Da sich einige Falzarten (Möglichkeiten der Faltung) in der Verwendung sehr ähneln, werden sie leider auch häufig verwechselt. Damit dies nicht mehr passiert, stelle ich euch drei der bekanntesten Falzarten: Wickel-, ZickZack- (auch Leporello genannt) und Altarfalz im Detail vor. Im heutigen Artikel beleuchte ich vorrangig den Wickelfalz und gebe wertvolle Tipps für das Anlegen der Druckdaten. In den in Kürze erscheinenden Drucklotsin-Blogartikeln gehe ich näher auf den Leporello- und den Altarfalz ein.
Der Wickelfalz ist eine Form des Parallelfalzes. Gehen wir von einem 6-seitigen Flyer (3 Innen- und Außenseiten) aus, werden die beiden rechts und links liegenden Seiten um die mittlere Seite gefalzt ohne die Richtung zu wechseln. Die sprichwörtliche Wicklung entsteht also dadurch, dass die Falzung jeweils in die gleiche Richtung vorgenommen wird.
Wie im Folgenden deutlich wird, ergibt sich bei einem 6-seitigen Folder (3 Spalten je Vorder- und Rückseite) ein Zweibruch-Wickelfalz. Ein Dreibruch-Wickelfalz ergibt dementsprechend 4 Spalten pro Vorlagenseite bzw. 8 Seiten insgesamt usw.
Druckdaten des Wickefalzes richtig anlegen
Der erste Schritt für die Erstellung eines Folder mit Wickelfalz besteht darin, den Inhalt (Texte & Bilder) festzulegen. Steht dieser fest, ist es am besten, die gewünschten Informationen in thematisch zusammengehörige Blöcke aufzuteilen und anhand derer die Seitenanzahl – wie oben im Bild – richtig und logisch zu bestimmen. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu viele Texte auf eine Seite unterzubringen und die Werbebotschaft mit Bildern zu untermauern.
Ist die Entscheidung für den Folder mit Wickelfalz gefallen, sollten folgende Dinge beachtet werden:
- Bei einem 6-seitigen Wickelfalz muss die äußerste Seite (Nr. 4 innen bzw. Nr. 5 außen), welche zuerst nach innen gefaltet wird, 2 mm kürzer angelegt werden, als die übrigen Seiten. Dies ist notwendig um eine Stauchung des Papiers zu vermeiden. In den folgenden Grafiken seht ihr, wie dies im konkreten Fall aussieht.
- Es gibt Besonderheiten bei der Gestaltung eines 6-seitigen Folder im Wickelfalz mit dem geschlossenen Format von DIN lang (100×210 mm). Hier muss die zuerst nach innen gefalzte Seite um 3 mm schmaler angelegt werden. Dies ist deshalb ein Sonderfall, weil das offene Format ein DIN-Format ergibt, nämlich DIN A4 (297×210) und die Aufteilung dann in 100 mm + 100 mm + 97 mm = 297 mm abgebildet werden kann.
- Bei einem 8-seitigen Wickelfalz, wird die zuerst nach innen gefalzte Seite 4 mm und die als zweites nach innen gefalzte Seite um 2 mm schmaler angelegt.
Allgemeine Tipps zur Erstellung der Druckdaten
- Die Druckdaten müssen mit einem umlaufenden Beschnittrand von 3 mm angelegt werden (siehe Abbildungen).
- Alle Schriften und Bilder müssen mindestens 3 mm von der Beschnittkante entfernt liegen, d.h. die Objekte müssen um diese 3 mm nach innen gerückt werden, wenn sie zu nahe am Rand liegen. Auf diese Art entsteht ein Endprodukt mit stimmigem Gesamtbild. Ausnahmen bilden dabei Bilder und Objekte die sich über den Falz hinaus erstrecken.
- Um weiße Blitzer (schmale weiße Linien am Rand des Folders) nach dem Beschnitt zu vermeiden, sollten Hintergrundbilder oder -flächen bis in den Beschnittrand hinein gezogen werden.
- Hilfslinien zur Unterteilung der einzelnen Seiten können während der Gestaltung nützlich sein, müssen aber in der für den Druck bestimmten Datei wieder entfernt werden, da es sonst vorkommen kann, dass Hilfslinien mitgedruckt werden.
- Es ist sinnvoll einen Beispielfolder – einen sogenannten Dummy – mit der gewünschten Falzart anzufertigen. Dies trägt zur Veranschaulichung der späteren Handhabung des Folders bei.
- Die fertigen Druckdaten sollten als geschlossenes (unveränderbares) Dateiformat gesendet werden. Bei Saxoprint kann zwischen den folgenden fünf Dateiformaten gewählt werden: PDF, JPG, TIFF, EPS oder PS (PostScript).
- Für die Innen- und Außenseiten eines Folders empfiehlt es sich, jeweils eine separate Datei zu exportieren. Die beiden Dateien sollten zur Orientierung mit einem eindeutigen Dateinamen wie z.B.: aussenseite.pdf, innenseite.pdf gekennzeichnet werden.
Den Artikel Alles über den Wickelfalz bei Faltflyern / Foldern und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.