ist bereits in der richtigen Reihenfolge und erleichtert uns so die Erstellung. Wir haben nun die Vorlage für die Vorder- und Rückseite. Zudem haben wir eine Ebene, die sich „Meine Ebene“ nennt. Diese Ebene ist später für die Druckvorbereitung interessant. Alle Ebenen die wir im Laufe des Tutorials erstellen, werden wir über „Meine Ebene“ anlegen. Die Vorlage „Vorderseite“ verschließen wir mit einem Klick auf das Schlosssymbol im Ebenen Bereich, sodass hier nicht aus versehen etwas verschoben wird. Die Vorlage für die Rückseite blenden wir vorerst aus.
Schritt 1 – die Vorbereitung
Damit der Flyer später in einem einheitlichen Bild erstrahlt und die Abstände an den Rändern nicht zu knapp werden, ziehen wir uns ein paar Hilfslinien an den Rändern und an den Falzlinien.
An den äußeren Rändern geben wir, ab dem grauen Rahmen, noch einmal 2 mm dazu. An den Falzlinien jeweils 3 mm. So können wir einen ausreichenden Abstand zum Rand sicherstellen.
Schritt 2 – Der Hintergrund
Unser Flyer soll im Stil einer Tafel erstellt werden. Dieser Schritt nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber umso schöner sieht das Ergebnis nachher aus.
Beginnen wir mit der Erstellung in dem wir einen Verlauf von Schwarz zu dunkelgrau erstellen. (#000000 , #616161)
Um das Ganze noch etwas älter erscheinen zu lassen, fügen wir ein Rauschen hinzu ( Filter->Rauschfilter-> Rauschen hinzufügen).
Noch sieht das aber nicht wie eine Tafel aus, also fügen wir noch etwas verwischte Kreide hinzu.
Nun wird eine neue Ebene über dem Hintergrund erstellt. Wir ändern die Hintergrundfarbe zu Schwarz und die Vordergrundfarbe zu weiß. Dann klicken wir auf Filter->Renderfilter->Wolken. Wenn wir nun die Deckkraft der Ebene Reduzieren (10-12 Prozent sollten ausreichen), bekommen wir einen wunderbaren Effekt.
Nun soll unsere Tafel noch etwas „verwischter „ aussehen. Wir gehen auf Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Bewegungsunschärfe. Hier wird der Winkel auf 30 Grad und der Abstand auf etwa 950 Pixel geändert.
In einer neuen Ebene wählen die Spitze 63 aus dem Pinselbedienfeld aus und nehmen noch ein paar Einstellungen vor. Wir entfernen alle Häkchen und setzen nur bei „Nasse Kanten“ und „Glättung“ einen Haken. Die Pinselgröße sollte auf etwa 420 Pixel und die Deckkraft auf 15-20% gestellt sein. Die Farbe unseres Pinsels setzten wir auf ein helles grau. Die Deckkraft der Ebene setzen wir auf 12-15% hinunter. Wir malen nun über die Tafel, als wenn wir diese säubern möchten. Um den Effekt noch echter wirken zu lassen, kann man an manchen Stellen durchaus nochmal drüber gehen- ruhig auch in eine andere Richtung- sodass ein richtiger Wisch Effekt entsteht.
Zu guter Letzt wollen wir die Ränder der Tafel wieder etwas dunkler gestalten. Wir erstellen eine neue Ebene und wählen im Pinselbedienfeld die Spitze 58 aus und setzen einen Hacken bei Rauschen. Die Größe stellen wir auf etwa 350 Pixel und die Pinseldeckkraft auf 70 -80 %. Nun ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Ränder und Ecken müssen so um malt werden, dass ein schöner Effekt entsteht. Zum Schluss sollte die Deckkraft der Ebene auf 10-20 % gesetzt werden.
Nun können wir unsere Ebenen auf eine Ebene reduzieren und diese, der Übersicht halber umbenennen.
Schritt 3 – Das Deckblatt
In diesem Schritt werden wir uns um die Gestaltung des Deckblattes kümmern. Hier werde ich auf eine Vektor Grafik zurückgreifen, die man hier herunterladen kann. (Polaroid Vektorgrafik)
Wir ziehen uns unser Textfeld auf und schreiben den Firmennamen in das Feld. Als Schriftart habe ich “handrwritting draft” – ausgewählt, die ihr hier erwerben könnt. Für den Untertitel verwende ich die Schriftart “Southern Aire” ( die Schriftart kann man hier erwerben). Beide Schriftarten gibt es auch kostenlos auf dafont.com, allerdings sind diese Versionen nur für die persönliche Nutzung gedacht. Nun fügen wir den beiden Schriftarten ein minimales rauschen hinzu mit einer Stärke von etwa 10%.
Das Deckblatt soll nun mit einem Bild aufgefrischt werden. Nicht jedes Foto passt zu unserer Karte, also möchte ich ein Polaroid aus dem Foto machen. Ich öffne die Vorlage des Polaroids in einer separaten Photoshop-Datei und lade mein Bild in die Datei.
Nun sind wir in der Lage, den schönsten ausschnitt zu wählen und den Rest des Bildes zu entfernen. Wir reduzieren unsere Ebene mit der darunterliegenden auf eine und wandeln sie in ein Smartobjekt um. Nun können wir das Foto in unseren Flyer ziehen.
Wir müssen nun lediglich noch Größe und Position anpassen. Ich habe mich für eine leichte Neigung nach rechts entschieden (Strg T -> Rechtsklick -> Neigen). Und was wäre ein Polaroid ohne Beschriftung…wir ziehen ein neues Textfeld auf und schreiben unseren Text in schwarz unter das Bild. Ich wandle die Schriftebene in ein Smartobjekt um und passe nun die Neigung dem Foto an. Im unteren Bereich des Deckblattes erstelle ich ein Textfeld mit den Öffnungszeiten. Ich ziehe das Textfeld von einer Hilfslinie zur anderen auf und richte den Text mittig aus. So habe ich schon den perfekten Mittelpunkt für meinen Text gefunden.
Schritt 4 – Der Inhalt
In diesem Schritt geht es um die Gestaltung der Seiten 5 und 6. Um die Überschrift an den Namen des Lokals anzupassen ziehe ich mir eine Hilfslinie. Nun ziehe ich mein Textfeld wieder von Hilfslinie zu Hilfslinie auf und richte die Schrift mittig am Logo aus. Da der Name des Lokals etwas größer ist als die anderen Überschriften, wirkt es so am besten.
Bei dem Textfeld für den Inhalt verfahren wir ähnlich wie gerade beschrieben. Als erstes wird eine Hilfslinie unter der Überschrift gezogen, damit ein ausreichender Zwischenraum entsteht. Nun wird das Textfeld zwischen den Hilfslinien aufgezogen und der Text erstellt. Wir arbeiten mit Schriftgrößen von 10-14 Pixel, je nachdem wie viel Platz vorhanden ist und wie es optisch aussieht. Die Gestaltung des Texts ist immer auf den aktuellen Text abzustimmen. Schon ein Satz mehr und die ganze Anordnung kann völlig anders aussehen. Hier ist also ein guter Blick erforderlich. Um die Preise auszurichten, ziehen wir eine Hilfslinie und arbeite mit der Tab-Taste.
Damit die Seite etwas aufgelockerter wirkt, fügen wir noch ein Bild ein, dass wir wie in Schritt 2 beschrieben erstellen und beschriften.
Auf der mittleren Seite arbeiten wir wie auf der letzten Seite mit einem Bild und einem Textfeld. Da wir hier etwas mehr Text haben, muss darauf geachtet werden, dass Bild nicht zu groß zu ziehen und genügend Platz nach unten zu lassen.
Nun haben wir die erste Seite unseres Flyers fertig und können das ganze erst einmal als .psd abspeichern.
Schritt 7 – Die Rückseite
Für die Rückseite des Flyers haben wir nun schon optimale Bedingungen. Alle Hilfslinien sind gezogen und auch die Textfelder sind schon da. Ich lösche nun nur die Inhalte, die ich nicht benötige. Die vorhandenen Texte können nun einfach durch die neuen Inhalte ersetzt werden. Unbedingt zu beachte ist, dass auch hier mit den gleichen Zeilenabständen und Schriftgrößen gearbeitet wird.
Auf der Seite „Snacks“ Habe ich die Bilder der Snacks (wie oben beschrieben bearbeitet) eingefügt und mittig daneben das Textfeld gezogen. So wird die ganze Karte etwas aufgelockert und die Snacks fallen ins Auge.
Nachdem nun auch die Rückseite fertig ist können wir das ganze unter einem neuen Dateinamen speichern.
Schritt 8 – Die Überprüfung
Es ist an der Zeit, beide Seiten des Flyers noch einmal zu überprüfen. Ich Drucke mir die Ergebnisse gern aus, da man auf dem Papier doch noch den ein oder anderen Fehler entdeckt. Nun ist eure Barkarte fertig und ihr könnt ihn bei uns im Shop drucken lassen. Achtet dabei darauf, dass ihr euch an die Exportvorgaben, wie sie in unserem Druckdatennanleitung (PDF) beschrieben sind, haltet.
Dieses Tutorial wurde von Katja Frontzek zur Verfügung gestellt.
Den Artikel Tutorial: Barkarte als Falzflyer erstellen und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.